13.01.2014 Aufrufe

KW 47, 22.11.2013 - Deilingen

KW 47, 22.11.2013 - Deilingen

KW 47, 22.11.2013 - Deilingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

55. Jahrgang Freitag, 22. November 2013 Ausgabe <strong>47</strong><br />

• Fundsache<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Apothekendienst<br />

Sa., 23.11. Marktplatz-Apotheke, Spaichingen,<br />

Hauptstr. 121, Tel.: 07424 / 22 87<br />

So., 24.11. St. Gallus-Apotheke, Villingendorf, Hochwaldstr.<br />

4, Tel.: 0741 / 3 12 02<br />

Marien-Apoth., Böttingen, Am Solberg<br />

14, Tel.: 07429 / 34 52<br />

Augen- u. Hals-Nasen-Ohrenarzt:<br />

Der jeweils Dienst habende Arzt ist über das Kreiskrankenhaus<br />

Tuttlingen, Tel. 07461/970 zu erfahren.<br />

Hospizgruppe Heuberg: Tel. 0175 / 11 81 65 2<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte<br />

von Sa.- So. und an Feiertagen von 9.00 Uhr – 12 Uhr,<br />

und von 16.00 Uhr – 19.00 Uhr, Tel.: 0180 / 19 292 –<br />

38 0<br />

Tierarzt: (Dauer des Sonntagsdienstes von Sa., 12.00<br />

Uhr bis So., 20.00 Uhr)<br />

Samstag, 23.11.und Sonntag, 24.11.<br />

Dr. Uhl, Hindenburgstr. 88, Spaichingen, Tel.: 07424 2560<br />

Zahnarzt:<br />

Zahnärztliche Notrufnummer: 0180 / 3 222 555 - 20<br />

Abfallkalender<br />

Bio-Tonne: 26.11.2013<br />

Restmüll-Tonne: 17.12.2013<br />

Windel-Tonne: 03.12.2013<br />

Wert-Tonne: 18.12.2013<br />

Papier-Tonne: 03.12.2013<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

• Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Meine nächste Sprechstunde findet am Do., dem 28.11.<br />

von 16.00 – 18.00 Uhr statt.<br />

Ich freue mich auf Ihren Besuch.<br />

Es wurde auf dem Friedhof eine Heckenschere gefunden.<br />

Nähere Infos erhalten Sie bei Frau Rombey im Rathaus,<br />

Tel.: 94 71 – 13.<br />

• Vielen Dank für die Gestaltung der<br />

Gedenkfeier zum Volkstrauertag<br />

Die Grundschüler unserer Gemeinde, der Gesangverein,<br />

der Musikverein, die Ortsgruppe des VdKs und Herr<br />

Pfarrer Galazka haben unsere gemeinsame Gedenkfeier<br />

zum Volkstrauertag sehr würdig und tiefgründig gestaltet.<br />

Besonders die Gedanken unser Grundschüler zum Thema<br />

Frieden gaben Anlass, um über unser tägliches Verhalten<br />

nachzudenken.<br />

Allen Besuchern der Gedenkfeier danken wir sehr herzlich<br />

für Ihr Erinnern an unsere Gefallenen, sowie die<br />

Opfer von Terror und Gewalt.<br />

• Unsere Schüler sammeln für die Erhaltung<br />

von Kriegsgräbern<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 unserer Grundschule<br />

haben in den vergangenen Tagen um Spenden<br />

für den Erhalt der Kriegsgräber gebeten. Dabei konnten<br />

sie den stolzen Betrag von 606,38 € einsammeln. Wir<br />

danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Spenden! Der Betrag<br />

wird durch die Gemeinde an den Volksbund Deutscher<br />

Kriegsgräberfürsorge e. V. weitergeleitet, der sich auf diesem<br />

Wege ebenfalls herzlich bei Ihnen bedanken möchte.<br />

Ein großes Lob möchten wir unseren Schülerinnen und<br />

Schülern zollen, die einen Teil ihrer Freizeit in den Dienst<br />

der guten Sache gestellt haben.<br />

• Herbergsuche im Jahr 2013 ganz konkret<br />

- Bereitstellung von privatem Wohnraum zur Aufnahme<br />

von Bürgerkriegsflüchtlingen / Asylbewerbern –<br />

Bereits vor mehreren Wochen haben wir darum gebeten,<br />

privaten Wohnraum zur Aufnahme von Bürgerkriegsflüchtlingen<br />

zur Verfügung zu stellen, da die Gemeinde derzeit<br />

keinen vermietbaren Wohnraum besitzt. Bisher haben<br />

wir noch keine Resonanz auf unseren Aufruf erfahren.<br />

Da mehrere Gebäude in unserer Gemeinde leer stehen,<br />

müsste es möglich sein eines dieser Gebäude zur Unterbringung<br />

von Asylbewerbern / Bürgerkriegsflüchtlingen<br />

anmieten zu können.<br />

Die Anzahl der Asylbewerber ist im Jahr 2013 deutlich<br />

gestiegen. Die Sammelunterkunft des Landkreises auf<br />

dem Witthoh ist mittlerweile voll besetzt, sodass voraussichtlich<br />

zum 01.03.2014 der Landkreis den Gemeinden<br />

Asylbewerbern zur Unterbringung zuweisen wird.


2 Freitag, 22. November 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>47</strong><br />

Gerade in der bevorstehenden Adventszeit müsste es<br />

doch möglich sein, geeigneten Wohnraum für Menschen<br />

in Not zur Verfügung zu stellen. Die Gemeinde bittet um<br />

Unterstützung bei der Herbergsuche 2013. Wohnungen<br />

oder Gebäude, können gerne bei der Gemeindeverwaltung,<br />

Tel.: 9<strong>47</strong>1-0 gemeldet werden. Wir danken Ihnen<br />

für Ihre Unterstützung.<br />

• Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

vom 14.11.2013<br />

Der Eigenregiebetrieb Wasserversorgung der Gemeinde<br />

<strong>Deilingen</strong> verzeichnet zum 31.12.2012 ein Bilanzvolumen<br />

von 1,6 Mio. €. Die Gewinn- und Verlustrechnung des<br />

Eigenbetriebs schließt mit einem steuerlichen Jahresverlust<br />

von <strong>47</strong>.000 € ab. Der Aufwand für die Unterhaltung<br />

des Rohrnetzes konnte im Jahr 2012 von 14.800 € auf<br />

9.400 € reduziert werden. Die Gemeinde <strong>Deilingen</strong> hat<br />

in den vergangenen Jahren stetig in die Erneuerung des<br />

Versorgungsnetzes investiert, sodass die Anzahl der Wasserrohrbrüche<br />

rückläufig ist und somit der Wasserverlust<br />

im Leitungsnetz reduziert werden konnte. Der Gemeinderat<br />

stellte den Jahresabschluss der Wasserversorgung<br />

zum 31.12.2012 einstimmig fest. Vom Kommunalamt des<br />

Landratsamtes Tuttlingen wurden die Jahresrechnungen<br />

2009 – 2012 (Haushalts-, Kassen- und Rechnungsführung)<br />

geprüft. Die Rechtsaufsichtsbehörde kommt zum<br />

Ergebnis, dass die Prüfung der Jahresrechnungen 2009<br />

– 2012 keine wesentlichen Anstände ergeben hat. Eine<br />

Stellungnahme zum Prüfungsbericht des Landratsamts<br />

war seitens der Gemeinde nicht erforderlich. Herr Bürgermeister<br />

Ragg bedankte sich posthum bei Herrn Kämmerer<br />

Walter Welte und Herrn Kämmerer Armin Sauter,<br />

der seit dem 01.11.2011 zum Leiter des Finanzwesens<br />

beim Gemeindeverwaltungsverbandes Heuberg bestellt<br />

wurde, für ihre sehr sachkundige und gute Arbeit für die<br />

Gemeinde <strong>Deilingen</strong>. In diesen Dank bezog er alle Mitarbeiter<br />

der Finanzverwaltung ein. Der Gemeinderat nahm<br />

vom Ergebnis der überörtlichen Prüfung mit Anerkennung<br />

Kenntnis. Die aus dem Jahr 1992 stammende Verwaltungsgebührensatzung<br />

der Gemeinde <strong>Deilingen</strong> wurde<br />

durch eine neue Verwaltungsgebührensatzung ersetzt, die<br />

zum 01.01.2014 in Kraft tritt. Die Wasserversorgungssatzung<br />

der Gemeinde <strong>Deilingen</strong> wurde mit dem Inhalt<br />

geändert, dass die Gebührenschuld ab dem 01.01.2014<br />

auf dem Grundstück bzw. dem Erbbaurecht als öffentliche<br />

Last ruht.<br />

Sofern Niederschlagswasser aus Dachflächen oder Zisternen<br />

als Brauchwasser im Haushalt oder im Betrieb<br />

genutzt wird, ist dieses der Schmutzwassergebühr zu unterwerfen.<br />

Hierfür wäre die Installation von Abwasserzählern<br />

in den Gebäuden notwendig. Da sich die Installation<br />

dieser Abwasser- und Zwischenzähler in der Praxis als<br />

sehr aufwändig darstellt, wurde die Abwassersatzung in<br />

der Weise geändert, dass wenn kein Nachweis über die<br />

angefallene Abwassermenge durch den Gebührenschuldner<br />

vorgelegt wird, eine Pauschalmenge von 8 m³ pro<br />

Person und Jahr als Abwasser berechnet wird.<br />

Von Herrn Kämmerer Sauter wird der Entwurf des Haushaltsplans<br />

2014 mit Investitionsprogramm für die Jahre<br />

2015 – 2017 vorgestellt. Der Verwaltungshaushalt kann<br />

im Jahr 2014 nur einen bescheidenen Überschuss von<br />

29.000 € zur Finanzierung von Investitionen erbringen.<br />

Die Gebührensätze für die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung<br />

bleiben unverändert. Die katholische<br />

Bücherei erhält ab dem 01.01.2014 einen Zuschuss in<br />

Höhe von 500,00 € jährlich (bisher 300,00 € jährlich). Die<br />

von Herrn Landrat Bär beabsichtigte Erhöhung der Kreisumlage<br />

von 34,35 Prozentpunkten auf 35,1 Prozentpunkte<br />

der kommunalen Steuerkraft belastet den Haushalt<br />

der Gemeinde <strong>Deilingen</strong> im Jahr 2014 mit zusätzlichen<br />

Ausgaben in Höhe von 18.661,00 €. Bei einem Kreisumlagesatz<br />

von 35,10 Prozentpunkten zahlt die Gemeinde<br />

<strong>Deilingen</strong> im Jahr 2014 873.312 € an Kreisumlage.<br />

Der Haushaltsplan 2014 enthält Investitionen in einer<br />

Gesamthöhe von 1,7 Mio. €. Investitionen fließen in den<br />

Ausbau der Ortsdurchfahrt, 4. Teilabschnitt mit 635.000,00<br />

€, die Neugestaltung des Friedhofes mit 250.000,00 €,<br />

den Investitionskostenanteil der Gemeinde an dem Ausbau<br />

der Regenwasserbehandlungsanlagen des Gemeindeverwaltungsverbandes<br />

Heuberg mit 211.000,00 €, einer<br />

Planungsrate für die Erweiterung des Feuerwehrhauses<br />

mit 20.000,00 €, die Baukosten mit Grunderwerb für die<br />

Erschließung eines weiteren Bauabschnitts des Wohnbaugebiets<br />

Schnelling I mit 550.000,00 €, den Ausbau der<br />

Felsenstraße mit 120.000,00 €, sowie die Förderung von<br />

privaten Gebäudemodernisierungen im Landessanierungsprogramm<br />

in Höhe von 100.000,00 €. Die Finanzierung<br />

dieser Investitionen erfolgt über eine Entnahme aus der<br />

allgemeinen Rücklage von 1,24 Mio. €, über Zuschüsse<br />

und die Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt.<br />

Im Haushaltsjahr 2013 kann statt einer veranschlagten<br />

Gewerbesteuer in Höhe von 800.000,00 € voraussichtlich<br />

ein Betrag von 1.090.000,00 € eingenommen werden.<br />

Der vom Gemeinderat beschlossene Feuerwehrbedarfsplan<br />

enthält wesentliche Angaben für die Beschreibung<br />

der feuerwehrtechnisch relevanten örtlichen Verhältnisse<br />

(Gefährdungsanalyse) und bildet die Grundlage für die<br />

Aufstellung und Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

Aktuell hat die Gemeinde 48 Feuerwehrangehörige, davon<br />

32 in der aktiven Abteilung, 12 in der Jugendfeuerwehr<br />

und vier in der Altersabteilung. In den vergangenen<br />

vier Jahren waren durchschnittlich 10,75 Einsätze pro<br />

Jahr zu bewältigen. Die Feuerwehr wünscht sich eine Erweiterung<br />

der bestehenden Räumlichkeiten, insbesondere<br />

für die Jugendarbeit und die Aufnahme von Mädchen/<br />

Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr. Die freiwillige Feuerwehr<br />

verfügt aktuell über zwei Löschfahrzeuge und einen<br />

Mannschaftstransportwagen. Der Feuerwehrbedarfsplan<br />

bildet auch die Grundlage für eine mögliche Förderung<br />

von Investitionen (Baumaßnahmen und Beschaffung von<br />

Fahrzeugen) der Freiwilligen Feuerwehr. Dem Präventionsprojekt<br />

Familienbesucher des Landkreises Tuttlingen<br />

stimmt der Gemeinderat mehrheitlich zu. Im Rahmen<br />

der Familienbesuche sollen möglichst alle Familien mit<br />

Neugeborenen erreicht werden und durch ein persönliches<br />

Gespräch umfassend über alle örtlichen Beratungsund<br />

Unterstützungsangebote informiert werden. Bei den<br />

Familienbesuchen handelt es sich um ein freiwilliges<br />

präventives Angebot zur Unterstützung von Eltern. Sie<br />

sind eine Chance, um Unterstützungs- und Beratungsangebote<br />

frühzeitig zugänglich zu machen und damit<br />

Familien zu stärken. Die Verwaltung wurde beauftragt,<br />

durch den Einsatz einer pädagogischen Fachkraft die<br />

Durchführung der Familienbesuche sicherzustellen. Die<br />

Schülerzahl an unserer Grundschule entwickelt sich im<br />

Schuljahr 2013/2014 positiv. Aktuell besuchen 69 Schüler<br />

(im Vorjahr 63 Schüler) unsere einzügige Grundschule.<br />

Aus der Mitte des Gemeinderats wurde gefragt, ob vom<br />

Zweckverband Wasserversorgung Hohenberggruppe<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Deilingen</strong>. Verantwortlich für<br />

den amtlichen Inhalt und alle sonstigen Verlautbarungen<br />

der Gemeindeverwaltung <strong>Deilingen</strong> ist Bürgermeister Albin<br />

Ragg oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich<br />

für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil<br />

GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, 78628 Rottweil, Tel.<br />

0741 5340-0, Fax 0741 6585, Homepage www.nussbaum-rottweil.de.<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung<br />

der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.


