13.01.2014 Aufrufe

Shipping Performance Studie 2007 - HSH Nordbank AG

Shipping Performance Studie 2007 - HSH Nordbank AG

Shipping Performance Studie 2007 - HSH Nordbank AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>HSH</strong> Corporate Finance GmbH<br />

Ferdinandstraße 28-30<br />

20095 Hamburg<br />

Dr. Jens Rohweder<br />

Gregory Tzanakakis<br />

Mathias Wrage<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung / Executive Summary..................................................................1<br />

2 Synthetische Schiffsportfolien .....................................................................3<br />

2.1 Methodik..................................................................................................3<br />

2.2 Risiko- / Ertragsrelation der Portfolien ....................................................6<br />

2.3 Beimischung von Schifffahrtsinvestments in institutionelle Portfolien ....8<br />

3 Sektorindizes gelisteter Schifffahrtsunternehmen 2003-<strong>2007</strong>...................13<br />

3.1 Peer-Groups..........................................................................................13<br />

3.2 Berechnung der Indizes ........................................................................15<br />

3.3 Rendite, Risiko und Korrelation.............................................................15<br />

4 Entwicklung der Schifffahrtsaktien in <strong>2007</strong>................................................20<br />

4.1 Rendite, Risiko und Korrelation.............................................................20<br />

4.2 Teilsektor Bulker....................................................................................24<br />

4.3 Teilsektor Container ..............................................................................25<br />

4.4 Teilsektor Tanker...................................................................................26<br />

4.5 Teilsektor MLP ......................................................................................27<br />

5 Resümee ...................................................................................................29<br />

6 Anhang ......................................................................................................30<br />

7 Risikohinweise...........................................................................................32<br />

8 Disclaimer ..................................................................................................33<br />

1 Einleitung / Executive Summary<br />

In dieser <strong>Studie</strong> wird auf Basis historischer Daten das Risiko- / Ertragsverhältnis<br />

von Schifffahrts-Investitionen gemessen und mit der <strong>Performance</strong> anderer Assetklassen<br />

wie z.B. des Aktien-, Immobilien- oder Rentenmarktes verglichen.<br />

Die <strong>Studie</strong> richtete sich in erster Linie an institutionelle Investoren, die sich einen<br />

Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung dieser Assetklasse verschaffen<br />

wollen. Vor diesem Hintergrund haben wir als Analyseinstrument eine strukturneutrale<br />

Methodik und ein passives Geschäftsmodell gewählt, das direkt auf<br />

der Ebene der Anlageklasse Schiff ansetzt.<br />

Privatanleger haben sich in der Vergangenheit zumeist über geschlossene<br />

Fonds in der Form einer KG-Beteiligung in Schiffe investiert. Aufgrund der ü-<br />

berwiegend längerfristigen Beschäftigung der Schiffe geschlossener Fonds, der<br />

retailtypischen Kostenstrukturen und der eingeschränkten Handelbarkeit der<br />

Anteile lassen sich die hier dargestellten Ergebnisse jedoch nicht ohne weiteres<br />

auf den KG-Markt übertragen.<br />

Bei der <strong>Performance</strong>-Messung von Schifffahrts-Investments besteht das Problem,<br />

dass zum einen erst seit einigen Jahren eine ausreichende Anzahl von<br />

börsennotierten Gesellschaften existieren, deren Kursentwicklung man zur Analyse<br />

des Risiko- / Ertragsverhältnisses heranziehen könnte und dass zum anderen<br />

die nicht-börsennotierten geschlossenen KG-Fonds aufgrund fehlender<br />

Marktpreise, steuerlicher Implikationen oder der differierenden Kostenstruktur<br />

eine korrekte <strong>Performance</strong>-Messung erschweren. Die etablierte Zweitmarktbörse<br />

für „gebrauchte KG-Anteile“ kann diese Nachteile nur zum Teil kompensieren.<br />

Zur <strong>Performance</strong>- / Risikomessung von KG-Anteilen existieren momentan<br />

erste Ansätze, z.B. aus dem Hause FondsMedia.<br />

In der vorliegenden Publikation wurde daher ein anderer Ansatz gewählt. Zunächst<br />

wird auf Basis langjähriger Zeitreihen die <strong>Performance</strong> von verschiedenen<br />

synthetischen Schiffsportfolien gemessen und mit anderen Märkten vergli-<br />

- 1 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

chen. In einem zweiten Schritt werden die Kursverläufe von Schifffahrtsaktien in<br />

den letzten fünf Jahren analysiert und ebenfalls zu Indizes zusammengefasst<br />

und mit anderen Alternativanlagen verglichen. Im dritten Abschnitt wird das<br />

vergangene Jahr herangezogen und die <strong>Performance</strong> ausgewählter Schifffahrtsgesellschaften<br />

mit den zuvor berechneten Benchmarks verglichen.<br />

Unsere <strong>Studie</strong> kommt zu folgenden Ergebnissen:<br />

• In der historischen Betrachtung weisen die <strong>Performance</strong>daten auf eine<br />

Private-Equity-ähnliche Risiko-/Ertragsstruktur mit hohen Renditen aber<br />

auch hohem Risiko hin<br />

• Die historische Rendite auf USD-Dollar-Basis über den Zeitraum 1987<br />

bis <strong>2007</strong> liegt für das von uns analysierte Geschäftsmodell bei über<br />

25% p.a., die Volatilität der Renditen liegt bei über 40%<br />

• Der Renditeverlauf ist dabei von zwei markanten Aufschwungphasen<br />

1986-1990 und 2002-<strong>2007</strong> gekennzeichnet<br />

• Schifffahrts-Investments weisen auf der Basis von Substanzwertbewertungen<br />

niedrige Korrelationen zum Aktien- und Rentenmarkt auf und<br />

eignen sich somit zur Diversifikation<br />

• Aufgrund der hohen Volatilität eignen sich Schifffahrtsinvestments vor<br />

allem für langfristig orientierte Investoren<br />

- 2 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

2 Synthetische Schiffsportfolien<br />

2.1 Methodik<br />

Die Entscheidung, als institutioneller Investor in eine neue Assetklasse zu investieren,<br />

bedarf einiger Vorarbeiten. Ein Verständnis der Risiko- / Ertragsrelationen<br />

und damit einhergehend der Korrelation zu seinen bereits bestehenden<br />

Assetklassen ist dabei in der Regel die Mindestvoraussetzung. Doch gibt es für<br />

Schifffahrtsinvestments mehrere Gründe, die zunächst einen <strong>Performance</strong>-<br />

Vergleich erschweren. Die Gründe sind maßgeblich in den Bereichen Vergleichbarkeit,<br />

Besteuerung, Kostenstrukturen und Geschäftsmodellen zu suchen.<br />

• Bis in die 90er Jahre hinein dominierten die so genannten „Abschreibungsmodelle“<br />

bei KG-Strukturen. Da bei diesen Modellen steuerliche<br />

Effekte die wirtschaftlichen Ergebnisse überlagerten, ist eine <strong>Performance</strong>-Messung<br />

oder ein Vergleich dieser Assetklasse anhand der<br />

Wertentwicklung der KG-Modelle nicht oder nur eingeschränkt möglich.<br />

Die Einführung der Tonnagesteuer Ende der 90er Jahre führte zu einer<br />

verbesserten Vergleichbarkeit der <strong>Performance</strong>.<br />

• Die meisten Schifffahrtsinvestments werden über KG-Fonds getätigt,<br />

die retailtypische Kostenstrukturen aufweisen. Neben dem Agio, den<br />

Strukturierungs- sowie den Vertriebskosten fallen während der Laufzeit<br />

verschiedene weitere Kosten wie Treuhandentgelte oder Service-Fees<br />

an, deren Struktur und Höhe von Fonds zu Fonds differerieren.<br />

• Es gibt nur wenige aussagekräftige Daten zur Preisentwicklung von<br />

KG-Fonds. Es existiert zwar ein Zweitmarkt für diese Fondsanteile, er<br />

ist aber stark fragmentiert und in der Regel wird der Preis dort durch einen<br />

erfahrenen Marktteilnehmer gesetzt – den Emittenten, bzw. ein mit<br />

ihm verbundenes Haus oder einen Zweitmarktfonds. Erschwerend<br />

kommt hinzu, dass Schiffe im KG-Markt über 12 Jahre abgeschrieben<br />

werden und die KG-Fonds einen Großteil dieser Afa über die Ausschüttungen<br />

an die Investoren zurückzahlen. Dadurch ändert sich im Zeitablauf<br />

das gebundene EK sowie der Leverage, so dass die Preisentwicklung<br />

eines KG-Fonds erst über umfangreiche Berechnungen in eine<br />

<strong>Performance</strong>-Zeitreihe umgewandelt werden müsste.<br />

• Die Kursentwicklung von Schifffahrtsaktien ist für eine Risiko- / Ertragsanalyse<br />

besser geeignet, da hier <strong>Performance</strong>indizes mit relativ geringem<br />

