27.02.2014 Aufrufe

KW 50, 13.12.2013 - Deilingen

KW 50, 13.12.2013 - Deilingen

KW 50, 13.12.2013 - Deilingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55. Jahrgang Freitag, 13. Dezember 2013 Ausgabe <strong>50</strong><br />

Kath. Pfarramt<br />

Heilig- Kreuz<br />

Lembergstr. 2, 78559 Gosheim, Tel. 1498<br />

Kath. Pfarramt<br />

St. Ulrich<br />

Steinstr. 2, 78564 Wehingen, Tel. 7230<br />

Kath. Pfarramt<br />

Christi Himmelfahrt<br />

Kirchstr. 1, 78586 <strong>Deilingen</strong>, Tel. 8133<br />

Einladung<br />

zum Abschlussgottesdienst<br />

der Pastoralvisitation 2 0 1 3<br />

Seelsorgeeinheit Lemberg<br />

Am Sonntag, dem 15. Dezember 2013 findet um 10.00 Uhr<br />

in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gosheim der Abschlussgottesdienst<br />

anläßlich der PA S T O R A L V I S I T A T I O N 2 0 1 3<br />

mit Hauptzelebrant Herrn Dekan Koschar statt.<br />

Zu diesem feierlichen Gottesdienst mit anschließendem<br />

Stehempfang im Gemeindehaus in Gosheim sind alle<br />

Kirchenmitglieder der Gemeinden <strong>Deilingen</strong>, Gosheim und<br />

Wehingen recht herzlich eingeladen.<br />

Pfarrer Galazka, Diakon Fascia<br />

Die Kirchengemeinderäte der Gemeinden<br />

<strong>Deilingen</strong>, Gosheim und Wehingen


2 Freitag, 13. Dezember 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>50</strong><br />

Bereitschaftsdienst<br />

Apothekendienst<br />

Sa., 14.12. Paracelsus-Apoth, Spaichingen,<br />

Marktplatz 2, Tel.: 07424 / 9 33 60<br />

So., 15.12. Marien-Apoth., Böttingen,<br />

Am Solberg 14, Tel.: 07429 / 34 52<br />

Augen- u. Hals-Nasen-Ohrenarzt:<br />

Der jeweils Dienst habende Arzt ist über das Kreiskrankenhaus<br />

Tuttlingen, Tel. 07461/970 zu erfahren.<br />

Hospizgruppe Heuberg: Tel. 0175 / 11 81 65 2<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte<br />

von Sa.- So. und an Feiertagen von 9.00 Uhr – 12 Uhr<br />

und von 16.00 Uhr – 19.00 Uhr, Tel.: 0180 19292 – 380<br />

Tierarzt:<br />

(Dauer des Sonntagsdienstes von<br />

Sa., 12.00 Uhr bis So., 20.00 Uhr)<br />

Samstag, 14.12.2013 und Sonntag, 15.12.2013<br />

Dr. Link-Straub, Karlstraße 28, Tuttlingen, Tel.: 07461/15267<br />

Zahnarzt:<br />

Zahnärztliche Notrufnummer: 0180 / 3 222 555 - 20<br />

Abfallkalender<br />

Bio-Tonne: 23.12.2013<br />

Restmüll-Tonne: 17.12.2013<br />

Windel-Tonne: 17.12.2013<br />

Wert-Tonne: 18.12.2013<br />

Papier-Tonne: 31.12.2013<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

• Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Meine nächste Sprechstunde findet am Do., dem 19.12.<br />

von 16.00 – 18.00 Uhr statt.<br />

Ich freue mich auf Ihren Besuch.<br />

• Fundsachen<br />

Bei der Metzgerei Schätzle sind Handschuhe liegen geblieben.<br />

Nähere Infos erhalten Sie bei Frau Rombey im<br />

Rathaus, Tel.: 94 71 – 13.<br />

• Öffnungszeiten des Rathauses zwischen<br />

Weihnachten und Neujahr<br />

Am Montag, 23.12.13 und Montag, 30.12.2013 haben wir<br />

vormittags in der Zeit von 08.00 – 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Am Dienstag, 24.12.2013, Freitag 27.12.2013 und Dienstag,<br />

31.12.2013 ist das Rathaus geschlossen.<br />

Ab Donnerstag, 02.01.2014 ist das Rathaus wieder zu<br />

den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet:<br />

Montag – Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Montagnachmittag von 14.00 – 17.30 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag von 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Wir wünschen allen Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürgern unserer Gemeinde<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest,<br />

sowie alles Gute für das neue Jahr.<br />

Ihr Rathausteam<br />

• Standesamt im November 2013<br />

Eheschließung:<br />

Den Bund fürs Leben schlossen:<br />

am 28.11.2013<br />

Jürgen Bergmeir, Bergstraße 1, <strong>Deilingen</strong> und<br />

Christine Sturm, Bergstraße 1, <strong>Deilingen</strong><br />

Wir trauern um:<br />

Frau Nicole Schätzle, Goethestraße 7, <strong>Deilingen</strong><br />

ist am 04.11.2013 in Villingen-Schwenningen verstorben.<br />

Frau Theresia Schneck, Felsenstraße 9, <strong>Deilingen</strong><br />

ist am 14.11.2013 in Spaichingen verstorben.<br />

• Wasserzinsveranlagung 2013<br />

Die Gemeinde führt in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum<br />

Reutlingen (KIRU) und der PostCom GmbH<br />

die Selbstablesung der Wasserzähler für den Wasserverbrauch<br />

2013 durch.<br />

In den nächsten Tagen erhalten die Gebäudeeigentümer,<br />

bzw. Wasserabnehmer einen Brief zur Übermittlung des<br />

Zählerstandes.<br />

Die Gemeinde bittet, auf der abzutrennenden Karte den<br />

Zählerstand einzutragen und bis zum 02. Januar 2014<br />

über die Post zurückzuschicken. Das Porto wird von uns<br />

übernommen.<br />

Die Gemeinde hofft auf vollzählige Beteiligung durch die<br />

Eigentümer bzw. Abnehmer.<br />

Bitte beachten Sie, dass falsche oder fehlende Angaben<br />

erst mit der nächsten Verbrauchsabrechnung berichtigt<br />

werden können.<br />

Die Gemeinde vertraut ihren Abnehmern und bedankt<br />

sich für ihr Verständnis.<br />

Bürgermeisteramt<br />

• Seniorennachmittag<br />

Hallo liebe Seniorinnen und Senioren, am Mittwoch, dem<br />

18.12.2013 lädt Frau Renate Wäschle alle Seniorinnen<br />

und Senioren um 14.00 Uhr in das Café Cappuccino zur<br />

Adventsfeier herzlichst ein.<br />

• Unsere Senioren feiern gemeinsam den<br />

2. Advent<br />

65 Seniorinnen und Senioren nahmen gerne die Einladung<br />

der bürgerlichen Gemeinde zur Seniorenadventsfeier<br />

in den festlich dekorierten Kirchengemeindesaal an. Herr<br />

Bürgermeister Ragg konnte Herrn Pfarrer Galazka und<br />

Herrn Pfarrer Friedel begrüßen und freute sich über die<br />

Teilnahme vieler Seniorinnen und Senioren. Das Orchester<br />

des Handharmonikaclubs <strong>Deilingen</strong>-Delkhofen, unter der<br />

Leitung von Herrn Dirigent Thomas Mocker, eröffnete und<br />

umrahmte den Nachmittag mit stimmungsvoller Musik.


Nr. <strong>50</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 13. Dezember 2013 3<br />

Mit dem Lied: „Lasst uns froh und munter sein“ wurde<br />

der heilige St. Nikolaus und sein treuer Knecht Ruprecht<br />

begrüßt. St. Nikolaus freute sich über die große Gemeinschaft<br />

der Senioren und lenkte deren Gedanken auf die<br />

Ankunft des Jesuskindes. Er beschenkte die Senioren<br />

mit einem „Haudelmann“ und wurde mit herzlichem Dank<br />

verabschiedet. Die Schüler Matthieu Heinzelmann (Klavier)<br />

und Carmen Ragg (Violine) erfreuten die Senioren<br />

mit adventlichen Musikstücken, in welche die Senioren<br />

gerne einstimmten. Mit Gedichten, Gesang und adventlichen<br />

Geschichten brachten sich die Seniorinnen und Senioren<br />

selbst in die Feier mit ein. Für das leibliche Wohl<br />

der Senioren sorgten mit selbstgebackenem Kuchen,<br />

Zopf, Kaffee sowie anschließend mit einem schmackhaften<br />

Wurstsalat die Mitglieder des Gemeinderats und die<br />

Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung. Das Orchester des<br />

