27.02.2014 Aufrufe

KW 03, 17.01.2014 - Deilingen

KW 03, 17.01.2014 - Deilingen

KW 03, 17.01.2014 - Deilingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56. Jahrgang Freitag, 17. Januar 2014 Ausgabe <strong>03</strong><br />

Bereitschaftsdienst<br />

Apothekendienst<br />

Sa., 18.01. Lemberg-Apoth., Gosheim, Hauptstr. 49,<br />

Tel.: 07426 / 14 47<br />

So., 19.01. Scheider‘s Apoth., Rottweil, Saline 5,<br />

Tel.: 0741 / 2 80 06 51<br />

Augen- u. Hals-Nasen-Ohrenarzt: Der jeweils Dienst habende<br />

Arzt ist über das Kreiskrankenhaus Tuttlingen,<br />

Tel. 07461/970 zu erfahren.<br />

Hospizgruppe Heuberg: Tel. 0175 / 11 81 65 2<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte<br />

von Sa.- So. und an Feiertagen von 9.00 Uhr – 12 Uhr, und<br />

von 16.00 Uhr – 19.00 Uhr, Tel.: 01805 / 19 292 – 38 0<br />

Tierarzt: (Dauer des Sonntagsdienstes von Sa., 12.00<br />

Uhr bis So., 20.00 Uhr)<br />

Zahnarzt:<br />

Zahnärztliche Notrufnummer: 0180 / 3 222 555 - 20<br />

Abfallkalender<br />

Bio-Tonne: 21.01.2014<br />

Restmüll-Tonne: 11.02.2014<br />

Windel-Tonne: 28.01.2014<br />

Grüner Deckel 11.<strong>03</strong>.2014<br />

Wert-Tonne: 12.02.2014<br />

Papier-Tonne: 28.01.2014<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

• Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Meine nächste Sprechstunde findet am Do., dem 23.01.<br />

von 16.00 – 17.30 Uhr statt.<br />

Ich freue mich auf Ihren Besuch.<br />

• Fundsachen<br />

Auf dem Grundstück „An der Steig 3“ wurde eine Mütze<br />

gefunden. Des Weiteren sind bei der Waldweihnacht<br />

unseres Albvereins eine Tasse, ein Becher und ein Kinderhandschuh<br />

liegen geblieben.<br />

In der Gemeindehalle sind von der Jubiläumsveranstaltung<br />

der Guggenmusik einige Gegenstände liegen geblieben.<br />

Nähere Infos erhalten Sie bei Frau Rombey im Rathaus<br />

Tel.: 94 71 – 13.<br />

• Standesamt im Dezember 2013<br />

Wir trauern um:<br />

Frau Susanna Marquart, Im Dörfle 2, <strong>Deilingen</strong><br />

ist am 01.12.2013 in Tuttlingen verstorben.<br />

Herr Franz Josef Koch, Im Dörfle 10/2, <strong>Deilingen</strong><br />

ist am 27.12.2013 in <strong>Deilingen</strong> verstorben.<br />

• Jahresrückblick für das Jahr 2013<br />

Der Jahresrückblick für das Jahr 2013<br />

kann ab sofort gegen einen Unkostenbeitrag<br />

von 3,00 € im Rathaus erworben<br />

werden. Der Jahresrückblick enthält<br />

Berichte aus der Gemeinde, dem Gemeinderat,<br />

der kath. Kirchengemeinde,<br />

der ev. Kirchengemeinde sowie allen<br />

örtlichen Vereinen und Organisationen.<br />

• Die Kreisstraße Wilflingen-Gosheim ist<br />

wieder befahrbar<br />

Busse der Linie 41 fahren ab 07.01.2014 wieder wie im<br />

Kreisfahrplan veröffentlicht.<br />

Wie das Landratsamt Rottweil mitteilt, kann die Kreisstraße<br />

5545 zwischen Gosheim und Wilflingen ab sofort<br />

wieder befahren werden. Dies gilt auch für den Linienbusverkehr<br />

der Linie 41. Die aktuellen Fahrpläne sind im<br />

neuen Kreisfahrplan 2014 sowie auf der Homepage www.<br />

tuticket.de unter der Rubrik „Fahrplan“ veröffentlicht. Für<br />

weitere Infos wenden Sie sich bitte an das TUTicket<br />

Kundencenter per Telefon unter 07461/926-3500 oder per<br />

E-Mail an info@tuticket.de.<br />

• Geschwindigkeitsmessungen<br />

im 2. Halbjahr 2013<br />

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wurden im 2. Halbjahr<br />

2013 im Auftrag der Straßenverkehrsbehörde beim<br />

Landkreis Tuttlingen an 3 Tagen Geschwindigkeitsmessungen<br />

in unserer Gemeinde durchgeführt.


2 Freitag, 17. Januar 2014 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>03</strong><br />

Es wurden folgende Ergebnisse festgestellt:<br />

Straße Anzahl gemessene<br />

Überschrei-<br />

Beanstan-<br />

KFZ tung der<br />

zulässigen<br />

dungs-<br />

quote<br />

Höchstgeschwindigkeit<br />

29.10.2013 517 15 2,9 %<br />

Fa. Schwedt<br />

01.12.2013 378 5 1,3 %<br />

Fa. Schwedt<br />

10.12.2013<br />

Fa. Schwedt<br />

197 2 1,0 %<br />

• Der Mikrozensus startet wieder<br />

im Januar 2014<br />

Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Frau Dr.<br />

Carmina Brenner, bittet rund 48 000 Haushalte in Baden-<br />

Württemberg um Unterstützung.<br />

Am 7. Januar 2014 startete in Baden-Württemberg, wie<br />

auch in ganz Deutschland, die Befragung zum Mikrozensus<br />

2014. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete<br />

Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt,<br />

die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte<br />

in Deutschland durchgeführt wird. In Baden-Württemberg<br />

werden jährlich rund 48 000 Haushalte durch das Statistische<br />

Landesamt befragt. Zusammen mit dem Mikrozensus<br />

wird in allen auskunftspflichtigen Haushalten auch<br />

die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt.<br />

Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz<br />

vorgeschrieben. Danach werden bei der<br />

Stichprobenziehung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte,<br />

die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren<br />

ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig.<br />

Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient<br />

dazu, dass mit dem Mikrozensus zuverlässige und aktuelle<br />

statistische Informationen bereitgestellt werden können.<br />

Der Mikrozensus wird als so genannte unterjährige Erhebung<br />

durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang<br />

von etwa 48 000 Haushalten wird gleichmäßig auf alle<br />

Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden in<br />

Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von<br />

den Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt.<br />

Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Woche<br />

vor dem Interview. Die Vorteile dieses unterjährigen Erhebungskonzeptes<br />

liegen in der höheren Aktualität und<br />

Qualität der Ergebnisse, die als Quartals- und als Jahresdurchschnittsergebnis<br />