Nr. <strong>47</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 22. November 2013 3<br />

eine Veränderung des Dargebots an Trinkwasser und<br />

Löschwasser geplant sei. Der Vorsitzende erklärte, dass<br />

die Trink- und Löschwasserversorgung Aufgabe jeder Gemeinde<br />

ist und der Zweckverband die Gemeinden bisher<br />

im Rahmen seiner Möglichkeiten bei der Löschwasserversorgung<br />

unterstützt hat. Beispielsweise wurde in <strong>Deilingen</strong><br />

im Gewerbegebiet Ziegelwasen durch den Zweckverband<br />

Hohenberggruppe die Entnahme von Löschwasser aus<br />

einer Zweckverbandsleitung gestattet. Beabsichtigte Veränderungen<br />

beim Dargebot an Trink- und Löschwasser<br />

durch den Zweckverband sind dem Vorsitzenden nicht<br />

bekannt. Auf Nachfrage erläutert der Vorsitzende, dass<br />

der beim Skilift abgestellte Container zur Unterbringung<br />

eines Geräts zur Präparierung der Piste benötigt wird.<br />

Der Vorsitzende erläuterte auf Anfrage weiter, dass bisher<br />

noch keine Finanzierungszusage des Landes über den<br />

gemeinsamen Ausbau der L 435, 4. Bauabschnitt vorliegt.<br />

Das Land entscheidet über die Vergabe der Haushaltsmittel<br />

Anfang Dezember 2013.<br />

• Herr Dekan Koschar und Herr Dekanatsreferent<br />

Mattes informieren sich über unsere<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Am vergangenen Freitag besuchten Herr Dekan Koschar<br />

und Herr Dekanatsreferent Mattes im Rahmen der Gemeindevisitation<br />

bei der Seelsorgeeinheit Lemberg auch<br />

die bürgerliche Gemeinde <strong>Deilingen</strong>. Herrn Bürgermeister<br />

Ragg stellte die Gemeinde <strong>Deilingen</strong> und deren enge Beziehungen<br />

zur katholischen Kirchengemeinde in den Bereichen<br />

Kindergarten und Seniorenarbeit vor. Ein Baustein<br />

des sozialen Netzes in unserer Gemeinde sind die Hilfeleistungen<br />

für Ältere, pflegende Angehörige und Familien,<br />

welche der Nachbarschaftshilfeverein MiKaDo e.V. mit ehrenamtlichen<br />

Helfern erbringt. Frau Vorsitzende Elisabeth<br />

Zepf des Vereins MiKaDo e.V., Frau Einsatzleiterin Ulrike<br />

Marquart, sowie die Helferinnen Rita Bach und Margarete<br />

Haas informierten die pastoralen Gäste über die tägliche<br />

Arbeit der Nachbarschaftshilfe in <strong>Deilingen</strong>. Aktuell werden<br />

26 Hilfesuchende aus <strong>Deilingen</strong> und Umgebung von<br />

dem Team der Helferinnen in ihrem persönlichen Leben<br />

mit Hilfeleistungen unterstützt. Herr Bürgermeister Ragg<br />

berichtete, dass die Gemeinde <strong>Deilingen</strong> seit 01.05.2010<br />

Mitglied bei MiKaDo e.V. ist, um besonders älteren und<br />

hilfebedürftigen Bürgern eine individuelle Unterstützung<br />

bei der Bewältigung ihres täglichen Lebens zu bieten,<br />

damit diese so lange wie möglich in ihrer gewohnten<br />

Umgebung und in der Dorfgemeinschaft verbleiben können.<br />

Die Nachbarschaftshilfe ist ein Baustein, um die<br />

Herausforderungen des demographischen Wandels in unserer<br />

Gesellschaft zu bewältigen. Herr Dekan Koschar<br />

und Herr Dekanatsreferent Mattes waren sehr angetan<br />

von der geleisteten Arbeit der Nachbarschaftshilfe, die in<br />

der Gemeinde eine hohe Wertschätzung erfährt.<br />

Der Bürgermeister bedankte sich bei Herrn Dekan Koschar<br />

und Herrn Dekanatsreferent Mattes für ihren Besuch<br />

im Rahmen der Pastoralvisitation in der Seelsorgeeinheit<br />

Lemberg.<br />

• Forstrevier Wehingen<br />

Weißtannenreisig zur Selbstabholung<br />

Im Gemeindewald <strong>Deilingen</strong> werden auf dem „Ortenberg<br />

/ Birkenhardt“ noch Weißtannen gefällt. Dort kann ab<br />

Samstag, 23.11.2013 Reisig geholt werden.<br />

Bitte achten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit auf die<br />

noch laufenden Hiebsarbeiten, Gefahrenstellen wie eventuelle<br />

„Hänger“ oder lose Äste im Kronendach.<br />

Während der Holzerntearbeiten dürfen die Flächen nicht<br />

betreten werden!!<br />

• Winterschäden an Wasserleitungen und<br />

Wasserzählern<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren, wird wiederum<br />

auf Winterschäden an Wasserleitungen und Wasserzählern<br />

hingewiesen. Diese treten insbesondere in Neubauten<br />

und sonstigen unbewohnten Gebäuden oder Räumen<br />

auf.<br />

Viele Frostschäden, besonders aber diejenigen an Wasserzählern,<br />

könnten vermieden werden, wenn die Abnehmer<br />

rechtzeitig die nötigen Sicherheitsvorkehrungen<br />

treffen würden. Alle Unkosten, die durch Frostschäden<br />

an den Wasserzählern entstehen, müssen gemäß der<br />

Wasserabgabesatzung von den Anschlussinhabern selbst<br />

getragen werden. Um Sie vor Schäden zu bewahren, geben<br />

wir nachstehend folgende Regeln bekannt:<br />

1. Mit Eintritt der Kälte sollten in Kellern und in der<br />

Nähe von Wasserleitungen und Wasserzähler, Türen<br />

und Fenster immer geschlossen bleiben. Beschädigte<br />

Fensterscheiben und schlecht schließende Kellertüren<br />

rechtzeitig instand setzen.<br />

2. Wasserzähler und freiliegende Wasserrohre in nicht<br />

frostfreien Räumen mit wasserabweisenden Isolierstoffen<br />

umhüllen.<br />

3. Etwaige Wasserzählerschächte im Freien sind direkt<br />

abzudecken (mit Stroh ausfüllen), eventuell können<br />

auch hölzerne Zwischenböden eingelegt werden, sofern<br />

die leichte Bedienung der Absperrhähne nicht<br />

behindert wird.<br />

4. Bei starkem Frost, in Kellern und in der Nähe von<br />

Wasserleitungen und Wasserzählern die geschlossenen<br />

Türen und Fenster frostsicher abdichten. Schutz<br />

gegen Frost ergeben mit Stroh oder Altpapier gefüllte<br />

Säcke.<br />

5. Eingefrorene Innenleitungen nicht mit Lötlampe oder<br />

offenem Feuer auftauen. Einen Fachmann heranziehen,<br />

welcher dann an der richtigen Stelle mit dem<br />

Auftauen beginnt.<br />

6. Frostschäden an Wasserzählern dürfen nur durch die<br />

Gemeinde beseitigt werden.<br />

7. Sollten trotz aller Vorkehrungsmaßnahmen Wasserleitungen<br />

oder Wasserzähler einfrieren, ist der Bauhof<br />

sofort zu verständigen, damit weitere Schäden vermieden<br />

werden können.<br />

8. Sollte es notwendig sein, das Wasser direkt im<br />

Schacht abzustellen, so ist dies Sache des Bauhofes<br />

und darf nicht vom Anschlussnehmer selbst ausgeführt<br />

werden.<br />

Um Beachtung wird gebeten.


4 Freitag, 22. November 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>47</strong><br />

• Öffentliche Bekanntmachung<br />

Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche<br />

Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung)<br />

vom 14.11.2013<br />

Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) und der §§ 2 und 11 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde<br />

<strong>Deilingen</strong> am 14.11.2013 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1 Gebührenpflicht<br />

