04.02.2014 Aufrufe

KW 44, 31.10.2013 - Deilingen

KW 44, 31.10.2013 - Deilingen

KW 44, 31.10.2013 - Deilingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55. Jahrgang Donnerstag, 31. Oktober 2013 Ausgabe <strong>44</strong><br />

Bereitschaftsdienst<br />

Apothekendienst<br />

Fr., 01.11.<br />

Apoth. im Alten Milchwerk, Rottwei,<br />

Heerstr. 42, Tel.: 0741 / 17 48 89 90<br />

Sa., 02.11. Apoth Zürn, Zimmern ob Rottweil,<br />

Hauptstr. 15, Tel.: 0741 / 3 18 94<br />

Heuberg – Apoth., Wehingen,<br />

Deilinger Str. 4, Tel.: 07426 / 13 58<br />

So., 03.11. Engel - Apoth., Spaichingen,<br />

Angerstr. 2, Tel.: 07424 / 9 32 10<br />

Augen- u. Hals-Nasen-Ohrenarzt:<br />

Der jeweils Dienst habende Arzt ist über das Kreiskrankenhaus<br />

Tuttlingen, Tel. 07461/970 zu erfahren.<br />

Hospizgruppe Heuberg: Tel. 0175 / 11 81 65 2<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte von Sa., 8.00 Uhr – Mo.,<br />

8.00 Uhr, Tel.: 0180 / 51 92 92 – 38 0<br />

Tierarzt: (Dauer des Sonntagsdienstes von Sa., 12.00<br />

Uhr bis So., 20.00 Uhr)<br />

Freitag, Samstag und Sonntag, 01. – 03.11.2013<br />

Dr. Link-Straub, Tuttlingen, Tel.: 07461/15267<br />

Zahnarzt:<br />

Zahnärztliche Notrufnummer: 0180 / 3 222 555 - 20<br />

Abfallkalender<br />

Bio-Tonne: 12.11.2013<br />

Restmüll-Tonne: 19.11.2013<br />

Windel-Tonne: 05.11.2013<br />

Grüner Deckel 19.11.2013<br />

Wert-Tonne: 20.11.2013<br />

Papier-Tonne: 05.11.2013<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

• Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Meine nächste Sprechstunde findet am Do., dem 07.11.<br />

von 16.00 – 18.00 Uhr statt.<br />

Ich freue mich auf Ihren Besuch.<br />

• Fundsachen<br />

Es wurde ein schwarzer Lederball (Fußball) in der Nähe<br />

des Kindergartens St. Vinzenz gefunden. Nähere Infos erhalten<br />

Sie bei Frau Rombey im Rathaus Tel.: 94 71 – 13.<br />

• Wohnbauförderrichtlinie für kommunale<br />

Baugrundstücke der Gemeinde <strong>Deilingen</strong><br />

Für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde <strong>Deilingen</strong> ist<br />

es wichtig, Bauland zu bezahlbaren Preisen zur Verfügung<br />

zu stellen, um besonders Familien und Lebensgemeinschaften<br />

mit Kindern, die Chance zu geben, sich in <strong>Deilingen</strong><br />

ihren Wunsch nach einem Wohnhaus zu verwirklichen.<br />

Mit der Einführung dieser Wohnbauförderrichtlinie zum<br />

01.09.2013 möchte die Gemeinde die bisherige Förderung<br />

aus dem Jahr 2007 konkretisieren.<br />

1. Förderung von Familien und vergleichbaren Lebensgemeinschaften<br />

mit mindestens einem dem Haushalt<br />

der Erwerber zugehörigen Kind<br />

Bauplatzbewerber mit mindestens einem dem Haushalt<br />

der Erwerber zugehörigen Kind erhalten einen Nachlass<br />

von 10,00 € je m² auf den jeweils gültigen Bauplatzpreis.<br />

Als Kinder gelten die im Haushalt der Erwerber gemeldeten<br />

Personen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.<br />

Maßgebend sind die persönlichen Verhältnisse zum Zeitpunkt<br />

des notariellen Kaufvertrages.<br />

Auch Kinder, die spätestens zwei Jahre nach Abschluss<br />

des notariellen Kaufvertrages geboren werden, werden<br />

als Kinder im Sinne dieser Richtlinie anerkannt.<br />

Diese Bauplatzkäufer erhalten auf Antrag eine Erstattung<br />

von 10 €/m² auf den bezahlten Bauplatzpreis.<br />

2. Antragsverfahren<br />

Die Förderung nach Ziffer 1 wird nur auf Antrag gewährt.<br />

Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.<br />

Die Förderung wird im Rahmen der zur Verfügung stehenden<br />

Haushaltsmittel gewährt. Antragsteller können<br />

den Nachlass von 10 €/m² auf den Bauplatzpreis nur<br />

einmal in Anspruch nehmen.<br />

Die Förderung wird nur für die durch den Bauplatzerwerber<br />

selbst genutzte Immobilie gewährt.<br />

3. Inkrafttreten<br />

Diese Wohnbauförderrichtlinie der Gemeinde <strong>Deilingen</strong><br />

tritt zum 01.09.2013 in Kraft.<br />

<strong>Deilingen</strong>, den 17.10.2013<br />

Ragg, Bürgermeister<br />

• Einladung zu einer Besprechung mit den Vereinen<br />

und Organisationen unserer Gemeinde<br />

Um den Veranstaltungskalender 2014, das Dorffest 2014<br />

und verschiedene andere Themen zu besprechen, sind<br />

die Vorsitzenden der örtlichen Vereine und Organisationen<br />

am Montag, dem 04.11.2013 um 20.00 Uhr zu einem Gespräch<br />

in das Rathaus herzlich eingeladen.