vorliegen werden und sowohl<br />

saisonale Spitzen als auch flexible Arbeitsverhältnisse<br />

abbilden können.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen<br />

der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet.<br />

Die Interviewerinnen und Interviewer (auch Erhebungsbeauftragte<br />

genannt), die die Mikrozensusbefragung durchführen,<br />

sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Die<br />

Erhebungsbeauftragten kündigen sich einige Tage vor ihrem<br />

Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben<br />

mit dieser Ankündigung zudem auch Informationsmaterial<br />

über die Erhebung. Die Erhebungsbeauftragten<br />

weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen<br />

Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem<br />

Laptop durchgeführt. Der Einsatz der Laptops dient der<br />

Beschleunigung der Datenaufbereitung im Statistischen<br />

Landesamt und erleichtert Befragten und Interviewern die<br />

Arbeit bei der Erhebung.<br />

Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina<br />

Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte<br />

um Unterstützung: „Um repräsentative Ergebnisse zu<br />

gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die Erhebung<br />

einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensus<br />

beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oder<br />

Rentnern sind genauso wichtig wie die Angaben von<br />

Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen.“<br />

Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten,<br />

hat der Gesetzgeber daher die meisten Fragen mit einer<br />

Auskunftspflicht belegt. Das Statistische Landesamt bittet<br />

jedoch, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten.<br />

Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft,<br />

Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für<br />

interessierte Bürgerinnen und Bürger eine unverzichtbare<br />

und aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche<br />

und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der<br />

Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die<br />

Ausbildung. Meldungen wie z.B. „Immer mehr Berufstätige<br />

in Baden-Württemberg sind ohne Festanstellung“,<br />

„Frauen leben im Alter häufig allein“, „Immer mehr Frauen<br />

bleiben kinderlos“ oder „Baden-Württemberg: Junge<br />

Akademikerinnen auf dem Vormarsch“ basieren auf Ergebnissen<br />

des Mikrozensus.<br />

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden<br />

vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht<br />

und stehen jedermann zur Verfügung. Ausgewählte<br />

Ergebnisse des Mikrozensus sind auch per Internet unter<br />

www.statistik-bw.de abrufbar.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:<br />

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 70158<br />

Stuttgart, Tel. (0711) 641 – 2513 oder – 2604, Mail:<br />

mikrozensus@stala.bwl.de.<br />

Wir suchen Interviewer für den Mikrozensus<br />

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg sucht<br />

engagierte Mikrozensus-Interviewer für Befragungen in<br />

ganz Baden-Württemberg.<br />

Die Bewerberinnen/ Bewerber sollten zuverlässig und<br />

genau arbeiten, sympathisch und freundlich auftreten,<br />

volljährig und gegenüber derartigen Erhebungen aufgeschlossen<br />

sein. Die Mikrozensus-Befragungen werden<br />

über das ganze Jahr verteilt mit dem Laptop durchgeführt.<br />

Im Rahmen einer Schulung werden Sie auf diese<br />

Aufgabe vorbereitet. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird<br />

eine Aufwandsentschädigung gezahlt.<br />

Für Rückfragen zum Thema Mikrozensus oder falls Sie<br />

Interesse an der Aufnahme einer Interviewertätigkeit haben,<br />

stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung:<br />

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg,<br />

70158 Stuttgart<br />

Herr Fleck, Tel. (0711)641 – 2627, Frau Hartmann,<br />

Tel. (0711) 641 – 2564, E-Mail: mikrozensus@stala.bwl.de.<br />

Jugendreferat <strong>Deilingen</strong><br />

Kontaktdaten: Ralf Waldenmayer<br />

- Jugendreferent der Gemeinde <strong>Deilingen</strong><br />

Mobiltelefon: 0173 9840420<br />

E-Mail: Jugendreferat_<strong>Deilingen</strong>@yahoo.de<br />

Auf dem Postweg: Gemeindeverwaltung <strong>Deilingen</strong>,<br />

Hauptstr. 1, 78586 <strong>Deilingen</strong><br />

Liebe Jugendliche, liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

Auch im neuen Jahr ist der Jugendraum für alle Altersstufen<br />

ab 14 Jahren offen.<br />

So kurz nach Beginn des neuen Jahres stehen noch wichtige<br />

Entscheidungen für das weitere Betreiben der Jugendräume<br />

an. Es werden für die Jüngeren neuen „Teams“,<br />

die sich in Zukunft für die Organisation der Jugendräume<br />

kümmern, zusammengestellt und vorgestellt. Aber natürlich<br />

kann man auch einfach so vorbeikommen und sich hier<br />

mit dem beschäftigen was er eben gern macht.<br />

Für mich wird es ein aufregender Start ins neue Jahr<br />

sein, weil ich nun meine Tätigkeit als Jugendreferent voll<br />

und ganz wieder aufnehmen kann. Dies bedeutet, dass<br />

ich nun nicht nur den Jugendraum aufsuche, sondern<br />

dass ich jetzt gezielt die Jugendlichen auf der Straße


Nr. <strong>03</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 17. Januar 2014 3<br />

aufsuche, Projekte für alle jungen Menschen anbiete,…<br />

Auch werde ich anfangen die Kontakte zu den Vereinen<br />

und deren Jugendabteilungen auffrischen.<br />

Ich wünsche allen Kindern, Jugendlichen und Bürgern der<br />

Gemeinde ein frohes und erfolgreiches neues Jahr 2014!<br />

Schulnachrichten<br />

• Erwin-Teufel-Schule<br />

Berufliche Schulen Spaichingen<br />

Alleenstr. 40, 78549 Spaichingen<br />

E-Mail: info@ets-spaichingen.de<br />

Tel. (0 7424) 9 82 48-0, Fax (0 7424) 9 82 48-99<br />

Homepage: http://www.ets-spaichingen.de<br />

Vollzeitschulen:<br />

Für die Berufskollegs und die Wirtschaftsschule finden am<br />

Montag, <strong>03</strong>.02.2014 Informationsveranstaltungen<br />

statt. Die Schüler mit ihren Eltern sind herzlich eingeladen.<br />

Wirtschaftsschule: 16:00 Uhr, Raum 204<br />

Berufsfachschule mit päd. Erprobung (BFPE):<br />

16:30 Uhr, Raum 304<br />

Kaufmännisches Berufskolleg 1 (BK1ÜFA):<br />

17:00 Uhr, Raum 204<br />

Berufskolleg Ernährung und Erziehung 1 (BKEE):<br />

17:30 Uhr, Raum 304<br />

Berufskollegs (1BK1T und 1BK2T):<br />

18:00 Uhr, Raum 204<br />

Anmeldungen für alle Vollzeitschulen bis spätestens<br />

01.<strong>03</strong>.2014 mit dem Anmeldebogen und Halbjahreszeugnis.<br />

Weitere Informationen, Merkblätter und Anmeldeformulare<br />

über das Sekretariat oder über unsere Homepage.<br />

1. Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule – Wirtschaftsschule<br />