Aufwand berechnet werden können (vgl. Abschnitt 3). Es bleibt jedoch<br />

die Einschränkung, dass diese Daten erst seit rund fünf Jahren in<br />

einer ausreichend großen Menge an börsennotierten Schifffahrtsunternehmen<br />

vorhanden sind<br />

• Erschwerend kommt hinzu, dass auch börsennotierte Gesellschaften<br />

nur selten vergleichbare Geschäftsmodelle aufweisen.<br />

<strong>Studie</strong>n aus dem Hause FondsMedia (2006, <strong>2007</strong>) untersuchen die Korrelation<br />

einzelner, zentraler Schiffsparameter im Containermarkt (Neubaupreise, Gebrauchtmarktpreise<br />

und Chartermarktentwicklungen) zu Aktienindizes (u.a.<br />

DAX, Nasdaq Composite Nikkei 225) und dem inländische Rentenmarkt (RexP)<br />

über einen Zeitraum von 10 Jahren (1997-2006). Die Ergebnisse der <strong>Studie</strong>n<br />

deuten darauf hin, dass sich über den Betrachtungszeitraum, im Allgemeinen<br />

die genannten Einzelparameter im Vergleich zu Aktienindizes unabhängig entwickelten,<br />

d.h. eine niedrige Korrelation zu Aktienmärkten aufwiesen und eher<br />

stark mit Renten (RexP) korrelierten (mit der Einschränkung, dass in den letzten<br />

- 3 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Jahren 2004-2006 die gemessene Korrelation zu Aktienindizes deutlich höher<br />

ausfiel).<br />

In der vorliegenden <strong>Studie</strong> haben wir eine integrierte, historische Betrachtung<br />

der Wertentwicklung des Assets Schiff im Zeitraum 1987 bis <strong>2007</strong> unternommen.<br />

Dazu wurden standardisierte Schifffahrtsgesellschaften mit einer spezifischen<br />

Portfoliostruktur und einem einfachen Geschäftsmodell (Assetholder)<br />

simuliert. Die Gesellschaften zeichnen sich durch ein ausgewogenes<br />

Schiffsportfolio aus, das sowohl im Bezug auf das Alter als auch im Hinblick auf<br />

Größenklassen diversifiziert ist. Die „Währung“ der Schifffahrt ist der US-Dollar.<br />

Aus diesem Grund wurden alle folgenden Berechnungen in US-Dollar durchgeführt.<br />

Für diese <strong>Studie</strong> wurden Schifffahrtsgesellschaften simuliert, die zu Beginn des<br />

Betrachtungszeitraums ein ausgewogenes Schiffsportfolio in den drei Kernsektoren<br />

- Container-, Tanker-, und Bulkerschiffe - aufbauen. Innerhalb des jeweiligen<br />

Sektors wird das jeweilige Portfolio sowohl im Bezug auf das Alter als auch<br />

im Bezug auf die Größenklassen austariert. Im simulierten Containerschiffsportfolio<br />

werden zu Beginn jeweils Schiffe im Alter von Neubau bis zu 14 Jahre alte<br />

Schiffe in den Größenklassen von 1.000 TEU, 1.700 TEU, 2.750 TEU, 3.100<br />

TEU und 3.500 TEU akquiriert. Um Wertentwicklungen größerer Schiffsklassen<br />

nicht überproportional in der Betrachtung zu gewichten, wird die Akquisition<br />

mehrerer Schiffe der kleineren Größenklassen unterstellt.<br />

Aufbau des rollierenden Containerschiffportfolios (jeweils zu Jahresbeginn)<br />

9<br />

Anzahl Schiffe<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Ankauf zu Beginn<br />

eines Jahres (t)<br />

Alter<br />

Verkauf zu Beginn<br />

des Folgejahres (t+1)<br />

3.500TEU Container<br />

3.100TEU Container<br />

2.750TEU Container<br />

1.700TEU Container<br />

1.000TEU Container<br />

Abbildung 1: Beispielhafter Aufbau und Roll-Over Methodik des Schiffsportfolios<br />

der Containerschiff-Gesellschaft über 15 Jahre<br />

Für die Segmente wurden folgende Schiffe in die Portfolien aufgenommen:<br />

• Container: 3.500 TEU, 3.100 TEU, 2.750 TEU, 1.700 TEU,<br />

1.000 TEU<br />

• Tanker: 130.000 dwt (Suezmax), 80.000 dwt (Aframax), 30.000<br />

dwt (Handysize)<br />

• Bulker: 170.000 dwt (Capesize), 70.000 dwt (Panamax),<br />

46.000 dwt (Handymax), 30.00 dwt (Handysize)<br />

Die Schiffe wurden gemäß ihrer Größenklasse mit der entsprechenden Anzahl<br />

in das Portfolio eingebracht, um einer potenziellen Untergewichtung der kleine-<br />

- 4 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

ren Schiffe (Übergewichtung der größeren Schiffe) Rechnung zu tragen (siehe<br />

Methodik zum Aufbau des Containerschiffportfolios in Abb. 1).<br />

Erreicht ein Schiff das Alter von 15 Jahren wird es zu Marktpreisen veräußert<br />

(passives Management) und Neubauten zu Marktpreisen hinzugekauft, was in<br />

einer Portfoliostruktur mit konstantem Durchschnittsalter resultiert. Alle Schiffe<br />

in unserem Modell werden zu 50% mit Eigenkapital finanziert (fixierte Kapitalstruktur<br />

über die gesamte Laufzeit des Portfolios). Neubauten werden in der<br />

Realität zumeist mit 65-70% Fremdkapital finanziert, ein durchschnittlich<br />

7,5jähriges Portfolio wie wir es hier abbilden weist jedoch im Schnitt auch einen<br />

50%igen Leverage auf.<br />

Für die Simulation der jeweiligen Gesellschaft wurde eine vollintegrierte GuV-,<br />

Bilanz-, und Cash-Flow-Planung, mit marktüblichen Organisationsstrukturen<br />

(geringer Overhead) unterstellt. Bei der Kostenstruktur für die Bereederung und<br />

Befrachtung haben wir einen Mix aus deutschen und internationalen Kostenstrukturen<br />

angenommen. Im internationalen Markt sind häufig die Bereederungsgebühren<br />

von der Schiffgröße abhängig, im deutschen Markt oft von den<br />

Chartereinnahmen. Wir haben eine jährliche Kostenquote von 5,5% der Chartereinnahmen<br />

für Bereederung und Befrachtung gewählt. Jedes Schiff wird am<br />

Anfang des Jahres zu der jeweiligen Ein-Jahres-Charterrate beschäftigt. Es<br />

findet kein Market-Timing statt, es werden keine Neubauten geordert und vorfinanziert<br />

und es werden auch keine Abweichungen von der einmal gesetzten<br />

Portfoliostruktur erlaubt. Das Geschäftsmodell ist damit das eines vollständig<br />

passiven Assetholders.<br />

Die Gewinne werden wie international gebräuchlich nicht besteuert. Da wir einen<br />

<strong>Performance</strong>index konstruieren wollen, unterstellen wir volle Thesaurierung<br />

der Gewinne. Die von uns als fixiert unterstellte Kapitalstruktur wird über Kapitalerhöhungen<br />

oder Aktienrückkäufe zum jeweiligen Substanzwert erreicht.<br />

Daten zu den einzelnen Schiffsparametern (Chartermarkt, OPEX (Schiffsbetriebskosten),<br />

Neubau- und Gebrauchtmarktpreise) wurden von einer unabhängigen<br />

Schiffsdatenbank ermittelt. Hier muss angemerkt werden, dass wir aus<br />

Gründen der Vergleichbarkeit davon ausgehen, dass alle Schiffsgrößen in der<br />

Vergangenheit auch am Markt verfügbar waren. Speziell bei den großen Containerschiffen<br />

ist dies in der Realität nicht der Fall, da die großen Größenklassen<br />

erst später im Markt eingeführt wurden. Hier behelfen wir uns mit Schätzwerten<br />

aus der Datenbank.<br />

Als Basis der jeweiligen <strong>Performance</strong>-Indizes dient die laufende Bewertung des<br />

simulierten Schiffsportfolios auf Basis des Net Asset Value (NAV oder Substanzwert).<br />

Der <strong>Performance</strong> Index zeigt die Entwicklung des Substanzwertes<br />

des Portfolios im Zeitablauf. Jeweils zum Jahresende wird der Marktwert der<br />