2 Donnerstag, 31. Oktober 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>44</strong><br />

• Gemeinderat unternimmt Informationsfahrt<br />

zum Windpark in Berghülen<br />

Um sich aus erster Hand über das Thema Windkraft zu<br />

informieren, unternahmen die Mitglieder des Gemeinderats<br />

<strong>Deilingen</strong> am 25.10.2013 eine Informationsfahrt zum<br />

im Jahr 2012 in Betrieb genommenen Windpark der<br />

Gemeinde Berghülen im Alb-Donau-Kreis. Herr Bürgermeister<br />

Mangold berichtete über den Prozess der Entstehung<br />

des Windparks in seiner 1900 Einwohner zählenden<br />

Gemeinde Berghülen. Von der Projektierung bis zum Bau<br />

der Anlagen vergingen 3 Jahre. Die Energie Baden-Württemberg<br />

hat in Berghülen im November 2012 drei Windkraftanlagen<br />

vom Typ ENERCON E82 mit einer Leistung<br />

von jeweils 2 MW errichtet. Die drei Windkraftanlagen<br />

liefern einen jährlichen Energieertrag von 4000 MWh.<br />

Mit dieser Energiemenge kann die gesamte Gemeinde<br />

mit erneuerbarer Energie, ohne den Einsatz von fossilen<br />

Energieträgern, versorgt werden. Die Anlagen befinden<br />

sich auf landwirtschaftlichen genutzten Grundstücken 1<br />

km außerhalb der Gemeinde, haben eine Nabenhöhe<br />

von 138 m und eine Gesamthöhe von 179 m. Berghülen<br />

weist eine jährliche mittlere Windgeschwindigkeit von 5,9<br />

m je Sek. auf. Der Standort Rainen in <strong>Deilingen</strong> hat nach<br />

den Angaben des Windatlas BW eine vergleichbare mittlere<br />

Windgeschwindigkeit. Die Windenergieanlagen (WEA)<br />

benötigen eine Aufstellfläche von 30 x 30 m und einen<br />

Zufahrtsweg mit 5 m Breite. Direkt neben den Windenergieanlagen<br />

werden wie bisher die landwirtschaftlichen<br />

Grundstücke bewirtschaftet. 245 Mitglieder, davon 120<br />

Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Berghülen und<br />

weitere 125 Mitglieder aus angrenzenden Gemeinden haben<br />

sich zu einer Bürgerenergiegenossenschaft zusammengeschlossen,<br />

die 1,05 Mio. € an privatem Kapital in<br />

das Projekt Windpark Berghülen eingebracht hat. Der Anteil<br />

pro Mitglied der Energiegenossenschaft ist auf 10.000<br />

€ begrenzt, die Gemeinde Berghülen selbst ist mit 5.000<br />

€ am Projekt beteiligt. Die Mitglieder der Bürgerenergiegenossenschaft<br />

Berghülen erhalten eine Rendite von 4<br />

% für eine Laufzeit von 15 Jahren. Wichtig war für die<br />

Mitglieder des Gemeinderats der Aspekt der Geräuschentwicklung<br />

der WEA. Von der Wohnbebauung in 1 km<br />

Entfernung waren die Windenergieanlagen, welche sich<br />

am 25.10.2013 in Betrieb befanden, nicht zu hören. Die<br />

Mitglieder des Gemeinderats machten sich von der Ortsmitte<br />

Berghülen zu Fuß auf den Weg zu den Windenergieanlagen.<br />

Auch in einer Entfernung von 300 m waren<br />

die Anlagen nicht zu hören. Erst kurz vor dem Erreichen<br />

der Anlagen, war ein leiser Ton der Wechselrichter, welcher<br />

den produzierten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt<br />

und ein leiser tiefer Ton der WEA zu hören. Herr<br />

Bürgermeister Mangold berichtete, dass in der Gemeinde<br />

Berghülen von Anfang an eine positive Grundstimmung<br />

zur Windenergie geherrscht habe. Bereits in den früheren<br />

Jahren wurden mehrere Windenergieanlagen auf dem Gemeindegebiet<br />

errichtet. Zur Zusammenarbeit mit der EnBW<br />

als Projektor und Betreiber der Windkraftanlagen äußerte<br />

sich Herr Bürgermeister Mangold positiv. Er erklärte,<br />

dass selbst bei stärkerem Wind, die Geräusche durch den<br />

P<strong>KW</strong> Verkehr auf der Hauptstraße und der nahegelegenen<br />

B28 deutlich größer sind, als die Geräusche, welche<br />

durch die Windenergieanlagen erzeugt werden. Die drei<br />

Windenergieanlagen sind von der Gemeinde gut sichtbar.<br />

Viele Besuchergruppen informieren sich über die WEA.<br />

Die Einwohnerschaft hat sich längst an das Vorhandensein<br />

der Windenergieanlagen gewöhnt. Frau Bandt und Herr<br />

Eisenmann von der EnBW informierten zum Ausbau der<br />

Windenergien in Baden-Württemberg und erklärten, dass<br />

die EnBW ein Interesse an der Errichtung von WEA auf<br />

windhöffigen Standorten hat. Mehrere Standorte in BW<br />

werden zurzeit projektiert. Die Landesregierung Baden-<br />

Württemberg hat das Ziel bis 2020 mindestens 10 % der<br />

Bruttostromerzeugung aus Windkraft zu realisieren. Bisher<br />

liegt dieser Anteil in BW bei 1%. Um viele Informationen<br />

aus erster Hand reicher, endete eine Interessante Informationsfahrt<br />

des Gemeinderats.<br />

• Unsere Spezialitätenbrennerei Schätzle<br />

liefert Gastgeschenke für Herrn Ministerpräsident<br />

Kretschmann<br />

Die Baden-Württemberg Flasche<br />

aus <strong>Deilingen</strong>, gefüllt<br />

mit feinem Schlehengeist<br />

unserer Brennerei Schätzle,<br />

erhielten die 16 Ministerpräsidenten/innen<br />

bei der diesjährigen<br />

Ministerpräsidentenkonferenz<br />

in Heidelberg als<br />

Gastgeschenk aus der Hand<br />

von Herrn Ministerpräsident<br />

Kretschmann.<br />

Die Flasche mit integriertem<br />

Landeswappen ist mundgeblasen.<br />

Wir gratulieren unserer Spezialitätenbrennerei<br />

Schätzle<br />

sehr herzlich zu diesem besonderen<br />

Erfolg.<br />

Gemeindeverwaltungsverband Heuberg<br />

Bubsheim <strong>Deilingen</strong> Egesheim Gosheim<br />

Königsheim Reichenbach Wehingen<br />

Aus der öffentlichen Sitzung des Verwaltungsrats<br />

des Gemeindeverwaltungsverbandes Heuberg vom<br />

22.10.2013<br />

Das Büro für Umweltplanung Dr. Grossmann, Balingen wurde<br />

vom Gemeindeverwaltungsverband Heuberg beauftragt,<br />

den Entwurf des Teilflächennutzungsplans Windkraft zur<br />

Anhörung der Öffentlichkeit, sowie zur Beteiligung der<br />

Behörden und Träger öffentlicher Belange zu erstellen.<br />

Der Umweltbericht, die Verträglichkeitsuntersuchung von<br />

Natura-2000 Gebieten, sowie die artenschutzrechtliche<br />

Prüfung zu windkraftempfindlichen Tierarten einschließlich<br />

der avifaunistischen Untersuchungen (windkraftempfindliche<br />

Vogelarten und Fledermäuse) werden von Herrn Dr.<br />

Grossmann zusammen mit der Visualisierungs- und Sicht-


Nr. <strong>44</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013 3<br />

barkeitsanalyse vorgestellt. Bei der artenschutzrechtlichen<br />

Prüfung wurde im Bereich der Konzentrationszone 6 der<br />

Gemeinden Bubsheim und Egesheim ein Konfliktpotenzial<br />

mit windkraftempfindlichen Vogelarten festgestellt, sodass<br />

empfohlen wird, diese Konzentrationszone nicht weiter zu<br />

verfolgen. In allen Verbandsgemeinden, in denen geplante<br />

Konzentrationszonen für die Nutzung der Windkraft liegen,<br />

wurde von Herrn Dr. Grossmann teils in öffentlichen Gemeinderatssitzungen<br />

und teils in Bürgergesprächen über<br />

die Ausweisung der geplanten Konzentrationszonen detailliert<br />

informiert. Die Gemeinden haben im Anschluss an<br />

diese Informationen eine Stellungnahme an den Gemeindeverwaltungsverband<br />

Heuberg zur Ausweisung von Konzentrationszonen<br />

auf ihrer Gemarkung abgegeben. Dabei<br />

wurden mehrere geplante Konzentrationszonen verkleinert.<br />

Im Ergebnis beinhaltet der vorgestellte Entwurf des Teilflächennutzungsplanes<br />

Windkraft sechs Konzentrationszonen<br />

mit einer Fläche von insgesamt 153 ha (bisher 259 ha).<br />

Vorsitzender Albin Ragg berichtet, dass die Konzentrationszonen<br />

nach den Vorgaben des Windenergieerlasses<br />

BW im Rahmen einer umfangreichen Verträglichkeitsprüfung<br />

für Natura-2000 Gebiete und in Bezug auf den Artenschutz<br />

geprüft wurden. Der Verwaltungsrat schlägt den<br />

Entwurf des Teilflächennutzungsplans Windkraft der Verbandsversammlung<br />

des Gemeindeverwaltungsverbandes<br />

Heuberg zur Beschlussfassung vor.<br />

Legende<br />

Konzentrationszone Windkraft<br />

Rainen<br />

Geltungsbereich des<br />

Teilflächennutzungsplanes<br />

Gemeindegrenzen<br />

Barblen<br />

Winkelhalde/Wittert<br />

Aspen/Dürrer Bühl<br />

Rote Halde<br />

Auftraggeber:<br />

Gemeindeverwaltungsverband Heuberg<br />

Planersteller:<br />

DR. GROSSMANN<br />

UMWELTPLANUNG<br />

72336 Balingen Wilhelm-Kraut-Str. 60 Tel.: 07433 / 930 363 Fax: 07433 / 930 364<br />

E-Mail: info@grossmann-umweltplanung.de<br />

Fauden<br />

Kreis:<br />

Tuttlingen<br />

Gemeinde/ Gemarkung:<br />

Bubsheim, <strong>Deilingen</strong>, Egesheim, Gosheim,<br />

Königsheim, Reichenbach, Wehingen<br />

Reckholderbühl<br />

0,5 0 1 2<br />

km<br />

Projekt:<br />

Plan:<br />

Plan- Nr.:<br />

Plangrundlage:<br />

Datum:<br />

Datum:<br />

Teilflächennutzungsplan Windkraft<br />

Übersichtslageplan<br />

1<br />

TK 100<br />

Maßstab:<br />

Datum:<br />

1 : 50.000<br />

gefertigt:<br />

13.09.2013 Kempka<br />

anerkannt:<br />

Der Entwurf des Haushaltsplans des GVV Heuberg für das<br />

Jahr 2014 enthält eine Umlage von 51,07 € pro Einwohner,<br />

die dem Vorjahreswert entspricht. Auch die Betriebskostenumlage<br />

für die Abwasserbeseitigung von 58,00 € je<br />

Einwohner kann stabil gehalten werden. Im Jahr 2014 sind<br />

bauliche Verbesserungen an den Regenwasserbehandlungsanlagen<br />

des Verbandes in Höhe von 1,45 Mio. € geplant.<br />

Dies betrifft vor allem die Volumenvergrößerung beim Regenüberlaufbecken<br />

Wehingen I und Veränderungen beim<br />

Regenüberlaufbecken <strong>Deilingen</strong> I. Bei einer Gewässergüteuntersuchung,<br />

die in den Jahren 2012 und 2013 vorgenommen<br />

wurde, ist festgestellt worden, dass bei Regenfällen<br />

aus den zuvor genannten Regenüberlaufbecken eine zu<br />

hohe Schmutzfrachtbelastung in den Mühlbach bzw. in die<br />

Bära eingeleitet wird. Mit den baulichen Optimierungsmaßnahmen<br />

wird eine deutliche Verbesserung der Gewässergüte<br />

im Mühlbach und in der Bära erreicht.<br />

Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden brachten ihr<br />

Unverständnis und ihre Verärgerung gegenüber dem Justizministerium<br />

BW zum Ausdruck, das einen gemeinsamen<br />

Notariatsbezirk Wehingen / Mühlheim an zwei<br />

Standorten abgelehnt hat, obwohl eine wirtschaftlich<br />

tragfähige Basis hierfür vorhanden wäre. Zudem wäre die<br />

personelle Besetzung der zukünftig geteilten Notartstelle<br />

gesichert. Das Justizministerium hat entschieden, dass<br />

ab 2018 im Landkreis Tuttlingen die Notariate in Geisingen,<br />

Wurmlingen, Wehingen und Mühlheim aufgelöst<br />

werden und nur noch Notariate in Tuttlingen, Trossingen<br />

und Spaichingen erhalten bleiben. Das ist eine deutliche<br />

Verschlechterung des Dienstleistungsangebots des Landes<br />

BW im ländlichen Raum. Eine gute Strukturpolitik für<br />

den ländlichen Raum sieht anders aus.<br />

In den vergangenen Monaten wurde die Beleuchtung,<br />

die Böden, sowie der Sonnenschutz im Verbandsgebäude<br />

des GVV Heuberg, Im Weiher 1 in Wehingen erneuert.<br />

Es wurden teilweise neue Büromöbel beschafft und die<br />

Wände haben einen neuen Anstrich erhalten. Der Vorsitzende<br />

dankte Herrn Verbandsbaumeister Manfred Boll für<br />

die Begleitung dieser Baumaßnahmen.


4 Donnerstag, 31. Oktober 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>44</strong><br />

Von den beiden geplanten Konzentrationszonen für<br />

Windenergieanlagen des Gemeindeverwaltungsverbandes<br />

Donau-Heuberg auf der Gemarkung Kolbingen nahmen<br />

die Mitglieder des Verwaltungsrats Kenntnis.<br />

Die Mitglieder des Verwaltungsrats brachten geschlossen<br />

zum Ausdruck, dass der Ausbau der L 433 von Denkingen<br />

nach Gosheim um eine dritte Fahrspur zur Anbindung<br />

des starken Wirtschaftsstandorts Heuberg an<br />

das überörtliche Straßennetz dringend erforderlich ist.<br />

Die Maßnahme ist zum Generalverkehrsplan des Landes<br />

angemeldet und wird vom Landkreis Tuttlingen ebenfalls<br />

unterstützt. Herr Regierungsvizepräsident Ficht und Herr<br />

Landtagspräsident Wolf haben sich in den vergangenen<br />

Wochen bei einem Ortstermin über die Dringlichkeit des<br />

notwendigen Ausbaus der Landesstraße informiert. Der<br />

Ausbau der L 433 von Denkingen nach Gosheim auf<br />

einem Teilstück von 1 km Länge sollte um einen Kreisverkehr<br />

im Bereich der Abzweigung nach Frittlingen (zur<br />

Erhöhung der Verkehrssicherheit) ergänzt werden.<br />

Die nächste Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes<br />

Heuberg findet am Montag, dem<br />

02.12.2013 um 19.00 Uhr im Foyer der Gemeindehalle in<br />

Königsheim statt.<br />

Jugendreferat <strong>Deilingen</strong><br />

Kontaktdaten: Ralf Waldenmayer<br />

- Jugendreferent der Gemeinde <strong>Deilingen</strong><br />

Mobiltelefon: 0173 9840420<br />

E-Mail: Jugendreferat_<strong>Deilingen</strong>@yahoo.de<br />

Auf dem Postweg: Gemeindeverwaltung <strong>Deilingen</strong>,<br />

Hauptstr. 1, 78586 <strong>Deilingen</strong><br />

Was ist los im Jugendraum?<br />

Die Verantwortlichen des selbstverwalteten Jugendraumes<br />

sind nach wie vor, für die Öffnung des Raumes zuständig.<br />

Wer also mal am Feierabend oder am Wochenende<br />

in der Nähe ist, findet bestimmt den Jugendraum offen<br />

vor, schaut doch einfach mal rein.<br />

Hier findet ihr in jedem Fall eine offene Türe zum Treffen<br />

mit Freunden, Darts, Kicker, Karten spielen, aber auch<br />

zum Musik hören und Filme schauen. Ihr habt Ideen,<br />

wisst aber nicht genau wie ihr diese umsetzen könnt?<br />

Hier findet ihr auch ein offenes Ohr für Eure Vorschläge<br />

und habt die Möglichkeit Euch mit anderen darüber auszutauschen,<br />

um so Neues anzuregen.<br />

Fort- und Weiterbildung des Jugendreferats Heuberg<br />

Vom 04.11. – 06.11.2013 sind wir auf einer Fortbildung<br />

in Burg Liebenzell. In dieser Zeit ist das Jugendreferat<br />

leider nicht besetzt. In dringenden Fällen sind wir telefonisch<br />

unter unseren Nummern zu erreichen.<br />

Streetwork<br />

Wegen des Feiertages am Freitag, den 01.11.2013 findet<br />

kein Streetwork statt. Dies wird auf den Donnerstag, den<br />

<strong>31.10.2013</strong> vorgezogen.<br />

Feste Zeiten wo Jugendliche an ihren Plätzen aufgesucht<br />

werden.<br />

Di. von 18.00 – 21.00 Uhr und<br />

Fr. von 16.30 – 19.30 Uhr.<br />

Alle weiteren Treffen finden unregelmäßig und spontan<br />

statt.<br />

Fototipps<br />

Achten Sie darauf, dass man auf Augenhöhe fotografiert und nicht von<br />

oben herab oder von unten herauf.<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