Die Gemeinde <strong>Deilingen</strong> erhebt für öffentliche Leistungen,<br />

die sie auf Veranlassung oder im Interesse Einzelner<br />

vornimmt, Gebühren nach dieser Satzung (Verwaltungsgebühren),<br />

soweit nicht Bundesrecht oder Landesrecht<br />

etwas anderes bestimmen. Unberührt bleiben Bestimmungen<br />

über Verwaltungsgebühren in besonderen Gebührensatzungen<br />

der Gemeinde.<br />

§ 2 Gebührenfreiheit<br />

(1) Verwaltungsgebühren werden nicht erhoben für öffentliche<br />

Leistungen, die folgende Angelegenheiten betreffen:<br />

a) Gnadensachen,<br />

b) das bestehende oder frühere Dienstverhältnis von<br />

Beschäftigten des öffentlichen Dienstes,<br />

c) die bestehende oder frühere gesetzliche Dienstpflicht<br />

oder die bestehende oder frühere an Stelle<br />

der gesetzlichen Dienstpflicht geleistete Tätigkeit,<br />

d) Prüfungen, die der beruflichen Aus- und Weiterbildung<br />

dienen, mit Ausnahme von Prüfungen zur<br />

Notenverbesserung,<br />

e) Leistungen geringfügiger Natur, insbesondere<br />

mündliche und einfache Auskünfte, soweit bei<br />

schriftlichen Auskünften nicht durch diese Satzung<br />

etwas anderes bestimmt ist,<br />

f) die behördliche Informationsgewinnung,<br />

g) Verfahren, die von der Gemeinde ganz oder überwiegend<br />

nach den Vorschriften der Abgabenordnung<br />

durchzuführen sind, mit Ausnahme der Entscheidung<br />

über Rechtsbehelfe.<br />

(2) Von der Entrichtung der Verwaltungsgebühren sind,<br />

soweit Gegenseitigkeit besteht, befreit<br />

a) das Land Baden-Württemberg,<br />

b) die landesunmittelbaren juristischen Personen des<br />

öffentlichen Rechts, die nach den Haushaltsplänen<br />

des Landes für Rechnung des Landes verwaltet<br />

werden,<br />

c) die Gemeinden, Landkreise, Gemeindeverbände<br />

und Zweckverbände sowie Verbände der Regionalplanung<br />

in Baden-Württemberg.<br />

Die Befreiung tritt nicht ein, soweit die in Satz 1<br />

Genannten berechtigt sind, die Verwaltungsgebühren<br />

Dritten aufzuerlegen oder sonst auf Dritte umzulegen.<br />

(3) Weitere spezialgesetzliche Gebührenbefreiungstatbestände<br />

bleiben unberührt.<br />

§ 3 Gebührenschuldner<br />

(1) Zur Zahlung der Verwaltungsgebühren und Auslagen<br />

ist derjenige verpflichtet,<br />

1. dem die öffentliche Leistung zuzurechnen ist,<br />

2. der die Gebühren- und Auslagenschuld der Gemeinde<br />

gegenüber durch schriftliche Erklärung<br />

übernommen hat,<br />

3. der für die Gebühren- und Auslagenschuld eines<br />

anderen kraft Gesetzes haftet.<br />

(2) Mehrere Gebühren- und Auslagenschuldner haften als<br />

Gesamtschuldner.<br />

§ 4 Gebührenhöhe<br />

(1) Die Höhe der Verwaltungsgebühren richtet sich nach<br />

dem dieser Satzung beigefügten Gebührenverzeichnis.<br />

Das Gebührenverzeichnis ist Bestandteil der Satzung.<br />

Für öffentliche Leistungen, für die im Gebührenverzeichnis<br />

weder eine Verwaltungsgebühr bestimmt,<br />

noch Gebührenfreiheit vorgesehen ist, ist eine Gebühr<br />

von 2,50 € bis 10.000,00 € zu erheben.<br />

(2) Ist eine Verwaltungsgebühr innerhalb eines Gebührenrahmens<br />

zu erheben, bemisst sich ihre Höhe nach<br />

dem Verwaltungsaufwand sowie nach der wirtschaftlichen<br />

oder sonstigen Bedeutung für den Gebührenschuldner<br />

zum Zeitpunkt der Beendigung der öffentlichen<br />

Leistung.<br />

(3) Ist eine Verwaltungsgebühr nach dem Wert des Gegenstandes<br />

zu berechnen, so ist der Verkehrswert zur<br />

Zeit der Beendigung der Leistung maßgebend. Der<br />

Gebührenschuldner hat auf Verlangen den Wert des<br />

Gegenstandes nachzuweisen. Bei Verweigerung oder<br />

ungenügender Führung des Nachweises hat die Behörde<br />

den Wert auf Kosten des Gebührenschuldners<br />

zu schätzen. Sie kann sich hierbei Sachverständiger<br />

bedienen.<br />

(4) Wird der Antrag auf Erbringung einer öffentlichen<br />

Leistung abgelehnt, wird eine Verwaltungsgebühr in<br />

Höhe von einem Zehntel bis zum vollen Betrag der<br />

Gebühr, mindestens 10,00 € erhoben. Wird der Antrag<br />

ausschließlich wegen Unzuständigkeit abgelehnt, wird<br />

keine Gebühr erhoben.<br />

(5) Wird der Antrag auf Erbringung einer öffentlichen<br />

Leistung mit dessen sachlicher Bearbeitung begonnen,<br />

ist vor Erbringung der öffentlichen Leistung zurückgenommen<br />

oder unterbleibt die öffentliche Leistung<br />

aus sonstigen, vom Schuldner zu vertretenden<br />

Gründen, so wird je nach dem Stand der Bearbeitung<br />

ein Zehntel bis zur Hälfte der vollen Gebühr erhoben.<br />

Die Mindestgebühr beträgt 2,50 €.<br />

§ 5 Entstehung der Gebühr<br />

(1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Beendigung der<br />

öffentlichen Leistung.<br />

(2) Bei Zurücknahme eines Antrages nach § 4 Absatz 5<br />

dieser Satzung entsteht die Gebührenschuld mit der<br />

Zurücknahme, in den anderen Fällen des § 4 Absatz<br />

4 Satz 1 dieser Satzung mit der Beendigung der öffentlichen<br />

Leistung.<br />

§ 6 Fälligkeit, Zahlung<br />

(1) Die Verwaltungsgebühr wird durch schriftlichen oder<br />

mündlichen Bescheid festgesetzt und ist mit der Bekanntgabe<br />

der Gebührenfestsetzung an den Schuldner<br />

fällig.<br />

(2) Die Erbringung einer öffentlichen Leistung, die auf<br />

Antrag erbracht wird, kann von der Zahlung eines<br />

Vorschusses oder von der Leistung einer Sicherheit<br />

bis zur Höhe der voraussichtlich entstehenden Gebühren<br />

und Auslagen abhängig gemacht werden. Dem<br />

Antragsteller ist eine angemessene Frist zur Zahlung<br />

des Vorschusses oder zur Leistung der Sicherheit zu<br />

setzen. Die Gemeinde kann den Antrag als zurückgenommen<br />

behandeln, wenn die Frist nicht eingehalten<br />

wird und der Antragsteller bei der Anforderung des<br />

Vorschusses oder der Sicherheitsleistung hierauf hingewiesen<br />

worden ist.<br />

(3) Ausfertigungen, Abschriften sowie zurückzugebende<br />

Urkunden, die aus Anlass der öffentlichen Leistung<br />

eingereicht worden sind, können bis zur Bezahlung<br />

der festgesetzten Gebühren und Auslagen zurückbehalten<br />

werden.<br />

§ 7 Auslagen<br />

(1) In der Verwaltungsgebühr sind die der Gemeinde erwachsenen<br />

Auslagen inbegriffen. Übersteigen die Auslagen<br />

das übliche Maß erheblich, werden sie gesondert<br />

in der tatsächlich entstandenen Höhe festgesetzt.<br />

Dies gilt auch dann, wenn für eine öffentliche Leistung<br />

keine Gebühr erhoben wird.


Nr. <strong>47</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 22. November 2013 5<br />

(2) Auslagen nach Abs. 1 Satz 2 sind insbesondere<br />

a) Gebühren für Telekommunikation,<br />

b) Reisekosten,<br />

c) Kosten öffentlicher Bekanntmachungen,<br />

d) Vergütungen für Zeugen und Sachverständige sowie<br />

sonstige Kosten der Beweiserhebung,<br />

e) Vergütungen an andere juristische oder natürliche<br />

Personen für Leistungen und Lieferungen,<br />

f) Kosten der Beförderung und Verwahrung von Personen<br />

und Sachen.<br />

3) Auf die Erstattung von Auslagen sind die für Verwaltungsgebühren<br />

geltenden Vorschriften entsprechend<br />

anzuwenden. Der Anspruch auf Erstattung der Auslagen<br />

entsteht mit der Aufwendung des zu erstattenden<br />

Betrags.<br />

§ 8 Schlussvorschriften<br />

(1) Diese Satzung tritt am 01.01.2014 in Kraft. Gleichzeitig<br />

tritt die Verwaltungsgebührensatzung in der Fassung<br />

vom 28.09.1992 (mit allen späteren Änderungen)<br />

außer Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) oder aufgrund der GemO erlassener Verwaltungsvorschriften<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung<br />

wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht<br />

schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung<br />

dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend<br />

gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung<br />

begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn<br />

die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind.<br />

<strong>Deilingen</strong>, den 15.11.2013<br />

Ragg<br />

Bürgermeister<br />

Anlage zur Verwaltungsgebührensatzung vom<br />

14.11.2013<br />

Gebührenverzeichnis<br />

Lfd. Amtshandlung<br />

Nr.<br />

1 Ablehnung eines Antrags<br />

usw. (§ 4 Abs. 4 Satz 1 der<br />

Satzung)<br />

wegen Unzuständigkeit<br />

2 Allgemeine Verwaltungsgebühr<br />

(§ 4 Abs. 1 Satz 3 der<br />

Satzung)<br />

3 Anträge<br />

Bearbeitung von mündlichen<br />

und schriftlichen Anträgen,<br />

Erklärungen, Gesuchen und<br />

dergl., die von der Gemeinde<br />

nicht in eigener Zuständigkeit<br />

zu bescheiden sind, soweit<br />

die Mitwirkung der Gemeinde<br />

nicht vorgeschrieben oder<br />

angeordnet ist<br />

4 Zurücknahme eines Antrags<br />

(§ 4 Abs. 4 Satz 3 der Satzung)<br />

5 Auskünfte insbesondere aus<br />

Akten und Büchern oder Einsichtnahme<br />

in solche<br />

mündliche Auskünfte sind<br />

gebührenfrei<br />

Gebühr EUR<br />

1/10 bis volle<br />

Gebühr mind.<br />

2,50 €<br />

gebührenfrei<br />

2,50 € bis<br />

2.500,00 €<br />

2,50 € bis<br />

150,00 €<br />

1 /10 bis ½ der<br />

vollen Gebühr,<br />

mind. 1,50 €<br />

2,50 € bis<br />

100,00 €<br />

6 Befreiungen (Ausnahmebewilligungen,<br />

Dispens) von<br />

gesetzlichen Vorschriften<br />

oder gemeindlichen Bestimmungen<br />

5,00 € bis<br />

500,00 €<br />

7 Beglaubigungen, Bestätigungen<br />

7.1 Amtliche Beglaubigungen von<br />

Unterschriften, Handzeichen<br />

und Siegeln. Werden mehrere<br />

Unterschriften in einer<br />

Urkunde mehrfach auf verschiedenen<br />

Urkunden, aber<br />

aufgrund eines gleichzeitig<br />

gestellten Antrags, beglaubigt,<br />

so kommt nur für die erste<br />

Unterschrift die volle Gebühr,<br />

für jede weitere die Hälfte der<br />

für die erste erhobene Gebühr,<br />

zum Ansatz 2,50 € -12,50 €<br />

7.2 Amtliche Beglaubigung der<br />

Übereinstimmung von Abschriften,<br />

Auszügen, Niederschriften,<br />

Ausfertigungen Fotokopien<br />

usw. aus amtlichen<br />

Akten oder privaten Schriftstücken<br />

mit der Urschrift je Seite 0,50 €<br />

7.3 Bestätigung der Übereinstimmung<br />

von Abschriften, Auszügen,<br />

Niederschriften, Ausfertigungen,<br />

Fotokopien usw. aus<br />

amtlichen Akten oder privaten<br />

Schriftstücken mit der Urschrift<br />

je Seite 2,50 €<br />

7.4 Wird die Abschrift, Ausfertigung,<br />

Fotokopie usw. von der<br />

Gemeinde selbst hergestellt,<br />

so kommen die Schreibgebühren<br />

(Nr. 17) hinzu<br />

8 Bescheinigungen<br />

8.1 Bestätigungen, Zeugnisse,<br />

Atteste, Ausweise aller Art<br />

(auch Zweit- und Mehrfertigungen,<br />

soweit nichts anderes<br />

bestimmt ist) 2,50 €<br />

8.2 Gebührenfrei sind<br />

8.2.1 Bestätigungen, die die Gemeinde<br />

für den Empfang<br />

und die Verwendungen von<br />

Zuwendungen für steuerbegünstigte<br />

Zwecke im Sinne<br />

des Einkommen- und Körperschaftssteuerrechts<br />

(z.B.<br />

§§ 10 b EStG, 9 Nr. 3 KStG)<br />

ausstellt (Spendenbescheinigungen),<br />

8.2.2 die Ausstellung von Negativzeugnissen<br />

gemäß § 28 Abs.<br />

1 BauGB<br />

9 Bestattungsrecht<br />

9.1 Ausstellung Leichenpass<br />

(§§ 44, 45 BestG) 15,00 €<br />

9.2 Unbedenklichkeitsbescheinigung<br />

für Feuerbestattung<br />

(§ 16 Abs. 2 Nr. 2 BestVO) 7,50 €<br />

10 Feiertagsrecht<br />

10.1 Befreiung von verbotenen Tätigkeiten<br />

während des Hauptgottesdienstes<br />

(§§ 7 Abs. 2,<br />

12 Abs. 1 Feiertagsgesetz)<br />

10,00 € bis<br />

100,00 €


6 Freitag, 22. November 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>47</strong><br />

10.2 Befreiung vom Tanzverbot an<br />

bestimmten Feiertagen (§§ 11,<br />

12 Abs. 1 Feiertagsgesetz)<br />

10.2.1 pro Tag, an dem Tanzveranstaltungen<br />

von 3.00 bis 24.00<br />

Uhr verboten sind<br />

10.2.2 pro Tag, an dem Tanzveranstaltungen<br />

während des ganzen<br />

Tages verboten sind<br />

10,00 € bis<br />

100,00 €<br />

10,00 € bis<br />

100,00 €<br />

11 Fundsachen<br />

Aufbewahrung einschließlich<br />

Aushändigung an den Verlierer,<br />

Eigentümer oder Finder<br />

11.1 bei Sachen bis zu 500 € Wert 2 % des<br />

Wertes, mind.<br />

jedoch 5,00 €<br />

11.2 bei Sachen über 500 € Wert 2 % von 500 €<br />

und 1 % des<br />

Mehrwertes<br />

12 Genehmigungen/Erlaubnisse/<br />

Zulassungen/Konzessionen<br />

aller Art (soweit nichts anderes<br />

bestimmt ist)<br />

12.1 Gaststättenrecht<br />

- Gestattungen gemäß § 12<br />

GastG bis zu 4 Tagen mit<br />

oder ohne Sperrzeitverkürzung<br />

- Sperrzeitverkürzung bei einzelnen<br />

Betreibern für einzelne<br />

20,00 € bis<br />

100,00 €<br />

20,00 € bis<br />

40,00 €<br />

Tage<br />

12.2 Gewerbesachen<br />

12.2.1 Erteilung einer Empfangsbescheinigung<br />

(§ 15 Abs. 1 GewO) 10,00 €<br />

12.2.2 Erteilung von Auskünften aus<br />

der Gewerbekartei 5,00 €<br />

12.2.3 Erlaubnis zur Aufstellung von<br />

Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit<br />

(§ 33 c Abs. 1 GewO)<br />

120,00 € bis<br />

1.500,00 €<br />

12.2.4 Bestätigung gemäß § 33 c<br />

Abs. 3 GewO 40,00 €<br />

12.2.5 Erlaubnis zur Veranstaltung<br />

von anderen Spielen mit<br />

Gewinnmöglichkeit<br />

(§ 33 d Abs. 1 GewO)<br />

12.2.6 Erlaubnis zum Betrieb des<br />

Pfandleih- oder Pfandvermittlungsgewerbes<br />

(§ 34 Abs. 1 GewO)<br />

12.2.7 Erlaubnis zum Betrieb des<br />

Versteigerergewerbes<br />

(§ 34 b Abs. 1 u. 2 GewO)<br />

12.2.8 Öffentliche Bestellung von<br />

Versteigerern<br />

(§ 34 b Abs. 5 GewO)<br />

12.2.9 Erlaubnis für das gelegentliche<br />

Feilbieten von Waren<br />

(§ 55 a Abs. 1 GewO)<br />

12.2.10 Erteilung einer Spielerlaubnis<br />

gemäß § 60 a Abs. 2 GewO<br />

12.2.11 Festlegung von Wochenmärkten<br />

(§ 69 Abs. 1 GewO)<br />

13 Gutachten (Augenschein)<br />

nach dem Wert des Gegenstandes<br />

100,00 € bis<br />

1.500,00 €<br />

100,00 € bis<br />

1.000,00 €<br />

100,00 € bis<br />

1.500,00 €<br />

100,00 € bis<br />

1.000,00 €<br />

100,00 € bis<br />

1.000,00 €<br />

100,00 € bis<br />

1.000,00 €<br />

15,00 € bis<br />

1.000,00 €<br />

1 bis 5 %,<br />

mind. jedoch<br />

je angefangene<br />

Std. der Inanspruchnahme<br />

48,00 €<br />

14 Fischereischeine<br />

14.1 Fischereischein (zzgl. Fischereiabgabe)<br />

15,00 €<br />

14.2 10-jähriger Fischereischein<br />

(zzgl. Fischereiabgabe) 30,00 €<br />

14.3 5-jähriger Fischereischein<br />

(zzgl. Fischereiabgabe) 30,00 €<br />

14.4 Jugendfischereischein 5,00 €<br />

15 Melderecht<br />

15.1 Auskünfte aus dem Melderegister<br />

15.1.1 einfache Auskunft (§ 32 Abs.<br />

1 Meldegesetz – MG) 5,00 €<br />

15.1.2 erweiterte Auskunft<br />

(§ 32 Abs. 2 MG) 10,00 €<br />

15.1.3 Gruppenauskunft (§ 32 Abs.<br />

3, § 34 Abs. 1, 2 und 3 MG)<br />

jeweils für jede Person, die<br />

auf sich die Auskunft erstreckt 2,00 €<br />

15.1.4 Gruppenauskunft nach Nr.<br />

15.1.3, die mit Hilfe der automatischen<br />

Datenverarbeitung<br />

gegeben wird<br />

15,00 € bis<br />

40,00 €<br />

15.2 Datenübermittlungen<br />

15.2.1 Datenübermittlungen an Behörden<br />

und sonstigen öffentl.<br />

Stellen (§ 29 MG) und an<br />

öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften<br />

(§ 30 MG)<br />

jeweils für jede Person, auf<br />

die sich die Datenübermittlung<br />

erstreckt. 2,00 €<br />

15.2.2 Datenübermittlung nach Nr.<br />

15.2.1, die mit Hilfe der automatischen<br />

Datenverarbeitung<br />

vorgenommen wurde<br />

15,00 € bis<br />

40,00 €<br />

15.3 Ausstellung einer Wählbarkeitsbescheinigung<br />

(§ 10 Abs. 4 KomWG) 10,00 €<br />

15.4 Sonstige Bescheinigungen der<br />

Meldebehörde. Zusätzliche<br />

Meldebestätigungen und sonstige<br />

Bescheinigungen der Meldebehörde<br />

je Bescheinigung 5,00 €<br />

15.5 Sonstige Amtshandlungen der<br />

Meldebehörde<br />

15.6 Gebührenfrei sind:<br />

15.6.1 die Bearbeitung einer Meldung<br />

oder Anzeige sowie die<br />

Meldebestätigung<br />

15.6.2 die Auskunft an den Betroffenen<br />

(§ 11 MG)<br />

15.6.3 die Berichtigung, Ergänzung,<br />

Sperrung und Löschung von<br />

Daten des Melderegisters<br />

(§§ 12, 13 MG)<br />

15.6.4 die Unterrichtung des Betroffenen<br />

über die zu seiner<br />

Person erteilten erweiterten<br />

Melderegisterauskunft<br />

(§ 32 Abs. 2 Satz 4 MG)<br />

15.6.5 die Einrichtung von Übermittlungssperren<br />

(§ 30 Abs.<br />

2 Satz 3, § 33, § 34 Abs. 4<br />

Sätze 1 bis 3 MG)<br />

16 Rechtsbehelfe<br />

(Widerspruch, Einspruch in<br />

Wahlanfechtungsverfahren,<br />

Gegenvorstellung, Dienstaufsichtsbeschwerde<br />

usw.)<br />

5,00 € bis<br />

500,00 €<br />

20,00 € bis<br />

220,00 €


Nr. <strong>47</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 22. November 2013 7<br />

16.1 Wenn die Rechtsbehelfe im<br />

Wesentlichen als unzulässig<br />

oder unbegründet zurückgewiesen<br />

werden oder wenn die<br />

Gebühr einem Gegner auferlegt<br />

werden kann, der die<br />

angefochtene Verfügung oder<br />

Entscheidung beantragt hat<br />

16.2 Bei Zurücknahme der Rechtsbehelfe,<br />

wenn kein Grund<br />

vorliegt, von einem Gebührenansatz<br />

abzusehen (§ 4 Abs.<br />

4 Satz 3 der Satzung)<br />

20,00 € bis<br />

650,00 €<br />

20,00 € bis<br />

150,00 €<br />

17 Schreibgebühren<br />

17.1 Ausfertigungen und Abschriften<br />

oder Auszüge aus Akten,<br />

Protokollen von öffentlichen<br />

Verhandlungen, amtlichen Büchern,<br />

Registern usw. (sofern<br />

sie nicht durch Ablichtung<br />

hergestellt wurden), die auf<br />

Antrag erteilt werden, je angefangene<br />

DIN-A4-Seite (der<br />

Ausfertigungs- und Beglaubigungsvermerk<br />

wird mitgerechnet)<br />

5,00 €<br />

17.2 Für Schriftstücke, die in deutscher<br />

Sprache abgefasst sind 5,00 €<br />

17.3 Für Schriftstücke, die in fremder<br />

Sprache abgefasst sind 5,00 €<br />

17.4 Für Schriftstücke, in tabellarischer<br />

Form, Verzeichnisse,<br />

Listen, Rechnungen, Zeichnungen,<br />

wissenschaftlichen Texten<br />

wird die Schreibgebühr nach<br />

dem Zeitaufwand berechnet,<br />

der zur Herstellung benötigt<br />

wird. Sie beträgt für jede angefangene<br />

Viertelstunde 10,00 €<br />

17.5 Kopien, Computerausdrucke<br />

17.5.1 bei einem Format bis zu DIN-<br />

A4<br />

für die erste Seite 1,00 €<br />

für jede weitere Seite 0,50 €<br />

17.5.2 bei einem größeren Format<br />

für die erste Seite 2,00 €<br />

für jede weitere Seite 1,00 €<br />

18 Bauordnungsrecht<br />

18.1 Bestätigung des Eingangs der<br />

vollständigen Bau-Vorlagen im<br />

Kenntnisgabeverfahren<br />

(§ 53 Abs. 5 Nr. 1 LBO)<br />

18.2 Mitteilung nach § 53 Abs. 6<br />

LBO<br />

18.3 Benachrichtigung der Angrenzer<br />

im Kenntnisgabeverfahren<br />

(§ 55 LBO)<br />

19 Straßenrechtliche Sondernutzung<br />

Erteilung der Erlaubnis zur<br />

Benutzung einer Straße über<br />

den Gemeindegebrauch hinaus<br />

20 Amtshandlungen im Kirchenaustrittsverfahren<br />

je Person<br />

1 v.T. der Baubzw.<br />

Abbruchkosten,<br />

mind. 200,00 €<br />

gebührenfrei<br />

10,00 € je zu<br />

benachricht.<br />

Angrenzer,<br />

mind. 50,00 €,<br />

max. 200,00 €<br />

10,00 € bis<br />

250,00 €<br />

5,00 € bis<br />

50,00 €<br />

21 Ladenöffnungsgesetz<br />

Ausnahmeerteilung vom Verbot<br />

des gewerblichen Feilhaltens<br />

von Waren außerhalb<br />

von Verkaufsstellen<br />

(§ 9 Abs. 4 LadÖG)<br />

22 Sammlungswesen<br />

Erlaubnis nach § 3 Sammlungsgesetz<br />

23 Wasserrecht<br />

23.1 Zulassung von Ausnahmen in<br />

Gewässerrandstreifen<br />

(§ 68b Abs. 7 WG)<br />

23.2 Begründung von Zwangsverpflichtungen<br />

(§ 88 WG)<br />

• Öffentliche Bekanntmachung<br />

20,00 € bis<br />

100,00 €<br />

10,00 € bis<br />

200,00 €<br />

10,00 € bis<br />

200,00 €<br />

40,00 € bis<br />

200,00 €<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die<br />

öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung<br />

der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung<br />

- WVS) vom 22.10.2007<br />

Aufgrund der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für<br />

Baden-Württemberg, des § 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes<br />

für Baden-Württemberg und der §§ 2, 8 Abs. 2,<br />

11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für<br />

Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 14.11.2013<br />

die Wasserversorgungssatzung -WVS- vom 22.10.2007,<br />

zuletzt geändert am 15.11.2012, wie folgt geändert:<br />

§ 1<br />

§ 46 Entstehung der Gebührenschuld<br />

Absatz 6 wird neu eingefügt:<br />

(6) Die Gebührenschuld gemäß § 42 und § 43 ruht auf<br />

dem Grundstück bzw. dem Erbbaurecht als öffentliche<br />

Last (§ 13 Abs. 3 i. V. m. § 27 KAG).<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Die Satzungsänderung tritt am 01.01.2014 in Kraft.<br />

<strong>Deilingen</strong>, den 15.11.2013<br />

Ragg<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines<br />

Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber<br />

der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der<br />

Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu<br />

bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über<br />

die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die<br />

Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.<br />

• Öffentliche Bekanntmachung<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Satzung über die öffentliche<br />

Abwasserbeseitigung<br />

(Abwassersatzung - AbwS) vom 22.10.2007<br />

Aufgrund von §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

des § 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes<br />

für Baden-Württemberg und der §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13,<br />

20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-


8 Freitag, 22. November 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>47</strong><br />

Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat am 14.11.2013<br />

die Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung<br />

(Abwassersatzung) vom 22.10.2007, zuletzt geändert am<br />

15.11.2012, wie folgt geändert:<br />

§ 1<br />

§ 40 Bemessung der Schmutzwassergebühr<br />

Absatz 3 wird neu eingefügt:<br />

(3) Solange der Gebührenschuldner bei Einleitungen nach<br />

Abs. 1 Nr. c der Gemeinde keinen Nachweis der angefallenen<br />

Abwassermenge vorlegt, wird als angefallene<br />

Abwassermenge eine Pauschalmenge von 8 m³<br />

je Jahr und Person zu Grunde gelegt. Dabei werden<br />

alle polizeilich gemeldeten Personen berücksichtigt,<br />

die sich zum Zeitpunkt der Entstehung der Gebührenschuld<br />

(§ 43) auf dem Grundstück aufhalten.<br />

§ 43 Entstehung der Gebührenschuld<br />

Absatz 4 wird neu eingefügt:<br />

(4) Die Gebührenschuld gemäß § 38 Abs. 1 ruht auf dem<br />

Grundstück bzw. dem Erbbaurecht als öffentliche Last<br />

(§ 13 Abs. 3 i. V. m. § 27 KAG).<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Die Satzungsänderung tritt am 01.01.2014 in Kraft.<br />

<strong>Deilingen</strong>, den 15.11.2013<br />

Ragg<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines<br />

Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber<br />

der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der<br />

Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu<br />

bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über<br />

die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die<br />

Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.<br />

Auf die Aushänge an der Bekanntmachungstafel des<br />

Rathauses vom <strong>22.11.2013</strong> bis zum 02.12.2013 wird hingewiesen.<br />

Aktenzeichen: Tuttlingen, 25.09.2013<br />

K 23/12<br />

Amtsgericht Tuttlingen<br />

VOLLSTRECKUNGSGERICHT<br />

Terminbestimmung:<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

Datum Uhrzeit Raum Ort<br />

Montag,<br />

02.12.2013<br />

08:30 Uhr III, Sitzungssaal<br />

Amtsgericht<br />

Tuttlingen,<br />

Werderstraße<br />

8, 78532<br />

Tuttlingen<br />

öffentlich versteigert werden:<br />

Grundbucheintragung:<br />

Eingetragen im Grundbuch von <strong>Deilingen</strong><br />

Gemarkunschaftsart<br />

Flurstück Wirt-<br />

Anschrift m² Blatt<br />

u. Lage<br />

<strong>Deilingen</strong> 585/6 Gebäude-<br />

und<br />

Freifläche<br />

Reuthof<br />

3<br />

928 681<br />

BV<br />

Nr. 56<br />

Objektbeschreibung/Lage (lt. Angabe d. Sachverständigen):<br />

Einfamilienwohnhaus mit Einzelgarage und Nebenräumen,<br />

Wohnfläche ca. 80 m², Baujahr 1976;<br />

Verkehrswert: 128.000,00 €<br />

Weitere Informationen unter www.zvg-portal.de<br />

Hinweis:<br />

Gemäß §§ 67 - 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für<br />

ein Gebot Sicherheit verlangt werden. Die Sicherheit beträgt<br />

10 % des Verkehrswertes und ist sofort zu leisten.<br />

Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen.<br />

Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein.<br />

Amtsgericht Tuttlingen<br />

Vollstreckungsgericht<br />

Gemeindeverwaltungsverband Heuberg<br />

Bubsheim <strong>Deilingen</strong> Egesheim Gosheim<br />

Königsheim Reichenbach Wehingen<br />

Einladung<br />

zur Sitzung der Verbandsversammlung des<br />

Gemeindeverwaltungsverbandes Heuberg am<br />

Montag, den 02. Dezember 2013 um 19.00 Uhr<br />

im Foyer der Turn- und Festhalle<br />

in 78598 Königsheim<br />

Nachstehende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

öffentlicher Teil<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Umsetzung der Regenwasserkonzeption 2014<br />