– (2BFW)<br />

Aufnahme: Schüler/in mit Hauptschulabschluss.<br />

Ziel:<br />

Fachschulreife (mittlere Reife und qualifizierte<br />

kaufmännische Grundbildung).<br />

2. Einjähriges Kaufmännisches Berufskolleg 1 mit<br />

Übungsfirma (BK1ÜFA)<br />

Aufnahme: Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss<br />

(mittlere Reife, Fachschulreife)<br />

Ziel:<br />

Schüler werden gezielt auf die Anforderungen<br />

der modernen Arbeitswelt in Wirtschaft<br />

und Verwaltung vorbereitet. In der<br />

Übungsfirma lernen die Schüler praxisnah<br />

typische kaufmännische Geschäftsprozesse.<br />

Es besteht die Möglichkeit zum Übergang<br />

auf das kaufmännische Berufskolleg<br />

2, zur Erlangung der Fachhochschulreife.<br />

3. Berufskolleg Ernährung und Erziehung 1 (1BKEE)<br />

Aufnahme: Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss<br />

(mittlere Reife, Fachschulreife)<br />

Ziel:<br />

Das einjährige Berufskolleg vermittelt eine<br />

allgemeine Grundbildung zur Wahrnehmung<br />

der erzieherischen, pflegerischen,<br />

sozialen und wirtschaftlichen Aufgaben in<br />

Haushalten. Die Schüler werden gezielt<br />

auf die Anforderungen einer modernen<br />

und zukünftigen Arbeitswelt im Bereich<br />

der Ernährung, Erziehung und Betreuung<br />

vorbereitet. Die Ausbildung erfolgt in einer<br />

Vollzeitschule und dauert ein Jahr.<br />

4. Einjähriges Technisches Berufskolleg 1 (1BK1T)<br />

Aufnahme: Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss<br />

(mittlere Reife, Fachschulreife)<br />

Ziel: Qualifizierte Grundbildung im Bereich<br />

Technik und Medien, insbesondere für Jugendliche,<br />

die eine Ausbildung in einem<br />

IT-Beruf oder als Mechatroniker anstreben.<br />

Es besteht die Möglichkeit zum Übergang<br />

auf das Technische Berufskolleg 2.<br />

5. Einjähriges Technisches Berufskolleg 2 (1BK2T)<br />

Aufnahme: Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss,<br />

die das Technische Berufskolleg 1 erfolgreich<br />

(Kernfächer mindestens 3,4) abgeschlossen<br />

haben.<br />

Ziel:<br />

Vertiefung im Bereich Technik, Betriebswirtschaft;<br />

Weiterführung der Allgemeinbildung.<br />

Prüfung zur Erlangung der<br />

Fachhochschulreife. Mit Zusatzunterricht<br />

und Prüfung Abschluss als „Technische/r<br />

Kommunikationsassistent/in“.<br />

6. Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik (1BFMF)<br />

Aufnahme: Schüler mit Vorvertrag oder Ausbildungsplatzzusage<br />

(gleichzeitig Praktikumsplatz)<br />

und Hauptschulabschluss bzw. gleichwertigem<br />

Bildungsstand.<br />

Ziel:<br />

Berufe:<br />

Theoretische und praktische Ausbildung<br />

des ersten Ausbildungsjahres mit Ergänzung<br />

durch einen Praktikumstag im zukünftigen<br />

Ausbildungsbetrieb.<br />

Industriemechaniker und Zerspanungsmechaniker<br />

der Industrie und entsprechende<br />

Berufe des Handwerks.<br />

7. Berufsfachschule mit pädagogischer Erprobung<br />

(BFPE)<br />

Aufnahme: Berufsschulpflichtige Schüler mit und<br />

ohne Hauptschulabschluss.<br />

Ziel:<br />

Die BFPE ist ein zweistufiger Bildungsgang<br />

mit einer Dauer von 1 Jahr (Basisstufe)<br />

oder 2 Jahren (Aufbaustufe).<br />

In der Basisstufe erfolgt eine dezentrale<br />

schriftliche und praktische Prüfung in Beruflicher<br />

Kompetenz (entweder im Fachbereich<br />

Hauswirtschaft, Metalltechnik) sowie<br />

in den Fächern Deutsch, Mathematik<br />

und Englisch zur Erlangung des Hauptschulabschlusses.<br />

In der anschließenden<br />

Aufbaustufe besteht die Möglichkeit zur<br />

Erlangung der Fachschulreife. Neben<br />

dem mittleren Bildungsabschluss (mittlerer<br />

Reife) wird eine berufsübergreifende<br />

Grundausbildung vermittelt, die vielfach<br />

als 1. Ausbildungsjahr anerkannt wird.<br />

Teilzeitschulen:<br />

1. Gewerbliche Berufsschule<br />

Für alle Auszubildenden des Berufs Mechatroniker,<br />

Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Metallfeinbearbeiter<br />

der Industrie und des Handwerks und<br />

Fachkraft für Metalltechnik.<br />

2. Dreijähriges Berufskolleg Elektronik<br />

Aufnahme: Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss<br />

(mittlere Reife, Fachschulreife)<br />

Ziel: Erreichen der Fachhochschulreife und<br />

des Facharbeiterabschlusses Mechatroniker<br />

innerhalb von drei Jahren in Teilzeit.<br />

Abschluss als Berufskollegiat.<br />

3. Fachschule für Technik Fachrichtung Zerspanungstechnik<br />

Aufnahme:<br />

Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung<br />

als Zerspanungsmechaniker<br />

Fachrichtung Automatendrehtechnik und<br />

mindestens 1 Jahr praktische Berufstätigkeit.<br />

Anmeldung bis spätestens 01.<strong>03</strong>.2014.<br />

Ziel:<br />

Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung<br />

Zerspanungstechnik und Fachhochschulreife.<br />

4. Kaufmännische Berufsschule<br />

Für Auszubildende, die zu Industriekaufleuten ausgebildet<br />

werden. Die Anmeldungen für die Gewerbliche


4 Freitag, 17. Januar 2014 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>03</strong><br />

und Kaufmännische Berufsschule erfolgen direkt über<br />

die Ausbildungsbetriebe.<br />

Die Schulleitung<br />

Löffler (OStD), Schulleiter<br />

Informationstag der Fritz-Erler-Schule<br />

Die Fritz-Erler-Schule Tuttlingen stellt sich interessierten<br />

Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern vor: Informationsveranstaltungen<br />

zu den Schularten, Präsentation der<br />

Profilfächer und besonderer Bildungsangebote.<br />

Termin: Samstag, 08.02.2014, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Informationsveranstaltungen zu Uhrzeit Raum<br />

den einzelnen Schularten<br />

Berufliche Gymnasien<br />

09:00 Uhr 120<br />

(Wirtschaftsgymnasium / Profil: 09:30 Uhr<br />

Internationale Wirtschaft, Biotechnologisches-,<br />

Ernährungswissenschaftliches-,<br />

10:30 Uhr<br />

11:30 Uhr<br />

Sozialwissenschaftli-<br />

ches Gymnasium)<br />

Berufskollegs I<br />

(Kaufmännisch, Ernährung und<br />

10:00 Uhr<br />

11:00 Uhr<br />

120<br />

Erziehung, Gesundheit und Pflege) 12:00 Uhr<br />

Berufskolleg II (Kaufmännisch und<br />

Gesundheit und Pflege)<br />

Berufskolleg für Praktikantinnen<br />

und Praktikanten Fachschule für<br />

Sozialpädagogik (Ausbildung zur<br />

Erzieherin/zum Erzieher)<br />

2-jährige Berufsfachschulen<br />

(Wirtschaftsschule, Ernährung und<br />

Hauswirtschaft, Gesundheit und<br />

Pflege)<br />

Vorstellung der Berufsoberschule<br />

für Sozialwesen<br />

09:30 Uhr<br />

10:30 Uhr<br />

11:30 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

11:00 Uhr<br />

12:00 Uhr<br />

121<br />

121<br />

durchgängig 226<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

• Gesundheit und Fitness zu verschenken<br />

mit einem Geschenkgutschein für das DRK<br />

Bewegungsprogramm<br />

Das Deutsche Rote Kreuz hat neben den Krankentransport-<br />

und Rettungsdiensten seit langem ein sehr geschätztes<br />

und beachtetes Bewegungsprogramm, das von<br />

jeher gerne angenommen wird und einen hohen Stellenwert<br />

in der Stadt und dem Kreis Tuttlingen genießt.<br />

In 30 Orten des Landkreises bietet das Deutsche Rote<br />

Kreuz wöchentliche Gymnastikkurse an. Weitere Angebote<br />

sind Wassergymnastik, Gedächtnistraining und seit<br />

kurzem auch der aktivierende Hausbesuch.<br />

Diese Bewegungsangebote dienen der Gesundheitsförderung<br />

von „in die Jahre gekommenen Teenies“ mit und<br />

ohne Diabetes und auch von Menschen, die zu Hause<br />

besucht werden müssen. Die Übungsleiterinnen des<br />

Deutschen Roten Kreuzes weisen dafür eine qualifizierte<br />

Ausbildung vor und bilden sich regelmäßig fort.<br />

Die Gymnastikkurse werden mit Musik abwechslungsreich<br />

gestaltet und zielen darauf ab, die körperliche Leistungsfähigkeit<br />

zu stärken. Dabei soll erreicht werden, die<br />

eigene Mobilität im Alltag zu erhalten und zu verbessern.<br />

Im Fokus stehen dabei Kräftigung, Ausdauer und<br />

Mobilisation auf der Grundlage der Rückenschule, Beckenbodengymnastik,<br />

dem Osteoporose Training und der<br />

Sturzprophylaxe. Selbstverständlich kommt dabei auch<br />

das gesellige Miteinander nicht zu kurz.<br />

Geschenkgutscheine und weitere Informationen zu den<br />

einzelnen Terminen im Landkreis erhalten Sie über den<br />

DRK-Kreisverband Tuttlingen e.V. bei Karin Piesendel unter<br />

der Telefonnummer 07461/ 178719.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt <strong>Deilingen</strong><br />