• Rentensprechtag auf dem Rathaus in<br />

Wehingen am 14. November 2013<br />

Der nächste Rentensprechtag für alle Versicherten ist am<br />

Donnerstag, dem 14. November 2013 auf dem Rathaus<br />

in Wehingen.<br />

Wir empfehlen eine telefonische Terminvereinbarung unter<br />

der Rufnummer:<br />

07721/99150<br />

Bitte bringen Sie zum Sprechtag ihre Versicherungsnummer<br />

mit.<br />

• Landkreis Tuttlingen für Kinderschutz ausgezeichnet<br />

Am Mittwoch wurde der Landkreis Tuttlingen von Sozialministerin<br />

Katrin Altpeter für seinen präventiven Kinderschutz<br />

mit dem „Zertifikat für Qualitätsentwicklung im<br />

Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz“ ausgezeichnet.<br />

Zertifikatsschwerpunkt war die interdisziplinäre Kooperation<br />

und Vernetzung.<br />

„Ich freue mich über diese Auszeichnung durch das Land.<br />

Der Landkreis Tuttlingen verbessert und ergänzt seine<br />

bestehenden Maßnahmen im Bereich des Kinder- und<br />

Jugendschutzes laufend. Die Vernetzung zwischen den<br />

verschiedenen Akteuren und Disziplinen funktioniert. Die<br />

Fachstelle „Frühe Hilfen“ ermöglicht ein frühzeitiges Informations-<br />

und Unterstützungsangebot für Eltern auf niederschwelliger<br />

Ebene. Durch eine frühe Inanspruchnahme<br />

präventiver Leistungen wird die Entwicklung der Kinder<br />

bestmöglich unterstützt. Voraussetzung ist natürlich, dass<br />

man überhaupt weiß, welche Möglichkeiten und Angebote<br />

es vor Ort gibt. Die Mitarbeiterinnen der Fachstelle „Frühe<br />

Hilfen“ leisten hier hervorragende Arbeit“, so Landrat<br />

Stefan Bär. Im Landkreis Tuttlingen wurde in den letzten<br />

Jahren ein breites Unterstützungsangebot aufgebaut, das<br />

von Familien und Eltern rege nachgefragt wird. Mit der<br />

Fachstelle „Frühe Hilfen“, dem STÄRKE-Programm, der<br />

„Familienhebamme“, der Babylotsin, den „Familienbesuchen“<br />

und einem Netzwerk mit fachübergreifenden Partnern<br />

ist der Landkreis breit aufgestellt.<br />

Die Fachstelle „Frühe Hilfen“ arbeitet seit rund einem<br />

Jahr nach dem Grundsatz „Frühe Hilfen sind frühe Chancen“<br />

in der ehemaligen „Stadtmühle“, Am Seltenbach 1<br />

in Tuttlingen. Die Fachstelle unterstützt Eltern und Familien<br />

mit Kleinkindern, wenn sie Beratung und Begleitung<br />

bei der Betreuung, Pflege oder Erziehung ihrer Kinder<br />

benötigen. Sie unterstützt in allen Gesundheits-, Erziehungs-<br />

und Alltagsfragen. Besonderer Schwerpunkt der<br />

Fachstelle Frühe Hilfen ist die Vernetzung aller Fachkräfte<br />

und Berufsgruppen, welche mit Eltern und Kindern in<br />

den ersten Lebensjahren befasst sind.<br />

Der Landkreis Tuttlingen ist einer von 17 Stadt- und Landkreisen,<br />

der ausgezeichnet wurde. Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms<br />

ist es der Ministerin zufolge in allen<br />

teilnehmenden Kreisen und Städten gelungen, gemeinsam<br />

mit den Akteuren vor Ort jeweils passgenaue Lösungen zu<br />

erarbeiten, die das bereits bestehende Hilfe- und Unterstützungsangebot<br />

berücksichtigten. Laut Sozialministerium ist<br />

es Ziel des mit insgesamt rund 500.000 Euro geförderten<br />

Qualifizierungsprogramms, überall in Baden-Württemberg<br />

die Zusammenarbeit zwischen der Kinder- und Jugendhilfe<br />

und den Einrichtungen des Gesundheitswesens zu verbessern<br />

und regional strukturierte Netzwerke auf- und auszubauen.<br />

Begleitet wurde die Umsetzung des Programms<br />

von der Universitätsklinik Ulm und dem Kommunalverband<br />

für Jugend und Soziales Baden-Württemberg.


Nr. <strong>44</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013 5<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt <strong>Deilingen</strong><br />

Kath. Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt <strong>Deilingen</strong><br />

Homepage: www.christi-himmelfahrt-deilingen.de<br />

Pfarrer der Seelsorgeeinheit Lemberg: Adam Galazka, Steinstr. 2, 78564 Wehingen Tel. 7230 oder 0157/36150469<br />

Diakon Giovanni Fascia, Pfarrbüro Gosheim, Tel. 1498 oder 0160/99821691<br />

Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag jeweils 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros unserer Seelsorgeeinheit:<br />

<strong>Deilingen</strong>: Kirchstr. 1, Heidi Bernhard, Tel. 8133, Fax 51243, ChristiHimmelfahrt.<strong>Deilingen</strong>@drs.de,<br />

Mo. 10.30 – 12 Uhr und 18 – 19 Uhr, Mi. 10 – 11 Uhr, Do. 8 – 10 Uhr<br />

Gosheim: Lembergstr. 2, Isolde Reger, Tel. 1498, Fax 51546, HeiligKreuz.Gosheim@drs.de,<br />

Di. 14.30 – 17.30 Uhr, Mi., Do. 8 – 10 Uhr, Fr. 9 – 10 Uhr<br />

Wehingen: Steinstr. 2, Margrit Hauser, Tel. 7230, Fax 4967, Kath.Pfarramt.wehingen@t-online.de,<br />

Di. – Do. 9 – 11 Uhr, Fr. 17 – 19 Uhr<br />

Gottesdienstordnung Nr. <strong>44</strong> vom<br />

02. - 08.11.2013<br />

Samstag, 02.11.2013 - Allerseelen<br />

Kollekte: Für Priesterausbildung in Osteuropa<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in <strong>Deilingen</strong><br />

18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse in <strong>Deilingen</strong> für<br />

alle Verstorbenen<br />

Sonntag, 03.11.2013 - 31. Sonntag im Jahreskreis<br />

L1: Weish. 11,22-12,2 L.2: 2 Thess 1,11-2,2<br />

Ev.: Lk 19,1-10<br />

9.00 Uhr Hl. Messe in Gosheim<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in <strong>Deilingen</strong> für † Georg Weber<br />

mit Angeh.<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Wehingen<br />

Montag, 04.11.2013<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in Delkhofen für unsere Kranken<br />

18.30 Uhr Hl. Messe in Delkhofen<br />

Dienstag, 05.11.2013<br />

18.30 Uhr Hl. Messe in Gosheim<br />

Mittwoch, 06.11.2013<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in <strong>Deilingen</strong><br />

18.30 Uhr Hl. Messe in <strong>Deilingen</strong><br />

Donnerstag, 07.11.2013<br />

7.30 Uhr Schülermesse in <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 08.11.2013<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in <strong>Deilingen</strong><br />

18.30 Uhr Hl. Messe in Wehingen<br />

Vorschau<br />

Samstag, 09.11.2013<br />

17.30 - 18.00 Uhr Beichtgelegenheit in Wehingen<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in <strong>Deilingen</strong><br />

18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse in Wehingen<br />

Sonntag, 10.11.2013<br />

9.00 Uhr Hl. Messe in <strong>Deilingen</strong><br />

10.30 Uhr Martinusgottesdienst in Gosheim mit dem<br />

Kindergarten St. Franziskus<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Wehingen<br />

11.45 Uhr Taufe von Dominik Reiner; Eltern: Nicole<br />

und Thorsten Reiner, Lessingstr. 12 und<br />

Taufe von Emily Reinhold; Eltern: Christian<br />

und Monika Reinhold, Am Wachbühl 2.<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Das Sakrament der Taufe<br />

empfingen am 26.10.2013 Bartosch und Thomas Kuolt.<br />

Wir freuen uns mit den Eltern und wünschen Ihnen Gottes<br />

Segen bei der Erziehung ihrer Kinder.<br />

Totentafel<br />

Aus unserer Gemeinde verstarb am 21.10.2013 Frau Martha<br />

Weiß, zuletzt wohnhaft im Altenpflegeheim Wehingen,<br />

im Alter von 87 Jahren. Das Requiem mit anschl. Erdbestattung<br />

fand statt am 24.10.2013.Der Herr schenke ihr<br />

die ewige Ruhe.<br />

Bereitschaftsdienst bei Beerdigungen<br />

28.10. - 03.11.2013: Diakon Fascia Tel. 1498 oder<br />

0160/99821691<br />

04.10. - 10.11.2013: Pfr. Galazka Tel. 7230 oder<br />

0157/36150469<br />

Die nächste Sprechstunde von Pfr. Galazka<br />

ist am Mittwoch, 06.11.2013 von 17.30 - 18.00 Uhr im<br />

Pfarrbüro <strong>Deilingen</strong>; sonst gerne nach Vereinbarung unter<br />

Tel. Nr. 7230 oder 9136640.<br />

Ministranten-Nachrichten<br />

Bereitschaftsdienst der Ministranten<br />

bei Beerdigungen im November haben Lisa Marie Hermann<br />

und Dennis Schnepf<br />

ACHTUNG!! Die Ministrantenprobe für die Firmung<br />

findet am Freitag, 22.11.10 um 17.30 Uhr in der Kirche<br />

in <strong>Deilingen</strong> statt.<br />

Mesnerdienst<br />

03. - 09.11.2013: Karl Josef Weinmann<br />

Die kath. öffentliche Bücherei<br />

ist immer montags von 17.30 - 19.30 Uhr geöffnet!<br />

Eine KGR-Sitzung<br />

mit Dekan Koschar und Dekanatsreferent Mattes findet<br />

am Mittwoch, 06.11.2013 um 19.30 Uhr im Pfarrgemeindesaal<br />

statt. Die Tagesordnung hängt im Schaukasten bei<br />

der Kirche aus.