Flotte ermittelt, und die integrierte Planung spiegelt Erträge und Kosten, Investitionen<br />

und Verbindlichkeiten im aktuellen Kassenstand wider, dementsprechend<br />

lassen sich die Nettoverbindlichkeiten ermitteln. Markterwartung bzgl.<br />

Charterratenentwicklungen spiegeln sich in den Marktwerten der Schiffe wider<br />

(Second-Hand Markt). Zum Jahresende wird der ermittelte Substanzwert durch<br />

die Anzahl ausstehender Anteile geteilt, um den Substanzwert oder Kurs pro<br />

Anteil zu ermitteln. Die Entwicklung des Kurses der Anteile wird herangezogen,<br />

um Rendite-Risiko Betrachtungen anzustellen und um die Korrelation zu anderen<br />

Assetklassen zu messen.<br />

- 5 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Marktwert der Schiffe 100<br />

- Schulden 70<br />

+ Liquide Mittel 30<br />

= Substanzwert 60<br />

Tabelle 1: Der Net Asset Value als Index-Maß (exemplarisch)<br />

Zusätzlich zu den Einzel-Indizes berechnen wir einen jährlich neu gleich gewichteten<br />

Gesamtindex „Total“, der die <strong>Performance</strong> eines gemischten Schifffahrtsportfolios<br />

abbildet.<br />

2.2 Risiko- / Ertragsrelation der Portfolien<br />

Die Substanzwertentwicklung pro Portfolioanteil stellt einen <strong>Performance</strong>index<br />

dar und wird in den Korrelations- und <strong>Performance</strong>analysen dem MSCI World<br />

Total Return Index (in USD) gegenübergestellt.<br />

Die rebasierte Entwicklung der <strong>Performance</strong>-Indizes für die drei Schifffahrtssegmente<br />

stellt sich im Zeitraum 1986-<strong>2007</strong> wie folgt dar:<br />

MSCI Total Return Index und <strong>Performance</strong> Index Container<br />

(1986-<strong>2007</strong>, 1986=100, logarithmische Skalierung)<br />

10.000<br />

Container <strong>Performance</strong> Index rebasiert (1986=100)<br />

Tanker <strong>Performance</strong> Index rebasiert (1986=100)<br />

Bulker <strong>Performance</strong> Index rebasiert (1986=100)<br />

MSCI rebasiert (1986=100)<br />

Total <strong>Performance</strong> Index rebasiert (1986=100)<br />

1.000<br />

100<br />

86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07<br />

Abbildung 2: MSCI Total Return im Vergleich zu <strong>Shipping</strong> Indizes 1986-<strong>2007</strong><br />

(logarithmische Skalierung, in USD)<br />

Das Verfahren, das in dieser <strong>Studie</strong> zur <strong>Performance</strong>messung im Zeitraum<br />

1987-<strong>2007</strong> herangezogen wurde, weist darauf hin, dass alle Schifffahrts-Assets<br />

(Tanker, Container, und Bulker) die <strong>Performance</strong> des zum Vergleich herangezogenen<br />

Aktienindex bei weitem übertreffen, obgleich die Bulker und Tankermärkte<br />

eine deutliche Schwächephase im Zeitraum 1996-2002 überwinden<br />

mussten.<br />

- 6 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Korrelationsmatrix 1987-<strong>2007</strong><br />

MSCI<br />

World Container Tanker Bulker Total Index<br />

MSCI World 1,00<br />

Container 0,11 1,00<br />

Tanker 0,15 0,76 1,00<br />

Bulker 0,30 0,59 0,71 1,00<br />

Total Index 0,22 0,86 0,91 0,89 1,00<br />

Tabelle 2: Korrelationsmatrix 1987-<strong>2007</strong> (in USD)<br />

Die einhergehenden Korrelationen bestätigen die Erkenntnisse aus der Fonds-<br />

Media <strong>Studie</strong>, die auf Basis der Entwicklung von Einzelparametern der Schifffahrt<br />

(Charterraten, Neubaupreise und Gebrauchtmarktpreise) schon andeuteten,<br />

dass Schifffahrts-Assets nur eine geringe Korrelation gegenüber den Aktienmärkten<br />

aufweisen. Sowohl Container als auch Tanker und Bulker weisen<br />

eine niedrige Korrelation zum MSCI World auf, wobei der Bulkermarkt eine relativ<br />

höhere Korrelation zum MSCI World aufweist im Vergleich zum Container<br />

und Tanker Index.<br />

Risk-Return Matrix 1987-<strong>2007</strong><br />

Rendite Vola Korrelation<br />

p.a. in % zu MSCI<br />

MSCI World 8,5% 15,2% 1,00<br />

Container 26,9% 43,8% 0,11<br />

Tanker 22,2% 38,1% 0,15<br />

Bulker 35,1% 56,1% 0,30<br />

Total Index 28,1% 40,8% 0,22<br />

Tabelle 3: Risiko-Ertragsrelationen 1987-<strong>2007</strong> (in USD)<br />

Über alle Schifffahrtssektoren hinweg deutet die Analyse auf wesentlich höheres<br />

Risiko der Schifffahrtsmärkte gegenüber dem Aktienmarkt. Das deutlich<br />

höhere Risiko wird aber durch deutlich höhere Erträge in der Historie kompensiert,<br />

wobei Container und Bulker bei der Risiko-Ertragsrelation (Sharpe-Ratio)<br />

etwas besser abschneiden als die Tanker (siehe Abbildung 3 unten).<br />

An dieser Stelle sei erwähnt, dass es sich bei dem vorliegenden Modell um die<br />

Simulation eines passiven Geschäftsmodells handelt. Die hier dargestellten<br />

Volatilitätskennziffern werden die tatsächliche Volatilität im Markt aus zwei<br />

Gründen überzeichnen. Zum einen werden die Schiffe im Jahreschartermarkt<br />

betrieben und zum anderen werden gerade die Zyklen der Schifffahrt in unserem<br />

Modell nicht genutzt (Passives Geschäftsmodell, kein Markttiming). Ein<br />

erfahrener Schifffahrtsmanager könnte ggf. durch gut selektierte und zeitlich<br />

abgestimmte Zu- und Verkäufe aus dem Schiffsportfolio Schwankungen im<br />

Substanzwert des Schiffsportfolios glätten und ein besseres Sharpe-Ratio erreichen.<br />

Wir haben zudem unterstellt, dass die Schifffahrtsgesellschaften mit ihrem<br />

Substanzwert bewertet werden. Der MSCI hingegen misst die Wertentwicklung<br />

von Aktien, die auch über- oder unter ihrem Substanzwert notieren. Die<br />

ersten beiden Effekte führen demnach tendenziell zu einer Überschätzung des<br />

Risikos, der dritte zu einer Unterschätzung des Risikos aus einem Schifffahrtsinvestment.<br />

- 7 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Risk-Return Vergleich <strong>Shipping</strong> <strong>Performance</strong> Indizes vs. MSCI World Total Return<br />

(1987-<strong>2007</strong>)<br />

40%<br />

35%<br />

Bulker<br />

30%<br />

Container<br />

Total<br />

25%<br />

Rendite<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

MSCI<br />

World<br />

Tanker<br />

5%<br />

0%<br />

10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60%<br />

Volatilität<br />

Abbildung 3: Risiko-Ertrags-Relationen 1987-<strong>2007</strong> (in USD)<br />

Erste Ergebnisse aus der Simulationsanalyse, die sich aus dem vorhergehenden<br />

<strong>Performance</strong> Vergleich im Zeitraum 1986-<strong>2007</strong> herausbilden, weisen auf<br />

folgende Tendenzen hin:<br />

1. <strong>Performance</strong>-, Risiko und Korrelation lassen sich über einen <strong>Performance</strong>-Index<br />

in USD simulieren<br />

2. Sowohl Container, Tanker als auch Bulker weisen über den Substanzwert<br />

bewertet eine unabhängige Entwicklung im Vergleich zum MSCI<br />

World Total Return Index auf und deuten auf einen positiven Diversifikationsaspekt<br />

der Assets hin<br />

3. Hohe historische Erträge aus der Schifffahrt sind gekoppelt an höhere<br />

Volatilitäten – Schiffsinvestments sind langfristige Investments<br />

2.3 Beimischung von Schifffahrtsinvestments<br />

in institutionelle Portfolien<br />

Institutionelle Investoren aus dem Euro-Raum verwalten in der Regel ein gemischtes<br />

Aktien- / Rentenportfolio, das in Euro geführt und gesteuert wird. Daher<br />

werden die Ergebnisse der simulierten Schifffahrtsportfolien zunächst auf<br />

EUR-Basis umgerechnet, um sie im währungskongruenten Verhältnis zum DAX<br />

und RexP in ein Gesamtportfolio zu integrieren. Der Kurvenverlauf der Schifffahrtsindizes<br />

im Vergleich zum DAX gibt ein ähnliches Bild wie der Vergleich mit<br />

dem US-Dollar basierten MSCI Aktienindex zuvor. Alle drei Indizes schlagen<br />

den DAX im Zeitraum 1985-<strong>2007</strong> in Bezug auf die <strong>Performance</strong>. Dabei weisen<br />

der Tanker- und der Bulkerindex Phasen auf, in denen ihre <strong>Performance</strong> unter<br />

der des DAX Index liegt.<br />

- 8 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

DAX Index und <strong>Shipping</strong> <strong>Performance</strong> Indizes<br />