- Vorstellung, notwendige Investitionen, mögliche Förderung<br />

3. Aufstellung Teilflächennutzungsplan Windkraft, GVV<br />

Heuberg<br />

- Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen aus<br />

der frühzeitigen Anhörung der Behörden und sonstigen<br />

Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit<br />

gem. § 4 Abs. 1 BauGB und § 3 Abs. 1<br />

BauGB<br />

- Billigung des Entwurfs<br />

- Beschluss zur öffentlichen Auslegung mit Begründung<br />

und Umweltbericht<br />

4. Feststellung der Jahresrechnung für das Rechnungsjahr<br />

2012<br />

5. Beratung und Verabschiedung der Haushaltssatzung<br />

und des Haushaltsplanes für das Jahr 2014<br />

6. Neufassung der Satzung über die Entschädigung für<br />

ehrenamtliche Tätigkeit<br />

7. Bericht über Modernisierungsmaßnahmen im Verbandsgebäude<br />

8. Bekanntgaben, Anfragen<br />

Die Einwohnerschaft des Verbandsgebietes ist hierzu<br />

sehr herzlich eingeladen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Albin Ragg<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Jugendreferat <strong>Deilingen</strong><br />

Kontaktdaten: Ralf Waldenmayer<br />

- Jugendreferent der Gemeinde <strong>Deilingen</strong><br />

Mobiltelefon: 0173 9840420<br />

E-Mail: Jugendreferat_<strong>Deilingen</strong>@yahoo.de


Nr. <strong>47</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 22. November 2013 9<br />

Auf dem Postweg: Gemeindeverwaltung <strong>Deilingen</strong>,<br />

Hauptstr. 1, 78586 <strong>Deilingen</strong><br />

Was ist los im Jugendraum?<br />

Die Verantwortlichen des selbstverwalteten Jugendraumes<br />

sind nach wie vor für die Öffnung des Raumes zuständig.<br />

Wer also mal am Feierabend oder am Wochenende<br />

in der Nähe ist, findet bestimmt den Jugendraum offen<br />

vor, schaut doch einfach mal rein.<br />

Hier findet Ihr in jedem Fall eine offene Türe zum Treffen<br />

mit Freunden, Darts, Kicker, Karten spielen, aber auch<br />

zum Musik hören und Filme schauen. Ihr habt Ideen,<br />

wisst aber nicht genau wie Ihr diese umsetzen könnt?<br />

Hier findet Ihr auch ein offenes Ohr für Eure Vorschläge<br />

und habt die Möglichkeit Euch mit anderen darüber auszutauschen,<br />

um so Neues anzuregen.<br />

Streetwork<br />

In der kalten Jahreszeit findet das Streetwork zu keiner<br />

festen Zeit statt.<br />

Alle weiteren Treffen finden unregelmäßig und spontan<br />

statt.<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

• Straßenmeisterei in den Winterdienst<br />

2013/2014 gestartet<br />

Mit dem Wintereinbruch in den höheren Lagen und den<br />

jetzigen Nachtfrösten, hat die Wintersaison bei der Straßenmeisterei<br />

Spaichingen letztes Wochenende offiziell<br />

begonnen. Mit den Stützpunkten in Geisingen, Emmingen<br />

und Harras, drei landkreiseigenen Lkws, zwei Unimogs<br />

und zwölf vertraglich gebundene Lohnunternehmern<br />

betreut die Straßenmeisterei insgesamt 468 km<br />

Bundes-, Landes- und Kreisstraßen.<br />

Im Winterdienst wird bei der Straßenmeisterei in 3<br />

Schichten gearbeitet. Die Frühschicht beginnt morgens<br />

um 3.00 Uhr. Die Spätschicht arbeitet bis 22.00 Uhr.<br />

„Bei Erfordernis, wie zum Beispiel bei starkem Schneefall<br />

dehnen wir die Schichtzeiten aus. Die Straßenwärter des<br />

Landkreises sind bestrebt immer befahrbare Straßen zu<br />

gewährleisten“, so Dieter Fehrenbacher von der Straßenmeisterei<br />

Spaichingen. Der Straßenmeister appelliert aber<br />

auch an die Umsicht der Lkw- und Autofahrer: „Trotz<br />

des besten Winterdienstes können die Straßen glatt oder<br />

schneebedeckt sein. Seine Fahrweise sollte daher jeder<br />

Verkehrsteilnehmer der Witterung und den Straßenverhältnissen<br />

entsprechend anpassen. Zu Problemen kommt es<br />

immer wieder durch hängengebliebene Lkw. Die Gründe<br />

hierfür liegen meistens in einer unzureichenden Winterbereifung<br />

bzw. einer unzureichenden Winterausstattung“.<br />

Der Umfang des Winterdienstes orientiert sich am Anforderungsniveau<br />

des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur.<br />

In der Regel ist die Befahrbarkeit werktags<br />

von 6.00 – 22:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen<br />

von 7:00 – 22:00 Uhr auf allen Straßen zu gewährleisten.<br />

„Befahrbarkeit“ schließt ein, dass mit Behinderungen<br />

durch Schneereste oder je nach Einsatzdauer des Winterdienstes<br />

auch mit einer geschlossenen Schneedecke<br />

gerechnet werden muss. Desgleichen kann stellenweise<br />

Glätte, Raureif oder Eisglätte auch nach Streueinsätzen<br />

nicht ausgeschlossen werden. Die Befahrbarkeit sieht<br />

auch notfalls die Montage von Schneeketten vor.<br />

Auf Brücken und an Waldrändern besteht immer die Gefahr<br />

von unerwarteter punktueller Reif- oder Eisglätte. An<br />

solchen Stellen sollte man im Winter daher immer seine<br />

Fahrgeschwindigkeit reduzieren. Von der Straßenmeisterei<br />

werden solche Stellen, bei entsprechenden Witterungsprognosen,<br />

vorbeugend gestreut. Die Glättebekämpfung<br />

erfolgt durchweg mit der sogenannten FS-30 Streuung.<br />

Hierbei werden 70 Gewichtsprozente Steinsalz mit 30<br />

Gewichtsprozenten Sole (gelöstes Steinsalz) unmittelbar<br />

vor dem Streuen vermischt und gestreut. Durch diese<br />

Streumethode verweilt das Streusalz, da es wesentlich<br />

weniger Wehverluste durch den fließenden Verkehr gibt,<br />

länger auf den Straßen und kann somit länger wirken.<br />

Die technische Entwicklung geht aber auch auf dem Gebiet<br />

der Glättebekämpfung weiter. Optimal für eine vorbeugende<br />

Streuung ist eine reine Flüssigstreuung. Nach<br />

mehreren Studien und ersten positiven Erfahrungen mit<br />

reinen Flüssigstreuungen will auch die Straßenmeisterei<br />

im Landkreis zeitnah in diese Technik einsteigen.<br />

• „Mit vereinten Kräften Leben retten“<br />

DRK-Blutspendestaffel am 22. November zu Gast in<br />

<strong>Deilingen</strong><br />

Unter dem Motto „Mit vereinten Kräften Leben retten“<br />

laden der Ortsverein <strong>Deilingen</strong> und der DRK-Blutspendedienst<br />

zur Blutspendeaktion am 22.11.13 von 14:00 bis<br />

19:30 Uhr in die Festhalle, Friedhofstr. 4, in <strong>Deilingen</strong> ein.<br />

An 210 Blutspendeaktionen in 184 Tagen wird das Staffelholz<br />

im Rahmen der ersten DRK-Blutspendestaffel quer<br />

durch die beiden Bundesländer Baden-Württemberg und<br />

Hessen getragen. Start war am 1. Juli in 72357 Köngen.<br />

Jetzt ist die Blutspendestaffel zu Gast in <strong>Deilingen</strong>. Herr Bürgermeister<br />

Ragg wird feierlich den Staffelstab von Frau Palau<br />

um 14:30 Uhr entgegennehmen. Im Vordergrund der Aktion<br />

steht die Menschen auf das Thema Blutspende aufmerksam<br />

zu machen. 3.000 Blutspenden werden in Baden-Württemberg<br />

und Hessen täglich benötigt, um alle Patienten in<br />

den Klinken mit ausreichend Blut zu versorgen. „Dies geht<br />

nur mit vereinten Kräften“, konstatiert Stefanie Fritzsche<br />

vom DRK-Blutspendedienst. „Die Blutspende ist die größte<br />

Bürgerinitiative. Wir wollen mit der Aktion zeigen, wie viel<br />

Menschen soziale Verantwortung übernehmen und gleichzeitig<br />

motivieren, zum ersten Mal zu spenden.“<br />

Vertreter der Medien sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen:<br />

Blutspendeaktion, 22.11.13, 14:30 Uhr, Festhalle,<br />

Friedhofstr. 4, 78586 <strong>Deilingen</strong>.<br />

Um 14:30 Uhr wird Herr Bürgermeister Ragg die Blutspender<br />

begrüßen und das Staffelholz übernehmen. Anschließend<br />

steht er für Statements zur Verfügung.<br />

Die Blutspendestaffel wird im Rahmen des Doppeljubiläums<br />

150 Jahre Rotes Kreuz und 60 Jahres DRK-<br />

Blutspendedienst in Hessen veranstaltet. Das Rote Kreuz<br />

feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Im<br />

Februar 1863 wurde das internationale Rote Kreuz in<br />

Genf gegründet. Eine der satzungsgemäßen Aufgaben<br />

ist die Blutspende. In der Bundesrepublik Deutschland<br />

wurde daher der erste Blutspendedienst des DRK im<br />

Jahr 1951 in Nordrhein-Westfalen gegründet. Die anderen<br />

Bundesländer folgten, darunter Hessen 1953 und Baden-<br />

Württemberg 1956. Damit jährt sich der Gründungstag in<br />

Hessen in diesem Jahr zum 60. Mal. Heute sind sechs<br />

regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten<br />

Kreuzes verantwortlich für die flächendeckende, umfassende<br />

Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik<br />

Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71<br />

Jahren, Erstspender dürfen nicht älter als 64 Jahre sein.<br />

Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der<br />

Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche<br />

Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung,<br />

Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender<br />

eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die<br />

ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen<br />

zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline<br />

0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de<br />

erhältlich.


10 Freitag, 22. November 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>47</strong><br />

• Veranstaltungen zum internationalen Gedenktag<br />

Nein zu Gewalt an Frauen:<br />

25.11.2013, 17:00 Uhr Rathaus Tuttlingen: Fahnenhissung<br />

„frei Leben ohne Gewalt“, im Anschluss Ausstellungseröffnung<br />

der Jugendkunstschule „Gewalt hat viele Gesichter“<br />

29.11.2013, 19:00 Uhr, kath. Gemeindehaus St. Josef,<br />

Gutenbergstr. 4, Tuttlingen<br />

Aylin Korkmaz im Gespräch mit Claudia Sippel über<br />

Gewalt an Frauen im Namen der Ehre. Aylin Korkmaz<br />

kämpft gegen das Schweigen. Ihr Ex-Mann wollte sie<br />

töten, doch sie überlebt schwer gezeichnet. Ihr Schicksal<br />

beschreibt sie sehr eindrücklich in ihrem Buch „Ich schrie<br />

um mein Leben“.<br />

Eintritt frei<br />

Veranstalter:<br />

Frauenhaus Tuttlingen e.V., kath. Erwachsenenbildung<br />

Kreis Tut e.V. und dem Frauennetzwerk Tuttlingen<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt <strong>Deilingen</strong><br />

Kath. Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt <strong>Deilingen</strong><br />

Homepage: www.christi-himmelfahrt-deilingen.de<br />

Pfarrer der Seelsorgeeinheit Lemberg: Adam Galazka, Steinstr. 2, 78564 Wehingen Tel. 7230 oder 0157/36150469<br />

Diakon Giovanni Fascia, Pfarrbüro Gosheim, Tel. 1498 oder 0160/99821691<br />

Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag jeweils 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros unserer Seelsorgeeinheit:<br />

<strong>Deilingen</strong>: Kirchstr. 1, Heidi Bernhard, Tel. 8133, Fax 51243, ChristiHimmelfahrt.<strong>Deilingen</strong>@drs.de,<br />

Mo. 10.30 – 12 Uhr und 18 – 19 Uhr, Mi. 10 – 11 Uhr, Do. 8 – 10 Uhr<br />

Gosheim: Lembergstr. 2, Isolde Reger, Tel. 1498, Fax 51546, HeiligKreuz.Gosheim@drs.de,<br />

Di. 14.30 – 17.30 Uhr, Mi., Do. 8 – 10 Uhr, Fr. 9 – 10 Uhr<br />

Wehingen: Steinstr. 2, Margrit Hauser, Tel. 7230, Fax 4967, Kath.Pfarramt.wehingen@t-online.de,<br />

Di. – Do. 9 – 11 Uhr, Fr. 17 – 19 Uhr<br />

Gottesdienstordnung Nr. <strong>47</strong> vom<br />

22. - 29.11.2013<br />

Freitag, <strong>22.11.2013</strong><br />

17.30 Uhr Ministrantenprobe in <strong>Deilingen</strong> für die Firmung<br />

17.30 Uhr Probe in <strong>Deilingen</strong> mit den Firmlingen aus<br />

<strong>Deilingen</strong> und Wehingen für den Firmgottesdienst<br />

Kein Rosenkranz in <strong>Deilingen</strong>!<br />

18.30 Uhr hl. Messe in Wehingen<br />

Samstag, 23.11.2013<br />

10.00 Uhr Feierlicher Firmgottesdienst in Gosheim<br />

15.00 Uhr Feierlicher Firmgottesdienst in <strong>Deilingen</strong><br />

mit Domkapitular em. Prälat Werner Redies;<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor <strong>Deilingen</strong><br />