6 Donnerstag, 31. Oktober 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>44</strong><br />

Vorankündigung<br />

Der St.Martins-Umzug mit anschl. Martinsfeier in der Kirche<br />

findet am Montag, 11.11.2013 um 17.30 Uhr statt.<br />

Bitte Termin vormerken!<br />

Nachtlager für wohnungslose Menschen<br />

öffnet wieder ab 04. November 2013<br />

Einlasszeiten: 18.00 - 19.00 Uhr<br />

(später überhaupt nicht mehr!).<br />

Die Anmeldung erfolgt bitte - wenn möglcih - über die<br />

Fachberatung, Karlstr. 33, in Tuttlingen.<br />

Mo - Fr. 08.- 15.00 Uhr, Tel. 07461/969076,<br />

Mail: awo.fachberatung@web.de<br />

"5+5-Regelung"<br />

(5 Übernachtungen und dann 5 Nächte Pause)<br />

In dringenden Notfällen: 01577/5876088<br />

Krabbelgruppe <strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

Am 04.11.2013 ab 20.00 Uhr besucht uns eine Beraterin<br />

der Spielzeugmarke HABA im Pfarrgemeindesaal. Interessierte<br />

Mamas und Papas können gerne vorbeischauen,<br />

ob für die lieben Kleinen etwas Interessantes für Nikolaus<br />

oder Weihnachten dabei ist. Dies kann man dort vor Ort<br />

bestellen und ist rechtzeitig da. Es wird Spielzeug für die<br />

Altersgruppe von 0 - 6 Jahren vorgestellt.<br />

Auf euer Kommen freut sich die Krabbelgruppe <strong>Deilingen</strong>-Delkhofen.<br />

Besinnungstag für Frauen am Buß- und Bettag<br />

Herzliche Einladung ergeht zum traditionellen Besinnungstag<br />

für Frauen des Dekanates Tuttlingen-Spaichingen am<br />

Buß- und Bettag, den 20. November 2013 mit dem Thema<br />

„Hoffnung schenken in der Einen Welt“im Edith-Stein-<br />

Haus, Angerstraße 7 in Spaichingen mit Diözesanreferent<br />

Anton Vaas aus Stuttgart, und „Franziskus - und heute?“<br />

mit Mechthild Wiemuth aus Tuttlingen.<br />

Den Tag begleiten Mechthild Wiemuth und Dekanatsreferent<br />

Hans-Peter Mattes.<br />

Beginn ist um 9.30 Uhr mit der ersten Einheit. Gegen 12<br />

Uhr ist die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen im<br />

Restaurant Engel. Die zweite Einheit startet um 14 Uhr.<br />

Um 15.30 Uhr ist Zeit für die Begegnung bei Kaffee und<br />

Zopf. Den Abschluss bildet der Gottesdienst um 16 Uhr<br />

in der Stadtpfarrkirche.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Zur Deckung der Unkosten wird um eine Spende gebeten.<br />

Die Verstorbenen unserer Pfarrgemeinde<br />

von Allerheiligen 2012 bis Allerheiligen 2013:<br />

Gertrud Pfenning<br />

Maria Anna Weiß<br />

Josef Anton Volz<br />

Agnes Reiner<br />

Inge Häring<br />

Viktoria Pfenning<br />

Manfred Weiß<br />

Martha Weiß<br />

Frauenbund"Aktion Weihnachten im Schuhkarton"<br />

- das größte Hilfswerk dieser Art. Die Aktion läuft bis<br />

zum 15.11.2013. Päckchen können im Kindergarten<br />

<strong>Deilingen</strong> oder bei Rita Bach, Delkhofen abgegeben<br />

werden. Eingepackt werden dürfen:<br />

- Kleidung (Mütze, Schal, Handschuhe, T-Shirt, Socken,<br />

Pullover)<br />

- Süßigkeiten (Vollmilchschokolade, Bonbons - mind.<br />

haltbar bis März des Folgejahres), - Kuscheltiere, Spielzeug<br />

(Auto, Ball, Jojo, Puppe), - Schulsachen (A5-<br />

Hefte, Bunt-/Bleistifte mit Spitzer und Radiergummi),<br />

- Hygieneartikel (Zahnbürste, Zahnpasta, Haarbürste,<br />

Handcreme), Sonstiges (Mundharmonika, Blockflöte,<br />

Malbuch, Dynamo-Taschenlampe, Accessoires wie<br />

Haarspangen, Haargummi)<br />

Keine Zeit zum Päckchen packen? Nicht alle Schuhkartons<br />

werden mit einer Spende abgegeben. Trotzdem<br />

schicken wir jedes Päckchen auf die Reise. Hier besteht<br />

für Sie die Möglichkeit, sich mit Übernahme der Postgebühren<br />

an der Aktion zu beteiligen!<br />

Bitte machen Sie mit und unterstützen Sie, wenn es<br />

Ihnen möglich ist, diese Aktion. Die Päckchen werden<br />

nicht nur im Ausland verteilt, sondern gehen auch an<br />

bedürftige Kinder in Deutschland. Wem es möglich ist,<br />

kann auch mit einer Spende von 6,- € für Zoll und<br />

Transportkosten helfen. Herzlichen Dank dafür im Voraus!<br />

Rita Bach<br />

Die beim Pfarrbüro bestellten Gotteslob-Bücher<br />

sind da und können abgeholt werden. Bitte 19,95 €<br />

mitbringen!<br />

Beim Pilgerweg<br />

sind dunkelblaue Handschuhe in unserer Kirche liegengeblieben.<br />

Diese können vom Besitzer auf dem Pfarrbüro<br />

abgeholt werden.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Wehingen<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN (<strong>KW</strong> 45 / 2013)<br />

03. November – 09. November 2013<br />

Evangelisches Pfarramt Wehingen, Finkenweg 12,<br />

78564 Wehingen, Tel. 07426-7186, Fax 07426-3012,<br />

Pfarrer Niels Hoffmann,<br />

E-Mail: pfarramt@wehingen-evangelisch.de,<br />

Niels.Hoffmann@elkw.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Frau Ulla Wildmann):<br />

Mo und Do, jeweils von 14 - 16.30 Uhr.<br />

E-Mail: sekretariat@wehingen-evangelisch.de.<br />

WORT DER WOCHE –<br />

Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres<br />

Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe,<br />

jetzt ist der Tag des Heils.<br />

2. Korinther 6,2<br />

Wann kommt der Tag, dass der Himmel die Erde berührt,<br />

dass die Ewigkeit in die Zeit eingeht, dass wir<br />

nicht mehr warten müssen, dass wir sagen können:<br />

Jetzt ist Gottes Reich da? Wann kommt der Tag, dass<br />

kein Mensch mehr leiden muss, kein Kind mehr sterben<br />

muss, keine Frau mehr weinen muss, kein Mann mehr<br />

kämpfen muss, wann wird Frieden sein, wann Gerechtigkeit?<br />

Wann kommt der Tag, dass von uns genommen<br />

wird, was auf uns lastet, die Gebrechen des Leibes, die<br />

Schmerzen der Seele, wann gibt es Heilung für uns und<br />

die Welt? Sein Wort verspricht es uns, seien wir geduldig<br />

und vertrauen wir darauf. Sein Wort schenkt es uns,<br />

hören wir und nehmen es an: Siehe, jetzt ist die Zeit der<br />

Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils.<br />

Das Zitat der Woche<br />

Willst du das Leben recht verstehen, musst du`s nicht<br />

nur von vorn besehen. Von vorn betrachtet sieht ein<br />

Haus meist besser als von hinten aus. – Wilhelm Busch<br />

(1832-1908), deutscher Maler, Zeichner und Dichter<br />

AKTUELLES<br />

Was machen Sie am 1. Dezember 2013, am ersten Advent?<br />

Wählen und gewählt werden natürlich.<br />

Denn am 1. Dezember 2013 werden in der Evangelischen<br />

Landeskirche in Württemberg die Kirchengemeinderäte<br />

sowie die Landessynode neu gewählt. Dann entscheiden


Nr. <strong>44</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013 7<br />

auch Sie mit, wie es mit Ihrer Kirche vor Ort und der<br />

württembergischen Landeskirche weitergeht. Sie haben<br />

die Wahl.<br />

Sie können wählen und gewählt werden.<br />

Die Mitglieder des Kirchengemeinderats und der 15.<br />

Evangelischen Landessynode werden für sechs Jahre<br />

gewählt.<br />

Was tut der Kirchengemeinderat?<br />

Die Kirchengemeinderäte leiten gemeinsam mit der Pfarrerin<br />

bzw. dem Pfarrer die Gemeinde.<br />

Und die Landessynode?<br />

Die Landessynode besteht aus 90 Landessynodalen (60<br />

Laien und 30 Theologen). Ihr kommt das kirchliche Gesetzgebungsrecht<br />

zu. Ihre Aufgaben sind mit denen politischer<br />

Parlamente vergleichbar.<br />

Z.B. wird darüber beraten wie die geistliche und inhaltliche<br />

Ausrichtung der Landeskirche aussehen soll und wie<br />

Finanzen und Pfarrer verteilt werden.<br />

Wer ist für den Kirchengemeinderat wählbar?<br />

Zur Wahl stellen können sich alle Mitglieder einer Kirchengemeinde,<br />

die am 1. Dezember 2013 das 18. Lebensjahr<br />

vollendet haben, die wahlberechtigt sind und<br />

die bereit sind, das für ihr Amt vorgesehene Gelübde<br />

abzulegen.<br />

Wer darf wählen?<br />

Alle Gemeindemitglieder sind wahlberechtigt, die am<br />

Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben, geschäftsfähig<br />

sind und ihre Hauptwohnung im Bereich der Evangelischen<br />

Landeskirche in Württemberg haben oder anderweitig<br />

zu dieser gehören.<br />

Also merken Sie sich bitte diesen Termin in Ihrem Kalender<br />

vor und gestalten Sie Ihre Kirchengemeinde mit.<br />

Die Wählerliste liegt vom 28. Oktober bis 31. Oktober,<br />

sowie am 04. November zur Einsicht im Sekretariat<br />

des Evang. Pfarramtes, Finkenweg 12 in Wehingen zu<br />

folgenden Zeiten aus:<br />

Montag, 28.10. von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Dienstag, 29.10. von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, 30.10. von 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag, 31.10. von 14.00 – 17.00 Uhr und am<br />

Montag, 04.11. von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Schriftliche oder mündliche Einsprachen gegen die<br />