(1985-<strong>2007</strong>, 1985=100, logarithmische Skalierung)<br />

10.000<br />

Container <strong>Performance</strong> Index (1985=100)<br />

Tanker <strong>Performance</strong> Index (1985=100)<br />

Bulker <strong>Performance</strong> Index (1985=100)<br />

DAX (1985=100)<br />

1.000<br />

100<br />

10<br />

85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07<br />

Abbildung 4: DAX Index und <strong>Shipping</strong> <strong>Performance</strong> Indizes im Vergleich<br />

Das beobachtete Korrelationsverhältnis von DAX und RexP zu den <strong>Shipping</strong><br />

<strong>Performance</strong> Indizes ist ähnlich dem Verhältnis zum MSCI (auf US-Dollar Basis).<br />

Alle Indizes weisen eine geringe positive Korrelation zum DAX auf.<br />

Korrelationsmatrix 1986-<strong>2007</strong> (auf EUR-Basis)<br />

DAX Rex P Container Tanker Bulker Total<br />

DAX 1,00<br />

Rex P -0,05 1,00<br />

Container 0,17 -0,14 1,00<br />

Tanker 0,32 -0,35 0,71 1,00<br />

Bulker 0,34 -0,28 0,53 0,68 1,00<br />

Total 0,32 -0,30 0,83 0,91 0,87 1,00<br />

Tabelle 4: Korrelation von DAX zu <strong>Shipping</strong> Perfomance Indizes<br />

Der wesentliche Unterschied zwischen den US-Dollar und den EUR Ergebnissen<br />

wird deutlich, wenn man die neuen Risiko-Ertragsverhältnisse nach der<br />

Umrechnung betrachtet. Durch die historische Entwicklung des US-Dollar / EUR<br />

Wechselkurses wird die Volatilität der Indizes deutlich reduziert. Der Container<br />

<strong>Performance</strong> Index weist nun eine Volatilität von 35,9% auf (auf USD-Basis<br />

43,8%), der Tanker Index eine Volatilität von 37,7% (auf USD-Basis 38,1%), der<br />

Bulker Index 48,3% (auf USD-Basis 56,1%). Der Gesamtindex (Total) weist<br />

eine Volatilität von 35,4%, während seine Volatilität auf USD-Basis noch 40,8%<br />

betrug. Die reduzierte Volatilität geht aber auch zu Lasten der Rendite. Während<br />

der Gesamtindex in der US-Dollar Betrachtung noch eine jährliche Rendite<br />

von 28% einfuhr, reduziert sich die Rendite auf 23% in der EUR-Betrachtung.<br />

- 9 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Risk-Return Matrix 1986-<strong>2007</strong> (auf EUR-Basis)<br />

Rendite Vola Korrelation Korrelation<br />

% p.a. % p.a. zu DAX zu Rex P<br />

DAX 11,6% 24,8%<br />

Rex P 6,3% 5,3% -0,05<br />

Container 22,3% 35,9% 0,17 -0,14<br />

Tanker 17,8% 37,7% 0,32 -0,35<br />

Bulker 28,9% 48,3% 0,34 -0,28<br />

Total 23,0% 35,4% 0,32 -0,30<br />

Tabelle 5: Risiko-Ertragsrelationen 1986-<strong>2007</strong><br />

Das Risiko-Ertragsverhältnis der einzelnen Märkte bleibt von der EUR-<br />

Umrechnung im Wesentlichen unberührt. Der Bulkerindex weist das deutlich<br />

höchste Risiko auf, wobei die Renditen ebenfalls deutlich über denen für den<br />

Container- und Tankerindex liegen.<br />

Risk-Return Vergleich <strong>Performance</strong> Indizes vs. DAX<br />

(1986-<strong>2007</strong>, auf EUR-Basis)<br />

35%<br />

30%<br />

Bulker<br />

Rendite<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

<strong>Shipping</strong> Total<br />

DAX<br />

Container<br />

Tanker<br />

5%<br />

Rex P<br />

0%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%<br />

Volatilität<br />

Abbildung 5: Risk- / Return-Matrix 1986-<strong>2007</strong><br />

Bei den folgenden Berechnungen wird von einem typischen Ausgangsportfolio<br />

ausgegangen, das zu 70% in festverzinslichen Papieren (hier RexP) und zu<br />

30% in Aktien (DAX) investiert ist. Die dunkelblaue Linie in Abbildung 6 stellt<br />

verschiedene Gewichtungen von Renten und Aktien im Portfolio und ihre entsprechenden<br />

Volatilitäts- und Renditeeigenschaften dar. Werden nun diese<br />

beiden Assetklassen mit dem Schifffahrtsgesamtindex kombiniert, und unterstellt<br />

man die Konstanz der historischen Renditen, Volatilitäten und Korrelationen,<br />

so erreicht man bei gleichem Risiko deutlich höhere Renditen oder ebenso<br />

hohe Renditen bei deutlich geringerem Risiko. Die neue „Efficient Frontier“,<br />

dargestellt durch die hellblaue Linie in Abbildung 6, die durch Hinzunahme des<br />

Schifffahrtsgesamtindex entsteht, zeigt, dass durch Beimischung dieser neuen<br />

Assetklasse erhebliche Diversifikationspotenziale genutzt werden können. Die<br />

„Efficient Frontier“ spiegelt alle Portfolios wider, die bei gegebenem Risiko ertragsoptimiert<br />

sind.<br />

- 10 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Risiko-Ertragsverhältnisse im DAX-Rex P- <strong>Shipping</strong> Portfolio<br />

(auf Basis 100% der hist. Renditen von Schifffahrtsassets)<br />

Rendite<br />

14,0%<br />

12,0%<br />

10,0%<br />

8,0%<br />

6,0%<br />

4,0%<br />

2,0%<br />

0,0%<br />

88 % Rex P<br />

9% <strong>Shipping</strong><br />

3% DAX<br />

Vola: 5,0%<br />

Rendite: 7,9%<br />

Legende<br />

100%<br />

REX P<br />

DAX-Rex P Portfolios<br />

Diversifikationspotenzial<br />

Spezifizierte Portfolios<br />

74 % Rex P<br />

22% <strong>Shipping</strong><br />

4% DAX<br />

Vola: 8,2%<br />

Rendite: 10,2%<br />

70% REX P<br />

30% DAX30<br />

Portfolios mit Schifffahrtsassets:<br />

Ansatz: 100% der hist. <strong>Shipping</strong> Rendite<br />

Ansatz: 50% der hist. <strong>Shipping</strong> Rendite<br />

100%<br />

DAX30<br />

0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0%<br />

Volatilität<br />

Abbildung 6: Efficient Frontiers und Diversifikationspotenziale in der Risiko-<br />

Ertragsbetrachtung<br />

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass - soweit historische Renditeniveaus der<br />

Schifffahrtsmärkte auch für die Zukunft gelten - ein Investor ausgehend von<br />

einem 70/30 Portfolio in Renten und Aktien bei gleichem Risiko deutlich höhere<br />

Renditen erreichen konnte, wenn er Schifffahrtsassets in sein Portfolio aufgenommen<br />

hätte. Abbildung 6 zeigt, dass bei gleichem Risiko, unter Hinzunahme<br />

von Schifffahrtsassets die Rendite um über 200 Basispunkte gesteigert oder<br />

das Risiko um über 3% Vola gesenkt werden konnte.<br />

Diese historische Betrachtung ist in sich stimmig. Der Schifffahrtsmarkt weist in<br />

der Vergangenheit Risiko- / Ertragsrelationen auf, die den Private-Equity Charakter<br />

der Schifffahrtsfinanzierung aufzeigen. Nun kann man argumentieren,<br />

dass mit der Hinwendung des Schifffahrtsmarktes zur Finanzierung über den<br />

Kapitalmarkt sich diese historischen Relationen voraussichtlich nicht ohne weiteres<br />

werden fortsetzen lassen. Daher würde eine auf historischen Niveaus<br />

fortgeschriebene Rendite der Schifffahrtsassets dazu führen, dass diese Assetklasse<br />

mit einer zu hohen Gewichtung Eingang in das Portfolio findet.<br />

Aus diesem Grund wurden in einem zweiten Szenario die Renditeerwartungen<br />

deutlich auf die Hälfte des historischen Niveaus von 23% p.a. auf 11,5% reduziert,<br />

die hohe Volatilität hingegen aber auf historischem Niveau beibehalten.<br />

Die Annahme dieses schlechteren Risiko-Ertragsverhältnisses für Schifffahrts-<br />