Kein Rosenkranz in <strong>Deilingen</strong>!<br />

18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse in Wehingen<br />

Sonntag, 24.11.2013 - Christkönigssonntag - Hochfest<br />

L1: 2 Sam 5,1-3 L.2: Kol 1,12-20 Ev.: Lk 23,35-43<br />

Kollekte: Für die Jugend<br />

9.00 Uhr hl. Messe in Wehingen<br />

10.30 Uhr hl. Messe in Gosheim<br />

10.30 Uhr hl. Messe in <strong>Deilingen</strong>, anschließend Buchausstellung<br />

im Pfarrgemeindesaal; nachmittags<br />

Missionskaffee-Nachmittag<br />

Montag, 25.11.2013<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in <strong>Deilingen</strong> für unsere Kranken<br />

18.30 Uhr hl. Messe in <strong>Deilingen</strong><br />

Dienstag, 26.11.2013<br />

18.30 Uhr hl. Messe in Gosheim<br />

Mittwoch, 27.11.2013<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in <strong>Deilingen</strong><br />

18.30 Uhr hl. Messe in <strong>Deilingen</strong>; 3. Opfer für † Martha<br />

Weiß, † Alois und Elisabeth Baumgartner<br />

(Jahrtagsmesse) mit Angeh., † Herbert, Katharina<br />

und Franz Josef Weiss, Pius und Sofie<br />

Weiss, † Hans Reiner mit Geschwistern<br />

und † Kurt Schulz<br />

Donnerstag, 28.11.2013<br />

7.30 Uhr Schülergottesdienst in <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 29.11.2013<br />

18.30 Uhr hl. Messe in Wehingen<br />

20.00 Uhr Abendlob im Kirchle in Delkhofen<br />

Vorschau<br />

Samstag, 30.11.2013<br />

17.30 - 18.00 Uhr Beichtgelegenheit in <strong>Deilingen</strong><br />

18.00 Uhr Rosenkranz in <strong>Deilingen</strong><br />

18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse in <strong>Deilingen</strong> als 2.<br />

Opfer für † Nicole Schätzle - in diesem<br />

Gottesdienst stellen sich die Erstkommunionkinder<br />

2014 vor!<br />

Sonntag, 01.12.2013<br />

9.00 Uhr hl. Messe in Wehingen mit Vorstellung der<br />

Erstkommunionkinder<br />

10.30 Uhr hl. Messe in <strong>Deilingen</strong>, gleichzeitig Kinder-<br />

Wortgottesdienst im Pfarrgemeindesaal<br />

10.30 Uhr hl. Messe in Gosheim<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Bereitschaftsdienst bei Beerdigungen<br />

18. - 24.11.2013: Pfr. Galazka,<br />

Tel. 7230 oder 0157/36150469<br />

25.11. - 01.12.2013: Diakon Fascia,<br />

Tel. 1498 oder 0160/99821691


Nr. <strong>47</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 22. November 2013 11<br />

Die nächste Sprechstunde von Pfr. Galazka<br />

ist am Mittwoch, 04.12.2013 von 17.30 - 18.00 Uhr im<br />

Pfarrbüro <strong>Deilingen</strong>; sonst gerne nach Vereinbarung unter<br />

Tel. Nr. 7230 oder 9136640.<br />

Ministranten-Nachrichten<br />

Nicht vergessen: Probe für die Firmung ist am Freitag,<br />

<strong>22.11.2013</strong> um 17.30 Uhr!<br />

Firmung 2013/Firmproben<br />

Bei der Firmprobe (<strong>Deilingen</strong>: 17.30 - 18.30 Uhr; Gosheim:<br />

18.45 -19.45 Uhr) werden für die Jugendlichen drei<br />

formulierte Kyrie-Rufe und drei formulierte Fürbitten verteilt.<br />

Für die Firmbegleiter/-innen werden zwei Fürbitten<br />

und drei Meditationstexte verteilt. Wir brauchen sechs<br />

Firmlinge und fünf Firmbebegleiter/-innen, die sich freiwillig<br />

am liturgischen Ablauf beteiligen.<br />

Wir freuen uns auf dieses Großereignis der Firmspende<br />

in unserer Gemeinden.<br />

Diakon Fascia und Team<br />

Mesnerdienst<br />

24. - 30.11.2013: Berthold Nikol<br />

Firmung 2013<br />

Der feierliche Firmgottesdienst für die Firmlinge aus <strong>Deilingen</strong><br />

und Wehingen findet am Samstag, 23.11.2013 um<br />

15.00 Uhr in unserer Pfarrkirche statt. Domkapitular em.<br />

Prälat Werner Redies wird die Firmspendung vornehmen.<br />

Folgende Jugendliche aus <strong>Deilingen</strong> haben sich darauf<br />

vorbereitet:<br />

Jill Bach<br />

Sabrina Baumli<br />

Vanessa Gerstenecker<br />

Michelle Giesser<br />

Johannes Ginter<br />

Martin Krall<br />

Antonio Palazzo<br />

Julia Palazzo<br />

Johannes Pfenning<br />

Monja Pfenning<br />

Kevin Reusch<br />

Pia Rieble<br />

Anika Roos<br />

Xaver Roos<br />

Alicia Schätzle<br />

Anna Schätzle<br />

Hubert Schätzle<br />

Lucas Schätzle<br />

Marc Schätzle<br />

Lisa Schnekenburger<br />

Lisa-Marie Schnekenburger<br />

Niklas Schnekenburger<br />

Sarah Schnekenburger<br />

Vera Schnekenburger<br />

Vanessa Schnepf<br />

Philipp Schreijäg<br />

Noah Simon<br />

Michaela Stier<br />

Sebastian Stier<br />

Daniel Stierle<br />

David Weber<br />

Katharina Weber<br />

Philipp Wessel<br />

Sophie Wessel<br />

Nico Wuhrer<br />

Frauenbund<br />

- Weihnachten im Schuhkarton<br />

Ein herzliches Dankeschön ergeht an alle, die auch in<br />

diesem Jahr diese Aktion wieder so zahlreich unterstützt<br />

haben.<br />

Ihre Sammelstellen<br />

Rita Bach und Kindergarten<br />

- Vorschau:<br />

Unsere Adventsfeier findet am Dienstag, 10.12.2013<br />

um 14.00 Uhr im Pfarrgemeindesaal statt.<br />

Bitte Termin freihalten.<br />

Die kath. öffentliche Bücherei<br />

ist immer montags von 17.30 - 19.30 Uhr geöffnet!<br />

- Große Weihnachts-Verkaufsausstellung in der kath. öffentlichen<br />

Bücherei <strong>Deilingen</strong> -<br />

Mit rund 240 Büchern, Spielen, Kalendern und CDs präsentieren<br />

wir einen Querschnitt durch das aktuelle Sortiment<br />

des Medienmarktes. Sie haben Gelegenheit, Ihre<br />

Nikolaus- bzw. Weihnachtseinkäufe über uns zu tätigen.<br />

Im neuen Buchspiegel des Borromäusvereins ist die gesamte<br />

Ausstellung abgedruckt und mit einem Stern markiert.<br />

Durch Ihren Einkauf unterstützen Sie die Arbeit der<br />

Bücherei. Mit dem Bonus, den wir erhalten, werden wir<br />

im nächsten Jahr wieder neue Bücher kaufen können.<br />

Besuchen Sie uns an folgenden Tagen:<br />

Sonntag, 24.11.2013 von 11.30 - 17.00 Uhr und am<br />

Montag, 25.11.2013 von 17.30 - 19.00 Uhr im kleinen<br />

Pfarrsaal unter der Kirche!<br />

Missionskaffee-Nachmittag<br />

Am Sonntag, 24.11.2013 findet ab 14.00 Uhr der jährliche<br />

Missionskaffee-Nachmittag statt. Wir laden die ganze<br />

Gemeinde herzlich zu einer Tasse Kaffee mit Kuchen<br />

sowie Vesper ein. Der Reinerlös kommt Pater Michael<br />

Pfenning für ein Missionsprojekt der Pallottiner zugute.<br />

Als besonderes Angebot haben wir für Sie Fotoalben von<br />

Pfr. Weckenmann vorbereitet, die er uns zukommen ließ.<br />

Darin sind Ereignisse in seiner Zeit als Pfarrer von <strong>Deilingen</strong><br />

dokumentiert, an die sich wahrscheinlich viele Kirchengemeindemitglieder<br />

noch gut erinnern können, z.B.<br />

eine Jugendwallfahrt nach Rom, Pilgerreisen nach Israel<br />

und Altötting und anderes mehr. Ebenso ist ein Fotoalbum<br />

der KAB vorhanden, das uns von Josefine Volz zur<br />

Verfügung gestellt wurde. Diese Fotoalben werden wir zur<br />

Ansicht auslegen; sicher werden Sie gerne darin blättern.<br />

Die nächste KGR-Sitzung<br />

findet am Mittwoch, 27.11.2013 um 19.30 Uhr im Pfarrgemeindesaal<br />

statt. Die Tagesordnung hängt im Schaukasten<br />

bei der Kirche aus.<br />

Aus der Sitzung des Kirchengemeinderats:<br />

In der Sitzung ging es um den Schwerpunkt der Pastoralvisitation.<br />

Es waren Herr Dekan Koschar und Dekanatsreferent<br />

Herr Hans-Peter Mattes zu Gast, um den abschließenden<br />

Bericht aus <strong>Deilingen</strong> zu besprechen. Zum einen wird<br />

dabei die Kirchengemeinde organisatorisch geprüft (Pfarramt,<br />

Kassen, Kirche), und zum anderen wird die pastorale<br />

Situation in unserer Gemeinde besprochen. Wie steht es<br />

um die Gemeinde, wo sind unsere Stärken und wo sehen<br />

wir Handlungsbedarf. Diese und andere Fragen wurden diskutiert.<br />

Es wurden Schwerpunkte gesetzt und verbindliche<br />

Vereinbarungen getroffen. Am vergangenen Freitag haben<br />

Herr Dekan Koschar und Herr Hans-Peter Mattes in unserer<br />

Seelsorgeeinheit verschiedene Einrichtungen besucht. In<br />

unserer Gemeinde waren sie bei Herrn Bürgermeister Ragg<br />

im Rathaus und haben sich über die Nachbarschaftshilfe<br />

MiKaDo e.V. informiert. Anschließend besuchten sie das<br />

Pfarrbüro und haben auch die Pfarrkirche besichtigt. Die<br />

Pastoralvisitation wird am 15.12.2013 mit einem gemeinsamen<br />

Gottesdienst in Gosheim abgeschlossen.<br />

St.-Martins-Feier<br />

Bei allen, die das Martinsfest mit uns<br />

gefeiert und gestaltet haben, möchten<br />

wir uns bedanken. Nachdem uns die<br />

Feuerwehr die Straße gesichert hat,<br />

zogen die Kinder voll Freude mit ihren<br />

Laternen zu den Klängen der Jugend-


12 Freitag, 22. November 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>47</strong><br />

musikkapelle vom Kindergarten zur Kirche. Dort war die<br />

Martinsfeier. Erwähnenswert ist dieses Jahr die gute Beteiligung<br />

der Einwohner am Martinsumzug.<br />

Besonderer Dank gilt den Elternbeiräten und denjenigen<br />

Eltern und Helferinnen, die zum Gelingen des Festes beigetragen<br />

haben.<br />

Durch das große Engagement können wir einen Erlös<br />

von 367,90 Euro an das Frauenhaus spenden. Desweiteren<br />

möchten wir<br />

uns bei den zahlreichen<br />

Spendern von<br />

Sachspenden bedanken.<br />

Hier ist einiges<br />

zusammengekommen<br />

und wir machen somit<br />

Frauen und Kindern<br />

eine große<br />

Freude. Am Montagmorgen<br />

werden wir<br />

den Erlös und die Sachspenden an eine Vertreterin des<br />

Frauenhauses überreichen.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Wehingen<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN (<strong>KW</strong> <strong>47</strong> / 2013)<br />

24. November – 30. November 2013<br />

Evangelisches Pfarramt Wehingen, Finkenweg 12,<br />

78564 Wehingen, Tel. 07426-7186, Fax 07426-3012,<br />

Pfarrer Niels Hoffmann,<br />

E-Mail: pfarramt@wehingen-evangelisch.de,<br />

Niels.Hoffmann@elkw.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Frau Ulla Wildmann):<br />

Mo. und Do., jeweils von 14 - 16.30 Uhr.<br />

E-Mail: sekretariat@wehingen-evangelisch.de.<br />

WORT DER WOCHE<br />

– Letzter Sonntag des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag)<br />