Kath. Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt <strong>Deilingen</strong><br />

Homepage: www.christi-himmelfahrt-deilingen.de<br />

Pfarrer der Seelsorgeeinheit Lemberg: Adam Galazka, Steinstr. 2, 78564 Wehingen Tel. 7230 oder 0157/36150469<br />

Diakon Giovanni Fascia, Pfarrbüro Gosheim, Tel. 1498 oder 0160/99821691<br />

Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag jeweils 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros unserer Seelsorgeeinheit:<br />

<strong>Deilingen</strong>: Kirchstr. 1, Heidi Bernhard, Tel. 8133, Fax 51243, ChristiHimmelfahrt.<strong>Deilingen</strong>@drs.de,<br />

Mo. 10.30 – 12 Uhr und 18 – 19 Uhr, Mi. 10 – 11 Uhr, Do. 8 – 10 Uhr<br />

Gosheim: Lembergstr. 2, Isolde Reger, Tel. 1498, Fax 51546, HeiligKreuz.Gosheim@drs.de,<br />

Di. 14.30 – 17.30 Uhr, Mi., Do. 8 – 10 Uhr, Fr. 9 – 10 Uhr<br />

Wehingen: Steinstr. 2, Margrit Hauser, Tel. 7230, Fax 4967, Kath.Pfarramt.wehingen@t-online.de,<br />

Di. – Do. 9 – 11 Uhr, Fr. 17 – 19 Uhr<br />

Gottesdienstordnung Nr. <strong>03</strong><br />

vom 18. - 24.01.2014<br />

Samstag, 18.01.2014<br />

17.30 - 18.00 Uhr Beichtgelegenheit in Gosheim<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in <strong>Deilingen</strong><br />

18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse in Gosheim<br />

Sonntag, 19.01.2014 - 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

L1: Jes 49,3.5-6 L.2: 1 Kor 1,1-3 Ev.: Joh 1,29-34<br />

9.00 Uhr Hl. Messe in Wehingen<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in <strong>Deilingen</strong><br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Gosheim<br />

Montag, 20.01.2014<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in Delkhofen für unsere Kranken


Nr. <strong>03</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 17. Januar 2014 5<br />

18.30 Uhr Hl. Messe in Delkhofen<br />

Dienstag, 21.01.2014<br />

18.30 Uhr Hl. Messe in Gosheim<br />

Mittwoch, 22.01.2014<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in <strong>Deilingen</strong><br />

18.30 Uhr Hl. Messe in <strong>Deilingen</strong> für die Verstorbenen<br />

des Jahrgangs 1940 (gestiftet von den Jahrgängern)<br />

Donnerstag, 23.01.2014<br />

7.30 Uhr Schülermesse in <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 24.01.2014<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in <strong>Deilingen</strong><br />

18.30 Uhr Hl. Messe in Wehingen<br />

Vorschau<br />

Samstag, 25.01.2014<br />

17.30 - 18.00 Uhr Beichtgelegenheit in Wehingen<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in <strong>Deilingen</strong><br />

18.30 Uhr Sonntag-Vorabendmesse in Wehingen<br />

Sonntag, 26.01.2014<br />

9.00 Uhr Hl. Messe in <strong>Deilingen</strong><br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Gosheim<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Wehingen<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Bereitschaftsdienst bei Beerdigungen<br />

13. - 19.01.2014:<br />

Diakon Fascia Tel. 1498 oder 0160/99821691<br />

20. - 26.01.2014:<br />

Pfr. Galazka Tel. 7230 oder 0157/36150469<br />

Die nächste Sprechstunde von Pfr. Galazka<br />

ist am Mittwoch, 22.01.2014 von 17.30 - 18.00 Uhr im<br />

Pfarrbüro <strong>Deilingen</strong>; sonst gerne nach Vereinbarung unter<br />

Tel. Nr. 7230 oder 9136640.<br />

Mesnerdienst<br />

hat vom 19. - 25.01.2014 Berthold Nikol.<br />

Die kath. öffentliche Bücherei<br />

ist immer montags von 17.30 - 19.30 Uhr geöffnet!<br />

Die Urlaubszeit haben wir ausgenützt, um euch wieder<br />

viele Neuheiten präsentieren zu können. Hier eine kleine<br />

Auswahl!<br />

Kinderbücher:<br />

Der kleine Drache Kokosnuss von Ingo Siegner<br />

Gregs Tagebuch-echt übel<br />

Jugendbücher<br />

Seekers-Die Suche beginnt von Erin Hunter (Autorin von<br />

Warrior Cats)<br />

Black Out, 1. Teil der Out-Trilogie von Andreas Eschbach<br />

Numbers- Den Tod im Blick von Rachel Ward<br />

Romane:<br />

- Eine Handvoll Worte von Jojo Moyes (Autor von Ein<br />

ganzes halbes Leben)<br />

- Die Analphabetin, die rechnen konnte von Jonas Jonasson<br />

(Autor von der Hundertjährige…)<br />

- Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte von Rachel<br />

Joyce (Autorin von die unglaublichePilgerreise des Harold<br />

Frey)<br />

- Noah von Sebastian Fitzek<br />

Sachbücher:<br />

Mandela- mein langer Weg<br />

Christiane F. – mein zweites Leben<br />

Bildband über Paris und London<br />

Ruth Maria Kubitschek – Anmutig älter werden<br />

Und noch viele mehr.<br />

Viel Spaß beim Lesen<br />

Euer Büchereiteam, Monika und Jacqueline<br />

Die Sternsinger-Aktion 2014<br />

war wieder ein voller Erfolg. Nach dem Aussendungsgottesdienst,<br />

den die Sternsinger mitgestalteten, machten<br />

sie sich auf den Weg. Sie sammelten die Summe von<br />

5.640,10 €. Dieser Betrag kommt dem Missio-Werk in<br />

Aachen zugute. Wir danken den Sternsingern und ihren<br />

Begleitern für ihr großes Engagement, besonders aber<br />

den Organisatoren Maria und Franz Schnepf, die die<br />

Aktion geplant und durchgeführt haben. Allen Spendern<br />

und Spenderinnen ebenfalls ein herzliches Vergelts Gott<br />

für ihre großzügigen Gaben!<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen Mitarbeiter/innen für ihren Einsatz in<br />