Assets in der Zukunft reduziert folglich die Attraktivität einer Beimischung solcher<br />

Assets in das Investorenportfolio. Die resultierenden Portfolios, die das<br />

Risiko minimieren sowie die Rendite maximieren, werden durch die rote Linien<br />

in Abbildung 6 und Abbildung 7 dargestellt.<br />

- 11 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Risiko-Ertragsverhältnisse im DAX-Rex P- <strong>Shipping</strong> Portfolio<br />

(auf Basis 50% der hist. Renditen von Schifffahrtsassets)<br />

8,6%<br />

8,4%<br />

8,2%<br />

65 % Rex P<br />

11% <strong>Shipping</strong><br />

24% DAX<br />

Vola: 8,2%<br />

Rendite: 8,3%<br />

Rendite<br />

8,0%<br />

7,8%<br />

7,6%<br />

70 % Rex P<br />

10% <strong>Shipping</strong><br />

20% DAX<br />

7,4%<br />

7,2%<br />

70 % Rex P<br />

30% DAX<br />

Vola: 8,2%<br />

Rendite: 7,9%<br />

7,0%<br />

4,0% 5,0% 6,0% 7,0% 8,0% 9,0% 10,0%<br />

Volatilität<br />

Abbildung 7: Nähere Betrachtung der Efficient Frontier und Diversifikationspotenziale<br />

in der Risiko-Ertragsbetrachtung bei 50% der historischen Renditen<br />

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass trotz dieser drastischen Annahme für<br />

Schifffahrts-Assets (reduzierte Rendite bei gleichem Risiko), eine Beimischung<br />

dennoch gute Diversifikationseffekte erzielt. Ausgehend von dem gleichen<br />

70/30 Portfolio in Renten und Aktien, kann ein Investor durch die Beimischung<br />

von Schifffahrtsassets bei gleichem Risiko um 40 Basispunkte höhere Renditen<br />

erzielen.<br />

- 12 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

3 Sektorindizes gelisteter Schifffahrtsunternehmen<br />

2003-<strong>2007</strong><br />

Im folgenden Abschnitt wird die Risiko- / Ertragsrelation von Schifffahrtsinvestments<br />

anhand der Analyse börsennotierter Schifffahrtsunternehmen dargestellt.<br />

3.1 Peer-Groups<br />

Zunächst werden die gelisteten Schifffahrtsgesellschaften in vergleichbare<br />

Peer-Groups eingeteilt. Analog zu den drei wichtigsten Sektoren der Handelsschifffahrt<br />

wurden die Peer-Groups<br />

• Bulker<br />

• Tanker<br />

• Container<br />

gebildet. Gesellschaften, die in mehreren Sektoren tätig sind, wurden dem Sektor<br />

zugerechnet, in dem sie anteilig die meisten Assets halten. Zusätzlich wurden<br />

in einer vierten Peer-Group „MLP“ die Master-Limited-Partnership und ähnliche<br />

Truststrukturen zusammengefasst, die in unterschiedlichen Sektoren der<br />

Handelsschifffahrt tätig sind. Diese Gesellschaften entsprechen entweder formell<br />

oder faktisch dem Geschäftsmodell der Master-Limited-Partnerships in den<br />

USA oder den so genannten „<strong>Shipping</strong>-REITs“ in Singapur, wie z.B. Capital<br />

Product Partners L.P. (USA), First Ship Lease Trust (Singapur) oder die Marenave<br />

Schiffahrts <strong>AG</strong> (Deutschland). Die meisten der in dieser vierten Peer-<br />

Group enthaltenen Gesellschaften sind auch in den Sektor-Peer-Groups enthalten,<br />

es sei denn, dass sie explizit laut Geschäftsmodell über alle Sektoren diversifiziert<br />

investieren wollen, wie z.B. die Marenave Schiffahrts <strong>AG</strong>.<br />

Grundsätzlich wurden nur Unternehmen berücksichtigt, deren Geschäftsmodell<br />

darin besteht, eigene und eingecharterte Schiffe zu verchartern (Assetholder,<br />

oder sog. Charter-Owners). Liniengesellschaften wie beispielsweise Evergreen<br />

oder RCL blieben bei dieser Betrachtung außen vor, da es sich bei diesen Gesellschaften<br />

eher um Logistiker handelt, die in erster Linie Einkommen aus der<br />

Beförderung von Fracht erzielen und kein Schiff(fahrt)sunternehmen im Sinne<br />

unserer Analyse darstellen.<br />

Bei den Tankschiffgesellschaften wurden Rohöl-, Produkten- und Chemikalientanker<br />

zusammengefasst, während Gastankergesellschaften wie LPG- oder<br />

LNG-Transporter unberücksichtigt blieben, da deren Geschäftsmodell zu stark<br />

vom Markt der Öl- und Ölproduktentanker abweicht. Gegebenenfalls würde bei<br />

einer genügend großen Anzahl von gelisteten Unternehmen im nächsten Jahr<br />

eine eigene Peer-Group definiert werden.<br />

Aus den gleichen Gründen wurden weder Fährlinien, Offshore-Unternehmen<br />

oder Projektladungsunternehmen berücksichtigt.<br />

- 13 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Bulker<br />

B & H Ocean Carriers Limited<br />

Grindrod Limited<br />

Belships ASA<br />

Hellenic Carriers Limited<br />

Borgestad ASA<br />

Jinhui Holdings Company Limited<br />

CMB SA<br />

Jinhui <strong>Shipping</strong> & Transportation ASA<br />

D/S Norden A/S<br />

Mercator Lines Limited<br />

Diana <strong>Shipping</strong> Inc<br />

Navios Maritime Holdings Inc<br />

Dryships Inc<br />

Navios Maritime Partners Limited Partner<br />

Eagle Bulk <strong>Shipping</strong> Inc<br />

Oceanfreight Inc<br />

Euroseas Limited<br />

Pacific Basin <strong>Shipping</strong> Limited<br />

Excel Maritime Carriers Limited<br />

Quintana Maritime Limited<br />

Freeseas Incorporated<br />

Sinotrans <strong>Shipping</strong> Limited<br />

Genco <strong>Shipping</strong> & Trading Limited Star Bulk Carriers Corp.<br />

Global Oceanic Carriers Limited TBS International Limited<br />

Golden Ocean Group Limited Wilson ASA<br />

Tabelle 6: Peer-Group „Bulker"<br />

Container<br />

Danaos Corp.<br />

Pacific <strong>Shipping</strong> Trust<br />

HCI Hammonia <strong>Shipping</strong> <strong>AG</strong><br />

Rickmers Maritime<br />

Oceanica <strong>AG</strong> Seaspan Corp.<br />

Tabelle 7: Peer-Group „Container"<br />

Tanker<br />

Aegean Marine Petroleum Network Inc<br />

Arlington Tankers Limited<br />

Berlian Laju Tanker<br />

Brostrom AB<br />

Capital Product Partners Limited Partner<br />

Concordia Maritime AB<br />

D/S Torm A/S<br />

D'amico<br />

Double Hull Tankers Inc<br />

Eitzen Chemical ASA<br />

Energy Infrastructure Acquisition Corp.<br />

Euronav<br />

Fisher (James) & Sons PLC<br />

Frontline Limited<br />

General Maritime Corp.<br />

Knightsbridge Tankers Limited<br />

Kyoei Tanker Company Limited<br />

Tabelle 8: Peer-Group „Tanker"<br />

Navigazione Montanari Spa<br />

Neste Oil OYJ<br />

Nordic America Tanker <strong>Shipping</strong> Limited<br />

Odfjell ASA<br />

Omega Navigation Enterprises Inc<br />

OSG America Limited Partnership<br />

Overseas Shipholding Inc<br />

Premuda<br />

Ship Finance International Limited<br />

Srab <strong>Shipping</strong> AB<br />

Stolt Nielsen SA<br />

Svithoid Tankers AB<br />

Teekay Corp.<br />

Teekay Tankers Limited<br />

Top Tankers Inc<br />

Tsakos Energy Navigation Limited<br />

US <strong>Shipping</strong> Partners Limited Partnership<br />

- 14 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

MLP<br />

Capital Product Partners Limited Partner<br />

Danaos Corp.<br />

Double Hull Tankers Inc<br />

First Ship Lease Trust<br />

HCI Hammonia <strong>Shipping</strong> <strong>AG</strong><br />

Marenave Schiffahrts <strong>AG</strong><br />

OSG America Limited Partnership<br />

Tabelle 9: Peer-Group „MLP"<br />

Pacific <strong>Shipping</strong> Trust<br />

Rickmers Maritime<br />

Seaspan Corp.<br />

Ship Finance International Limited<br />

Teekay LNG Partners LP<br />

Teekay Offshore Partners Limited Partner<br />

US <strong>Shipping</strong> Partners Limited Partnership<br />

3.2 Berechnung der Indizes<br />

Die weitaus meisten Chartern und Schiffstransaktionen werden in US-Dollar<br />

abgerechnet, ebenso erfolgt die Fremdkapitalfinanzierung meistens in US-<br />

Dollar, so dass für die hier erfolgte Analyse der Eigenkapital-Rendite auch eine<br />

