12.01.2014 Aufrufe

1 Mindeststandards für die schriftliche Reifeprüfung aus ... - Bifie

1 Mindeststandards für die schriftliche Reifeprüfung aus ... - Bifie

1 Mindeststandards für die schriftliche Reifeprüfung aus ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Solche Hindernisse sind einerseits textinhärent, andererseits spielen stets auch<br />

sogenannte situative Einflussfaktoren 22 eine wichtige Rolle: 23 Abhängig vom<br />

situativen Kontext, in dem ein Text übersetzt oder interpretiert werden soll, variiert<br />

das, was wir als „Schwierigkeit“ bezeichnen.<br />

In einer Testsituation ist <strong>die</strong> Schwierigkeit des Übersetzungstextes also immer in<br />

Relation zur Art und Strenge der Beurteilung zu sehen. Die Schwierigkeit einer<br />

Arbeitsaufgabe im Interpretationsteil ergibt sich <strong>aus</strong> der Art der geforderten<br />

Reaktion, der Schwierigkeit der Textstelle, auf <strong>die</strong> sich <strong>die</strong> Aufgabe bezieht (zur<br />

Definition einer „leichten Textstelle“ s.u.), und <strong>aus</strong> der Art und Strenge der<br />

Beurteilung.<br />

Mehrere Aufgaben wurden an jeweils 100 bis 160 Schülerinnen und Schülern<br />

getestet. 24 Nach der Korrektur der Performanzen wurde der facility index, der<br />

empirische Schwierigkeitsgrad der einzelnen Items, statistisch ermittelt. So können<br />

grundsätzlich leichtere von schwierigeren Items unterschieden werden. Auf Basis<br />

einer <strong>aus</strong>führlichen Fehleranalyse wurden schwierigkeitsgenerierende Faktoren<br />

abgeleitet, <strong>die</strong> wiederum als Grundlage für <strong>die</strong> Einschätzung der Schwierigkeit<br />

weiterer Testaufgaben <strong>die</strong>nen sollen.<br />

Als bedeutendste textinhärente Schwierigkeitsfaktoren, <strong>die</strong> insbesondere für <strong>die</strong><br />

Einschätzung der Schwierigkeit des Übersetzungsteils bzw. der einzelnen<br />

Checkpoints relevant ist, können <strong>aus</strong>gehend von österreichweiten Feldtestungen und<br />

unter Berücksichtigung verschiedener Fachdidaktiker 25 folgende isoliert werden:<br />

22<br />

Dazu zählen z.B. auf den Übersetzer bezogene Faktoren, wie Alter, sprachlicher und kultureller<br />

Hintergrund, Bildung, Übersetzungstraining; auf <strong>die</strong> technische Durchführung bezogene Faktoren,<br />

wie der zeitliche Rahmen, <strong>die</strong> damit verbundene Möglichkeit der Revision, <strong>die</strong> Präsentation<br />

der Texte, <strong>die</strong> zur Verfügung gestellten Hilfsmittel (Vokabelangaben, Kommentierungen,<br />

Bildmaterial, Wörterbücher), das Ziel der Übersetzung (Übung, Prüfung, Auftragsarbeit) und <strong>die</strong><br />

darin verankerte Beurteilung der Performanzen.<br />

23<br />

Maier (1979, 126) unterscheidet zwischen äußeren und inneren, so genannten<br />

aufgabenimmanenten Faktoren, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Schwierigkeit maßgeblich bestimmen. Bei Wilss (1977,<br />

197) findet sich sogar eine Vierteilung der Übersetzungsschwierigkeiten und zwar in<br />

„sprachenspezifische“, „übersetzerspezifische“, „textsortenspezifische“ und<br />

„einzeltextspezifische Übersetzungsschwierigkeiten, <strong>die</strong> durch inhaltlich und/oder stilistisch<br />

komplizierte Ausdrucksweise des betreffenden Textautors bedingt sind.“<br />

24<br />

Österreichweite Feldtestungen wurden im Herbst 2009, im Herbst 2010 und im Herbst 2011<br />

durchgeführt. Dabei wurden jeweils zwei Reifeprüfungsaufgaben an 100 bis 160 Probanden<br />

getestet. Ergebnisse zur 2. Feldtestung in https://www.bifie.at/node/595 (Stand: 02.02.2012); zur 3.<br />

Feldtestung in https://www.bifie.at/node/1583 (Stand: 20.03.2012).<br />

25<br />

Zu schwierigkeitsgenerierenden Faktoren vgl. u.a. EPA (1975), Rainer Nickel, Schwierigkeit und<br />

Schwierigkeitsgrad, in: Wilhelm Höhn, Norbert Zink (Hgg.), Handbuch für den Lateinunterricht,<br />

Sekundarstufe II, Frankfurt am Main 1979, 178–190; Ulrich Tipp, Leistungserhebung und<br />

Leistungsbewertung, in: Joachim Gruber, Friedrich Maier (Hgg.), Fachdidaktisches Studium in<br />

der Lehrerfortbildung, Alte Sprachen 1, München 1979, 122–162.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!