der Weihnachtszeit; den Mesnern Berthold Nikol, Karl<br />

Josef Weinmann, Linde Schätzle und in Delkhofen Maria<br />

Schätzle sowie allen Helfern für das Aufstellen der<br />

Christbäume sowie der Krippe. Vielen Dank auch an<br />

Anni Weiß und Maria Weiß für den weihnachtlichen Blumenschmuck.<br />

Danken möchten wir auch dem Kirchenchor,<br />

den Ministranten, Lektoren und Kommunionhelfern<br />

sowie den Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern für<br />

die Krippenfeier und das Krippenspiel; danke auch allen<br />

Spender/innen für ihre Gaben und nicht zuletzt allen Gottesdienstbesuchern<br />

ein herzliches Vergelts Gott.<br />

Erstkommunionvorbereitung<br />

Am Samstag, 25.01.2014 findet der Gemeinschaftstag der<br />

Erstkommunionkinder statt. Um 10.00 Uhr treffen sich die<br />

Kinder zu einer Kirchenführung mit Hans Nikol, ab 12.00<br />

Uhr kommen die Eltern und evtl. Paten zu uns in den<br />

Pfarrgemeindesaal zum gemeinsamen Mittagessen.<br />

Anschließend wollen wir die Erstkommunionkerzen verzieren.<br />

Das traditionelle Kirchengemeindefest<br />

findet in diesem Jahr am Christi-Himmelfahrtsfest am<br />

Donnerstag, 29. Mai 2014 statt. Wir möchten Sie schon<br />

jetzt darauf hinweisen, dass es wieder eine Tombola<br />

gibt. Es wäre schön, wenn auch diesmal fleißige Hände<br />

Gegenstände dafür herstellen könnten. Herzlichen Dank<br />

im Voraus!<br />

Heidi Bernhard konnte letzte Woche<br />

ihr 25-jähriges<br />

Dienstjubiläum als Pfarramtssekretärin<br />

feiern. Herr Pfarrer Galazka überreichte<br />

ihr ein Geschenk und bedankte<br />

sich bei Frau Bernhard recht herzlich<br />

für ihre langjährigen Verdienste<br />

in unserem Pfarramt. Er betonte vor<br />

allem ihre Freundlichkeit und Zuverlässigkeit.<br />

Sie ist für viele die erste<br />

Ansprechpartnerin in kirchlichen Angelegenheiten<br />

seit in <strong>Deilingen</strong> kein eigener Pfarrer mehr<br />

wohnt. In diesen 25 Jahren hat sie mit fünf Priestern<br />

vertrauensvoll zusammengearbeitet und auch pfarrerlose<br />

Zeiten gut gemeistert. Auch im Namen des Kirchengemeinderates<br />

gratulieren wir ganz herzlich zu diesem Jubiläum<br />

und wünschen ihr alles Gute für noch recht viele<br />

Jahre in unserem Pfarrbüro.<br />

Grüß Gott, liebe Freunde und Wohltäter!<br />

Was ich in den letzten Wochen erleben durfte, war einfach<br />

ein kleines Wunder. Es hat mich so berührt, dass<br />

inzwischen schon so viele Menschen den "Bettelbrief"<br />

erhalten haben. Sie haben sich ansprechen lassen und<br />

uns hier in Mühlberg in einer Art und Weise unterstützt,<br />

dass ich selber nur staunen und danken kann. Ich weiß<br />

gar nicht, wie ich danken soll und kann. Sie können sicher<br />

sein, dass ich jeden Tag im Gebet an alle Wohltäter<br />

und Freunde denke, dass ich Sie ebenso in Ihren Anliegen,<br />

Sorgen, Nöten, Freuden und Hoffnungen begleite.<br />

Die Summe ist nun zusammen. Was aber darüber hinaus


6 Freitag, 17. Januar 2014 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>03</strong><br />

zusammenkommt, werde ich für einen Aufzug in unserem<br />

Kloster-Gästehaus verwenden. Denn behinderte und<br />

ältere Menschen schaffen die steilen Treppen nicht und<br />

sind somit von Veranstaltungen schon von vornherein<br />

ausgeschlossen. Deshalb danke ich Ihnen und allen Ihren<br />

lieben Bekannten für jede Art von Spende, egal ob klein<br />

oder groß. Aus jeder Spende spüre ich, dass es eine<br />

Herzensgabe ist. Und Herzensgaben sind Gottesgaben.<br />

Das sind Gaben, die Sie Gott geschenkt haben und die<br />

Gott von Ihnen annimmt. Deshalb sage ich es wie in<br />

Kindertagen von meinen guten Eltern gelehrt: Vergelte es<br />

Gott. Unsere Bürgermeisterin ist total geplättet, dass wir<br />

die Gelder zusammenbringen und somit nicht auf den<br />

Zuschuss verzichten müssen. In wenigen Tagen werde<br />

ich Ihnen auch die Spendenquittung zukommen lassen.<br />

Nochmals ein "Ewiges Vergelts Gott".<br />

Euer P. Alois Andelfinger cmf aus Mühlberg.<br />

Neuer Ausbildungskurs der Telefon Seelsorge<br />

- Infoabend am Montag, 20. Januar<br />

„Danke, dass Sie mir zugehört haben.“ Anrufende bei<br />

der Telefonseelsorge beenden das Gespräch häufig mit<br />

diesen Worten. Sie bringen ihre Wertschätzung dafür zum<br />

Ausdruck, dass sie im Schutz der Anonymität mit jemandem<br />

sprechen konnten, der zuhört, Verständnis zeigt,<br />

nicht alles besser weiß, aber auch bereit ist, gemeinsam<br />

nach Lösungen zu suchen, wenn dies gewünscht wird.<br />

Das Ehrenamt bei der TelefonSeelsorge ist unentgeltlich.<br />

Und doch „lohnt“ es sich für alle, die ihre Fähigkeiten im<br />

Kontakt mit anderen Menschen erweitern möchten und<br />

auf der Suche nach einem sinnstiftenden Ehrenamt sind,<br />

das sie menschlich fordert.<br />

Die Mitarbeitenden, die den Anrufenden am Telefon begegnen,<br />

werden umfassend auf die vielfältigsten Gesprächssituationen<br />

vorbereitet und auch nach der Ausbildung<br />

kontinuierlich durch Supervision und Fortbildung<br />

begleitet. Wer mehr erfahren möchte, ist herzlich eingeladen<br />

zum Informationsabend am Montag, 20. Januar 2014<br />

um 19:30 Uhr im Gemeindehaus St. Josef, Gutenbergstr.<br />

4 in Tuttlingen.<br />

Anmeldungen für den neuen Ausbildungskurs, der voraussichtlich<br />

im April 2014 startet, sind ab sofort telefonisch<br />

über das Sekretariat oder per E-Mail möglich.<br />

Kontakt: TelefonSeelsorge Schwarzwald-Bodensee e. V.,<br />

78421 Konstanz, Postfach: 10 21 38,<br />

Telefon: 07531 / 27778<br />

E-Mail: telefonseelsorge.schwarzwald-bodensee@evlka.de<br />

KIRCHE IM PRIVATFUNK IN RADIO NECKARBURG<br />

U<strong>KW</strong> Schwarzwald-Baar/Tuttlingen 102.0, Rottweil 93.1,<br />

Oberndorf 104.6, Schramberg 1<strong>03</strong>.7<br />

Kirchenmagazin "Kirche zu Gast in RNB"<br />

jeden Dienstag von 19 Uhr- 20 Uhr<br />

Interessante Gäste-Spannende Themen-Gute Musik<br />

21.01. "Für Andere da", - Haiti-Hilfe Schramberg<br />

28.01. "Zeichen der Erinnerung", - Aktion Stolpersteine<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Kirchenbeitrag "3 Minuten zum Nachdenken und Auftanken"<br />

täglich gegen 19.50 Uhr<br />

mit Sprecherinnen und Sprechern aus dem Sendegebiet<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Wehingen<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN (<strong>KW</strong> <strong>03</strong> / 2014)<br />

19. – 25. JANUAR 2014<br />

Evangelisches Pfarramt Wehingen, Finkenweg 12,<br />

78564 Wehingen, Tel. 07426-7186, Fax 07426-3012,<br />

Pfarrer Niels Hoffmann,<br />

E-Mail: pfarramt@wehingen-evangelisch.de,<br />

Niels.Hoffmann@elkw.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Frau Ulla Wildmann):<br />