Darstellung in US-Dollar gewählt wurde.<br />

Hierzu werden zunächst alle historischen Kurse als Returnindex, d.h. um Dividenden-<br />

und Kapitalmaßnahmen bereinigte Zeitreihen zum jeweiligen tagesaktuellen<br />

Kurs in US-Dollar umgerechnet, um einen vergleichbaren Datensatz zu<br />

generieren. Die Indizes starten mit dem Wochenschlusskurs vom 27. Dezember<br />

2002 bei einem Startwert von 100. Der MLP-Index startet erst am 18. Juni<br />

2004, da vorher keine MLP-Strukturen in der Schifffahrt vertreten waren. Datenquelle<br />

ist Thomson Financial.<br />

Anschließend werden die wöchentlichen Renditen auf Basis der Wochenschlusskurse<br />

für jede Aktie ermittelt. Im nächsten Schritt wird für jeden Sektor<br />

die durchschnittliche prozentuale Veränderung der Woche ermittelt und zu einem<br />

Index verkettet. Bei dieser Vorgehensweise wird jedes Unternehmen implizit<br />

an jedem Wochenschluss neu gleichgewichtet. Im Jahr <strong>2007</strong> neu gelistete<br />

Unternehmen gehen ab dem zweiten Wochenschlusskurs nach Börsennotiz in<br />

die jeweilige Indexberechnung mit ein.<br />

Zusätzlich zu den so berechneten vier Sektorindizes wurde ein Total-Index berechnet,<br />

der sich als wöchentlich gleichgewichteter Index der drei Teilsektoren<br />

Bulker, Tanker und Container berechnet. Der MLP-Index wird hierbei nicht einbezogen,<br />

weil dessen Mitglieder bereits in einem der anderen drei Indizes enthalten<br />

sind.<br />

3.3 Rendite, Risiko und Korrelation<br />

Beginnend mit dem Ultimo 2002 wird in Abbildung 8 die Wertentwicklung der<br />

Schifffahrts-Indizes über die letzten fünf Jahre dargestellt. Zur besseren Vergleichbarkeit<br />

wurde die Wertentwicklung auf einer logarithmischen Skala abgetragen.<br />

Über den gesamten Zeitraum war der Bulker-Sektor der Sektor mit der<br />

stärksten <strong>Performance</strong>, während der Container-Sektor mit dem MLP-Sektor die<br />

niedrigste <strong>Performance</strong> aufweist.<br />

- 15 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

log<br />

10.000<br />

Sektor-Indizes 2003-<strong>2007</strong><br />

1.000<br />

100<br />

10<br />

Dez. 02 Dez. 03 Dez. 04 Dez. 05 Dez. 06 Dez. 07<br />

Bulker Container Tanker Total MLP<br />

Abbildung 8: Sektor-Indizes Jan. 2003 – Dez. <strong>2007</strong> (in USD)<br />

Die hervorragende <strong>Performance</strong> der Schifffahrtssektoren in den vergangenen<br />

fünf Jahren wird in Tabelle 10 ersichtlich. Alle Schifffahrtssektoren weisen eine<br />

positive <strong>Performance</strong> auf. Der Bulker-Sektor kommt im Fünf-Jahres-Zeitraum<br />

auf eine <strong>Performance</strong> von über 117% p.a. Der „schwächste“ Sektor, der Container-Sektor<br />

kommt immer noch auf eine <strong>Performance</strong> von 16% p.a. Im Vergleich<br />

zum MSCI World weisen somit alle Schifffahrtsindizes eine bessere <strong>Performance</strong><br />

auf. Als weitere Vergleichsindizes wurde der MSCI US-REIT-Index<br />

als Proxy für die Wertentwicklung am US-Immobilienmarkt sowie den iBoxx $ -<br />

Index als Proxy für die Wertentwicklung am US-Rentenmarkt herangezogen.<br />

Risk- / Return-Matrix 2003-<strong>2007</strong><br />

Rendite Vola Div-Yield Beta Korrelation<br />

% p.a. % p.a. % p.a. zu MSCI zu MSCI<br />

MSCI World 15,3% 12,0%<br />

MSCI REIT 17,9% 17,7% 0,84 0,57<br />

iBoxx $ 4,0% 4,0% -0,08 -0,24<br />

Bulker 117,9% 33,9% 6,1% 1,00 0,35<br />

Container 16,0% 35,7% 2,4% 0,48 0,16<br />

Tanker 46,6% 19,8% 7,0% 0,90 0,54<br />

Total 58,5% 21,6% 5,0% 0,79 0,44<br />

MLP 26,3% 23,8% 8,7% 0,59 0,28<br />

Tabelle 10: Risk- / Return-Matrix 2003–<strong>2007</strong> (in USD)<br />

Zur Berechnung der durchschnittlichen Dividenden-Rendite p.a. haben wir die<br />

Indexentwicklung einmal mit Berücksichtigung von Dividenden und einmal ohne<br />

Berücksichtigung von Dividenden ermittelt. Die Differenz beider <strong>Performance</strong>-<br />

Zeitreihen ergibt dann den Renditeanteil, der auf Dividendenzahlungen entfällt.<br />

Mit 8,7% stechen die MLP-Gesellschaften klar aus der Vergleichsgruppe heraus,<br />

da sie quasi per Definition hohe Ausschüttungsquoten aufweisen müssen,<br />

um die Steuervorteile zu gewährleisten. Die niedrige Dividendenrendite der<br />

Container-Gesellschaften ist wahrscheinlich auf die Konstruktion des Index<br />

zurückzuführen, der erst im Zeitablauf an Umfang gewinnt und dessen Indexmitglieder<br />

auch erst im Zeitablauf mit Dividendenzahlungen beginnen können.<br />

Hier erwarten wir in den kommenden Jahren deutlich höhere Werte.<br />

- 16 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Die höhere <strong>Performance</strong> der Schifffahrtsaktien geht einher mit einem höheren<br />

Risiko, also einer höheren Volatilität. Alle Schifffahrts-Sektor-Indizes weisen<br />

eine höhere Volatilität auf als der MSCI World oder der MSCI US-REIT-Index.<br />

Angesichts der Konzentration auf einen Sektor war diese höhere Volatilität im<br />

Vergleich zum MSCI World zu vermuten. Mit einem Wert von 21,6% für den<br />

Total-Index liegt sie jedoch auch höher als beim Immobiliensektor-Index.<br />

Risk- / Return-Matrix 2003-<strong>2007</strong><br />

140%<br />

120%<br />

Bulk<br />

100%<br />

Rendite<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

iBoxx $<br />

MSCI<br />

World<br />

Tanker<br />

MSCI<br />

REIT<br />

Total<br />

MLP*<br />

Container<br />

-20%<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%<br />

Volatilität<br />

Abbildung 9: Risk- / Return-Matrix 2003–<strong>2007</strong> (in USD)<br />

Die hohe Volatilität im Container-Sektor ist sehr wahrscheinlich darauf zurückzuführen,<br />

dass über die erste Hälfte des Betrachtungszeitraumes mit der Oceanica<br />

<strong>AG</strong> nur eine Aktie im Index vertreten ist. Der Aussagegehalt ist daher eingeschränkt.<br />

Erst in 2004 (Seaspan) und 2006 (Danaos und Pacific <strong>Shipping</strong><br />

Trust) wurden weitere Containergesellschaften gelistet, die dann in die Indexberechnung<br />

eingehen. In der Risk- / Return – Matrix für das Jahr <strong>2007</strong> allein liegt<br />

die Volatilität im Containerindex bereits deutlich niedriger (vgl. Tabelle 12).<br />

Auf Basis dieser Indizes wurden die Korrelationen der Schifffahrts-Indizes mit<br />

den anderen Indizes ermittelt (vgl. Tabelle 11).<br />

Korrelationsmatrix 2003-<strong>2007</strong><br />

MSCI MSCI<br />

World REIT iBoxx $ Bulker Container Tanker Total MLP<br />

MSCI World 1,00<br />

MSCI REIT 0,57 1,00<br />

iBoxx $ -0,24 -0,08 1,00<br />

Bulker 0,35 0,18 0,12 1,00<br />

Container 0,16 0,08 0,12 0,15 1,00<br />

Tanker 0,54 0,24 0,05 0,57 0,19 1,00<br />

Total 0,44 0,21 0,14 0,78 0,68 0,71 1,00<br />

MLP 0,28 0,15 -0,03 0,46 0,18 0,61 0,53 1,00<br />

Tabelle 11: Korrelationsmatrix 2003–<strong>2007</strong> (in USD)<br />

Vergleicht man die Schifffahrts-Indizes mit dem MSCI World, so liegen im Fünf-<br />