Handharmonikaclubs Frohsinn e.V. und das Schülerduo<br />

wurden von den Senioren mit herzlichem Applaus belohnt.<br />

Das Leitungsteam unserer Seniorengruppe, Frau<br />

Eva Kieks und Herr Berthold Dettinger, bedankte sich<br />

im Namen der Senioren bei der Gemeinde für die stimmungsvolle<br />

Feier am 2. Adventssonntag. Herr Bürgermeister<br />

Ragg der durch das Programm führte, brachte<br />

sich mit der Geschichte „Die Gedanken einer Kerze“ in<br />

das Programm ein und dankte den Senioren für ihren<br />

zahlreichen Besuch sowie ihre Beiträge zum Gelingen der<br />

Adventsfeier. Ein herzliches Dankeschön sprach er dem<br />

Handharmonikaclub und dem Schülerduo für die musikalische<br />

Umrahmung der Adventsfeier aus. Den Mitgliedern<br />

des Gemeinderats, ihren Partnern sowie den Mitarbeitern<br />

der Gemeinde galt sein Dank für die Vorbereitung und<br />

Bewirtung.<br />

• Die Schüler der 3. Klasse unserer Grundschule<br />

besuchen das Rathaus<br />

Ein Teil des Unterrichtsfachs „Mensch, Natur und Kultur“<br />

(MeNuK) beinhaltet das Thema „Unsere Gemeinde“.<br />

Nachdem im Unterricht bereits Wissen zu diesem Thema<br />

vermittelt wurde, machten sich am vergangenen Dienstag<br />

15 Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 unserer<br />

Grundschule zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau<br />

Sarah Stingl auf den Weg zum Rathaus, um Wissen aus<br />

1. Hand über ihre Gemeinde zu erlangen. Herr Bürgermeister<br />

Ragg begrüßte die Schüler im Sitzungssaal des<br />

Rathauses und stellte ihnen die vielseitigen Aufgaben<br />

ihrer Heimatgemeinde vor.<br />

Die Arbeit und Zusammensetzung des Gemeinderats,<br />

Standesamt, Einwohnermeldeamt, Grundbuchamt, Wahlen,<br />

Feuerwehr, Grundschule, Kindergarten, Straßenbau,<br />

Winterdienst, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung,<br />

Sport- und Freizeitangebote, Gemeindehalle, Friedhof,<br />

Wappen und Geschichte der Gemeinde – bis zum Hinweis,<br />

dass es früher eine Arrestzelle im Rathaus gab,<br />

reichte der Überblick des Bürgermeisters zu den Aufgabenstellungen<br />

ihrer Heimatgemeinde. Dem Rundgang<br />

durch das Haus schloss sich eine Fragerunde der Schüler<br />

an den Bürgermeister an. „Warum ist der Bürgermeister<br />

so wichtig? Muss der Bürgermeister jeden Tag arbeiten?<br />

Wie viele Einwohner hat <strong>Deilingen</strong>?“, dies waren<br />

nur ein Teil der Fragen, die von den Schülern gestellt<br />

wurden. Alle Antworten wurden fleißig notiert und dann<br />

ging die praktische Unterrichtsstunde im Rathaus auch<br />

schon wieder zu Ende. Mit einem Dankeschön für den<br />

Besuch und einem Griff in den bereit gestellten Korb mit<br />

Mandarinen und Haudelmännern endete für die Kinder<br />

ein interessanter Besuch im Rathaus.<br />

• Räumen und Streuen von Gehwegen in<br />

<strong>Deilingen</strong><br />

In den vergangenen Jahren wurden verstärkt Fragen an<br />

die Gemeindeverwaltung herangetragen, dass insbesondere<br />

ältere Personen nicht mehr in der Lage sind, das<br />

Räumen und Streuen der Gehwege zu übernehmen.<br />

Die Gemeinde selbst ist auf Grund der personellen Situation<br />

nicht in der Lage, diese Aufgaben wahrzunehmen.<br />

Hinzu kommt, dass die Gemeinde dann nach dem<br />

Grundsatz der Gleichbehandlung alle Gehwege räumen<br />

müsste.<br />

Die Gemeinde sucht zusammen mit der Nachbarschaftshilfe<br />

nach Lösungen. Aus diesem Grunde bitten wir Personen,<br />

die gegen Entgelt bereit sind, Gehwege für ältere<br />

Personen zu räumen und zu streuen, sich bei der Gemeinde<br />

zu melden. Wir wären dann bereit, die Vermittlung<br />

dieser Hilfsdienste zu übernehmen.<br />

Bitte melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung <strong>Deilingen</strong>,<br />

Frau Meboldt, Tel. 07426 9471-0.<br />

Gruppenfoto der Klasse 3 vor dem Rathauseingang<br />

• Veröffentlichung von Alters- und Ehejubilaren,<br />

Bekanntmachung des Widerspruchsrechts<br />

Das Innenministerium Baden-Württemberg hat aufgrund<br />

§ 29 a Abs. 2 Meldegesetz (MG) eine zentrale Stelle<br />

der Meldebehörden in Baden-Württemberg bestimmt, die<br />

Melderegisterauskünfte erteilt.<br />

Die Melderegisterauskünfte über dieses zentrale Meldeportal<br />

werden nur im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit<br />

an „Behörden, öffentliche und nicht öffentliche Stellen“<br />

erteilt. Der Datenumfang der kostenpflichtigen Melderegisterauskünfte<br />

an nicht öffentliche Stellen beschränkt


4 Freitag, 13. Dezember 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>50</strong><br />

sich auf Familiennamen, Vornamen und Anschriften. §<br />

32 a Abs. 2 MG räumt den betroffenen Bürger/-innen<br />

und Einwohnern explizit ein Widerspruchsrecht ein, sodass<br />

Melderegisterauskünfte an nicht öffentliche Stellen<br />

über dieses Meldeportal nicht automatisiert über das<br />

Internet erfolgen. Dieses Widerspruchsrecht gilt nicht für<br />

Melderegisterauskünfte, die von nicht öffentlichen Stellen<br />

auf sonstigem Anfrageweg (z.B. schriftlich) direkt an die<br />

Meldebehörde gestellt werden.<br />

Nach § 30 MG darf die Meldebehörde einer öffentlichrechtlichen<br />

Religionsgemeinschaft Daten ihrer Mitglieder<br />

übermitteln. Sie darf von Ehegatten, minderjährigen Kindern<br />

und Eltern minderjähriger Kinder, die nicht derselben<br />

oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft<br />

angehören, nur Daten gemäß § 30 Abs. 2 MG übermitteln.<br />

Die betroffenen Familienangehörigen können durch<br />

Mitteilung an die Meldestellen verlangen, dass die Übermittlung<br />

der sie betreffenden Daten unterbleibt. Das Widerspruchsrecht<br />

erstreckt sich nicht auf die Übermittlung<br />

der Tatsache, dass der Ehegatte einer steuererhebenden<br />

Religionsgemeinschaft angehört.<br />

Nach § 34 MG darf die Meldebehörde Namen, Doktorgrad,<br />

Anschrift, Tag und Art des Jubiläums von Altersund<br />

Ehejubilaren veröffentlichen und an die Presse zum<br />

Zwecke der Veröffentlichung übermitteln. Die Veröffentlichung<br />

und die Übermittlung an die Presse dürfen nicht<br />

erfolgen, soweit eine Auskunftssperre besteht oder der<br />

Betroffene verlangt, dass die Veröffentlichung seiner Daten<br />

unterbleibt.<br />

An den Heuberger Boten werden von der Gemeinde <strong>Deilingen</strong><br />

aus dem Melderegister die Altersjubilare ab dem<br />

70. Geburtstag und die Ehejubilare (goldene Hochzeit<br />

usw.) zur Veröffentlichung übermittelt.<br />

Gemeindeverwaltungsverband Heuberg<br />

Bubsheim <strong>Deilingen</strong> Egesheim Gosheim<br />

Königsheim Reichenbach Wehingen<br />

• Aus der Verbandsversammlung des<br />

Gemeindeverwaltungsverbandes Heuberg<br />

Am Montag, dem 02.12.13 konnte Verbandsvorsitzender<br />

Albin Ragg in der Mehrzweckhalle der Gemeinde Königsheim<br />

die Damen und Herren Mitglieder der Verbandsversammlung<br />

und weitere Gäste begrüßen. In seinem Bericht<br />

referierte er über die Arbeit des Verwaltungsrates,<br />

der im Jahr 2013 vier Sitzungen abhielt. Themen waren<br />

Baumaßnahmen des Gemeindeverwaltungsverbandes, die<br />

Arbeit in den Jugendreferaten der Mitgliedsgemeinden,<br />

das Projekt gemeinsame Wegebeschilderung, das am<br />

07.07.2013 feierlich der Öffentlichkeit bei der Kolbinger<br />

Höhle vorgestellt wurde, die Organisation des ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienstes durch die kassenärztliche Vereinigung<br />

Baden-Württemberg, das von den Gemeindeverwaltungsverbänden<br />

Donau-Heuberg und Heuberg gewünschte<br />

gemeinsame Notariat Wehingen / Mühlheim, sowie das<br />

aktuelle Projekt kreisübergreifende Vernetzung des öffentlichen<br />

Personennahverkehrs zwischen dem Zollernalbkreis<br />

und dem Landkreis Tuttlingen. Der Ausbau der L433 zwischen<br />

Denkingen und Gosheim mit einer dritten Fahrspur<br />

Legende<br />

Konzentrationszone Windkraft<br />

Rainen<br />

Geltungsbereich des<br />

Teilflächennutzungsplanes<br />

Gemeindegrenzen<br />

Barblen<br />

Winkelhalde/Wittert<br />

Dürrer Bühl<br />

Rote Halde<br />

Auftraggeber:<br />

Gemeindeverwaltungsverband Heuberg<br />

Planersteller:<br />

DR. GROSSMANN<br />

UMWELTPLANUNG<br />

72336 Balingen Wilhelm-Kraut-Str. 60 Tel.: 07433 / 930 363 Fax: 07433 / 930 364<br />

E-Mail: info@grossmann-umweltplanung.de<br />

Fauden<br />

Kreis:<br />

Tuttlingen<br />

Gemeinde/ Gemarkung:<br />

Bubsheim, <strong>Deilingen</strong>, Egesheim, Gosheim,<br />

Königsheim, Reichenbach, Wehingen<br />

Reckholderbühl<br />

0,5 0 1 2<br />

km<br />

Projekt:<br />

Plan:<br />

Plan- Nr.:<br />

Plangrundlage:<br />

Datum:<br />

Datum:<br />

Teilflächennutzungsplan Windkraft<br />

Übersichtslageplan<br />

1<br />

TK 100<br />

Maßstab:<br />

Datum:<br />

1 : <strong>50</strong>.000<br />

gefertigt:<br />

02.12.2013 Kempka<br />

anerkannt:


Nr. <strong>50</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 13. Dezember 2013 5<br />

und die Teilumfahrung Reichenbach L433 sind erstmals in<br />

den Generalverkehrsplan des Landes Baden-Württemberg<br />

aufgenommen worden. Das Land möchte ab dem Jahr<br />

2015 damit beginnen neu in den Generalverkehrsplan aufgenommene<br />

Verkehrsprojekte zu realisieren.<br />

Bei einer im Auftrag des Verbandes durchgeführten Gewässergüteuntersuchung<br />

wurde der Zustand der Gewässer<br />

vor und nach den Regenüberlaufbecken über<br />

mehrere Monate untersucht. Im Bereich der Entlastungsstellen<br />

Regenüberlaufbecken „<strong>Deilingen</strong> I“ und „Wehingen<br />

I“ sind Gewässerbelastungen festgestellt worden,<br />

die nicht mehr den aktuellen gewässerökologischen und<br />

wasserwirtschaftlichen Anforderungen entsprechen.<br />

Der Gemeindeverwaltungsverband Heuberg hat in den<br />

letzten Jahren in den Gemeinden Gosheim, Bubsheim<br />

und Königsheim neue Regenüberlaufbecken gebaut, sowie<br />

alle Sammelkanäle von den Gemeinden zur Kläranlage<br />

in Egesheim saniert. Die Regenwasserkonzeption<br />

2014 enthält die Erweiterung des Regenüberlaufbeckens<br />

„Wehingen I“ um ca. 600 m³ mit Optimierung und Neubau<br />

der Abflussdrosselung, die Erhöhung des Drosselabflusses<br />

und die Optimierung beim Regenüberlaufbecken „<strong>Deilingen</strong><br />

I“, eine Messdatenerfassung an allen Regenüberlaufbecken,<br />

sowie den Aufbau einer Fernwirkanlage zur<br />

Steuerung der vorhandenen Regenüberlaufbecken. Nach<br />

der Kostenschätzung vom September 2013 beläuft sich<br />

der Gesamtaufwand für alle notwendigen Maßnahmen zur<br />

Umsetzung der Regenwasserkonzeption auf brutto 1,45<br />

Mio. €. Dieser Betrag wird auf die Gemeinden umgelegt,<br />

die ihrerseits vom Land Baden-Württemberg eine Förderung<br />

für die Investitionskostenanteile beantragt haben. Die<br />

Gemeinden erhoffen sich insgesamt eine Förderung von<br />

800.000 €, sodass ein Selbstkostenanteil bei den Gemeinden<br />

in Höhe von 6<strong>50</strong>.000 € verbleiben wird. In der<br />

Zeit vom 04.03. bis zum 05.04.2013 wurde die frühzeitige<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher<br />

Belange zum Teilflächennutzungsplan Windkraft des Gemeindeverwaltungsverbandes<br />

Heuberg durchgeführt. Von<br />

den beteiligten Behörden und Trägern öffentlicher Belange,<br />

sowie von Privatpersonen sind eine Vielzahl von Stellungnahmen<br />

zur Planung eingegangen. Die Bürgerinnen und<br />

Bürger des Verbandsgebiets wurden in allen Gemeinden<br />

über die Ausweisung möglicher Konzentrationszonen zur<br />

Nutzung der Windkraft informiert. Durch Veränderungswünsche<br />

der Gemeinden und festgestellten Konflikten mit<br />

windkraftempfindlichen Vogelarten wurde die Gesamtfläche<br />

der geplanten Konzentrationszonen von 259 ha auf 125 ha<br />

reduziert. Im Einzelnen sollen folgende Konzentrationszonen<br />

zur Nutzung der Windkraft im Gebiet des Teilflächennutzungsplanes<br />

GVV Heuberg ausgewiesen werden:<br />

Gesamtfläche: 125 ha.<br />

Für alle Konzentrationszonen wurde eine Sichtbarkeitsanalyse<br />

durchgeführt, die in den einzelnen Gemeinden<br />

durch das Büro für Umweltplanung Dr. Grossmann,<br />

Balingen erläutert wurde. Für alle Konzentrationszonen<br />

wurde eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zu<br />

windkraftempfindlichen Tierarten (Untersuchung von Vögeln<br />

und Fledermäusen), eine Habitatspotentialanalyse für<br />

windkraftempfindliche Fledermausarten, sowie eine Natura-2000<br />

Verträglichkeitsprüfung durchgeführt. Von der<br />

Wehrbereichsverwaltung Süd, sowie der Flugsicherung<br />

GmbH wurde darauf hingewiesen, dass für den Bau<br />

von Windkraftanlagen ein bau- und immissionsschutzrechtliches<br />

Verfahren notwendig ist, bei dem die Bauhöhen<br />

von möglichen Windenergieanlagen geprüft werden<br />

müssen. Die Verbandsversammlung billigte den Entwurf<br />

des Flächennutzungsplans und beschloss die öffentliche<br />

Auslegung mit Begründung und Umweltbericht für den<br />

Zeitraum eines Monats. Mit der Aufstellung des Teilflächennutzungsplans<br />

Windkraft hat der Verband die Möglichkeit<br />

die Nutzung der Windenergie im Verbandsgebiet<br />

zu steuern, zu strukturieren und vor allem nicht dem<br />

Zufall zu überlassen. Mit einem Flächennutzungsplan<br />

Windkraft schafft der Verband Rechtssicherheit. Windenergieanlagen<br />

dürfen dann nur in den vorgesehenen<br />

Konzentrationszonen errichtet werden. Ohne einen Flächennutzungsplan<br />

sind Windenergieanlagen im Außenbereich<br />

privilegiert und könnten grundsätzlich überall errichtet<br />

werden, es sei denn z. B. Belange des Naturschutzes<br />

stehen dem Bau von Windkraftanlagen entgegen.<br />

Die Jahresrechnung 2012 des GVV Heuberg hat ein Volumen<br />

von 2 Mio. € und schließt mit einer Zuführung vom<br />

Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt in Höhe<br />

von 31.120 € ab. Der Verband ist schuldenfrei und hat<br />

eine Rücklage von 917.000 €. Der Haushaltsplan 2014<br />

hat ein Volumen von 3,5 Mio. €, davon 1,9 Mio. € im<br />

Verwaltungshaushalt und 1,6 Mio. € im Vermögenshaushalt.<br />

Für die Fortschreibung des Flächennutzungsplans<br />

2014 werden <strong>50</strong>.000 € bereitgestellt, die Erneuerung und<br />

der Neubau von Regenwasserbehandlungsanlagen hat<br />

ein Volumen von 1,45 Mio. €. Die Aufwandsumlage von<br />

51,00 € je Einwohner und die Betriebskostenumlage für<br />

die Abwasserbeseitigung in Höhe von 58,00 € je Einwohner<br />

bleibt seit 2009 auch im Jahr 2014 wiederum<br />

stabil. Die Einwohnerzahl im Verbandsgebiet hat sich<br />

von 11.854 (2012) auf 11.963 Einwohner (2013) leicht<br />

erhöht. Für das Jahr 2014 werden 65.000 € an Baugenehmigungsgebühren<br />

veranschlagt (Vorjahr 95.000 €).<br />

Eine Kreditaufnahme ist im Jahr 2014 nicht vorgesehen.<br />

Zur Finanzierung von Investitionen werden der Rücklage<br />

109.000 € entnommen. Der Haushaltsplan wurde von der<br />

Verbandsversammlung einstimmig beschlossen.<br />

Die Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche<br />

Tätigkeit aus demJahr 1991 wurde neu gefasst.<br />

Für die Modernisierung des Verbandsgebäudes, welches<br />

im Jahr 1984 erstellt wurde, sind im Jahr 2013 insgesamt<br />

73.300 € aufgewendet worden. Erneuert wurden<br />

die Beleuchtung, die Jalousien und die Bodenbeläge. Die<br />

Wände haben einen neuen Anstrich erhalten, zudem wurden<br />

Büromöbel ersetzt. Der Haushaltsansatz von 95.<strong>50</strong>0<br />

€ wurde deutlich unterschritten.<br />

Herr Bürgermeister Bär bedankte sich als stellvertretender<br />

Verbandsvorsitzender bei den Mitarbeitern des Verbandes<br />

und dem Vorsitzenden für die engagierte Arbeit im Jahr<br />

2013. Herr Verbandsvorsitzender Ragg gab diesen Dank<br />

gerne an die Mitglieder der Verbandsversammlung und<br />

die Gemeinden des Verbandes zurück. Der Gemeindeverwaltungsverband<br />

Heuberg sieht sich als Dienstleister und<br />

Interessenvertreter für seine Gemeinden.<br />

• Öffentliche Bekanntmachung<br />

Satzung<br />

über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit<br />

Aufgrund der §§ 5 Abs. 3 und 13 des Gesetzes über<br />

kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i.V.m. den §§ 4 und<br />

19 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg in der<br />

derzeit jeweils gültigen Fassung, hat die Verbandsversammlung<br />

des Gemeindeverwaltungsverbandes Heuberg<br />

am 02.12.2013 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Entschädigung nach Durchschnittssätzen<br />