Mo und Do, jeweils von 14 - 16.30 Uhr.<br />

E-Mail: sekretariat@wehingen-evangelisch.de.<br />

DAS WORT DER WOCHE – 2. SONNTAG NACH<br />

EPIPHANIAS<br />

Über dir geht auf der Herr,<br />

und seine Herrkichkeit erscheint über dir.<br />

Jesaja 60, 2<br />

Die Epiphaniaszeit steht ganz im Zeichen des Nachdenkens<br />

über das Licht. Wo ein Licht aufscheint, wird<br />

es hell. Wer eine Kerze anzündet, kann verfolgen, wie<br />

sich das entstehende Licht förmlich ausbreitet. Mag sein,<br />

dass der Gedanke »Jetzt geht mir ein Licht auf!« hier<br />

seinen Ursprung hat. In diesem Augenblick erkenne ich<br />

etwas, was mir zuvor undeutlich, verschwommen vor<br />

Augen stand.<br />

Mit dem Glauben dürfte es sich ähnlich verhalten. Allmählich<br />

wird einem klar, dass sich mit der Geburt Jesu<br />

doch etwas in dieser Welt verändert hat. Die Hoffnung<br />

hat einen Namen bekommen. Und zwar ganz speziell<br />

auch für mich, im Blick auf meine Sorgen und Nöte. Die<br />

persönliche Anrede, die Jesaja hier gebraucht, richtet<br />

sich an Jerusalem, an das Volk Gottes. Aber auch ich<br />

darf mich angesprochen fühlen. Ich bin Gott so viel wert,<br />

dass er auch meine Dunkelheit vertreiben will.<br />

Das Zitat der Woche<br />

Vergleiche ihn (Jesus Christus) ruhig mit anderen Größen:<br />

Sokrates, Rosa Luxemburg, Gandhi. Er hält das aus.<br />

Besser ist allerdings, du vergleichst ihn mit dir.<br />

Dorothee Sölle, deutsche Theologin<br />

AKTUELLES<br />

Neuer Kirchengemeinderat im Gottesdienst eingesetzt<br />

Am Sonntag, den<br />

12. Januar wurde<br />

im Festgottesdienst<br />

in unserer<br />

Evang. Christuskirche<br />

Wehingen<br />

der neue Kirchengemeinderat<br />

eingesetzt<br />

und zwei<br />

ausgeschiedene<br />

Mitglieder verabschiedet.<br />

Zum neuen<br />

Kirchengemeinderat, dessen Amtszeit 6 Jahre beträgt,<br />

gehören: Gewählte Mitglieder (von rechts nach links):<br />

Angela Rückert, Gosheim, Susanne Buschle, Wehingen,<br />

Ruth Hacker, Wehingen, Klaus Zielke, Wehingen, Gudrun<br />

Marquart, Reichenbach, Ingrid Gross, Wehingen, Corinna<br />

Götz, Gosheim, Sophie Heinzelmann, <strong>Deilingen</strong> und Armin<br />

Fessele, Wehingen/Böttingen. Mitglieder Kraft Amtes:<br />

Kirchenpflegerin Sabrina Buschle, Harras (Bild Mitte) und<br />

Pfarrer Niels Hoffmann (rechts hinten)<br />

Mit Dank und Segensworten verabschiedet wurden: Wolfgang<br />

Klein und Martin-Leo Maier<br />

Aus der Einführungspredigt von Pfarrer Hoffmann zur<br />

Amtsverpflichtung der Kirchengemeinderäte, die er<br />

mit Worten vom Kirchenvater Augustinus schloss.<br />

Unser Auftrag ist es, alles dafür zu tun, dass Gottes<br />

Wille nicht vergessen sondern getan wird. Ich wünsche<br />

uns für unsere Gemeinde und den Kirchengemeinderat,<br />

dass wir uns von Gottes Geist als seine geliebten<br />

Kinder tragen lassen und, was wir tun, in seinem<br />

Sinne geschieht. Dass wir in der Vielfalt der Personen<br />

und Gaben so miteinander umgehen, wie es Augustinus<br />

vor 1600 Jahren formuliert hat:


Nr. <strong>03</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 17. Januar 2014 7<br />

„Miteinander reden und lachen, sich gegenseitig Gefälligkeiten<br />

erweisen, … einander Achtung erweisen, mitunter<br />

sich auch streiten, ohne Hass, so wie man es wohl einmal<br />

mit sich selbst tut, manchmal auch in den Meinungen<br />

auseinander gehen und damit die Eintracht würzen, einander<br />

belehren und voneinander lernen, die Abwesenden<br />

schmerzlich vermissen, die Ankommenden freudig<br />

begrüßen, lauter Zeichen der Liebe und Gegenliebe, die<br />

aus dem Herzen kommen, sich äußern in Miene, Wort und<br />

tausend freundlichen Gesten und wie Zündstoff den Geist<br />

in Gemeinsamkeit entflammen, so dass aus den Vielen<br />

eine Einheit wird.“<br />

“Herr, wir bitten dich für unsere Kirchengemeinderäte<br />

und für uns alle um die Einheit in deinem Geist, und<br />

die Vielfalt der Gaben, zum Wohle der ganzen Gemeinde.<br />

Amen. Wir bitten die ganze Gemeinde, die<br />

neuen Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäte<br />

im Gebet und wo immer nötig zu unterstützen.<br />

Bitte vormerken und anmelden!!<br />

Goldene und Silberne Konfirmation am<br />

Sonntag 13. April um 10.00 Uhr<br />

in der Christuskirche Wehingen<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir die Goldene und Silberne<br />

Konfirmation in der Christuskirche Wehingen feiern.<br />

Herzlich eingeladen mitzufeiern sind alle aus den Konfirmationsjahrgängen<br />

1964 und 1989. Unabhängig davon<br />

ob sie in Wehingen oder anders wo konfirmiert wurden.<br />

Melden sie sich bitte im Pfarrbüro an und sagen sie bitte<br />

diesen Termin weiter. Eine große Hilfe wäre uns auch,<br />

wenn sie uns Adressen von weggezogenen Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden mitteilen könnten, damit wir<br />

sie ebenfalls zum Mitfeiern einladen können.<br />

Bitte sagen sie diesen Termin auch weiter und sie können<br />

sich aber auch selber auf dem Pfarramt anmelden.<br />

Dieses Jahr feiern wir in unserer Kirchengemeinde die<br />

Goldene und Silberne Konfirmation am Sonntag 13. April<br />

um 10.00 Uhr in der Christuskirche Wehingen.<br />

Der Sommer ruft<br />

Mit vielen Angeboten für Kinder und<br />

Jugendliche.<br />

Der neue Ferienprospekt 2014, herausgegeben<br />

von der Evang. Jugend<br />

im Kirchenbezirk Tuttlingen, ist nun<br />

druckfrisch. Die neuen und vielseitigen<br />

Freizeiten warten nur darauf,<br />

entdeckt und gebucht zu werden. In<br />

vielen Geschäften und öffentl. Einrichtungen<br />

liegen die Prospekte aus.<br />

Ihr persönliches Exemplar können<br />

Sie entweder telefonisch beim<br />

Evang. Jugendwerk Bezirk Tuttlingen<br />

unter Tel. 07424/5227 oder per E-Mail<br />

info@ejw-bezirktut.de bestellen.<br />

FRAUENFRÜHSTÜCK<br />

AUFTANKEN<br />

Miteinander<br />

Teilen<br />

Glauben<br />

Leben<br />

Am Donnerstag, 16. Januar 2014<br />

von 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Herzliche Einladung zum leckeren Frauenfrühstück<br />