Wählerliste können vom 28. Oktober bis 04. November<br />

2013 um 18.00 Uhr beim Vorsitzenden des Kirchengemeinderats,<br />

Pfr. Niels Hoffmann, Finkenweg 12, 78564<br />

Wehingen, eingelegt werden.<br />

*****************************************<br />

*****************************************<br />

HEUBERGER FRAUENGESPRÄCHE AM MORGEN<br />

am Dienstag, 05. November 2013<br />

um 09.00 Uhr in <strong>Deilingen</strong>, Pfarrgemeindesaal<br />

(unter der Kirche)<br />

CHRISTSEIN OHNE KIRCHE?<br />

Referent: Pfarrer Konrad Schiller, Klinikseelsorger i.R.<br />

Kontakt: Cordula Roos, Tel. 07426-8000<br />

Sabine Stierle, Tel. 07426 4143<br />

*****************************************<br />

KONFI 3<br />

Es geht los!<br />

Zur ersten Gruppenstunde treffen wir uns am Montag,<br />

25. November um 16.00 im Gemeindesaal in Wehingen.<br />

Wer noch nicht angemeldet ist, kann es noch über das<br />

Pfarramt machen.<br />

Wir freuen uns darauf.<br />

Euer Konfi 3 Team<br />

*****************************************<br />

Taufsonntage im Jahre 2013<br />

Liebe Tauffamilien! Auch im Jahr 2013 bieten wir Ihnen<br />

wieder feste Taufsonntage an (jeweils um 10.00 Uhr in<br />

der Christuskirche in Wehingen). Die nächsten Termine<br />

sind am 17.11.2013 und 19.01.2014. Bitte beachten Sie<br />

die Termine und planen entsprechend. Herzlichen Dank!<br />

Herzliche Einladung an<br />

alle Besuchsdienstmitarbeiterinnen<br />

am Dienstag, den 12. November 2013 um 18.00 Uhr<br />

im evang. Gemeindesaal in Wehingen<br />

Martina Feeß (Tel. 07426/4882)<br />

*****************************************<br />

FRAUENFRÜHSTÜCK<br />

AUFTANKEN<br />

Miteinander<br />

Teilen<br />

Glauben<br />

Leben<br />

am Donnerstag, 14. November 2013<br />

von 09. – 11.00 Uhr<br />

im Evang. Gemeindesaal in Wehingen<br />

Du/Sie sind zwischen 28 und 88, wollen lecker Frühstücken,<br />

sich mit Gott und dem eigenen Glauben beschäftigen?<br />

Miteinander im Alltag auftanken? Dann gilt diese<br />

herzliche Einladung. Interessiert? Ein kurzer Anruf oder eine<br />

E-Mail und es wartet ein Frühstücksplatz auf Dich und Sie.<br />

Kontaktperson: Bruni Hoffmann<br />

Tel.: 07426 7186<br />

E-Mail: pfarramt.wehingen@elkw.de<br />

Pfr. Niels Hoffmann ist im Urlaub<br />

Vom 28. Oktober – 03. November<br />

Vertretung in dringenden seelsorgerlichen Fällen und<br />

bei Beerdigungen hat Pfr. Pipiorke aus Tuningen, Tel:<br />

07464 - 1229<br />

GOTTESDIENST<br />

Annahmestellen:<br />

in Wehingen: Bruni Hoffmann/Evang. Pfarrhaus,<br />

Schuhhaus Mayer, Tierarztpraxis Merl<br />

in Gosheim: Friseursalon Angela Rückert<br />

in <strong>Deilingen</strong>: Rita Bach<br />

Mehr Informationen erhalten Sie bei Andrea Voß (Tel. 0<br />

74 26.88 96) und Kathrin Reutter (Tel. 0 74 26.42 00 20)<br />

oder finden Sie unter<br />

www.weihnachten-im-schuhkarton.org.<br />

Sonntag, 03.11. (23. Sonntag nach Trinitatis)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Posaunenchor<br />

in Wehingen, Christuskirch<br />

(Pfr. Pipiorke, Tuningen)<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst mit Abendmahl in Wehingen,<br />

Jugendraum<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst mit Frühstück in Gosheim,<br />

Jugendraum<br />

Sonntag, 10.11. (Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres)<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Wehingen, Christuskirche<br />

(Pfr. Niels Hoffmann)<br />

09.00 Uhr Kindergottesdienst in Wehingen, Jugendraum


8 Donnerstag, 31. Oktober 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>44</strong><br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Gosheim, Johannes-Gemeindehaus<br />

(Pfr. Niels Hoffmann)<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst in Gosheim, Jugendraum<br />

Mittwoch, 20. November (Buß- und Bettag)<br />

19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Wehingen,<br />

Christuskirche (Pfr. Niels Hoffmann)<br />

Sonntag, 17. November 2013 (Vorletzter Sonntag des<br />

Kirchenjahres)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen in Wehingen,<br />

Christuskirche (Pfr. Niels Hoffmann)<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst mit Frühstück in Wehingen,<br />

Jugendraum<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst mit Abendmahl in Gosheim<br />

WOCHENVERANSTALTUNGEN<br />

Montag, 04.11.<br />

18.00 Uhr Teendance, Johannes-Gemeindehaus,<br />

(M. Haas, Tel. 0160-94921833)<br />

Dienstag, 05.11.<br />

09.00 Uhr Heuberger Frauengespräche am Morgen in<br />

<strong>Deilingen</strong>, Pfarrgemeindesaal<br />

19.00 Uhr God’s Staff Bandprobe, Weiherstr., Gosheim<br />

(U. Bohmholt, Tel., 07426-600954)<br />

Mittwoch, 06.11.<br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe Johannes-Gemeindehaus<br />

Gosheim (Kontakt: Sabrina Gaiser, Tel.:<br />

07426-964274)<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht,<br />

Gemeindesaal Wehingen<br />

Donnerstag, 07.11.<br />

19.30 Uhr Jugendhauskreis „Grenzenlos“ in Gosheim,<br />

Haupstr. 8<br />

Freitag, 08.11.<br />

19.30 Uhr Posaunenchorprobe in Weh., Gemeindesaal<br />

(Ansprechpartner Willi Gurt, Tel. 07426-2930)<br />

Turm zu einem gemütlichen Abend eingeladen. Es gibt<br />

ein rustikales Vesper, bitte Vesperbrett und Besteck mitbringen.<br />

Verpflegung und Getränke werden vom Albverein<br />

gestellt.<br />

Schriftführer<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

Den Kilbefest-Besucherinnen und Besuchern<br />

gilt unser herzlichster Dank. Wir freuten uns, viele Dauergäste<br />

begrüßen zu können. Erfreut durften wir feststellen,<br />

dass auch ein paar Gäste zum ersten Mal das Kilbefest<br />

in der Gemeindehallen besuchten. Wir können mit Recht<br />

behaupten, jeder Gast hat auch in der Hauptmittagszeit<br />

sehr schnell seine gewünschten Getränke und Speisen<br />

serviert bekommen. Während dieser Zeit hat unser Musikverein<br />

gekonnt und sehr dynamisch die Anwesenden<br />

unterhalten. Dynamisch im doppelten Sinne. Die Musikstücke<br />

wurden sehr dynamisch vorgetragen und auch<br />

die Musikanten selbst, waren öfters in der Halle spielend<br />

zwischen den Gästen unterwegs. Herzlichen Dank für<br />

diese Unterstützung. Das gilt auch für den Obst- und<br />

Gartenbauverein für deren Obstausstellung, insbesondere<br />

gilt der Dank Hans Weber, welcher den Gästen beratend<br />

und für Fragen zur Verfügung stand. Susanne Maier hat<br />

so manche Kinderträume durch das Kinderschminken<br />

Wahrheit werden lassen, was auch der sehr große Andrang<br />

widerspiegelte. Deshalb mussten wir die Kinderüberraschung<br />

bis nach der Verlosung verschieben. Der<br />

Kasperle wie auch das Mitfahren mit dem Feuerwehrauto<br />

und die Malecke bescherte auch den Kindern einen kurzweiligen<br />

Kilbesonntag.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gottesdienstzeiten für Monat November 2013<br />

<strong>KW</strong> <strong>44</strong><br />

So., 03.11.<br />

09:30 Uhr Gottesdienst für Entschlafene in Wehingen<br />

durch Bezirksevangelist Winzenried<br />

Di., 05.11.<br />

20:00 Uhr Chorprobe in Wehingen<br />

Mi., 06.11.<br />

20:00 Uhr Gottesdienst in Wehingen durch Priester<br />

Schulik<br />

So., 10.11.<br />

09:30 Uhr Gottesdienst in Wehingen durch Priester<br />

Schulik<br />

So., 10.11.<br />

09:30 Uhr Gottesdienst für Jugendliche in St. Georgen<br />

durch Bezirksältesten Knop<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Schwäbischer Albverein<br />

OG <strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

Hüttenhock am 31. Oktober<br />

Zum Hüttenhock am Donnerstag, dem 31. Oktober 2013,<br />

um 20.00 Uhr sind alle Mitglieder, Wanderer und Freunde<br />

des Albvereins (auch Nichtmitglieder) in die Hütte am<br />

Fahrzeugausstellung und Gäste aus dem gesamten<br />

Kreis<br />

Auf Kilbe-Freitagmittag hatten wir uns auf 220 Personen<br />

aus den gesamten Altersabteilungen und deren Partner<br />

eingestellt. Das wunderbare Herbstwetter hatte die Gäste<br />

auf ca. 200 Personen dezimiert. Bereits um 13:40 Uhr<br />

hatte jeder Gast seine gewünschten Getränke, Kuchen,<br />

Torte oder einer der Kaffeesorten. Ernst Mutzel als stellvertretender<br />

Obmann der Altersabteilungen begrüßte die<br />

Anwesenden. Herr Bürger-meister Albin Ragg hatte in<br />

kurzer und aufgeheiterter Weise unsere Gemeinde vorgestellt<br />

und darauf hingewiesen, dass <strong>Deilingen</strong> im Kreis<br />

Tuttlingen ganz oben liegt. Aus der Region der 10 Tausender<br />

liegen fünf auf unserer Gemarkung. Ganz oben,<br />

trifft auch zu wenn man auf der Landkarte den Kreis Tuttlingen<br />

anschaut. Vielfältig musikalische Unterhaltung bot


Nr. <strong>44</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013 9<br />

Anton Mattes mit den unterschiedlichsten Liedern, auch<br />

teilweise zum Mitsingen, Mitsummen und Mitschunkeln.<br />

Die geschwungenen Tanzbeine waren noch zählbar. Zwischendurch<br />

hat Kamerad Schöttle aus Dürbheim etliche<br />

Witze, teilweise gepaart mit Lebensweisheiten, zum Besten<br />

gegeben. Bereits ein paar Minuten vor der geplanten<br />

Uhrzeit konnten wir die Vesperteller servieren. Von den<br />

Gästen wurde die Qualität der verschiedenen Wurstwaren<br />

unserer hiesigen Metzgerei Schätzle sehr gelobt. Dies<br />

wurde auch bestätigt, indem alle Teller leer gegessen<br />

waren, obwohl bereits zuvor bereits 25-30 Kuchen/Torten<br />

verköstigt wurden. Unser Kreisbrandmeister (KBM) Martin<br />

Hagen und der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Ernst<br />

Heinemann Informierten über die aktuellen Status „Feuerwehr“.<br />

Die neue Uniform wie auch das Thema „65 Plus“<br />

wurden in Kurzform dargestellt. Ernst Mutzel bedankte<br />

sich bei den Helfern und überreichte stellvertretend Anna<br />

Henne einen schönen und großen Rosenstrauß. Einige<br />

der Gäste blieben noch bis zur Fahrzeugschau, welche<br />

den gesamten Gemeindehallenvorplatz in Anspruch<br />

nahm. Wir in der Feuerwehr <strong>Deilingen</strong> wissen sehr wohl<br />

zwischen Realität und Wünsche zu unterscheiden. Trotzdem<br />

war es auch für uns sehr wichtig, nicht nur die<br />

uns betreffenden Fahrzeuge wie MTW, LF10 und GWL2<br />

anzuschauen, sondern zur Ausbildung gehören auch die<br />

Wechsellader usw. Dieses seltene Angebot und das vor<br />

der eigenen Haustür, wurden von „nicht Feuerwehrleuten“<br />

sehr spärlich wahrgenommen. Die Führungskräfte<br />

der einzelnen Wehren waren sehr angetan.<br />

folgten weitere Informationen durch den Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden<br />