(1) Ehrenamtlich Tätige erhalten den Ersatz ihrer Auslagen,<br />

einschl. Reisekosten und ihres Verdienstausfalls<br />

nach Durchschnittssätzen. Die Entschädigung richtet<br />

sich nach der zeitlichen Inanspruchnahme.<br />

(2) Der Durchschnittsatz für den Ersatz von Auslagen<br />

und Verdienstausfall beträgt bei einer zeitlichen Inanspruchnahme<br />

von<br />

bis zu 3 Stunden 20,00 €<br />

von mehr als 3 bis 5 Stunden 30,00 €<br />

von mehr als 5 bis 8 Stunden 40,00 €<br />

von mehr als 8 Stunden <strong>50</strong>,00 €


6 Freitag, 13. Dezember 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>50</strong><br />

(3) Die Entschädigungen werden im Einzelfall nach der<br />

tatsächlichen und notwendigerweise für die Dienstverrichtung<br />

aufgewendeten Zeit berechnet. Dabei wird<br />

der Dauer der Dienstverrichtung je eine halbe Stunde<br />

vor Beginn und nach dem Ende der tatsächlichen<br />

und notwendigen Inanspruchnahme hinzugerechnet.<br />

Beträgt der Zeitabstand zwischen zwei ehrenamtlichen<br />

Tätigkeiten weniger als eine Stunde, so darf nur<br />

der tatsächliche Zeitabstand zwischen Beendigung<br />

der ersten und Beginn der zweiten Tätigkeit hinzugerechnet<br />

werden. Im übrigen ist für die Bemessung<br />

der zeitlichen Inanspruchnahme nicht die Dauer der<br />

Tätigkeit, sondern die Anwesenheit des ehrenamtlich<br />

Tätigen maßgebend. Besichtigungen, die im Rahmen<br />

einer Dienstverrichtung stattfinden, werden der Gesamtdauer<br />

der Dienstverrichtung zugerechnet.<br />

(4) Die in § 1 Abs. 2 genannten Entschädigungen gelten<br />

nur für die Tätigkeiten innerhalb des Verbandsgebietes<br />

und beinhalten sowohl den entgangenen Arbeitsverdienst,<br />

wie auch die Reisekosten, Tagegeld, usw.<br />

(5) Bei Tätigkeit außerhalb des Verbandsgebietes erhalten<br />

die ehrenamtlichen Tätigen zusätzlich zu den in §<br />

1 Abs. 2 genannten Entschädigungssätzen auch die<br />

Reisekosten entsprechend dem Landesreisekostengesetz.<br />

(6) Die Entschädigung für mehrmalige Inanspruchnahme<br />

am selben Tag darf den Tageshöchstsatz nach § 1<br />

Abs. 2 nicht übersteigen.<br />

§ 2<br />

Aufwandsentschädigung des Verbandsvorsitzenden<br />

und des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden<br />

(1) Der Verbandsvorsitzende erhält für seine Tätigkeit als<br />

Vorsitzender eine Aufwandsentschädigung von 130,00<br />

€ je Monat.<br />

(2) Für die Tätigkeit in der Verbandsverwaltung erhält<br />

der Verbandsvorsitzende eine pauschale Aufwandsentschädigung<br />

einschl. Reisekostenpauschale für Fahrten<br />

im Kreisgebiet des Landkreises Tuttlingen von 220,00<br />

€ je Monat.<br />

(3) Der Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden erhält für<br />

seine Tätigkeit als Stellvertreter eine Aufwandsentschädigung<br />

von 40,00 € je Monat.<br />

§ 3<br />

Aufwandsentschädigung für die Mitglieder der Verbandsversammlung<br />

und des Verwaltungsrates<br />

(1) Die Mitglieder der Verbandsversammlung und des<br />

Verwaltungsrates erhalten für die Teilnahme an Sitzungen<br />

eine Aufwandsentschädigung. Diese wird als Sitzungsgeld<br />

je Sitzung ausbezahlt und beträgt pauschal<br />

22,00 € je Sitzung.<br />

(2) Mit dieser Sitzungsentschädigung sind sämtliche Reisekosten,<br />

Auslagen und entgangener Verdienst abgegolten.<br />

(3) Bei mehreren an einem Tag aufeinander folgenden<br />

Sitzungen des Verbandes wird nur ein Sitzungsgeld<br />

bezahlt.<br />

§ 4<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt zum 01.01.2014 in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Entschädigung<br />

für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.11.2001 außer<br />

Kraft.<br />

Wehingen, 03.12.2013<br />

Albin Ragg<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Auf den Aushang an der Bekanntmachungstafel des<br />

Rathauses vom <strong>13.12.2013</strong> bis zum 23.12.2013 wird hingewiesen.<br />

Jugendreferat <strong>Deilingen</strong><br />

Kontaktdaten: Ralf Waldenmayer<br />

- Jugendreferent der Gemeinde <strong>Deilingen</strong><br />

Mobiltelefon: 0173 9840420<br />

E-Mail: Jugendreferat_<strong>Deilingen</strong>@yahoo.de<br />

Auf dem Postweg: Gemeindeverwaltung <strong>Deilingen</strong>,<br />

Hauptstr. 1, 78586 <strong>Deilingen</strong><br />

Schulnachrichten<br />

• Grundschule <strong>Deilingen</strong><br />

Schenken im Schuhkarton<br />

Im Rahmen der von tessamino erstmals in diesem Jahr<br />

gestarteten Aktion "Schenken im Schuhkarton" waren an<br />

die 40 Kinder der Grundschule <strong>Deilingen</strong> dazu bereit, einen<br />

Schuhkarton für hilfsbedürftige Kinder in der Ukraine<br />

zu packen. So kamen im Laufe des Aktionszeitraums prall<br />

gefüllte und mit Geschenkpapier liebevoll verpackte Schuhkartons<br />

in die Schule, welche dort dann gesammelt und<br />

von einem Mitarbeiter von tessamino abgeholt wurden.<br />

Gespendet werden die Geschenke der gemeinnützigen<br />

Gesellschaft für Mission und Seelsorge mbH, welche die<br />

Kartons nun in die Ukraine bringen. Weitere Informationen<br />

gibt es auf www.tessamino.de<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an alle beteiligten<br />

Kinder für ihr soziales Engagement!!!<br />

Besuch vom Nikolaus<br />

Am vergangenen<br />

Freitag besuchte<br />

uns wie jedes Jahr<br />

der Nikolaus mit<br />

seinem Knecht Ruprecht.<br />

Mit Liedern<br />

und einem kleinen<br />

Programmpunkt<br />

der Klasse 4 wurden<br />

beide freudig<br />

empfangen. Nachdem<br />

der Nikolaus<br />

ein paar Worte an<br />

die Kinder richtete


Nr. <strong>50</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 13. Dezember 2013 7<br />

teilte er jedem noch einen Haudelmann aus.<br />

Es war wieder einmal ein sehr schönes Erlebnis für alle<br />

und wir bedanken uns ganz herzlich bei den beiden für<br />

ihren Besuch. Bis im nächsten Jahr!<br />

• Realschule Gosheim-Wehingen<br />

Gottesdienst der Realschule Gosheim-Wehingen zur<br />

Advents- und Weihnachtszeit<br />

Am Donnerstag, 19.12. findet um 8.15 Uhr der ökumenische<br />

Gottesdienst zur Advents- und Weihnachtszeit in<br />

der katholischen Kirche St. Ulrich in Wehingen statt. Wir<br />

freuen uns, wenn Sie gemeinsam mit uns den Gottesdienst<br />

feiern.<br />

Vorlesewettbewerb der Realschule Gosheim-Wehingen<br />

Am Montag trugen die Klassensieger der sechsten Klassen<br />

der Realschule Gosheim-Wehingen den diesjährigen<br />

Vorlesewettbewerb aus. Die drei Kandidaten bewiesen<br />

eine sehr gute Lesetechnik und zogen die gespannten<br />

Zuhörer in ihren Bann. Leonie Völkle (Klasse 6b) aus<br />

Wehingen las sich mit ihrer atemberaubenden Interpretation<br />

von Rick Riordans „Percy Jackson“ auf Platz eins<br />

und konnte sich knapp gegen ihre starken Mitstreiter<br />

Nele Thoma (Klasse 6a, Gosheim) und Leon Loncarek<br />

(Klasse 6c, Frittlingen) durchsetzen. Die Siegerin wurde<br />

von der Vorjahressiegerin Lara Raiser gekürt und erhielt<br />

einen Buchpreis. Leonie wird nun für die Realschule am<br />

regionalen Wettbewerb in Tuttlingen antreten. Wir drücken<br />

die Daumen und wünschen ihr dabei viel Erfolg und weiterhin<br />

viel Freude am Lesen!<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

• Volz verabschiedet langjährigen<br />

Fertigungsleiter<br />

Nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit und Erreichen des<br />

Rentenalters konnte die Geschäftsleitung und die Belegschaft<br />

am 5. Dezember 2013 Herrn Wolfgang Reiner in<br />

den wohlverdienten Ruhestand verabschieden.<br />

Herr Reiner prägt über viele Jahre das Bild von Volz nach<br />

innen und außen mit, und viele Schüler und Studenten<br />

verdienten sich über die Jahrzehnte als Ferienjobber ihr<br />

Taschengeld unter seiner Verantwortung. Nachdem er als<br />

Spezialist für Automatisierung bei Volz im Jahre 1983 angefangen<br />

hatte wurden viele Anlagen automatisiert, damit<br />

die Produktivität nachhaltig gesteigert. Zügig übernahm<br />

Wolfgang Reiner als klassischer Meister die Fertigungsleitung<br />

und damit die Verantwortung für die gewerblichen<br />

Mitarbeiter. Insbesondere die Geschäftseinheit Kugeln ist<br />

eng mit seinem Namen verknüpft. Wie kein Zweiter verstand<br />

er es die anspruchsvollen Kugeloberflächen herzustellen<br />

und weiterzuentwickeln. Im Rahmen einer feierlichen<br />

Verabschiedung danken ehemalige Auszubildende,<br />

langjährige Weggefährten und Kollegen sowie zuletzt auch<br />

die Geschäftsleitung Herrn Reiner für seinen stets unermüdlichen<br />

Einsatz für die Firma Volz und deren Mitarbeiter.<br />

Die Klassensieger des Vorlesewettbewerbs der<br />

Realschule Gosheim-Wehingen (von links nach rechts):<br />

Nele Thoma (Gosheim), Leonie Völkle (Wehingen), Leon<br />

Loncarek (Frittlingen)<br />

• Gymnasium Gosheim-Wehingen<br />

Das Gymnasium Gosheim-Wehingen lädt ganz herzlich<br />

ein:<br />

Geistliche Abendmusik im Advent<br />

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Gosheim-<br />

Wehingen musizieren Vokal- und Instrumentalwerke aus<br />

verschiedenen Jahrhunderten.<br />

Katholische Kirche <strong>Deilingen</strong><br />

Montag, 16.12.2013<br />

19:00 Uhr Eintritt frei<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch.<br />