Thema: Buchbesprechung: Den Himmel gibt’s echt. Von<br />

Todd Burpo mit Lynn Vincent<br />

Wir wollen uns über das Buch austauschen. Wer das<br />

Buch nicht gelesen hat, aber am Thema interessiert ist,<br />

kann herzlich gerne dabei sein. Eine telefonische Anmeldung<br />

zum Frühstück wäre schön unter 07426/7186<br />

Evangelisches Pfarramt Wehingen (Bruni Hoffmann)<br />

ACHTUNG IM MOMENT KEINE KINDERKIRCHE IN GOS-<br />

HEIM!!!!!<br />

WER EINE MITFAHRGELEGENHEIT VON GOSHEIM<br />

NACH WEHINGEN BRAUCHT BITTE BEI RITA HAUSER,<br />

TEL.: 07426 1385<br />

TAUFSONNTAGE IM JAHRE 2014<br />

Liebe Tauffamilien!<br />

Auch im Jahr 2014 bieten wir Ihnen wieder feste Taufsonntage<br />

an (jeweils um 10.00 Uhr in der Christuskirche<br />

in Wehingen). Die nächsten Termine: am 16.02., 19.04.<br />

(Osternacht), 20.04. Bitte, beachten Sie die Termine und<br />

sprechen Sie mit uns einen geeigneten Termin rechtzeitig<br />

ab. Herzlichen Dank!<br />

GOTTESDIENST<br />

Sonntag, 19. Januar (2. Sonntag nach Epiphanias)<br />

10.00 Uhr Tauferinnerungs-Gottesdienst mit Taufen in<br />

Wehingen, Christuskirche (Pfr. Hoffmann)<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst in Wehingen, Jugendraum<br />

Sonntag, 26. Januar (3. Sonntag nach Epiphanias)<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Wehingen, Christuskirche<br />

(Pfr. i.R. Hess)<br />

09.00 Uhr Kindergottesdienst in Wehingen, Jugendraum<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Gosheim, Johannes-Gemeindehaus<br />

(Pfr. i.R. Hess)<br />

Sonntag, 02. Februar (4. Sonntag nach Epiphanias)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Konfi 8 in<br />

Wehingen (Pfr. Hoffmann)<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst in Wehingen, Jugendraum<br />

WOCHENVERANSTALTUNGEN<br />

Freitag, 17. Januar<br />

19.30 Uhr Posaunenchorprobe in Wehingen, Gemeindesaal<br />

(Willi Gurt, Tel.: 07426 2930)<br />

Montag, 20. Januar<br />

16.00 Uhr KU 3 Unterricht in Wehingen, Gemeindesaal<br />

17.30 Uhr Teendance, Johannes-Gemeindehaus,<br />

(M. Haas, Tel. 0160-94921833)<br />

20.00 Uhr Hauskreis Rückert, Gosheim (07426-1218)<br />

Dienstag, 21. Januar<br />

19.30 Uhr öffentl. KGR-Sitzung in Wehingen,<br />

Gemeindesaal<br />

Mittwoch, 22. Januar<br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe Johannes-Gemeindehaus<br />

Gosheim (Kontakt: Sabrina Gaiser, Tel.:<br />

07426-964274)<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht,<br />

Gemeindesaal Wehingen<br />

Donnerstag, 23. Januar<br />

19.30 Uhr Atempause Teambesprechung in Wehingen<br />

Freitag, 24. Januar<br />

19.30 Uhr Posaunenchorprobe in Wehingen, Gemeindesaal<br />

(Willi Gurt, Tel.: 07426 2930)<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gottesdienstzeiten für Monat Januar 2014<br />

<strong>KW</strong> <strong>03</strong><br />

So. 19.01. 09:30 Uhr Gottesdienst in Wehingen durch<br />

Bezirksevangelist Winzenried<br />

Di. 21.01. 20:00 Uhr Chorprobe in Wehingen<br />

Mi. 22.01. 20:00 Uhr Gottesdienst in Wehingen durch<br />

Priester Schulik


8 Freitag, 17. Januar 2014 Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong> Nr. <strong>03</strong><br />

So. 26.01. 09:30 Uhr Gottesdienst in Wehingen durch<br />

Priester Schweikle<br />

So. 26.01. 16:00 Uhr Gottesdienst für Amtsträger<br />

in Freiburg Ost durch Apostel<br />

Schnaufer<br />

eingenommen. Gerade hier bietet der Albverein ein gutes<br />

Freizeitangebot, wozu besonders auch die Familien<br />

eingeladen sind.<br />

Die einzelnen Termine mit den Wanderbeschreibungen<br />

werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekanntgegeben.<br />

Schriftführer<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Schwäbischer Albverein<br />

OG <strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

Halbtageswanderung/Winterwanderung<br />

Am Sonntag, den 19.01.14 findet unsere Winterwanderung<br />

statt. Die Wanderstrecke führt uns von Feckenhausen<br />

auf das Dissenhorn mit schöner Aussicht über<br />

Göllsdorf und Rottweil.<br />

Zurück zum Ausganspunkt gehen wir durch das Jungbrunnental.<br />

Die Gehzeit beträgt ca. 2 Std.<br />

Alle die gerne wandern sind herzlich eingeladen.<br />

Abfahrt: 13:30 Uhr beim Rathaus.<br />

Wanderführer Arno Reger<br />

Wanderplan und Veranstaltungskalender 2014<br />

Die Ortsgruppe <strong>Deilingen</strong>-Delkhofen des Schwäbischen<br />

Albvereins hat für das Jahr 2014 wieder ein interessantes<br />

und abwechslungsreiches Jahresprogramm zusammengestellt.<br />

Interessierte sind jederzeit zum Mitwandern eingeladen,<br />

eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Jeder<br />

kann mitmachen.<br />

19.01.14 Winterwanderung, Jungbrunnental mit Dissenhorn<br />

bei Göllsdorf (Halbtageswanderung)<br />

23.02.14 Wanderung bei Schömberg<br />

(Halbtageswanderung)<br />

16.<strong>03</strong>.14 Märzenbecherblüte im Hintelestal<br />

(Halbtageswanderung)<br />

21.<strong>03</strong>.14 Generalversammlung im Rathaus<br />

13.04.14 Gaulehrwanderung des Heuberg-Baar-Gaues,<br />

„Industrialisierung und heutige Nutzung der<br />

Industriegebäude in Rottweil“<br />

25.04.14 Tag des Baumes<br />

01.05.14 Maiwanderung, Bürgle, Lembergsattel und<br />

Oberhohenberg (Tageswanderung)<br />

18.05.14 Katzenpfad bei Hardt, Sulgen, Schramberg<br />

(Tageswanderung)<br />

09.06.14 Pfingstradtour vom Schlichemtal ins Bäratal<br />

(Tagestour)<br />

14.06.14 Eintagesausflug nach Augsburg<br />

21.06.14 Abendwanderung,<br />

Sommersonnenwende mit Imbiss<br />

27.07.14 Scheffelweg bei Oberndorf (Tageswanderung)<br />

<strong>03</strong>.08.14 Frühwanderung auf dem Berg mit Frühstück<br />

bei der Hütte<br />

07.09.14 Schwarzwaldwanderung bei St. Peter<br />

(Tageswanderung)<br />

21.09.14 Wanderung im Schmeiental bei Straßberg<br />

(Tageswanderung)<br />

12.10.14 Herbstwanderung Schwenningen/Heuberg<br />

(Tageswanderung)<br />

26.10.14 Wanderung durchs wildromantische Mildersbachtal<br />

bei Ostdorf(Tageswanderung)<br />

31.10.14 Hüttenhock<br />

09.11.14 Abschlusswanderung von Obernheim nach<br />

Oberdigisheim (Halbtageswanderung)<br />

13.12.14 Waldweihnacht bei der Hütte am Turm<br />

Der Schwäbische Albverein bietet vielerlei Betätigungsfelder.<br />

Die Freizeitgestaltung hat besonders für Familien<br />

in den letzten Jahren einen immer höheren Stellenwert<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