Ernst Heinemann und durch KBM<br />

Martin Hagen. In einem weiteren Punkt des KBM wurde<br />

ein Auszug aus den Einsatzbildern des letzten halben<br />

Jahres vom Kreis Tuttlingen verwendet um Schwerpunkte<br />

zu erläutern. Auch Bilder vom Brand Uhlandstraße <strong>Deilingen</strong><br />

waren mit dabei, wobei deutlich gemacht wurde,<br />

dass ein schnelles und direktes Eingreifen sehr wichtig<br />

war, aber <strong>Deilingen</strong> mit zwei Löschfahrzeugen für so einen<br />

Brandfall nicht ausreichen kann. Diese Grundausstattung<br />

ist dringend notwendig, aber eine effektive Nachbarschaftshilfe,<br />

hier insbesondere mit einer zusätzlichen<br />

Drehleiter ist unabdingbar und richtigerweise bereits im<br />

Alarmplan so hinterlegt um keine Zeit zu verlieren. Auch<br />

die Punkte Nachlöscharbeiten, Wände/Boden/Decken öffnen,<br />

Wärmebildkamera und deren Grenzen wurden anhand<br />

eines aktuellen Beispiels aus Gosheim bearbeitet.<br />

Der letzte Punkt „Fragen“ war in wenigen Minuten abgearbeitet.<br />

KBM Martin Hagen war der Meinung, dass wir<br />

sehr gute Gastgeber sind und sicherlich es für Kommandant<br />

und Wehr kein Problem darstellt, wenn zu weiteren<br />

Gesprächen untereinander, noch längere Zeit Gast in<br />

<strong>Deilingen</strong> zu sein.<br />

Ich persönlich möchte mich bei allen Feuerwehrfrauen,<br />

Feuer-wehrfreundinnen, Feuerwehreltern, Bürgermeister<br />

und Feuer-wehrmännern bedanken, dass wir dieses Marathonwochenende<br />

gut bewältigt haben und gute Gastgeber<br />

sein durften. Es war unausweichlich und dringend<br />

notwendig, dass etliche dafür erneut Urlaub im Betrieb<br />

nehmen mussten.<br />

Gez.: Hans Henne<br />

Männergesangverein<br />

"Liederkranz" e.V.<br />

<strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

Zwischenzeitlich wurde die Halle für den Abend vorbereitet<br />

und für 125 Personen eingedeckt. Etwas verspätet<br />

wurde mit der Dienstbesprechung für die Kommandanten<br />

und deren Stellver-treter begonnen. Der erste Programmpunkt<br />

kam am besten an. Zum Vesperteller gesellte sich<br />

noch ein kleiner Schnaps aus der hiesigen Brennerei<br />

Schätzle. Beides fand großen Anklang. Nach der Begrüßung<br />

durch den KBM M. Hagen und erneuter Vorstellung<br />

unserer Gemeinde durch Bgm. A. Ragg folgte ein Vortrag<br />

von Herrn Jörg Kamutzky zum Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken.<br />

Ein Schwerpunkt stellte dar, was es für<br />

gravierende Folgen haben kann, wenn an den Zuläufen,<br />

Abläufen, Überläufen, Freiräumen oder an der Dammkrone<br />

(auch gutgemeinte) Veränderungen vorgenommen<br />

würden. Lobenswert wurde genannt, dass in unserer Gemeinde<br />

vier gut funktionierende Rückhaltebecken gebaut<br />

wurden. Es wurde erneut darauf hingewiesen, dass in<br />

der Zukunft die Schwere und die Häufigkeit von Niederschlagsunwetter<br />

zunehmen werden. In der anschließenden<br />

Diskussion wurde erkannt, dass noch Informationslücken<br />

zu den Bürgermeisterämtern, zum Kreisbrandmeister<br />

und Feuerwehren bidirektional vorhanden sind. Während<br />

diesem Vortrag ist der Erste Landesbeamte Stefan Helbig<br />

eingetroffen, worauf am Anfang bereits der KBM Hagen<br />

wegen Terminüberschneidung hingewiesen hatte. Es<br />

Einladung zum Chorkonzert am Sa., 09.11.2013<br />

Wie bereits hingewiesen, haben wir wieder einen besonderen<br />

Konzertabend vorbereitet.<br />

Unser Männerchor wird wieder schöne und neue Chorsätze<br />

vortragen, so z. B.:<br />

Jägerwerben<br />

(Jul. Wengert)<br />

Schilflieder<br />

(P.-M. Riehm)<br />

Flug der Liebe<br />

(W. Nagel)<br />

Kantate gegen den Durst (P.-M. Riehm)<br />

Der Maßkrug<br />

(R. Pappert)<br />

Zwischen unseren Auftritten werden Merlind Witte und<br />

Steffen Lachenmann mit Sologesängen bzw. Duetten sowie<br />

Johannes Riehm mit Rezitationen das Programm<br />

aufwerten.<br />

An Sololiedern wird z. B. Folgendes zu hören sein:<br />

Mezzosopran Merlind Witte<br />

„Ich weiß nicht, wo ich bin, was ich tue“<br />

(Arie des Cherobino aus „Figaros Hochzeit“<br />

von W. A. Mozart )<br />

Bassbariton Steffen Lachenmann<br />

„Ein Mädchen oder Weibchen“<br />

Arie des Papageno aus der „Zauberflöte“ von W. A. Mozart<br />

Merlind Witte und Steffen Lachenmann<br />

„Bei Männern, welche Liebe fühlen“<br />

Duett: Pamina / Papageno<br />

Herzliche Einladung an alle Musikinteressierte.<br />

Das gestuhlte Konzert beginnt um 20 Uhr. Im Anschluss<br />

besteht noch genügen Zeit für den gemeinsamen Dialog<br />

bei Speis und Trank.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Chorleiterin Ursula Riehm mit den Sängern


10 Donnerstag, 31. Oktober 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>44</strong><br />

Helfer gesucht!<br />

Wir suchen für unser Konzert am 09.11.2013 noch Helfer/Helferinnen<br />

für die Theke und Küche. Wir würden uns<br />

über Unterstützung sehr freuen. Bitte wenden Sie sich an<br />

einen Sänger oder an mich, (Tel. 4986).<br />

Gerhard Stier (1. Vorsitzender)<br />

Narrenzunft <strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

Am <strong>31.10.2013</strong> findet unser 3er-Treffen mit unseren Kameraden<br />