• FAHRPLANWECHSEL ZUM 15. DEZEMBER<br />

2013 - Neuer Kreisfahrplan 2014<br />

Der jährliche europaweite Fahrplanwechsel ist in diesem<br />

Jahr am Sonntag, 15. Dezember. Ab diesem Zeitpunkt<br />

fahren Busse und Züge auch im Landkreis Tuttlingen<br />

nach neuen Fahrplänen. Pünktlich zum Fahrplanwechsel<br />

erscheint der neue Kreisfahrplan 2014 mit aktualisierten<br />

Fahrplänen und bietet einen umfassenden Überblick über<br />

das gesamte Nahverkehrsangebot im Landkreis Tuttlingen<br />

und über die Kreisgrenzen hinaus.<br />

Eine entscheidende Neuerung gibt es ab 15. Dezember<br />

2013 im Stadtverkehr Tuttlingen im Bereich Nordstadt/<br />

Altwegen/Thiergarten. Dort wurde in enger Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt Tuttlingen der Busverkehr neu strukturiert<br />

und bietet nun einen einheitlichen Fahrweg sowie<br />

neu positionierte Haltestellen.<br />

Außerdem ist seit Jahresbeginn 2013 eine völlig neue,<br />

klimatisierte, schadstoffarme und einstiegsfreundliche<br />

Niederflur-Busflotte im Einsatz. Dieser hohe Standard<br />

wird 2014 mit 12 weiteren neuen Niederflur-Fahrzeugen<br />

im Regionalverkehr fortgeführt. Nutzen Sie den Bus oder<br />

den Ringzug als Alternative zum Auto für Ihre täglichen<br />

Besorgungen oder den Weg zur Arbeit. Sparen Sie bares<br />

Geld und schützen Sie gleichzeitig unsere Umwelt.


8 Freitag, 13. Dezember 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>50</strong><br />

Den neue Kreisfahrplan ist ab dem 12. Dezember 2013 in<br />

allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen des Landkreises<br />

Tuttlingen, in den Bussen von TUTicket oder im TUTicket<br />

KundenCenter erhältlich.<br />

Online gibt es jetzt schon die Möglichkeit, sich mit den<br />

neuen Fahrplänen vertraut zu machen. Unter www.tuticket.de<br />

– in der Rubrik „Fahrplan“ – stehen die neuen<br />

Fahrpläne zum Herunterladen zur Verfügung.<br />

Für alle Fragen zum neuen Fahrplan und zu den Tarifen<br />

steht das TUTicket-KundenCenter unter der Rufnummer<br />

07461/926-3<strong>50</strong>0 (Achtung: neue Telefonnummer) gerne<br />

zur Verfügung oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage<br />

unter www.tuticket.de.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt <strong>Deilingen</strong><br />

Kath. Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt <strong>Deilingen</strong><br />

Homepage: www.christi-himmelfahrt-deilingen.de<br />

Pfarrer der Seelsorgeeinheit Lemberg: Adam Galazka, Steinstr. 2, 78564 Wehingen Tel. 7230 oder 0157/361<strong>50</strong>469<br />

Diakon Giovanni Fascia, Pfarrbüro Gosheim, Tel. 1498 oder 0160/99821691<br />

Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag jeweils 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros unserer Seelsorgeeinheit:<br />

<strong>Deilingen</strong>: Kirchstr. 1, Heidi Bernhard, Tel. 8133, Fax 51243, ChristiHimmelfahrt.<strong>Deilingen</strong>@drs.de,<br />

Mo. 10.30 – 12 Uhr und 18 – 19 Uhr, Mi. 10 – 11 Uhr, Do. 8 – 10 Uhr<br />

Gosheim: Lembergstr. 2, Isolde Reger, Tel. 1498, Fax 51546, HeiligKreuz.Gosheim@drs.de,<br />

Di. 14.30 – 17.30 Uhr, Mi., Do. 8 – 10 Uhr, Fr. 9 – 10 Uhr<br />

Wehingen: Steinstr. 2, Margrit Hauser, Tel. 7230, Fax 4967, Kath.Pfarramt.wehingen@t-online.de,<br />

Di. – Do. 9 – 11 Uhr, Fr. 17 – 19 Uhr<br />

Gottesdienstordnung Nr. <strong>50</strong><br />

vom 14. - 20.12.2013<br />

Samstag, 14.12.2013<br />

17.30 - 18.00 Uhr Beichtgelegenheit in <strong>Deilingen</strong><br />

18.00 Uhr Rosenkranz in <strong>Deilingen</strong><br />

18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse in <strong>Deilingen</strong><br />

Sonntag,15.12.2013 - 3. Adventssonntag (Gaudete)<br />

L1: Jes 35, 1-6a.10 L.2: Jak 5,7-10 Ev.: Mt 11,2-1<br />

10.00 Uhr Gosheim: Hl. Messe zum Abschluss der<br />

Pastoralvisitation<br />

- Aus diesem Grund sind in <strong>Deilingen</strong> und<br />

Wehingen keine Gottesdienste -<br />

18.30 Uhr Bußandacht in Wehingen<br />

Montag, 16.12.2013<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in Delkhofen für unsere Kranken<br />

18.30 Uhr Hl. Messe in Delkhofen für † Josef Anton<br />

Kuolt<br />

19.30 Uhr Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

Dienstag, 17.12.2013<br />

6.00 Uhr Roratemesse in Gosheim<br />

Mittwoch, 18.12.2013<br />

6.00 Uhr Roratemesse in <strong>Deilingen</strong>; anschl. Frühstück<br />

im Pfarrgemeindesaal<br />

17.30 - 18.30 Uhr Beichtgelegenheit in <strong>Deilingen</strong><br />

(Pfr. Galazka)<br />

Donnerstag, 19.12.2013<br />

6.00 Uhr Roratemesse in Wehingen<br />

8.15 Uhr Schülergottesdienst in Wehingen<br />

8.20 Uhr Schülergottesdienst in Gosheim<br />

16.00 - 17.00 Uhr Beichtgelegenheit in Gosheim<br />

(Pfr. Galazka)<br />

Freitag, 20.12.2013<br />

17.30 - 18.15 Uhr Beichtgelegenheit in Wehingen<br />

(Pater vom Berg)<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in <strong>Deilingen</strong><br />

18.30 Uhr Hl. Messe in Wehingen<br />

Vorschau<br />

Samstag, 21.12.2013<br />

17.30 - 18.00 Uhr Beichtgelegenheit in Gosheim<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in <strong>Deilingen</strong><br />

18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse in Gosheim<br />

Sonntag, 22.12.2013<br />

9.00 Uhr Hl. Messe in Wehingen<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in <strong>Deilingen</strong> für Organspender<br />

- in diesem Gottesdienst werden unsere<br />

ausscheidenden Ministranten verabschiedet.<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Gosheim<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Bereitschaftsdienst bei Beerdigungen<br />

09. - 15.12.2013:<br />

Diakon Fascia Tel. 1498 oder 0160/99821691<br />

16. - 22.12.2013:<br />

Pfr. Galazka Tel. 7230 oder 0157/361<strong>50</strong>469<br />

Die nächste Sprechstunde von Pfr. Galazka<br />

ist am Mittwoch,18.12.2013 von 17.30 - 18.00 Uhr im<br />

Pfarrbüro <strong>Deilingen</strong>; sonst gerne nach Vereinbarung unter<br />

Tel. Nr. 7230 oder 9136640.<br />

Totentafel<br />

Aus unserer Gemeinde verstarb am 01.12.2013 Frau Susanna<br />

Marquart, Im Dörfle 2, im Alter von 82 Jahren. Das<br />

Requiem mit Aussegnung fand am 05.12.2013 in unserer<br />

Pfarrkirche statt. Der Herr schenke ihr die ewige Ruhe!<br />

Mesnerdienst<br />

15. - 21.12.2013: Berthold Nikol<br />

Ministranten-Adventsfeier in <strong>Deilingen</strong>, am Samstag,<br />

14.12.2013<br />

Liebe Minis,<br />

wir wollen unsere Advents-Feier mit Besinnung, Spielen<br />

und Gebäcken, am Samstag, 14.12.2013, um 14.00 Uhr,<br />

im Gemeindehaus, begehen.


Nr. <strong>50</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 13. Dezember 2013 9<br />

Die Feier ist gegen 17.00 Uhr zu Ende. Ihr seid alle<br />

herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf Euch.<br />

Eure Oberminis<br />

Eucharistische Anbetung für Minis und Jugendliche<br />

Am Freitag, <strong>13.12.2013</strong>, ab 14.00 Uhr, findet in unserer<br />

Kirche die Ewige Anbetung statt. In der Zeit 16.00-16.30<br />

Uhr sind besonders Minis und Jugendliche eingeladen,<br />

unter Anleitung von Meditationstexten das Allerheiligste<br />

anzubeten. Wir freuen uns auf Euch.<br />

Eure Oberminis<br />

Das Pfarrbüro <strong>Deilingen</strong><br />

ist vom 18.12. - 06.01.2013 geschlossen. Bitte beachten!<br />

Die kath. öffentliche Bücherei<br />

ist immer montags von 17.30 - 19.30 Uhr geöffnet!<br />

Die Krankenkommunion auf Weihnachten<br />

wird von Diakon Fascia am Freitag, 20.12.2013 ab 14.00<br />

Uhr gebracht. Wer hier noch teilnehmen möchte, kann<br />

sich gerne beim Pfarrbüro unter Tel. Nr. 8133 anmelden,<br />

ebenso auch, wer gerne das Sakrament der Beichte<br />

empfangen möchte.<br />

Das Gymnasium Gosheim-Wehingen lädt ganz herzlich<br />

ein: Geistliche Abendmusik im Advent<br />

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Gosheim-<br />

Wehingen musizieren Vokal- und Instrumentalwerke aus<br />

verschiedenen Jahrhunderten.<br />

Katholische Kirche <strong>Deilingen</strong><br />

Montag, 16.12.2013<br />

19:00 Uhr Eintritt frei<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Sternsinger-Aktion 2014<br />