Natur des Jahres 2014<br />

Wildtier: Wisent, Nutztier: Dülmener Pferd<br />

Vogel: Grünspecht, Fisch: Stör,<br />

Insekt: Goldschildfliege,<br />

Schmetterling: Wolfsmilchschwärmer<br />

Spinne: Gemeine Baldachinspinne,<br />

Lurch: Gelbbauchunke,<br />

Höhlentier: Höhlenwasserassel, Baum: Traubeneiche<br />

Streuobstsorte: Französische Goldrenette,<br />

Pilz: Tiegelteuerling<br />

Blume: Schwanenblume, Staude: Elfenblumen<br />

Orchidee: Blattloser Widderbart,<br />

Arzneipflanze: Spitzwegerich<br />

Heilpflanze: Anis, Moos: Wimpern-Hedwigsmoos<br />

Flechte: Landkartenflechte, Waldgebiet: Schönbuch<br />

Landschaft: Oberrhein, Flusslandschaft: Argen,<br />

Boden: Weinbergsboden<br />

Die Vorstandschaft wünscht allen Einwohnern ein gesundes<br />

und fruchtbares Gartenjahr 2014<br />

Ihr OGV<br />

Hiermit möchten wir die gesamte Einwohnerschaft, alle<br />

Mitglieder und Freunde des Angelverein sowie die Vorsitzenden<br />

der örtlichen Vereine zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, den 31.01.2014 um 20.00 Uhr im<br />

Rathaus in <strong>Deilingen</strong> recht herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Gewässerwarts<br />

5. Bericht des Kassierers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastungen<br />

8. Wahlen<br />

9. Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühr<br />

10. Anträge<br />

11. Verschiedenes<br />

Die Vorstandschaft des Angelvereins <strong>Deilingen</strong> e. V.<br />

Narrenzunft <strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

Die Termine für die diesjährigen Fahrkartenverkäufe sind:<br />

11.1.2014, 10 - 14 Uhr<br />

25.1.2014, 10 - 14 Uhr<br />

1.2.2014, 10 - 14 Uhr<br />

Die Verkäufe finden wie gewohnt im Narrenstüble statt.<br />

Ab dem zweiten Termin gibt es dann auch Karten für<br />

den bunten Abend.<br />

Dies sind die diesjährigen Ausfahrten, für die es Karten<br />

gibt:


Nr. <strong>03</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Deilingen</strong><br />

Freitag, 17. Januar 2014 9<br />

Datum Ort Abfahrt Rückfahrt<br />

17.1.2014 Wellendingen 17:30 1:00<br />

18.1.2014 Gosheim 18:30 1:00<br />

8.2.2014 Weilen 15:00 1:00<br />

14.2.2014 Dürbheim 18:00 1:30<br />

16.2.2014 Dürbheim 11:00 18:00<br />

23.2.2014 Egesheim 10:30 18:00<br />

Bockdobel Pfuper<br />

Guggenmusik <strong>Deilingen</strong><br />

Wir starten wieder durch...<br />

Am vergangenen Wochenende feierten wir unseren 25.<br />

Geburtstag und es war herrlich. Vielen Dank an alle, die<br />

uns beschenkt, besucht und mit uns gefeiert haben! Ihr<br />

seid der Wahnsinn! Und die, die nicht wollten...haha!<br />

Habt was verpasst.<br />

Naja, und so fangen wir an, an den nächsten 25 Jahren<br />

zu basteln. Und damit fangen wir am Freitag, dem<br />

17.01.14 in Wellendingen an. Abfahrt ist um 18 Uhr!<br />

Und wie sonst auch sind natürlich auch Pfuper-Freunde<br />

herzlich willkommen.<br />

Die Tippse<br />

Sportverein von 1927 e.V.<br />

<strong>Deilingen</strong>-Delkhofen<br />

Jugend<br />

D-Jugend SGM Obernheim/ Nuspl./ Oberd./ Deil.<br />

Am vergangenen Wochenende war der 3. Spieltag der<br />

Hallenrunde in Schwenningen.<br />

Folgende Ergebnisse wurden erzielt:<br />

SGM 1<br />

SGM Obernheim 1 –<br />

SGM Stetten a. k. Markt/ Frohn./ Storz. 1 2:0<br />

SV Schwenningen – SGM Obernheim 1 5:5<br />

SGM Obernheim 1 -<br />

SGM Stetten a. k. Markt/ Frohn./ Storz. 4:0<br />

Somit hat die 1. Mannschaft in der Hallenrunde 7 Siege,<br />

1 Unentschieden und 2 Niederlagen erzielt und müssten<br />

eine Runde weiter kommen.<br />

SGM 2<br />

SGM Obernheim 2 – SV Dotternhausen 0:5<br />

TSG Balingen 2 – SGM Obernheim 2 0:6<br />

SGM Obernheim 2 TSG Balingen 3 0:6<br />

SGM Schömberg /Täb./ Dorm./ Daut. –<br />

SGM Obernheim 2 2:0<br />

Somit hat die 2. Mannschaft in Hallenrunde 2 Unentschieden<br />

und 8 Niederlagen erzielt. Wobei hier noch zu<br />

erwähnen wäre, dass diese Mannschaft überwiegend mit<br />

dem jüngeren Jahrgang angetreten ist.<br />

• Interessengemeinschaft<br />

Ortenbergkapelle<br />

Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung<br />

Windkraft am Rainen<br />

Wann: Montag, 20. Januar, 19.00 Uhr<br />

Wo: Café Cappuccino, <strong>Deilingen</strong><br />

Ablauf<br />

1. Begrüßung<br />

durch den Vorsitzenden Clemens Bendowski<br />

2. Information zur Auslage der Planunterlagen Windkraft<br />

3. Fachvortrag „Windkraft am Rainen: Was bisher nicht<br />

gesagt wird“ Dr. Martin Leonhard<br />

4. Fragen und Diskussion<br />

5. Filmbeitrag Frontal 21<br />

6. Weitere Schritte, Anregungen und Verschiedenes<br />

Die Interessengemeinschaft Ortenbergkapelle setzt sich<br />

für den Erhalt und Schutz unserer natürlichen Umwelt,<br />

der Tier- und Pflanzenwelt und unseres wertvollen Kulturund<br />

Erholungsraums ein.<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Förderverein Lichtblick e.V.<br />

Aktion 55 plus – für die älteren Jahrgänge<br />

*Termine, Aktionen, Informationen *<br />

Spiele-Nachmittag Egesheim<br />

Mittwoch, 22. und 29.01., 14 Uhr im Sportheim<br />

*<br />

Spaziergang in der Region - ab Gosheim<br />

Donnerstag, 16.01.<br />

Treffpunkt: Gosheim, Katholische Kirche, 13:30 Uhr<br />

Mit gemütlichem Abschluss.<br />

*<br />

* Kontakt zu 55plus*:<br />

Informationen bei Lutz Wostatek, Tel. (0 74 26) 51080<br />

oder 77 44 oder Andrea Voß (0 74 26) 88 96.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Deilingen</strong>. Verantwortlich für<br />

den amtlichen Inhalt und alle sonstigen Verlautbarungen<br />

der Gemeindeverwaltung <strong>Deilingen</strong> ist Bürgermeister Albin<br />

Ragg oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich<br />

für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil<br />

GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, 78628 Rottweil, Tel.<br />

0741 5340-0, Fax 0741 6585, Homepage www.nussbaum-rottweil.de.<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung<br />

der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!