aus Gosheim und den Wehingern statt. Zum<br />

Aufbau treffen wir uns um 18:30 Uhr im Narrenstüble.<br />

Sportverein von 1927 e.V.<br />

<strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

Die AH auf dem Cannstatter Wasen!<br />

Um die Dynamik unseres Wirkens auf dem 168. Cannstatter<br />

Volksfest besser rüberbringen zu können, hat sich<br />

die Pressestelle der AH dazu entschlossen in diesem Bericht<br />

Wörter aus der Jugendsprache mit einzubauen. Die<br />

Übersetzung für die Deilinger, welche der Jugendsprache<br />

nicht mächtig sind, ist in Klammern aufgeführt.<br />

Es war so weit über 5 Millionen Menschen und die AH<br />

aus <strong>Deilingen</strong> machten sich auf den Weg zum zweitgrößten<br />

Jahrmärktle der Welt – dem Cannstatter Wasen. Der<br />

extra für uns reservierte Mumienexpress (Bus voller alter<br />

Menschen) rollte zum nun schon traditionellen Besuch<br />

der Wasenarena – dem Jungbrunnen der AH. Die Lederhose<br />

war gebürstet, das Trachtenhemd gebügelt, die<br />

Männerhandtasche (Sixpack) gepackt, der Gesichtscatwalk<br />

(zusammengewachsene Augenbrauen) gezupft und<br />

so manche knackige AH-Wade rasiert und geölt – wir<br />

waren somit bestens gerüstet für den AH-Hype (Spektakel)<br />

in Grandl’s Volksfestzelt. Die Vorfreude war riesengroß<br />

und es kribbelte richtig, als wir nach einer kurzen Truckerdusche<br />

(Deo) in das Eldorado der gepflegten Stimmungskanonen<br />

einliefen. Schon nach der ersten Maß des<br />

lieblich anmaßenden Gerstengetränkes frohlockte unser<br />

Feinkostgewölbe (Bäuchle). Unter Federführung der goldenen<br />

Kehle des Heubergs Hans-Dieter Schneckenburger<br />

trällerten wir mannhaft irdisches Liedesgut durch die<br />

vollbesetzten Tischreihen. Die Heuberger Sängerknaben<br />

waren geboren… Nach der anstrengenden Sangeskunst<br />

nahmen wir einen schmackhaften Broiler (Hähnchen) zu<br />

uns während so mancher Umgehungsstraßenbefürworter<br />

(Weichei) die Vegetarierfrisbee (Gurkenscheibe) bevorzugte.<br />

Ein feudales Glücksgefühl ging in uns auf als der<br />

neue Volksfest-Song von Mickie Krause: „Wasen ist nur<br />

einmal im Jahr! Ole Ole und Schallalaaa!!“ durch das<br />

Festzelt tschilpte (trällerte). Dies war das Signal! Nach<br />

einem kurzen Kratzen an seiner Naturwollsocke (starken<br />

Beinbehaarung) machte sich Uwe Maier auch schon auf<br />

den Weg, um die besten Plätze für das Volksfest 2014 zu<br />

reservieren. Die AH aus <strong>Deilingen</strong> – den anderen immer<br />

einen Schritt voraus… Ole! Nun kam der Auftritt von unserer<br />

Super-Nanny Balu (Uli) Weber. Nach einer Diskussion<br />

mit einer 17-Jährigen geistig unbewaffneten (nicht<br />

so ganz intelligenten) Partyschranke (jemand der nicht<br />

gerne feiert) hatte er und unser Ausleihspieler Matthias<br />

Imhof Ruckzuck eine Watschn im Gesicht. Eindrucksvoll<br />

brachten die ehrfürchtigen Mannen der Großstadtbloder<br />

(ein Mädchen aus Stuttgart) Respekt und Anstand bei,<br />

sodass nächstes Jahr bestimmt ein Blumenteppich vor<br />

unserem Bus ausgerollt werden wird… Nach unserem<br />

diesjährigen nie langweiligen Wasenaufenthalt verabschiedeten<br />

wir uns mit einem kurzen Gesäßhusten (Blähungen)<br />

und einem lauten „Lass Haare wehn!“ (Tschüss).<br />

Die AH aus <strong>Deilingen</strong> – mittendrin statt nur dabei!<br />

Es grüßt Euch<br />

die Pressestelle der AH<br />

SV <strong>Deilingen</strong> – BSV Schwenningen II 4 : 4 (1 : 2)<br />

Nach der letzten Auswärtsniederlage wollte man gegen<br />

die Gäste aus Schwenningen einen Heimsieg verbuchen.<br />

Hierzu wollte man in dieser Partie möglichst lange ohne<br />

Gegentreffer bleiben, doch bereits nach 2 Minuten führten<br />

die Gäste mit 1 : 0. Doch damit nicht genug, in der<br />

20. Spielminute ließen die Gäste das 2. Tor folgen und<br />

wie schon oft musste die 1. Mannschaft einem Rückstand<br />

hinterher laufen. Gegen die kämpferisch gut eingestellten<br />

Schwenninger tat sich die Heimelf schwer zu<br />

entsprechenden Tormöglichkeiten zu kommen. So führte<br />

eine Standardsituation, direkt verwandelter Freistoß durch<br />

Thomas Hermle, zum Anschlusstreffer. Mit diesem 1-Tore-Rückstand<br />

wurden die Seiten gewechselt. In der 50.<br />

Spielminute schloss „Jojo“ Weber den schönsten Spielzug<br />

des SVD zum verdienten 2 : 2 ab. Statt nun selbst<br />

die Entscheidung herbeizuführen zeigte die 1. Mannschaft<br />

eklatante Schwächen in dem Defensivverhalten<br />

und die Gäste zogen in der Mitte der 2. Hälfte auf 4 : 2<br />

davon. Die zahlreichen Zuschauer verließen danach enttäuscht<br />

den Sportplatz und erlebten somit die Schlussphase<br />

nicht mehr mit. In dieser zeigte Thomas Hermle<br />

seine Offensivstärke und erzielte zunächst das 3 : 4 und<br />

bediente 2 Minuten vor Spielende den eingewechselten<br />

Halim Baydar mit einer Flanke mustergültig, welcher diese<br />

per Kopfstoß zum Ausgleich nutzte. Insgesamt keine<br />

überzeugende Leistung der 1. Mannschaft, insbesondere<br />

das Defensivspiel respektive Zweikampfverhalten wirkte<br />

z. T. fast schon dilettantisch. Mit dieser Grundeinstellung<br />

„offensiv forsch und defensiv morsch“ entwickelt man<br />

sich langsam zur „Schießbude“ der Liga.<br />

Vorschau:<br />

Am kommenden Sonntag, 03.11.2013, trifft die 1. Mannschaft<br />

auswärts auf die Spvvg Trossingen II. Gelingt<br />

es der 1. Mannschaft in dieser Begegnung nicht, eine<br />

entsprechende Defensivleistung abzurufen, wird man die<br />

Heimreise wohl mit leeren Händen antreten.<br />

Jugend<br />

A-Junioren:<br />

SG Nuspl./Obernh./Deil./Oberd.<br />

SG Harthausen-Benzingen : SG Nusplingen 6 : 0 (4:0)<br />

Nichts Neues lieferten unsere Jungs am letzten Spieltag<br />

der Vorrunde bei der SG Harthausen-Benzingen ab. Wie<br />

schon in den Spielen zuvor war schon vor dem Spiel<br />

keine Konzentration und Spannung für die Partie da, und<br />

so hat man den Beginn der Partie verschlafen, und ist<br />

während des gesamten Spiels nie aufgewacht! Die Folge<br />

waren ein Elfmetertor in der 2. Spielminute und ein<br />

Freistoßtor in der 5. Minute. So lag man nach wenigen<br />

Minuten deutlich zurück, und es kam noch schlimmer.<br />

Abermals ein blöder Elfmeter in der 12. Minute und dann<br />

nochmals ein direkter Freistoßtreffer und das Spiel war<br />

vollends gelaufen! Zwar fingen sich die Jungs danach<br />

etwas, doch Harthausen war zu clever um sich nochmals<br />

in Bedrängnis zu bringen. Mit 4:0 wurden dann die<br />

Seiten gewechselt und nach dem Wechsel war das Spiel<br />

etwas ausgeglichener, doch das lag nicht daran, dass wir<br />

stärker wurden, sondern die Gastgeber schalteten zwei<br />

bis drei Gänge zurück. Dennoch gelangen ihnen Mitte<br />

der zweiten Hälfte noch zwei weitere Treffer, diesmal aus<br />

dem Spiel heraus, zum Endstand von 6:0. Am Ende eine<br />

deutliche Niederlage und das völlig zurecht! Mit einer<br />

solchen Einstellung zum Spiel wie wir das am Samstag<br />

hingelegt haben, musst du eigentlich noch froh sein,<br />

wenn du nur sechs Gegentore bekommst!<br />

Es gilt nun, in der langen Winterpause neue Kräfte zu<br />

sammeln, weiter zu trainieren, und jeder muss an sich


Nr. <strong>44</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013 11<br />

selber arbeiten, damit solche Spiele nicht wieder vorkommen.<br />

Aber vielleicht reicht es ja auch einmal, wenn man<br />

sich wenigstens eine Stunde vor dem Spiel konzentriert,<br />

und den Focus auf das anstehende Fußballspiel richtet<br />

und Nebensächlichkeiten ausblendet.<br />

B-Junioren:<br />

SG Nuspl./Obernh./Deil./Oberd.<br />

Spielbericht B-Jugend,<br />

SGM <strong>Deilingen</strong> –SGM Heuberg 3:1 (1:1)<br />

Am Mittwoch spielten unsere B-Junioren gegen die<br />

SGM-Heuberg und die Zuschauer sahen von Beginn an<br />

ein hochklassiges B-Jugend-Spiel mit Vorteilen der Gastgeber.<br />

Doch bereits mit der ersten Change gingen die<br />

Gäste in Führung. Unsere Mannschaft ließ sich nicht<br />

beeindrucken und spielte weiter nach Vorne, wobei die<br />

Gäste in der Offensive immer gefährlich waren. In der 38.<br />

Minute erzielte Christian Butz den 1:1-Ausgleich. Es ist<br />

noch zu erwähnen, dass wir in der ersten Halbzeit noch<br />

7-mal die Latte oder den Pfosten trafen. Nach der Pause<br />

waren wir dann klar die spielbestimmende Mannschaft<br />

und es gelang Christian mit seinem 2. Treffer in der 62.<br />

Minute, das 2:1. Niklas Moser erzielte in der 74. Minute<br />

den 3:1-Endstand.<br />

SGM Wehingen - SGM <strong>Deilingen</strong> 4:4 (0:2)<br />

Am Sonntag ging es zur SGM–Wehingen und viele Spieler<br />

hatten das Spiel schon vor dem Anspiel gewonnen. Es<br />

fehlte der richtige Teamgeist und doch führten wir durch<br />

Tore von Florian Moser zur Pause mit 2:0. Nach einer<br />

schwachen ersten Hälfte wollte man es in der 2. Halbzeit<br />

besser machen, aber der Ball wurde viel zu lange<br />

gehalten und so wurden unnötige Zweikämpfe verloren.<br />

Es wurde auch zu viel über rechts gespielt und die linke<br />

Seite vernachlässigt. So kam es wie es kommen musste,<br />

und wir lagen 12 Minuten vor dem Ende 2:3 zurück. Nun<br />

setzten wir noch mal alles nach Vorne, aber in der 72.<br />

Minute gelang den Gastgebern das 4:2. Jetzt rechnete<br />

jeder mit einer Niederlage, aber unsere Mannschaft kam<br />

noch mal zurück und schaffte in der 74. und 78. Minute<br />

durch Florian Moser und Tobias Gehring das verdiente<br />

4:4. Sicherlich hat der Schiedsrichter seinen Teil beigetragen,<br />

aber bei konsequenter Chancen-Auswertung und<br />

richtiger Einstellung wäre ein Sieg drin gewesen.<br />

Kader:<br />

Spöri Julian, Moser Sebastian, Schnekenburger Niklas,<br />

Krall Martin, Khav Senna, Friz Manuel, Butz Christian,<br />

Strobel Felix, Gehring Tobias, Kunz Ricardo, Moser Manuel,<br />

Leibinger Luis-Pierre, Hensseler Fabian, Riedlinger<br />

Niclas, Moser Florian, Friz Maurice, Heyer Niklas, Moser<br />

Niklas, Hausherr Janik, Wäschle Marius, Stierle Daniel.<br />

C-Junioren:<br />

SG Obernh./Nuspl./Deil./Oberd.<br />

C-Jugend Spielbericht 23.10.2013<br />

RW Ebingen – SGM Obernheim/Nusplingen/<strong>Deilingen</strong>/<br />

Oberdigisheim 2:3 (2:2)<br />

Wegen Verlegung des letzten Vorrundenspieltags musste<br />

die Mannschaft am Mittwochabend zum Auswärtsspiel<br />

nach Ebingen. Leider waren Platzverhältnisse und Lichtverhältnisse<br />

für ein Flutlichtspiel mehr als miserabel. Trotz<br />

allem versuchten unsere Jungs auf den Tabellensiebten<br />

gleich Druck auszuüben. Dies gelang auch recht gut und<br />

wir hatten auch von Beginn an einige große Chancen.<br />

Nach einer sehenswerten Kombination über 3-4 Stationen<br />

mit direkten Ballkontakten konnte Marvin nach Vorlage<br />

von Steffen in der 8. Minute das 1:0 erzielen. Nur 2 Minuten<br />

später nutzte der Gegner eine Nachlässigkeit von<br />

Julian und glich zum 1:1 aus. 3 Minuten darauf konnte<br />

Marvin nach langem Abschlag von Benni wieder die verdienten<br />

2:1-Führung erzielen. Leider ließen wir kurz vor<br />

der Halbzeit etwas nach. In der 29. Minute versprang<br />

Niklas Schneckenburger aufgrund des schlechten Platzes<br />

der Ball und Ebingen glich zum 2:2-Habzeitstand aus.<br />

In der 2. Halbzeit konnte man seitlich des Platzes fast<br />

nichts mehr sehen, doch Marvin konnte 6 Minuten, und<br />

schöner Vorarbeit von Steffen, wieder die Führung erzielen.<br />

Es entwickelte sich jetzt ein Kampfspiel bei dem wir<br />

letztlich auch aufgrund der besseren Torchancen verdient<br />

als Sieger hervorgingen.<br />

5 Siege, 1 Unentschieden und 2 Niederlagen Alles in allem<br />

eine gute Vorrunde, die unsere Jungs gespielt haben.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, den 9.11.2013 spielfrei.<br />