Auch in diesem Jahr suchen wir wieder Schüler und<br />

Jugendliche, die Lust haben, als Sternsinger aktiv zu<br />

sein. Außerdem benötigen wir Begleiter und auch die<br />

Erstkommunionkinder 2014 dürfen wieder als Sternträger<br />

mit dabei sein.<br />

Anmeldung bei Familie Schnepf, Telefon 6336 oder E-<br />

Mail: mvdf.schnepf@web.de bis spätestens 20.12.2013.<br />

Der Termin für unser erstes Treffen wird noch zu einem<br />

späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Wir freuen uns<br />

über jede Anmeldung.<br />

Das Sternsingerteam<br />

Maria und Franz Schnepf<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Wehingen<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN (<strong>KW</strong> 51 / 2013)<br />

15. DEZEMBER – 21. DEZEMBER 2013<br />

Evangelisches Pfarramt Wehingen, Finkenweg 12,<br />

78564 Wehingen, Tel. 07426 7186, Fax 07426 3012,<br />

Pfarrer Niels Hoffmann,<br />

E-Mail: pfarramt@wehingen-evangelisch.de,<br />

Niels.Hoffmann@elkw.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Frau Ulla Wildmann):<br />

Mo. und Do., jeweils von 14 - 16.30 Uhr.<br />

E-Mail: sekretariat@wehingen-evangelisch.de.<br />

WORT DER WOCHE – 3. Sonntag im Advent<br />

Bereitet dem Herrn den Weg, denn siehe,<br />

der Herr kommt gewaltig.<br />

Jesaja 40, 3.10<br />

Die Tage sind zählbar bis Weihnachten, bis zum Kommen<br />

Gottes, bis zum Wunder der Heiligen Nacht. Die Geschäftsleute<br />

haben sich schon lange vorher vorbereitet,<br />

die Werbung geplant, die Preise kalkuliert, die Logistik<br />

geprüft; die Lichterketten leuchten, die Schaufenster sind<br />

geschmückt, aber ist das alles, ist das die ganze Vorbereitung?<br />

Vorbereitung beginnt innen, im Kopf und im<br />

Herzen, Vorbereitung beginnt mit dem Hören und dem<br />

Staunen, zur Vorbereitung gehört sein Wort: Bereitet dem<br />

Herrn den Weg, denn siehe, der Herr kommt gewaltig.<br />

AKTUELLES<br />

Hier nun das amtliche Wahlergebnis der KGR-<br />

Wahl vom 01. Dezember 2013<br />

In den Kirchengemeinderat wurden gewählt (alphabetisch<br />

geordnet)<br />

Susanne Buschle, Armin Fessele, Corinna Götz, Ingrid<br />

Gross, Ruth Hacker, Sophie Heinzelmann, Gudrun Marquart,<br />

Angela Rückert, Klaus Zielke<br />

Die Einsetzung des neuen KGRs und Verabschiedung<br />

der alten KGR-Mitglieder ist am Sonntag, den 12. Januar<br />

2014 während dem Gottesdienst in Wehingen (09.00<br />

Uhr).<br />

Ergebnis der Wahl zur Landessynode für den Wahlkreis<br />

21 Tuttlingen-Balingen<br />

Gewählt wurden:<br />

Evangelium und Kirche:<br />

Willig, Isabelle, Diakonin, Balingen,<br />

Stimmenzahl Wehingen/Gosheim: 175,<br />

gesamt Stimmenzahl: 14.318<br />

Reichle, Christina, Pfarrerin, Balingen<br />

Stimmenzahl Wehingen/Gosheim: 1<strong>50</strong>,<br />

gesamt Stimmenzahl: 12.813<br />

Lebendige Gemeinde: Mehne, Dr. Ulrike, Ärztin, Tuningen<br />

Stimmenzahl Wehingen/Gosheim: 165,<br />

gesamt Stimmenzahl: 12.703<br />

Maier, Philippus, Pfarrer, Onsmettingen<br />

Stimmenzahl Wehingen/Gosheim: 115,<br />

gesamt Stimmenzahl: 12.335<br />

Offene Kirche: Pichorner, Werner, Diakon i.R., Tieringen<br />

Stimmenzahl Wehingen/Gosheim: 124,<br />

gesamt Stimmenzahl: 11.278<br />

Wahlbeteiligung:<br />

17,26% in der Kirchengemeinde Wehingen<br />

*******************************<br />

FRAUENFRÜHSTÜCK<br />

AUFTANKEN<br />

Miteinander<br />

Teilen<br />

Glauben<br />

Leben<br />

WIR FEIERN ADVENT am Donnerstag, 12. Dezember<br />

2013 von 09. – 11.00 Uhr im evang. Gemeindesaal in<br />

Wehingen<br />

Du/Sie sind zwischen 28 und 88, wollen lecker frühstücken,<br />

sich mit Gott und dem eigenen Glauben beschäftigen?<br />

Miteinander im Alltag auftanken? Dann gilt diese<br />

herzliche Einladung. Interessiert? Ein kurzer Anruf oder<br />

eine E-Mail und es wartet ein Frühstückplatz auf Dich<br />

und Sie. Kontaktperson: Bruni Hoffmann<br />

Tel.: 07426 7186<br />

E-Mail: pfarramt.wehingen@elkw.de<br />

Herzliche Einladung zum nächsten<br />

Atempause-Gottesdienst am 22. Dezember<br />

2013 um 10.00 Uhr in der Christuskirche<br />

Wehingen


10 Freitag, 13. Dezember 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>50</strong><br />

SILVESTER<br />

BITTE VORMERKEN!!!!!!!<br />

Nach dem Gottesdienst an Silvester, planen wir in unserer<br />

Gemeinde eine gemeinsame Silvesterfeier im Gemeindesaal<br />

Wehingen. Bei Interesse erhalten Sie nähere Infos<br />

bei Familie Hoffmann, Tel.: 07426 7186.<br />

***************************<br />

TAUFSONNTAGE IM JAHRE 2014<br />

Liebe Tauffamilien! Auch im Jahr 2014 bieten wir Ihnen<br />

wieder feste Taufsonntage an (jeweils um 10.00 Uhr in<br />

der Christuskirche in Wehingen). Die nächsten Termine<br />

sind am 19.01., 16.02., 19.04. (Osternacht), 20.04. Bitte<br />

beachten Sie die Termine und sprechen Sie mit uns einen<br />

geeigneten Termin rechtzeitig ab.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Die ganze Gemeinde ist zu den Weihnachtsgottesdiensten<br />

herzlich eingeladen. Denn wir wollen miteinander die<br />

Ankunft Jesu Christi feiern.<br />

Es gibt für jeden etwas:<br />

Für die Kinder und die, die noch gern Kinder sind, findet<br />

ein Krippenspiel in Wehingen und in Gosheim ein Weihnachtsspiel<br />

der Kinderkirchmitarbeiter statt.<br />

Für diejenige, die eher etwas Besinnliches und Ruhigeres<br />

brauchen findet in Wehingen die Christvesper statt.<br />

Für die eher musikalisch Interessierte besucht uns der<br />

Liederkranz/Men Voices aus Wehingen und gestaltet den<br />

Gottesdienst mit.<br />

Wer das alte Jahr 2013 in einem Gottesdienst beenden<br />

möchte, kann es dann am 31. Dezember tun.<br />

Die Termine stehen alle weiter unten….<br />

GOTTESDIENST<br />

Sonntag, 15. Dezember (3. Advent)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Wehingen, Christuskirche<br />

(Dekan i. R. Morlock)<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst für beide Gruppen in<br />

Wehingen, Jugendraum<br />

Donnerstag, 19. Dezember<br />

08.20 Uhr ökum. Schülergottesdienst in Wehingen,<br />

kath. Kirche St. Ulrich (Pfr. Galazka, Pfr.<br />

Hoffmann)<br />

Freitag, 20. Dezember<br />

10.30 Uhr ökum. Gottesdienst im Altenzentrum Wehingen<br />

(Pfr. Galazka, Pfr. Hoffmann)<br />

14.00 Uhr ökum. Gottesdienst im Altenpflegeheim Gosheim<br />

(Pfr. Galazka, Pfr. Hoffmann)<br />

Sonntag, 22. Dezember (4. Advent)<br />

10.00 Uhr Atempause Gottesdienst in Wehingen, Christuskirche<br />

(Nadine Schürle, Hebamme, Atempauseteam<br />

und Pfr. Hoffmann)<br />

Dienstag, 24. Dezember (Heilig Abend)<br />

15.30 Uhr Krippenspiel der Kinderkirche in Wehingen,<br />

Christuskirche (Pfr. Hoffmann)<br />

18.00 Uhr Christvesper in Wehingen, Christuskirche<br />

(Pfr. Hoffmann)<br />

Mittwoch, 25. Dezember (1. Weihnachtstag)<br />

10.15 Uhr Weihnachtsspiel der Kinderkirchmitarbeiter<br />

in Gosheim, Johannes-Gemeindehaus (Pfr.<br />

Hoffmann)<br />

Donnerstag, 26. Dezember 2013 (2. Weihnachtstag)<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst in Wehingen mit dem Liederkranz/Men<br />

Voices Wehingen (Pfr. Hoffmann)<br />

WOCHENVERANSTALTUNGEN<br />

Freitag, 13.12.<br />

19.30 Uhr Posaunenchorprobe in Wehingen, Gemeindesaal<br />

(Ansprechpartner Willi Gurt, Tel. 07426-2930)<br />

Montag, 16.12.<br />

16.00 Uhr Konfi 3 Unterricht in Wehingen, Gemeindesaal<br />

17:30 Uhr Teendance, Mädchen von 8 - 12 Jahre<br />

17:30 - 18:30 Uhr und dann die Mädchen<br />

ab 12 Jahren Johannes-Gemeindehaus, (M.<br />

Haas, Tel. 0160 94921833)<br />

Dienstag, 17.12.<br />

19.00 Uhr God’s Staff Bandprobe, Weiherstr., Gosheim<br />

(U. Bohmholt, Tel., 07426 600954)<br />

19.30 Uhr öffentl. Kirchengemeinderatssitzung in Wehingen,<br />

Gemeindesaal<br />

Mittwoch, 18.12.<br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe Johannes-Gemeindehaus<br />

