12.01.2014 Aufrufe

1 Mindeststandards für die schriftliche Reifeprüfung aus ... - Bifie

1 Mindeststandards für die schriftliche Reifeprüfung aus ... - Bifie

1 Mindeststandards für die schriftliche Reifeprüfung aus ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sprachlich / stilistisch<br />

• semantische, formale und funktionale Mehrdeutigkeit<br />

• inner- und zwischensprachliche Verwechselbarkeit<br />

• starke zwischensprachliche Kontraste<br />

• vom Deutschen abweichende Wortstellung<br />

• unvertraute Sprachformen<br />

inhaltlich<br />

• unvertrauter textpragmatischer Hintergrund<br />

• komplexe Gedankenführung<br />

Im Interpretationsteil kommen unterschiedliche Aufgabenformate zum Einsatz. 26<br />

Jedes einzelne Aufgabenformat kann sowohl einfach als auch schwierig zu lösen<br />

sein, je nachdem, wie <strong>die</strong> Fragestellung gestaltet ist. Allgemein kann angenommen<br />

werden, dass <strong>die</strong> Aufgabe schwierig ist,<br />

• wenn sich <strong>die</strong> Fragestellung auf eine schwierige Textpassage bezieht (s.u.),<br />

• wenn <strong>die</strong> Fragestellung eine hohe kognitive Leistung verlangt (z.B.<br />

Abstrahieren oder Konkretisieren, Kombinieren von verschiedenen<br />

Informationen),<br />

• wenn <strong>die</strong> richtige Antwort nur durch sehr genaue Analyse und durch<br />

Miteinbezug des Kontextes identifiziert werden kann, da eine oberflächliche<br />

Analyse <strong>die</strong> falsche Antwort (Distraktor) suggerieren würde.<br />

1.5. standard setting – Vergleichbarkeit der Aufgabenschwierigkeit<br />

Bei der Taskerstellung achten <strong>die</strong> Item-Writer darauf, dass 51% der Aufgaben der<br />

Beschreibung des Minimalstandards entsprechen. Im standard setting Verfahren, das<br />

von einem Team <strong>aus</strong> zwölf sogenannten Ratern durchgeführt wird, werden <strong>die</strong><br />

Aufgaben auf ihre Schwierigkeit hin eingeschätzt. Als Methode <strong>die</strong>nt das als Angoff<br />

rating bekannte und weit verbreitete Verfahren, 27 bei dem <strong>die</strong> Rater bei dichotomen<br />

Items bestimmen, ob der MKS <strong>die</strong>se vor<strong>aus</strong>sichtlich lösen kann oder nicht, bei<br />

polytomen Items, wie viele der Punkte vom MKS erreicht werden:<br />

A systematic procedure for deciding on the minimum raw scores for passing and honors might<br />

be developed as follows: keeping the hypothetical „minimally acceptable person“ in mind, one<br />

could go through the test item by item and decide whether such a person could answer<br />

correctly each item under consideration. If a score of one is given for each item answered<br />

26<br />

Vgl. https://www.bifie.at/node/1387 (Stand: 02.02.2012).<br />

27<br />

Vgl. hierzu Gregory J. Cizek, Michael B. Bunch, Standard Setting, A Guide to Establishing and<br />

Evaluating Performance Standards on Tests, Thousand Oaks, London, New Delhi 2007, 81–95.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!