Samstag, 16.11.2013 - 1. Rückrundenspiel SGM Pfeffingen/<br />

Onstmettingen – SGM O/N/D/O Spielbeginn 13:30 Uhr.<br />

Trainer:<br />

Edgar, Christoph, Vanna<br />

D-Junioren SGM Obernheim/<strong>Deilingen</strong>/Nusplingen/<br />

Oberdigisheim<br />

Fr. 25.10.2013, SGM Heinstetten - SGM Obernheim I 0:3<br />

In einem schwachen Spiel hatten wir in der ersten Halbzeit<br />

Glück, dass den Gastgebern beim Stand von 0:0<br />

ein klarer Strafstoß nicht zugesprochen wurde. Ein sehenswerter<br />

Weitschuss von Christoph Hager brachte uns<br />

die 1:0-Halbzeitführung. Erst nachdem Merdan Cicek ins<br />

rechte Mittelfeld wechselte, wurden unsere Stürmer von<br />

ihm mit Flanken „gefüttert“ und wir konnten uns so den<br />

Sieg sichern. Die Geschwindigkeit und das Durchsetzungsvermögen<br />

im Offensivspiel waren insgesamt mangelhaft,<br />

defensiv war die Leistung in Ordnung.<br />

VR-Cup 2. Runde Sa., 26.10.2013 in Haigerloch<br />

Auf ungewohntem Terrain (in der Halle) zeigte sich, dass<br />

wir an unserer Spiel- und Handlungsschnelligkeit arbeiten<br />

müssen, wenn wir gegen die Besten des Bezirks<br />

bestehen wollen. Nach einer verdienten Auftaktniederlage<br />

(0:3 gegen die TSG Balingen I) gelang uns nur ein<br />

gutes Spiel gegen Steinhofen (1:1). Die beiden letzten<br />

Begegnungen gegen Killertal (1:1) und Straßberg (1:5)<br />

offenbarten unsere geistige Trägheit an diesem Tag. Das<br />

Abschneiden ist kein Beinbruch sondern ein Ansporn für<br />

kommende Aufgaben.<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Förderverein Lichtblick e.V.<br />

Aktion 55 plus – für die älteren Jahrgänge<br />

**** Termine, Aktionen, Informationen ****<br />

**********************************************************<br />

Spiele-Nachmittag Egesheim -<br />

Mittwoch, 06.11., 13.11., 14 Uhr im Sportheim<br />

Heuberger Tanztreff - Dienstag, 12.11.<br />

Fröhliches Singen - Mittwoch, 13.11.<br />

Spaziergang in der Region - ab Egesheim, -<br />

Donnerstag, 21.11.<br />

*** Kontakt zu 55plus***:<br />

Informationen bei Lutz Wostatek, Tel. (0 74 26) 51080<br />

oder 77 <strong>44</strong>, oder Andrea Voß, (0 74 26) 88 96.<br />

• Kreislandfrauenverband Tuttlingen<br />

Der KreislandFrauenverband Tuttlingen und das Bildungsund<br />

Sozialwerk der Landfrauen laden alle interessierten<br />

Frauen zu folgenden Veranstaltungen ein:


12 Donnerstag, 31. Oktober 2013 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>44</strong><br />

Betriebsbesichtigung Suppenküche der „Wärmestube“<br />

Tuttlingen<br />

Die Wärmestube der AWO bietet obdachlosen Menschen<br />

und Menschen, die sich in prekären Wohn- und Lebenssituationen<br />

befinden, eine Anlaufstelle. Eine Führung gibt uns<br />

Einblicke in die Arbeit und Organisation der Suppenküche.<br />

Führung: Fr. Mehren-Greuter, Leiterin Wärmestube<br />

Termin: Mittwoch, 6. November 2013, 14:00 Uhr<br />

Ort: Karlstr. 33, Tuttlingen.<br />

Anmeldung bis 4.11.13 bei K. Maier, Tel. 07466/596.<br />

Seminar „Kälbergesundheit“<br />

Fütterungskonzepte in den ersten Lebenswochen –<br />

Grundlage für eine frühzeitige Wiederkäuerentwicklung.<br />

Referentin: Dr. Caroline van Ackeren, LAZBW<br />

Mindestteilnehmerzahl 15 Personen (Männer sind auch<br />

willkommen!)<br />

Kursgebühr: Mitglieder 5 € / Nichtmitglieder 8 €<br />

Termin: Freitag, 15. November 2013, 14:00 Uhr<br />

Ort: Landwirtschaftsamt Tuttlingen,<br />

Besprechungsraum<br />

Anmeldung bis 8.11.13 bei R. Benne, Tel. 07426/4616.<br />

• Theater-Aufführung des<br />

Musikverein Reichenbach:<br />

Auch in diesem Jahr führt die Theatergruppe des Musikvereins<br />

Reichenbach wieder ein Theaterstück auf. Es<br />

handelt sich um das ländliche Lustspiel in drei Akten mit<br />

dem Titel:<br />

„Um Haus und Most“.<br />

Die Aufführungen finden in der Festhalle in Reichenbach<br />

am Samstag, 2.11., Freitag, 8.11. und Samstag<br />

9.11.2013 jeweils um 20.00 Uhr<br />

statt. Am Samstagnachmittag, dem 2.11.13 ist um 14.00<br />

Uhr eine Kindervorstellung.<br />

Der Eintrittspreis an der Abendkasse beträgt 6,50 € (Vorverkauf<br />

6,- €). Saalöffnung ist jeweils um 19.00 Uhr.<br />

Das Theaterspiel wird musikalisch umrahmt vom Musikverein<br />

Reichenbach. Für Speis und Trank ist gesorgt. Wir<br />

freuen uns auf ihren Besuch.<br />

Der Vorsitzende<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Seminar zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen<br />

(CED)<br />

am Samstag, 09. November 2013 ab 9.30 Uhr bis 13.00<br />

Uhr in der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg, Großer<br />

Hörsaal, Hugstetter Str. 55 in 79106 Freiburg<br />

Themen:<br />

Vorstellung der DCCV<br />

Standardtherapie bei CED – was müssen wir beachten?<br />

Colitis ulcerosa, M. Crohn – was gibt´s Neues in der<br />

Behandlung<br />

CED und Ernährung<br />

Chirurgische Behandlung. Wann und Wie?<br />

Podiumsdiskussion<br />

Veranstalter:<br />

Medizinische Universitätsklinik Freiburg in Kooperation<br />

mit der<br />

Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung<br />

(DCCV) Landesverband Baden-Württemberg.<br />

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Drs. h. c. H. E. Blum<br />

Prof. Dr. J. Rasenack<br />

Prof. Dr. W. Kreisel<br />

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.<br />

Interessantes<br />

Herbstzeit: So wird der Garten winterfest<br />

Hobbygärtner aufgepasst: Die Tage werden wieder kürzer,<br />

doch im Garten gibt es viel zu tun. Der Herbst bedeutet<br />

noch mal Hochsaison für alle, die sich auch im<br />

nächsten Jahr wieder an ihrem blühenden Garten erfreuen<br />

wollen.<br />

Um den Garten gut durch den Winter zu bringen, sollte<br />

mit der Herbstdüngung des Rasens begonnen werden.<br />

Hierfür empfiehlt sich die Verwendung eines kalibetonten<br />

Düngers, der das Gras frostbeständiger macht, denn<br />

mit einem stickstoffbetonten Sommerdünger kommt es<br />

oft zu weich in den Winter. Auch andere Pflanzen im<br />

Garten können mit einem Kalidünger behandelt werden.<br />

Die meisten zeigen aber schon genug Frosthärte, wenn<br />

sie nur ausreichend gegossen wurden oder wetterbedingt<br />

genug Wasser bekommen haben. Empfindlich sind<br />

hauptsächlich immergrüne Gewächse wie Rhododendron<br />

oder Kirschlorbeer. Diese sollten je nach Witterung sogar<br />

nachgedüngt werden.<br />

Laubarbeiten<br />

Oft versinkt der Garten im Herbst regelrecht im Laub.<br />

Dieses sollte vom Rasen entfernt werden, da es schnell<br />

fault und den Rasen schädigt. Bei den Pflanzflächen<br />

kommt es darauf an, wie viel Laub dort liegt: Pflanzen<br />

ersticken unter einer zu dicken Schicht, während bei<br />

Gehölzen über den Winter Fäulnisstellen entstehen. Ein<br />

bisschen Laub ist aber kein Problem, da es zugleich eine<br />

gute Mulchschicht gegen die Kälte bildet.<br />

Hecken, Nadelgehölze und Stauden<br />

Jetzt sollte das Trockenholz herausgeschnitten und der<br />

Heckenschnitt gemacht werden. Auch die weniger empfindlichen<br />

Formgehölze können bis spätestens Oktober<br />

noch zurückgeschnitten werden. Nadelgehölze und Buchenhecken<br />

vertragen je nach Witterung sogar noch bis<br />

Mitte November einen Schnitt. Wenn starker Frost einsetzt,<br />

sollte aber damit aufgehört werden. Der Frost<br />

dringt sonst in die Schnittstellen hinein und kann die<br />

Pflanze schädigen. Außerdem tut sich die Pflanze dann<br />

schwer, im Frühjahr durchzutreiben. Bei Stauden würde<br />

sich eher ein Frühjahrsschnitt empfehlen, es sei denn,<br />

sie sind jetzt nicht richtig stabil und drohen umzukippen.<br />

Herbstzeit ist auch Pflanzzeit<br />

Ab Mitte Oktober kann im Prinzip fast alles gepflanzt<br />

werden. Bei wurzelnackten Pflanzen, etwa Obstbäumen<br />

und Rosen, sollte allerdings auf den Laubfall gewartet<br />

werden. Der Oktober ist außerdem der ideale Zeitpunkt,<br />

um im Garten Blumenzwiebeln fürs Frühjahr zu setzen.<br />

Wer all diese Tipps beherzigt, wird im kommenden Frühjahr<br />

wieder viel Freude an seinem Garten haben. Mehr<br />

dazu und zu weiteren Themen rund ums Zuhause gibt<br />

es unter www.bauemotion.de und in gedruckter Form<br />

im „Ratgeber für Ihr Zuhause“, der kostenlos bei vielen<br />

Banken und Sparkassen erhältlich ist<br />

Quelle: Heinze GmbH - Stefanie Fischer<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Deilingen</strong>. Verantwortlich für<br />

den amtlichen Inhalt und alle sonstigen Verlautbarungen<br />

der Gemeindeverwaltung <strong>Deilingen</strong> ist Bürgermeister Albin<br />

Ragg oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich<br />

für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil<br />

GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, 78628 Rottweil, Tel.<br />

0741 5340-0, Fax 0741 6585, Homepage www.nussbaum-rottweil.de.<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung<br />

der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!