Gosheim (Kontakt: Sabrina Gaiser, Tel.:<br />

07426 964274)<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht,<br />

Gemeindesaal Wehingen<br />

Freitag, 20.12.<br />

19.30 Uhr Posaunenchorprobe in Wehingen, Gemeindesaal<br />

(Ansprechpartner Willi Gurt, Tel. 07426<br />

2930)<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gottesdienstzeiten für Monat Dezember 2013<br />

<strong>KW</strong> <strong>50</strong><br />

So. 15.12. 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst in Wehingen durch<br />

Priester Bastian<br />

Di. 17.12. 20:00 Uhr Chorprobe<br />

Mi. 18.12. 20:00 Uhr Gottesdienst in Wehingen durch<br />

Bezirksältesten Knop<br />

So. 22.12. 09:30 Uhr<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Schwäbischer Albverein<br />

OG <strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

Gottesdienst in Wehingen durch<br />

Priester Schulik<br />

Waldweihnacht mit dem Nikolaus<br />

Am vergangenen Samstag fand die nunmehr dritte Waldweihnacht<br />

des Schwäbischen Albvereins statt. Eine große<br />

Schar von Besuchern, darunter viele Eltern mit ihren<br />

Kindern kamen zur weihnachtlich geschmückten Hütte<br />

am Fernsehturm. Während alle auf den Nikolaus warteten,<br />

erklangen weihnachtliche Lieder, die zum Mitsingen<br />

einluden. Nach einiger Wartezeit war es soweit, aus dem<br />

Wald kam zum Erstaunen aller ein Pferdegespann, das<br />

einen Schlitten zog, auf dem der Nikolaus und Knecht<br />

Ruprecht saßen.


Nr. <strong>50</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 13. Dezember 2013 11<br />

Bei der Hütte angelangt, stiegen sie vom Schlitten und<br />

alle sangen das Lied „Lasst uns froh und munter sein“.<br />

Die Kinder waren gespannt, was ihnen der Nikolaus wohl<br />

bringen würde. Er erzählte eine interessante Weihnachtsgeschichte<br />

und wünschte allen ein frohes Weihnachtsfest<br />

und Frieden auf Erden. Alle Kinder erhielten vom<br />

Nikolaus ein Geschenk. Bevor sich der Nikolaus wieder<br />

verabschiedete um auch andernorts die Kinder zu besuchen,<br />

wurden noch einige Weihnachtslieder gesungen.<br />

Anschließend gab es für groß und klein in der weihnachtlich<br />

geschmückten Hütte Kinderpunsch, Glühwein sowie<br />

Lebkuchen, Nuss- und Hefezopf. In gemütlicher Runde<br />

wurde der Abend in der beheizten Hütte verbracht. Draußen<br />

konnten Kinder und Erwachsene eine Pferdeschlittenfahrt<br />

machen, die großen Zuspruch fand. Joachim<br />

Schreijäg und seine beiden Pferde fuhren mit dem Schlitten<br />

unter dem nächtlichen Sternenhimmel und bereiteten<br />

ganz besonders den Kindern eine große Freude.<br />

Der Albverein konnte die Kinder und Erwachsenen in<br />

vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Ein besonderer<br />

Dank gilt allen Besuchern und ganz besonders Nikolaus,<br />

Knecht Ruprecht und dem Kutscher, die extra auf den<br />

Berg zum Albverein kamen.<br />

Schriftführer<br />

Nadeln gefüllten Kräuterkissen. Fichtennadeltee wurde<br />

bei Nieren- und Blasenleiden, Gallenproblemen und zum<br />

Schweißtreiben und Fiebersenken verordnet. Bei Kindern<br />

war Fichtenhonig ein beliebter Hustensaft. Brauchtum:<br />

Fichten und Tannen galten in vorchristlicher Zeit als<br />

Symbolbaum zur Wintersonnenwende. Als Weihnachtsbaum<br />

kamen sie im deutsch-französischen Krieg 1870/71<br />

erstmals richtig zu Ehren. Danach etablierte sich der<br />

Christbaum auch in Friedenszeiten. Heute haben zahlreiche<br />

andere Nadelbaumarten diese ursprünglichen Weihnachtsbäume<br />

verdrängt. Als Türschmuck ist Fichtengrün<br />

bei Hochzeiten und Festen unverändert ein Zeichen für<br />

beständige Lebensgemeinschaften. Aufgrund der Holzeigenschaften<br />

hat die Fichte als Grubenholz im Bergbau<br />

tatsächlich Leben gerettet. Weil es bei Überdruck schon<br />

vor dem Bärsten laut ächzt, galten Fichtenbalken als<br />

lautes Warnsignal. Den Griechen diente die Fichte als<br />

Schiffsmast. Geigenbauer wie Stradivari streiften selbst<br />

durch das Hochgebirge und suchten nach besonders<br />

geeigneten Klangstämmen.<br />

Die Vorstandschaft des OGV wünscht den Ehrenmitgliedern,<br />

Mitgliedern und der ganzen Einwohnerschaft eine<br />

frohe und gesegnete Weihnacht mit „Christbaum“.<br />

Narrenzunft <strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

Unsere nächste Sitzung findet am Mittwoch, den<br />

18.12.2013 um 20 Uhr statt<br />

An Silvester, dem 31.12.2013 wird unser erstes Batschen<br />

im Narrenstüble stattfinden. Es dauert von 13 bis 18 Uhr.<br />

Hierzu sind alle Vereinsmitglieder sowie auch alle anderen<br />

Einwohner recht herzlich eingeladen.<br />

Wir wünschen der gesamten Einwohnerschaft ein schönes<br />

Weihnachtsfest und eine guten Rutsch ins neue Jahr,<br />

wo schon eine lange Fasnet auf uns wartet.<br />

Bockdobel Pfuper<br />

Guggenmusik <strong>Deilingen</strong><br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

Fichte: Brot- und Heilbaum<br />

Viel älter als die recht kurze Tradition als Christbaum ist<br />

die Bedeutung als Heilpflanze. Als Baum der Mittel- und<br />

Hochgebirge ist das Kieferngewächs „Fichte“ seit jeher<br />

in Europa heimisch. Der immergrüne Nadelbaum kann bis<br />

zu 70 m hoch werden. Die höchste heimische Baumart<br />

galt lange Zeit als wichtigster Holzlieferant und als „Brotbaum“<br />

des Waldbauers. Das auch als Rottanne genannte<br />

Gehölz leidet besonders unter dem Klimawandel und<br />

ist nur noch ab Höhenlagen über 800 m anbauwürdig.<br />

In tieferen Lagen ersetzen die trockenheitsverträglichen<br />

Douglasien zunehmend die Fichtenbestände. Die Fichtenzapfen<br />

wachsen hängend aus endständigen Knospen, die<br />

Samen fallen meist bis Jahresende aus, danach fallen die<br />

Zapfen als Ganzes ab.<br />

Heilmittel: Da Fichte und Tanne ähnliche Standortansprüche<br />

haben und sich die Inhaltsstoffe der Nadeln<br />

ähneln, unterscheidet die Volksheilkunde die beiden Baumarten<br />

nicht immer in ihrer Heilwirkung. Schon Hippokrates<br />

schätzte vor 2000 Jahren das aus Fichtenharz<br />

gewonnene Terpentin, später nutzten auch Hildegard v.<br />

Bingen, Paracelsus die Fichte als Heilbaum bei Gicht,<br />

Rheuma und Atemwegserkrankungen. Als schlafförderndes<br />

und nervenstärkendes Mittel dienten die mit jungen<br />

Die BOCKDOBEL PFUPER präsentieren<br />

FASNET<br />

OPENING<br />

2 Tage Party...<br />

Fr 10 + Sa 11 01 2014<br />

BEGINN 19 UHR . GEMEINDEHALLE DEILINGEN-DELKHOFEN<br />

Fototipps<br />

Je kontrastreicher das Bild, desto interessanter wirkt es.


12 Freitag, 13. Dezember 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>50</strong><br />

FASNET OPENING Bockdobel Pfuper<br />

Kappenabend<br />

LIVE BAND „Die 2 Hofemer“ & Lumpenkapellen<br />

Fr 10 01 2014<br />

Guggamusiktreffen<br />

Guggamusiken, Hexen und Narrenzünfte & DJ „Die Party“ Dieter Reger<br />

Sa 11 01 2014<br />

Für Jung & Alt ...<br />

Beginn 19 Uhr<br />

Gemeindehalle <strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

Beginn 19 Uhr<br />

Gemeindehalle <strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

25 Jahre – und wir bocken weiter! www.guggamusik-deilingen.de<br />

Sportverein von 1927 e.V.<br />

<strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

Preisbinokel im Sportheim<br />

Wie bereits angekündigt findet am 06.01.2014 mal wieder<br />

ein Preisbinokel im Sportheim statt.<br />

Die Fußballabteilung würde sich freuen viele Spieler ab<br />

14.00 Uhr begrüßen zu dürfen. Das Startgeld beträgt 10,-<br />

Euro. Dieses wird in Preisgeldern und weiteren Preisen<br />

wieder an die Teilnehmer verteilt.<br />

Für Speis und Trank ist gesorgt und die Fußballabteilung<br />

würde sich über viele Teilnehmer freuen.<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