Lasst eure Lenden umgürtet sein und<br />

eure Lichter brennen.<br />

Lukas 12,35<br />

EWIGKEITSSONNTAG - FEIERTAG ZUM GEDÄCHTNIS<br />

DER ENTSCHLAFENEN<br />

Herr lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf<br />

dass wir klug werden. Psalm 90,12<br />

Mit dem Ewigkeits- oder Totensonntag am 24. November<br />

endet das Kirchenjahr. Neben dem Andenken an die Gestorbenen<br />

wird in vielen Gottesdiensten dabei zu einem<br />

bewussteren Umgang mit der Lebenszeit ermutigt. Wem<br />

es gelingt, Abschied und Tod im Alltag zu bewältigen,<br />

bekomme auch sein Leben besser in den Griff, heißt es<br />

bereits in christlichen Texten zur Lebenshilfe aus dem<br />

Mittelalter. Vergänglichkeit wird so als Gewinn und nicht<br />

als Verlust erfahren. Im Apostolischen Glaubensbekenntnis,<br />

einem der ältesten christlichen Glaubenstexte, bekennen<br />

Christen ihren Glauben an „die Auferstehung der<br />

Toten und das ewige Leben“. Einige moderne Theologen<br />

warnen zugleich vor einer Verharmlosung der Radikalität<br />

des Todes durch Spekulationen über ein Weiterleben. Es<br />

stehe allein fest, dass die „Geschichte Gottes“ mit dem<br />

Menschen auch nach seinem Tod weitergehen wird, bis<br />

seine Seele Ruhe findet. Der Gedenktag am Sonntag<br />

stellt eine evangelische Alternative zum katholischen Allerseelentag<br />

dar. Der preußische König Friedrich Wilhelm<br />

III. führte ihn im 19. Jahrhundert als „Feiertag zum Gedächtnis<br />

der Entschlafenen“ ein.<br />

November-Psalm<br />

Der Wind zerrt die letzten Blätter von den Bäumen.<br />

Mein Gott, wie ungemütlich sind diese Tage.<br />

Du bist ein Gott des Friedens, doch immer wieder gibt<br />

es Krieg und Streit.<br />

Der Wind zerrt die letzten Blätter von den Bäumen.<br />

HERR, mein Gott, ich bin hier nicht zu Hause.<br />

Viele besuchen die Gräber ihrer Verstorbenen.<br />

Die Deinen ruhen, HERR, in Deiner Hand.<br />

Der Wind zerrt die letzten Blätter von den Bäumen.<br />

Bei Dir suche ich Schutz und Halt. Was ist mein Leben<br />

wert? Mein Gott, eines Tages ziehst Du Bilanz.<br />

Der Wind zerrt die letzten Blätter von den Bäumen.<br />

Deine Gnade, HERR, trägt mich.<br />

Reinhard Ellsel<br />

AKTUELLES<br />

Liebe Gemeindeglieder,<br />

Sie haben die Wahl !<br />

Am 01. Dezember 2013 sind Kirchenwahlen in<br />

unserer Landeskirche. Gewählt werden dann<br />

die neuen Mitglieder für den Kirchengemeinderat<br />

der Evangelischen Kirchengemeinde Wehingen<br />

für die Orte <strong>Deilingen</strong>, Egesheim, Gosheim, Reichenbach<br />

und Wehingen (hellrote Stimmzettel) und für die<br />

Landessynode (gelbe Stimmzettel). Und es ist wichtig,<br />

dass Sie mitmachen. Denn: Sie sind ein Teil unserer Kirche.<br />

Und Sie haben die Wahl. Sie entscheiden mit über<br />

die Zukunft unserer Kirchengemeinde und unserer gesamten<br />

Landeskirche. Wir brauchen Sie und Ihre Stimme.<br />

Für den Kirchengemeinderat kandidieren bei uns: Armin<br />

Fessele, Böttingen, Susanne Buschle, Wehingen, Gudrun<br />

Marquart, Reichenbach, Corinna Götz, Gosheim, Klaus<br />

Zielke, Wehingen, Ingrid Gross, Wehingen, Ruth Hacker,<br />

Wehingen, Angela Rückert, Gosheim, Sophie Heinzelmann,<br />

Wehingen. Der Kirchengemeinderat leitet gemeinsam<br />

mit dem Pfarrer die Gemeinde. Er trifft viele wichtige<br />

Entscheidungen: was die Kirchengemeinde in unseren<br />

Orten anbietet, wie man Gottesdienst feiert, wofür Geld<br />

ausgegeben wird …<br />

Für die Landesynode unserer Evangelischen Landeskirche<br />

kandidieren Kandidatinnen und Kandiadaten aus drei<br />

Gesprächskreisen. Als Laien - für „Lebendige Gemeinde“:<br />

Simon Hensel, Winterlingen, Dr. Ulrike Mehne, Tuningen.<br />

Für „Offene Kirche“: Werner Pichorner, Tieringen, für<br />

„Evangelium und Kirche: Isabelle Willig<br />

Als Theologen - für „Lebendige Gemeinde:<br />

Philippus Maier, Onstmettingen, für „Offene Kirche: Dr.<br />

Johannes Kiefner, für „Evangelium und Kirche“: Kristina<br />

Reichle. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den<br />

Kandiatenvorstellungen in den Wahlunterlagen, die Ihnen<br />

zugegangen sind.<br />

Wählen können Sie am Sonntag, 1. Dezember 2013<br />

in Wehingen: Gemeindesaal, Finkenweg 12 nach dem<br />

Gottesdienst von 10-18 Uhr (für Wähler aus <strong>Deilingen</strong>,<br />

Egesheim, Harras, Reichenbach & Wehingen) und in Gosheim:<br />

im Johannes-Gemeindehaus, Gehrenstr. 10 nach<br />

dem Gottesdienst von 11.15 -17 Uhr (für Wähler aus Gosheim)<br />

oder per Briefwahl.<br />

Bitte nehmen Sie also Ihr Wahlrecht wahr und gestalten<br />

Sie so Ihre Kirche mit. Es grüßt sie herzlich Ihr Pfarrer<br />

Niels Hoffmann


Nr. <strong>47</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 22. November 2013 13<br />

So wird gewählt:<br />

Wählen kann jeder ab dem 14. Lebensjahr<br />

So geht’s:<br />

1. Sie sind im Wählerverzeichnis der Kirchengemeinde<br />

eingetragen.<br />

2. Mitte/Ende November wird Ihnen ein Wahlausweis zugeschickt.<br />

Den Wahlausweis sowie den Personalausweis<br />

müssen am 1. Dezember ins Wahllokal mitgenommen<br />

werden. Der Ort und die Öffnungszeiten des<br />

Wahllokals stehen auf dem Wahlausweis.<br />

3. In unserer Kirchengemeinde werden die Briefwahlunterlagen<br />

gleich mitgeschickt, d.h. Stimmzettel und verschiedene<br />

Umschläge liegen schon bei. Bitte bringen<br />

Sie auch die Stimmzettel und den Wahlumschlag mit.<br />

4. Im Wahllokal wird anhand des Wahlausweises der<br />

Eintrag im Wählerverzeichnis gesucht und vermerkt,<br />

dass Sie gewählt haben.<br />

5. Der Stimmzettel für den Kirchengemeinderat ist rosa.<br />

In unserer Kirchengemeinde sind 9 Kirchengemeinderäte<br />

zu wählen – Sie haben also neun Stimmen.<br />

6. Die Bewerber, die Sie wählen wollen, kennzeichnen<br />

Sie dadurch, dass Sie ein Kreuz in den Kreis vor<br />

deren Namen setzen. Sie dürfen einzelnen Bewerbern<br />

auch zwei Stimmen geben, aber nicht mehr als zwei.<br />

In diesem Fall setzen Sie die Zahl „2“ in den Kreis<br />

vor den Namen des Bewerbers oder bringen zwei<br />

Kreuze an. Insgesamt dürfen aber nicht mehr als 9<br />

Stimmen vergeben werden.<br />

7. Der Stimmzettel für die Synodalwahl ist gelb. Auf diesem<br />

gibt es zwei Spalten – Links die Laien und rechts<br />

die Theologen. Bei den Laien können Sie insgesamt<br />

drei Stimmen verteilen, entweder auf verschiedene<br />

Kandidaten oder Sie können einem Kandidaten zwei<br />

Stimmen geben. Bei den Theologen (rechte Spalte)<br />

haben Sie zwei Stimmen.<br />

8. Sie müssen dann die Stimmzettel zusammenfalten<br />

und in den Wahlumschlag, den Sie zugeschickt bekommen<br />

haben, d.h. beide Stimmzettel in einen Umschlag<br />

stecken. Und dann nur noch in die Wahlurne<br />

werfen.<br />

9. Infos zur Briefwahl: In unserer Kirchengemeinde haben<br />

Sie die Briefwahlunterlagen schon im Voraus erhalten.<br />

Sie können den Stimmzettel zuhause kennzeichnen<br />

und in den amtlichen Wahlumschlag stecken. Diesen<br />

Umschlag bitte zukleben. Der zugeklebte Wahlumschlag<br />

kommt dann zusammen mit dem Wahlausweis<br />

(Achtung bei Briefwahl muss der Wahlausweis auf der<br />

Rückseite unterschrieben werden!!) in einen größeren<br />

Umschlag. Auf diesem Briefwahlumschlag steht bereits<br />

die Adresse der Kirchengemeinde. Diesen Umschlag<br />

können Sie auch schon vor dem 01. Dezember 2013<br />

an die Kirchengemeinde schicken oder dort abgeben.<br />

10. Da Sie die Briefwahlunterlagen schon im Voraus erhalten<br />

haben, können Sie die Stimmzettel auch zuhause<br />

kennzeichnen und diese zusammen mit dem Wahlumschlag<br />

zur Wahl mitnehmen und in die Urne werfen.<br />

KONFI 3: Es geht los!<br />

Zur ersten Gruppenstunde treffen wir uns am Montag,<br />

25. November um 16.00 im Gemeindesaal in Wehingen.<br />

Wer noch nicht angemeldet ist, kann es noch über das<br />

Pfarramt machen.<br />

Wir freuen uns darauf.<br />

Euer Konfi 3 Team<br />

Herzliche Einladung zum<br />

„Gospelkonzert“<br />

am Sonntag, 24. November<br />

(Ewigkeitssonntag)<br />

um 18.00 Uhr in der<br />

Christuskirche Wehingen<br />

Taufsonntage im Jahre 2014<br />

Liebe Tauffamilien! Auch im Jahr 2014 bieten wir Ihnen<br />

wieder feste Taufsonntage an (jeweils um 10.00 Uhr in<br />

der Christuskirche in Wehingen). Der nächste Termin ist<br />

am 19.01.2014. Bitte beachten Sie die Termine und planen<br />

entsprechend. Herzlichen Dank!<br />

GOTTESDIENST<br />

Sonntag, 24. November (Ewigkeitssonntag)<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Wehingen,<br />

Christuskirche (Pfr. Niels Hoffmann)<br />

09.00 Uhr Kindergottesdienst für beide Gruppen in<br />

Wehingen, Jugendraum,<br />

Probe für Krippenspiel<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Gosheim, Johannes-Gemeindehaus<br />

(Pfr. Niels Hoffmann)<br />

18.00 Uhr „Get Gospel“ – Konzert,<br />

Christuskirche Wehingen<br />

Sonntag, 01. Dezember (1. Advent) Kirchengemeinderats-<br />

u. Synodalwahl<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Wehingen, Christuskirche<br />

(Pfr. Niels Hoffmann)<br />

09.00 Uhr Kindergottesdienst für beide Gruppen in<br />

Wehingen, Jugendraum,<br />

Probe für Krippenspiel<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Gosheim, Johannes-Gemeindehaus,<br />

(Pfr. Niels Hoffmann)<br />

Sonntag, 08. Dezember (2. Advent)<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Wehingen, Christuskirche<br />

(Pfr. Dilger)<br />

09.00 Uhr Kindergottesdienst für beide Gruppen in<br />

Wehingen, Jugendraum,<br />

Probe für Krippenspiel<br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Gosheim,<br />

Johannes-Gemeindehaus (Pfr. Dilger)<br />

WOCHENVERANSTALTUNGEN<br />

Freitag, 22.11.<br />

16.00 Uhr Teendance Seminar „24 Stunden Teendance“<br />

in Gosheim, Johannesgemeindehaus<br />

19.30 Uhr Posaunenchorprobe in Wehingen, Gemeindesaal<br />

(Ansprechpartner Willi Gurt,<br />

Tel. 07426-2930)<br />

Montag, 25.11.<br />

16.00 Uhr Konfi 3 Unterricht in Wehingen,<br />

Gemeindesaal<br />

17:30 Uhr Teendance, Mädchen von 8-12 Jahren<br />

17:30-18:30 und dann die Mädchen ab 12 Jahren<br />

Johannes-Gemeindehaus,<br />

(M. Haas, Tel. 0160-94921833)<br />

20.00 Uhr Hauskreis Rückert, Gosheim (07426-1218)<br />

Dienstag, 26.11.<br />

19.00 Uhr God’s Staff Bandprobe, Weiherstr., Gosheim<br />

(U. Bohmholt, Tel., 07426-600954)<br />

Mittwoch, 27.11.<br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe Johannes-Gemeindehaus<br />

Gosheim (Kontakt: Sabrina Gaiser,<br />

Tel.: 07426-964274)<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht,<br />

Gemeindesaal Wehingen<br />

Donnerstag, 28.11.<br />

19.30 Uhr Jugendhauskreis „Grenzenlos“ in Gosheim,<br />

Haupstr. 8<br />

Freitag, 29.11.<br />

19.30 Uhr Posaunenchorprobe in Wehingen,<br />

Gemeindesaal (Ansprechpartner Willi Gurt,<br />

Tel. 07426-2930)


14 Freitag, 22. November 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>47</strong><br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gottesdienstzeiten für Monat November 2013<br />

<strong>KW</strong> <strong>47</strong><br />

So. 24.11.<br />

09:30 Uhr Gottesdienst in Wehingen<br />

durch Priester Schulik<br />

Di. 26.11.<br />

20:00 Uhr Chorprobe in Wehingen<br />

Mi. 27.11.<br />

20:00 Uhr Gottesdienst in Wehingen<br />

durch Priester Schulik<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Narrenzunft <strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