Jahres-Vergleich die Korrelationskoeffizienten im Bereich von 0,16 (Container)<br />

bis 0,54 (Tanker). Im Vergleich zum Immobilienmarkt liegen die Korrelationsko-<br />

- 17 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

effizienten im Bereich von 0,08 (Container) bis 0,15 (MLP). Im Vergleich zum<br />

Rentenmarkt ist die Korrelation nicht größer als 0,14.<br />

Interessant ist, dass die Schifffahrts-Indizes auch untereinander nur eingeschränkt<br />

korrelieren. Die niedrigste Korrelation wird im Verhältnis Bulker zu<br />

Container mit 0,15 gemessen. Die höchste Korrelation weist das Paar Tanker<br />

zu MLP-Gesellschaften mit 0,61 auf.<br />

Durch die Aufnahme von Schifffahrtsaktien zu einem bestehenden internationalen<br />

Aktiendepot kann die Effizienz noch einmal gesteigert werden. Betrug die<br />

<strong>Performance</strong> eines reinen MSCI World basierten Aktiendepots in den letzten<br />

fünf Jahr 15,3% p.a., so kann diese <strong>Performance</strong> durch die Beimischung von<br />

8% Schifffahrtsaktien (hier: Totalindex) um mehr als drei Prozentpunkte auf<br />

18,4% p.a. gesteigert werden, während die Volatilität auf 11,85% p.a. gesenkt<br />

werden kann (vgl. Abbildung 10).<br />

Effizienzverbesserung bei x% Beimischung<br />

20%<br />

19%<br />

8% Beimischung Schifffahrtsaktien<br />

18%<br />

Rendite<br />

17%<br />

16%<br />

100% MSCI World<br />

15%<br />

14%<br />

11,84% 11,86% 11,88% 11,90% 11,92% 11,94% 11,96%<br />

Volatilität<br />

Abbildung 10: Effizienzverbesserung durch Beimischung von Schifffahrtsaktien<br />

(in USD)<br />

Die relative Stärke der jeweiligen Sektoren zum Totalindex ist in Abbildung 11<br />

dargestellt. Zur Veranschaulichung des Trends wurde zusätzlich eine Polynomialfunktion<br />

dritter Ordnung hinzugefügt. Der MLP-Index ist erst ab Mitte 2004<br />

verfügbar, weswegen die Darstellung verkürzt ist. Wie erwartet dominiert der<br />

Bulker-Sektor alle anderen Sektoren mit einer fast fünfmal besseren Wertentwicklung.<br />

Sowohl der Tanker- als auch der MLP-Sektor haben in den letzten<br />

Jahren deutlich an relativer Stärke verloren. Der Container-Sektor hingegen war<br />

bereits in den Jahren 2003–2004 relativ schwach und hat sich seitdem auf diesem<br />

Niveau seitwärts bewegt. Interessant ist die aktuelle Entwicklung am „rechten<br />

Rand“ der Abbildung: Während der Bulker-Index leicht nachgibt, können die<br />

anderen Indizes an relativer Stärke gewinnen. Diese Bewegung hat sich in den<br />

ersten vier Wochen des laufenden Jahres weiter beschleunigt. Es hat den Anschein,<br />

dass die Outperformance des Bulker-Marktes sich dem Ende zuneigt.<br />

Ob dies nun lediglich eine temporäre Erscheinung ist oder bereits einen Trendwechsel<br />

anzeigt, bleibt abzuwarten. Von fundamentaler Seite wundert die Entwicklung<br />

nicht, da gerade in den letzten zwölf Monaten eine sehr hohe Zahl von<br />

Neubauaufträgen in diesem Markt zu verzeichnen waren.<br />

- 18 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Bulker-Index relativ zu "Total-Index"<br />

Container-Index relativ zu "Total-Index"<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

Dez. 02 Dez. 03 Dez. 04 Dez. 05 Dez. 06 Dez. 07<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Dez. 02 Dez. 03 Dez. 04 Dez. 05 Dez. 06 Dez. 07<br />

Tanker-Index relativ zu "Total-Index"<br />

MLP-Index relativ zu "Total-Index"<br />

120<br />

130<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Dez. 02 Dez. 03 Dez. 04 Dez. 05 Dez. 06 Dez. 07<br />

50<br />

Dez. 02 Dez. 03 Dez. 04 Dez. 05 Dez. 06 Dez. 07<br />

Abbildung 11: Relative Stärke der Sektoren 2003–<strong>2007</strong> (in USD)<br />

- 19 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

4 Entwicklung der Schifffahrtsaktien in<br />

<strong>2007</strong><br />

4.1 Rendite, Risiko und Korrelation<br />

Nach der Darstellung der fünfjährigen Entwicklung soll nun insbesondere das<br />

abgelaufene Jahr betrachtet werden. Zum einen sind nunmehr die Indizes aufgrund<br />

der zunehmenden Anzahl von börsennotierten Gesellschaften „stabiler“<br />

geworden, zum anderen interessiert insbesondere, ob sich in den Korrelationen<br />

signifikante Änderungen ergeben haben. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden<br />

wieder alle Indizes zum Ultimo 2006 auf 100 normiert.<br />

In Abbildung 12 wird die Entwicklung der Indizes für den Zeitraum Ultimo 2006<br />

bis Ultimo <strong>2007</strong> dargestellt. Der Bulk-Sektor ist weiterhin mit Abstand der<br />

stärkste Sektor, während der Container-, der Tanker- und der MLP-Sektor in<br />

<strong>2007</strong> zwar eine deutlich niedrigere, aber insgesamt doch positive <strong>Performance</strong><br />

aufweisen.<br />

Sektor-Indizes <strong>2007</strong><br />

325<br />

275<br />

225<br />

175<br />

125<br />

75<br />

Dez. 06 Mrz. 07 Jun. 07 Sep. 07<br />

Bulker Container Tanker Total MLP<br />

Abbildung 12: <strong>Performance</strong> der Sektor-Indizes <strong>2007</strong> (in USD)<br />

Auf Basis der ermittelten Renditedaten lassen sich weitere statistische Analysen<br />

anstellen. In Tabelle 12 wird die annualisierte Rendite und die annualisierte<br />

Volatilität dargestellt. Der Bulker-Sektor ist mit einer <strong>Performance</strong> von knapp<br />

140% weiterhin der überragende Gewinner des Jahres <strong>2007</strong>. Es folgt der Tanker-Sektor<br />

mit einer <strong>Performance</strong> von 14,8%. Der Container-Sektor bildet mit<br />

einer <strong>Performance</strong> von 6,6% das Schlusslicht. Der Spezialsektor der MLP-<br />

Gesellschaften konnte in <strong>2007</strong> eine <strong>Performance</strong> von 9,1% erzielen. Der Totalindex<br />

erreicht in <strong>2007</strong> auf eine <strong>Performance</strong> von über 44,5%.<br />

- 20 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Risk- / Return-Matrix <strong>2007</strong><br />

Rendite Vola Div-Yield Beta Korrelation<br />

% p.a. % p.a. % p.a. zu MSCI zu MSCI<br />

MSCI World 7,5% 13,6%<br />

MSCI REIT -17,6% 23,9% 1,25 0,71<br />

iBoxx $ 8,6% 3,6% -0,12 -0,44<br />

Bulker 139,1% 35,4% 8,7% 1,60 0,62<br />

Container 6,6% 17,5% 6,1% 0,68 0,53<br />

Tanker 14,8% 16,9% 5,4% 0,98 0,79<br />

Total 44,5% 20,6% 6,8% 1,09 0,72<br />

MLP 9,1% 16,2% 6,7% 0,74 0,63<br />

Tabelle 12: Risk- / Return-Matrix <strong>2007</strong> (in USD)<br />

Die Dividendenrenditen haben wir wiederum als Differenz zur Wertentwicklung<br />

der jeweiligen Preisindizes berechnet. Es zeigt sich, dass im abgelaufenen Jahr<br />

alle Sektoren hohe Dividendenrenditen von über 5% erwirtschaften konnten.<br />

Die Bulker-Unternehmen haben trotz der sehr guten wirtschaftlichen Entwicklung<br />

„lediglich“ 8,7% ausgeschüttet und den restlichen Gewinn zur Stärkung der<br />

Rücklagen verwendet, was auf eine vorsichtige Bilanzpolitik hinweist.<br />

Beim Blick auf die Volatilität sticht wiederum der Bulker-Sektor mit einer annualisierten<br />