• Arbeitsgemeinschaft Skiwanderwege<br />

Heuberg e.V.<br />

Vorsitzender:<br />

Bürgermeister Bernd Haller, Hauptstraße 47,<br />

78559 Gosheim, Tel. 07426/9612-15 Fax 07426/9612-20<br />

E-Mail: info@gosheim.de<br />

Internet: www.skiwanderwege-heuberg.de<br />

mdesign@manuelweinmann.de<br />

Arbeitsgemeinschaft Skiwanderwege Gosheim e.V.<br />

- Auftakt Skilanglaufsaison 2013/2014<br />

- Neu überarbeitete Website<br />

www.skiwanderwege-heuberg.de<br />

In den wärmeren Monaten sind wird nicht untätig geblieben<br />

und so präsentiert sich die Website der Arbeitsgemeinschaft<br />

Skiwanderwege Heuberg ab sofort in neuem<br />

Gewand.<br />

Klicken Sie doch mal rein unter<br />

www.skiwanderwege-heuberg.de<br />

Dort finden Sie in neuem aufgefrischtem Design alle<br />

wichtigen Informationen rund um die ARGE.<br />

Sehr nützlich: Unter aktuell finden Sie anschaulich anhand<br />

einer visualisierten Ampel sofort, welche Loipe gespurt<br />

ist (Ampel auf Grün) und welche nicht (Ampel auf<br />

Rot), wie sich die Schneelage darstellt oder wie die<br />

Außentemperaturen sind.<br />

Und das Beste ist: Die Website ist mobil nutzbar, das<br />

heißt, Langläufer können an Ort und Stelle die Seite auf<br />

ihrem jeweiligen Smartphone abrufen und sich über<br />

Streckenverläufe, Bespurung, Prioritätsstufen etc…informieren.<br />

Unverändert können Sie weiterhin natürlich den aktuellen<br />

Zustandsbericht der Loipen über das Schneetelefon<br />

der ARGE unter der Tel. Nr.: 01 70/7 83 58 91 abhören.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Skiwanderwege Heuberg e.V.<br />

(ARGE) mit ihren rund 630 Mitgliedern hofft auf eine<br />

schneereiche und beständige Wetterlage, um Langläufern<br />

in der Wintersaison 2013/2014 ein gut gespurtes Streckennetz<br />

zur Verfügung stellen zu können.<br />

Für den Skilanglauf-Sport bieten die Hochflächen des<br />

Heubergs ideale Bedingungen. Das Besondere ist, dass<br />

hier ein zusammenhängendes Loipennetz mit einer Gesamtlänge<br />

von über 60 Kilometern angelegt wird. Neben<br />

der klassischen Spur bietet die ARGE jetzt auch verstärkt<br />

Skatingstrecken an.<br />

Spenden zur Sicherung der Loipen notwendig<br />

Das Loipennetz zu unterhalten und das zusätzliche Anlegen<br />

von weiteren Skatingstrecken, erfordern einen hohen<br />

finanziellen Aufwand. Bislang ist das Langlaufen in unserer<br />

Region kostenfrei.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Skiwanderwege Heuberg ist als<br />

gemeinnütziger Verein organisiert, der auf das ehrenamtliche<br />

und kostenlose Engagement seiner Mitglieder sowie<br />

auf Spenden angewiesen ist.<br />

Benutzer der Loipen sowie Freunde des Langlaufsports,<br />

die einen kleinen Beitrag zur Finanzierung der laufenden<br />

Kosten der ARGE leisten wollen, können das in Form einer<br />

Spende oder des Mitgliedsbeitrags tun. Beitrittserklärungen<br />

sind in den Skihütten sowie in allen Rathäusern<br />

der Mitgliedsgemeinden erhältlich oder im Internet unter<br />

www.skiwanderwege-heuberg.de abrufbar.<br />

Der Jahresbeitrag pro Person beträgt 15,- €.


Nr. <strong>50</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 13. Dezember 2013 13<br />

Förderverein Lichtblick e.V.<br />

Aktion 55 plus – für die älteren Jahrgänge<br />

**** Termine, Aktionen, Informationen ****<br />

Spiele-Nachmittag Egesheim -<br />

Mittwoch, 18.12.<br />

14 Uhr im Sportheim<br />

Spaziergang in der Region - mit Weihnachtsfeier<br />

Donnerstag, 19.12., 13:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Böttingen, Am Schützenhaus<br />

*** Kontakt zu 55plus ***<br />

Informationen bei Lutz Wostatek, Tel. (0 74 26) 51080<br />

oder 77 44 oder Andrea Voß, (0 74 26) 88 96.<br />

• WSC Wintersportclub<br />

Saisonauftakt 2013/2014<br />

Am Samstag 23. November starteten die Mitglieder des<br />

WSC in die neue Wintersaison.<br />

Beim ersten Schnee, traf man sich am alten Sportplatz in<br />

Ratshausen bei weißem Glühwein und Gebäck.<br />

Von dort wanderte man ins Gasthaus Krone nach Hausen<br />

am Tann.<br />

In geselliger Runde und bei zünftigem Vesper blickte<br />

man auf die Aktivitäten in den kommenden Wochen.<br />

Alle Mitglieder waren am 07.12 bei der Skibörse in der<br />

Stauseehalle als Helfer dabei. Einige Skilehrer gehen am<br />

15.12 auf einen Fortbildungslehrgang speziell für Ski- und<br />

Snowboardkurse für Kinder beim Verband. Ab 21.12. sind<br />

die Skikurse in <strong>Deilingen</strong> geplant.<br />

Alle Infos unter www.wsc-os.de<br />

Über 1000 Artikel standen zur Auswahl und die ca. 30<br />

Helfer vom WSC und der Skischule standen für einen<br />

reibungslosen Ablauf und für Beratung zur Verfügung.<br />

Als ergänzenden Service, bot der WinterSportClub auch<br />

wieder Bindungseinstellung durch Fachpersonal an.<br />

Der Service Snowboardeinstellung war neu dieses Jahr<br />

und stieß auf großes Interesse.<br />

Wir danken allen Helfern für ihre Unterstützung.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Weihnachtsstress ade<br />

Mit starken Nerven durch Adventszeit und Feiertagstrubel<br />

Das Leben ist heutzutage ganz schön anstrengend: Nach<br />

dem „Stressreport Deutschland 2012“ steigen die Belastungen<br />

für Arbeitnehmer immer weiter an. Dazu kommt<br />

oft der Spagat zwischen Beruf, Kinderbetreuung und<br />

Haushalt. Als ob das alles nicht schon genug wäre, legen<br />

die Menschen im Dezember noch kräftig eins drauf: Die<br />

Vorbereitungen für das schönste Fest des Jahres sorgen<br />

mit Einkaufen, Putzen, Basteln, Backen und Verwandtenbesuchen<br />

oft für Stress pur. Auch an den Feiertagen<br />

selbst kommt manch einer zwischen Kochen, Kirche und<br />

Bescherung kaum zur Ruhe.<br />

Erste Priorität: Programm abspecken<br />

Wer sein Nervenkostüm entspannt durch die Weihnachtszeit<br />

bringen will, sollte deshalb das Programm abspecken.<br />

Es müssen zum Beispiel nicht alle Adventswochenden<br />

mit Verabredungen vollgestopft werden. Vielleicht<br />

sind Tante oder Bruder ja auch dankbar, wenn man<br />

ein Wiedersehen ins neue Jahr verschiebt. Oder man<br />

veranstaltet nur ein einziges großes Treffen in einem<br />

Restaurant, damit keiner alle bewirten muss. Auch der<br />

Einkaufsstress lässt sich reduzieren: Rechtzeitig planen,<br />

gezielt losgehen und so viel wie möglich ins Haus liefern<br />

lassen. Und statt des großen Gänsebratens gibt es an<br />

Heiligabend Kartoffelsalat mit Würstchen. Neben guter<br />

Organisation ist es wichtig, trotz Hektik Zeit für sich<br />

selbst einzuplanen - etwa für ein warmes Bad oder einen<br />

Spaziergang.<br />

Auch die Ernährung spielt eine Rolle, denn unter Stress<br />

braucht der Körper mehr Vitalstoffe. Zwar enthält eine<br />

abwechslungsreiche Ernährung alle Stoffe, die man täglich<br />

braucht. Aber den wenigsten Menschen gelingt es,<br />

im Alltag immer bewusst zu essen. So nehmen nach der<br />

„Nationalen Verzehrstudie II“ rund 60 Prozent der Deutschen<br />

zu wenig Obst und sogar 87 Prozent zu wenig<br />

Gemüse zu sich. Es kann daher sinnvoll sein, bestimmte<br />

Vitalstoffe gezielt zu ergänzen - etwa B-Vitamine bei<br />

Stress, Folsäure in der Schwangerschaft oder Kalzium für<br />

die Knochen.<br />

Quelle: djd Reichenberg<br />

Rückblick Skibörse 2013<br />

Bei winterlichem Wetter kamen am Samstag 07. Dezember<br />

viele Wintersportbegeisterte in die Stauseehalle nach<br />

Schömberg zur Skibörse des WSC.<br />

Viele junge Familien nutzen die Chance, sich entweder<br />

für die bevorstehende Skisaison mit neuer Ausrüstung<br />

einzudecken oder die zu klein gewordenen Wintersportartikel<br />

der letzten Saison auf der Börse zu verkaufen.<br />

Besonders für die Kinder gab es ein sehr großes Angebot:<br />

Skischuhe, Snowboards, Skier und Stöcke und<br />

insbesondere trendige, farbenfrohe und funktionelle Skibekleidung<br />

fanden großen Zuspruch.<br />

Auch Erwachsene entdeckten unter den vielen Artikeln<br />

preiswerte Schnäppchen. Viele gingen mit neuer Skijacke,<br />

Skischuhen oder Skier nach Hause.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Deilingen</strong>. Verantwortlich für<br />

den amtlichen Inhalt und alle sonstigen Verlautbarungen<br />

der Gemeindeverwaltung <strong>Deilingen</strong> ist Bürgermeister Albin<br />

Ragg oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich<br />

für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil<br />

GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, 78628 Rottweil, Tel.<br />

0741 5340-0, Fax 0741 6585, Homepage www.nussbaum-rottweil.de.<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung<br />

der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!