Am 27.11.2013 findet um 20 Uhr unsere nächste Narrenratssitzung<br />

statt.<br />

Sportverein von 1927 e.V.<br />

<strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

SV <strong>Deilingen</strong> – Türkgücü Tuttlingen 0 : 3 (0 : 2)<br />

Nach drei sieglosen Spielen wollte die 1. Mannschaft gegen<br />

den Tabellenführer aus Tuttlingen nicht punktlos vom<br />

Platz gehen. Den besseren Start erwischten die Gäste in<br />

dem sie gleich von Beginn gegen die defensiv eingestellten<br />

Hausherren versuchten mit ihrem Kombinationsspiel<br />

zu Torchancen zu kommen.<br />

Dem SVD gelang es jedoch dies zu unterbinden und<br />

wir zwangen den Primus durch kompaktes Verschieben<br />

ausschließlich mit langen Bällen in Richtung Strafraum zu<br />

agieren. Einer dieser langen Bälle führte dann in der 15.<br />

Minute zur 1 : 0 Führung. Ein Gästestürmer konnte sich<br />

im Kopfballduell durchsetzen und der Ball landete über<br />

den herauslaufenden Keeper Benji Wille im Netz.<br />

Danach legte der SVD mehr und mehr den Respekt vor<br />

dem Gegner ab und kam seinerseits öfters vor den Strafraum<br />

des Tabellenführers, ohne sich entscheidend durchsetzen<br />

zu können. In dieser Phase legten die Gäste mit<br />

dem 2. Treffer nach, als wiederum ein langer Ball durch<br />

kam und der Schuss ins lange Eck vom Innenpfosten<br />

sein Ziel fand. Mit diesem Spielstand kamen die Mannschaften<br />

aus der Kabine und der SVD hatte taktisch umgestellt.<br />

Mit aggressivem Angriffspressing stellte man die<br />

Gäste mehr und mehr vor Probleme und es entwickelte<br />

sich eine offene Partie. Die Chancen zum Anschlusstreffer<br />

nahmen zu, keine davon konnte jedoch erfolgreich<br />

abgeschlossen werden. Schlussendlich war der SVD an<br />

diesem Tag nicht konsequent genug im ausnutzen der<br />

sich bietenden Tormöglichkeiten.<br />

Eine Viertelstunde vor Schluss nutzte dann der Tabellenführer<br />

die einzige, in Halbzeit 2 sich ergebende Chance<br />

und machte mit seinem 3. Treffer den „Sack zu“. Der<br />

SVD bemühte sich trotz des klaren Rückstands, war in<br />

diesem Spiel aber insgesamt nicht in der Lage, herausgespielte<br />

Torchancen auch in Tore umzumünzen. Dennoch<br />

zeigte die junge Mannschaft, dass sie auch gegen<br />

Spitzenmannschaften über weite Strecken mithalten kann.<br />

Vorschau:<br />

Das kommende Auswärtsspiel gegen den SV<br />

Seitingen-Oberflacht II findet bereits am Samstag,<br />

23.11.2013 statt. Spielbeginn ist bereits um 12.30 Uhr.<br />

Nach nunmehr 4 sieglosen Spielen will man im Deilinger<br />

Lager in dieser Begegnung endlich wieder voll punkten.<br />

Jugend<br />

Nikolausfeier Bambini/F-Jugend/E-Jugend<br />

Unsere jüngsten Fußballspieler treffen sich am 29.11.2013<br />

zur gemeinsamen Nikolausfeier. Wir beginnen um 17.00<br />

Uhr in der Gemeindehalle mit Fußballspielen und gehen<br />

dann um 19.00 Uhr gemeinsam ins Sportheim, wo auf<br />

uns leckere Pizza und viele spannende Spiele warten.<br />

Bitte gebt euren Trainern Bescheid, falls ihr nicht kommen<br />

könnt.<br />

Bambini/F-Jugend/E-Jugend<br />

Am kommenden Freitag muss wegen des Blutspendens<br />

der Trainingsbetrieb in der Gemeindehalle ausfallen.<br />

Wir treffen uns dann erst wieder zur Nikolausfeier am<br />

29.11.2013.<br />

C-Junioren:<br />

SG Obernh./ Nuspl./Deil./Oberd.<br />

C-Jugend Spielbericht 16.11.2013<br />

SGM Pfeffingen/ Onstmettingen<br />

– SGM Obernh./Nuspl./Deil./Oberd 2:2 (1:0)<br />

Beim noch ungeschlagenen Tabellenführer aus Pfeffingen/<br />

Onst. mussten unsere C Junioren antreten.<br />

Etwas nervös begannen wir die Partie und so kam nach<br />

einem Eckball auch schon das 1:0 für Pfeffingen/Onst.<br />

Doch mit zunehmender Spielzeit bekamen wir das Spiel<br />

in den Griff. Leider verschossen wir nach 15 Minuten<br />

noch einen Elfmeter. So ging es mit 1:0 in die Halbzeit.<br />

In der 2. Halbzeit verschliefen wir wieder die Anfangsphase<br />

und Pfeffingen/Onst. erhielt nach 3 Minuten einen<br />

Elfer zugesprochen. Diesen verwandelten die Hausherren<br />

zum 2:0. Doch unsere Mannschaft gab sich noch nicht<br />

geschlagen. Mehr und mehr brachten wir den Gegner<br />

unter Druck und wir kamen zu etlichen hochprozentigen<br />

Torchancen. Auch ein klares Tor wurde uns dabei nicht<br />

anerkannt. Letztlich 9 Minuten vor Schluss gelang Steffen<br />

der längst verdiente 2:1 Anschlusstreffer. Und unsere<br />

Jungs machten weiter. So gelang dann Marvin nach<br />

schöner Vorarbeit von Steffen der 2:2 Ausgleichstreffer.<br />

Jetzt hatten wir den Tabellenführer am Rande einer Niederlage.<br />

Doch lief uns die Zeit davon und es blieb beim<br />

2:2 Unentschieden.<br />

Hier hätte man mit etwas mehr Glück sogar gewinnen<br />

müssen. Alles in allem kann man aber mit der Leistung<br />

der Mannschaft hoch zufrieden sein. Auch die beiden D-<br />

Jugend Spieler Christoph Hager und Noah Siber machten<br />

ihre Sache ganz hervorragend.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 23.11.2013<br />

2. Rückrundenspiel SGM O/N/D/O – FC Hechingen<br />

Spielbeginn 13:30 Uhr.<br />

Trainer:<br />

Edgar, Christoph, Vanna<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

• Schlichem Bad<br />

Am Samstag, den 23.11.2013, ab 12.00 Uhr<br />

u n d<br />

Sonntag, den 24.11.2013, bis 12.00 Uhr<br />

findet das „24-Stunden-Schwimmen“<br />

der DLRG Ortsgruppe Oberes Schlichemtal statt.


Nr. <strong>47</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 22. November 2013 15<br />

Eine Benutzung des Hallenbades ist deshalb nur für<br />

Teilnehmer an dieser<br />

Veranstaltung möglich.<br />

Für Fragen steht Ihnen Frau Gerlinde Riedlinger von der<br />

DLRG unter<br />

Telefonnummer 07427/1022 zur Verfügung.<br />

Gemeindeverwaltungsverband<br />

Oberes Schlichemtal<br />

• Der Kreisseniorenrat Tuttlingen gibt<br />

bekannt:<br />

Der Vorstand des Kreisseniorenrates war vom Dezernenten<br />

für Soziales, Bernd Mager, sowie den Verantwortlichen<br />

des Klinikums zu einer Sitzung ins Klinikum<br />

Tuttlingen eingeladen worden, um über die Einrichtung<br />

des „Zentrums für Altersmedizin“ in Spaichingen zu<br />

sprechen.<br />

Oliver Butsch, Leiter Personal und Organisation, sowie<br />

Marco Doering Geschäftsführer des Klinikums, empfingen<br />

die Seniorenvertreter. Zu dieser Runde stießen auch die<br />

beiden Ärztinnen Dr. Schoser und Dr. Seiterich-Stegmann,<br />

die im Klinikum für die Geriatrie verantwortlich zeichnen.<br />

Die beiden Ärztinnen berichteten von Informationen, die<br />

Teammitglieder des Geriatrischen Schwerpunkts in Nürnberg,<br />

sowie in Bad Urach eingeholt hatten zur Ergänzung<br />

der Planungen für das Klinikum Tuttlingen. An beiden<br />

Orten gibt es bereits „Zentren für Altersmedizin“ mit eigenen<br />

Betten. Sehr angetan waren nicht nur die beiden<br />

Ärztinnen, sondern auch die Verwaltungschefs von der<br />

universitär und ausgesprochen großzügig ausgestatteten<br />

Altersmedizin im Nürnberger Klinikum. Wertvolle Anregungen<br />

aus beiden Besuchen sollen nun in die Vernetzung<br />

des Spaichinger „Zentrums für Altersmedizin“ mit<br />

seinen 30 Betten und des bereits altgedienten Tuttlinger<br />

„Geriatrischen Schwerpunkts“ mit seinen jährlich ca.<br />

600 begleiteten Patienten einfließen. Zielsetzung ist eine<br />

exzellente, ganzheitliche, Körper und Seele berücksichtigende<br />

Behandlung alter kranker Menschen sowie die<br />

Begleitung ihrer Angehörigen. Wichtig für die Vertreter<br />

des Klinikums war, den Kreisseniorenrat um Unterstützung<br />

zu bitten, ergänzend Sponsoren zu finden, um über<br />

das klinische Angebot hinaus intensive landkreisweite gerontologische<br />

Bewusstseinbildung zu betreiben. Das wird<br />

die Herausforderung der kommenden Jahre sein. Eine<br />

entsprechende Konzeption hierfür wird erstellt.<br />

Förderverein Lichtblick e.V.<br />

Aktion 55 plus – für die älteren Jahrgänge<br />

**** Termine, Aktionen, Informationen ****<br />

****************************************************<br />

Spiele-Nachmittag Egesheim -<br />

Mittwoch, 27.11., 04./11. und 18.12.<br />

14 Uhr im Sportheim<br />

****************************************************<br />

Spaziergang in der Region - ab Egesheim<br />

Donnerstag, 21.11.<br />

Treffpunkt: Egesheim, Am Sportplatz, 13:30 Uhr<br />

*** Kontakt zu 55plus***:<br />

Informationen bei Lutz Wostatek, Tel. (0 74 26) 51080<br />

oder 77 44 oder Andrea Voß (0 74 26) 88 96.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Interessantes<br />

Locker durch die kalte Jahreszeit<br />

Was Jogger bei kühler Witterung beachten sollten<br />

Zwar kann man auch in der frischen, kühlen Luft von<br />

Herbst und Winter noch sehr gut joggen, aber oftmals<br />

bremsen Regen, Matsch, Minustemperaturen und Eisglätte<br />

selbst passionierte Läufer aus. Um eine Unterkühlung<br />

und Verletzungen zu vermeiden, sollten Freizeitsportler<br />

einige Vorsichtsmaßnahmen beachten - oder nach drinnen<br />

ausweichen.<br />

Gut gekleidet, gut beleuchtet<br />

Bei kühler Witterung ist angepasste Kleidung Pflicht: am<br />

besten Funktionstextilien nach dem Zwiebelschalenprinzip.<br />

Frieren erhöht nämlich nicht nur das Risiko für Infekte,<br />

sondern auch für Muskelzerrungen. Ist es draußen<br />

dunkel, empfiehlt sich außerdem, eine läufergerechte<br />

Stirnlampe und Reflektoren zu tragen. Düstere, holprige<br />

und glatte Strecken sollte man besser meiden, das erspart<br />

Verletzungen durch Stürze oder das gefürchtete<br />

Umknicken.<br />

Kommt es dennoch zu einer Verletzung, ist es ratsam,<br />

mit dem Training auszusetzen und so schnell wie möglich<br />

die PECH-Regel - Pause, Eis (Kühlen), Compression<br />

(Verband), Hochlagern - anzuwenden. Renommierte<br />

Sportmediziner raten außerdem zu natürlichen Arzneimitteln<br />

wie beispielsweise Traumeel, das mit Wirkstoffen<br />

aus Heilpflanzen wie Arnika, Ringelblume und Echinacea<br />

vorbeugend und lindernd bei Überlastung und Verletzungen<br />

wirken kann. Mehr Informationen dazu gibt es<br />

in der Broschüre „Fit wie ein Profi“, die kostenlos per<br />

E-Mail an kontakt@aesopus.de (Stichwort „Freizeitsport“)<br />

erhältlich ist.<br />

Ausgleich im Studio<br />

Wenn draußen aus Wettergründen gar nichts mehr geht,<br />

ist das Laufband im Fitnessstudio eine gute Alternative.<br />

Das Laufen fühlt sich hier allerdings ganz anders an,<br />

und man neigt dazu, sich anfangs zu übernehmen. Deshalb<br />

am besten langsam starten und das Pensum erst<br />

steigern, wenn man seine gewohnte Trainingszeit locker<br />

durchhält. Das große Plus: Im Studio kann man durch<br />

gezieltes Krafttraining auch die Rumpf- und Gesäßmuskulatur<br />

stärken, die beim Laufen oft zu kurz kommt.<br />

Auch Koordinationstraining mit Kurzhanteln oder Gymnastik<br />

sollten auf dem Programm stehen.<br />

Das richtige Fitnessstudio finden<br />

Wer im Winter auf Indoor-Training umsteigen will, sollte<br />

bei der Wahl des Studios genau hinsehen. Neben dem<br />

äußeren Eindruck und der Sauberkeit sind dabei der Zustand<br />

der Geräte - TÜV-Siegel beachten! - und die Qualifikation<br />

der Trainer entscheidend. Vor dem Trainingsstart<br />

ist ein umfassender Fitness-Check wichtig, auf dessen<br />

Grundlage dann unter Berücksichtigung der individuellen<br />

Ziele ein Trainingsplan erstellt wird. So lassen sich Überlastungsprobleme<br />

und Verletzungen vermeiden.<br />

Quelle: djd Reichenbach<br />

Fototipps<br />

Gehen Sie beim Fotografieren von Kindern und Kleintieren in die Knie,<br />

um auf ihrer Augenhöhe zu fotografieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!