12.01.2014 Aufrufe

1 Mindeststandards für die schriftliche Reifeprüfung aus ... - Bifie

1 Mindeststandards für die schriftliche Reifeprüfung aus ... - Bifie

1 Mindeststandards für die schriftliche Reifeprüfung aus ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• eine Sinneinheit inhaltlich nicht eng mit der vorangehenden Sinneinheit<br />

verflochten ist oder ein neues Thema eingeführt wird,<br />

• <strong>die</strong> Struktur eines Satzgefüges leicht nachvollziehbar ist (keine<br />

„Verschachtelung“).<br />

B) Lexik<br />

Der MKS kann <strong>die</strong> kontextuell richtigen Wortbedeutungen erschließen, wenn<br />

• das Wort in lateinischen Texten häufig vorkommt,<br />

• <strong>die</strong> kontextuell richtige Wortbedeutung zu den gängigen Bedeutungen des<br />

Wortes gehört (z.B. Hervorhebung im Wörterbuch, keine Spezialbedeutung),<br />

• keine lautlichen und graphischen Verwechslungen naheliegen,<br />

• nicht <strong>aus</strong> anderen Sprachen fälschlich interferiert werden kann (vgl. faux amis),<br />

• anzunehmen ist, dass das semantisch-pragmatische Konzept geläufig und <strong>die</strong><br />

deutsche Bezeichnung im Wortschatz der Kandidatin oder des Kandidaten<br />

aktiv verfügbar ist,<br />

• das Wort in einer Sinneinheit aufscheint, <strong>die</strong> den Kriterien von A) entspricht.<br />

C) Morphologie<br />

Der MKS kann Formen erkennen und richtig wiedergeben, wenn<br />

• sie nicht mit Homonymen verwechselt werden können,<br />

• sie durch den leicht nachvollziehbaren Kontext nahegelegt werden (z.B.<br />

Präpositionen, Verbvalenz, Kongruenz),<br />

• nicht <strong>aus</strong> anderen Sprachen fälschlich interferiert werden kann (z.B. lat.<br />

Adverb im Positiv auf -iter – dt. Komparativ auf -er).<br />

(zum Verb)<br />

• keine Verwechslung naheliegt (currit – curret – currat; amavisti – amavistis),<br />

• kein Wechsel im Zeitverhältnis vorliegt,<br />

• weitere Indikatoren (z.B. Konnektoren, temporale Adverbien, explizit<br />

genannte Subjekte, Satzzeichen) auf P. N. T. M. D. hinweisen,<br />

• es sich um ein Verb mit regelmäßiger Stammbildung handelt.<br />

(zu Substantiv und Adjektiv)<br />

• es keine Verwechslungsmöglichkeit gibt (z.B. eindeutige Kasusendungen,<br />

Superlativ),<br />

• Indikatoren (z.B. Präpositionen, Wortstellung, Attribute, quam beim<br />

Komparativ) <strong>die</strong> Entschlüsselung der morphologischen Funktion nahelegen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!