Volatilität von über 35% p.a. heraus. Die anderen Sektoren liegen mit<br />

Werten zwischen 16,6% (MLP) und 16,2% (MLP) nahe beieinander.<br />

Als Vergleichsindizes werden wiederum der MSCI World (Aktien), der MSCI US<br />

REIT-Index (Immobilien) sowie der iBoxx $ Treasuries ausgewählt. Der iBoxx<br />

liegt mit einer <strong>Performance</strong> von 8,6% und einer Volatilität von 3,6% wie erwartet<br />

am unteren Ende der Volatilitäts-Skala. Der MSCI World kommt auf eine <strong>Performance</strong><br />

von 7,5% bei einer Volatilität von 13,6%. Vergleicht man dies z.B. mit<br />

dem von uns berechneten Totalindex, so zeigt sich, dass der Markt für Schifffahrtsaktien<br />

den Aktienmarkt im Jahr <strong>2007</strong> um 35 Prozentpunkte schlagen<br />

konnte. Die Volatilität lag dabei „nur“ um 7 Prozentpunkte höher. Abbildung 13<br />

zeigt den Zusammenhang zwischen Rendite und Volatilität grafisch. Im Vergleich<br />

zur fünfjährigen Betrachtung 2003–<strong>2007</strong> konnte sich der Container-<br />

Sektor in der Volatilität etwas „beruhigen“, was vor allem darauf zurückzuführen<br />

ist, dass nunmehr fünf Unternehmen im Index enthalten sind.<br />

- 21 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Risk- / Return-Matrix <strong>2007</strong><br />

160%<br />

140%<br />

120%<br />

Bulk<br />

100%<br />

Rendite<br />

80%<br />

60%<br />

Total<br />

40%<br />

MSCI Tanker<br />

20%<br />

World<br />

iBoxx $<br />

Container<br />

0%<br />

MLP<br />

MSCI<br />

-20%<br />

REIT<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%<br />

Volatilität<br />

Abbildung 13: Risk- / Return-Matrix <strong>2007</strong> (in USD)<br />

Die Darstellung der absoluten Kursverläufe der Indizes zeigt die Dynamik der<br />

relativen Entwicklungen der Sektoren nur eingeschränkt auf. In Abbildung 14<br />

wurden deshalb alle vier Sektoren als relativer Chart gegen den Totalindex<br />

dargestellt. Zusätzlich wurde der so errechneten Kursverlauf noch einmal durch<br />

eine Polynomial-Funktion der Ordnung 3 geglättet, um den mittelfristigen Trend<br />

besser hervorzuheben.<br />

In dieser Darstellung kann man anhand der Steigung der Kurven deutlich die<br />

Outperformance des Bulker-Marktes und die Underperformance der anderen<br />

drei Märkte erkennen. Bei genauerer Betrachtung kann man jedoch zum Jahreswechsel<br />

<strong>2007</strong> / 2008 einen möglichen Favoritenwechsel erahnen. Während<br />

der Bulker-Markt zum Jahresende etwas nachgibt, können sich die Tankermärkte<br />

und der Markt der MLP-Gesellschaften relativ erholen. Bei den Tankermärkten<br />

wird diese Entwicklung sicherlich durch das plötzliche Anziehen der<br />

Spotmärkte im Dezember fundamental unterstützt. Bei den MLP-<br />

Gesellschaften, die ein eher ausgeglichenes Risikoprofil mit diversifizierten<br />

Schiffsportfolien und mittelfristiger Charterpolitik verfolgen, kann der relative<br />

Wertanstieg auch das Ergebnis des vom Bulkermarkt dominierten Wertverlustes<br />

im Totalindex sein. Es hat den Anschein, dass in 2008 die Outperformance<br />

der Bulker nach dem fulminanten Anstieg der letzten Jahre zumindest temporär<br />

zum Erliegen kommen könnte. Angesichts der historisch hohen Charterraten in<br />

diesem Sektor wäre eine Rückkehr zu niedrigeren Niveaus nicht unwahrscheinlich.<br />

In der Gesamtbetrachtung rangieren die Sektoren Container, Tanker und MLP<br />

jeweils etwa 25% hinter dem Gesamtmarkt, während der Bulker-Markt etwa<br />

60% über dem Gesamtmarkt liegt. Antizyklische Investoren können überlegen,<br />

ob die zurückgebliebenen Sektoren höher gewichtet werden sollten.<br />

- 22 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Bulker-Index relativ zu "Total-Index"<br />

Container-Index relativ zu "Total-Index"<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

Dez. 06 Mrz. 07 Jun. 07 Sep. 07<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

Dez. 06 Mrz. 07 Jun. 07 Sep. 07<br />

Tanker-Index relativ zu "Total-Index"<br />

MLP-Index relativ zu "Total-Index"<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

Dez. 06 Mrz. 07 Jun. 07 Sep. 07<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

Dez. 06 Mrz. 07 Jun. 07 Sep. 07<br />

Abbildung 14: Relative Wertentwicklung der Sektoren (in USD)<br />

In Tabelle 13 ist die Korrelationsmatrix aller Indizes dargestellt. Es fällt zunächst<br />

auf, dass der Rentenmarkt mit allen anderen Aktienmärkten negativ korreliert.<br />

Der MSCI World Index korreliert mit den Schifffahrts-Indizes in der Range zwischen<br />

0,53 (Container) und 0,79 (Tanker). Zum Schifffahrts-Totalindex korreliert<br />

der MSCI World mit 0,72. Insgesamt liegen die Korrelationen in <strong>2007</strong> tendenziell<br />

etwas höher als im Fünf-Jahres-Zeitraum 2003–<strong>2007</strong>.<br />

Weiterhin fällt auf, dass auch die Schifffahrtsmärkte untereinander nicht perfekt<br />

korrelieren. Der Korrelationskoeffizient zwischen Bulker-Index und Container-<br />

Index liegt z.B. bei lediglich 0,63. Dieses Ergebnis entspricht der ökonomischen<br />

Realität, da die Schiffe beider Teilsektoren nicht substituierbar sind und daher<br />

eigenen Angebots- / Nachfragestrukturen und somit eigene Rentabilitätsentwicklungen<br />

aufweisen.<br />

- 23 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Korrelationsmatrix <strong>2007</strong><br />

MSCI MSCI<br />

World REIT iBoxx $ Bulker Container Tanker Total MLP<br />

MSCI World 1,00<br />

MSCI REIT 0,71 1,00<br />

iBoxx $ -0,44 -0,45 1,00<br />

Bulker 0,62 0,31 -0,08 1,00<br />

Container 0,53 0,21 -0,24 0,63 1,00<br />

Tanker 0,79 0,42 -0,28 0,72 0,58 1,00<br />

Total 0,72 0,35 -0,19 0,95 0,80 0,85 1,00<br />

MLP 0,63 0,27 -0,17 0,78 0,69 0,76 0,85 1,00<br />

Tabelle 13: Korrelationsmatrix <strong>2007</strong> (in USD)<br />

4.2 Teilsektor Bulker<br />

Der Bulker-Markt war im vergangenen Jahr <strong>2007</strong> der Teilmarkt mit der besten<br />

Aktienperformance im Schifffahrtsmarkt. In Tabelle 14 werden ausgewählte<br />

Schifffahrtsgesellschaften aus dem Bulker-Sektor geordnet nach ihrer <strong>Performance</strong><br />

<strong>2007</strong> aufgeführt. Zusätzlich wird der Sektor-Index mit in die Tabelle aufgenommen.<br />

Es fällt auf, dass die etwas schwächer performenden Unternehmen<br />

immer noch eine höhere Volatilität als der Sektorindex aufweisen. Vor diesem<br />

Hintergrund bestätigt sich, dass ein Investment in ein Aktienbasket oder Sektorzertifikat<br />

deutlich effizienter ist als die Einzeltitelauswahl.<br />

An erster Stelle steht die an der NASDAQ notierte Gesellschaft DryShips, deren<br />

sehr gute Wertentwicklung von über 350% vor allem auf ihr hohes Exposure im<br />

Spot-Markt zurückzuführen sein dürfte. Die ebenfalls an der NASDAQ gelistete<br />

Quintana Maritime hingegen liegt in der Wertentwicklung hinter dem Sektordurchschnitt.<br />

Dies ist sehr wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass Quintana<br />

den Großteil ihrer Flotte mittelfristig für fünf Jahre an Charterer wie z.B.<br />

Bunge verchartert hat. Ein Anstieg der Schiffspreise oder Charterraten wird sich<br />

daher erst mit einer zeitlichen Verzögerung im Aktienkurs von Quintana niederschlagen.<br />

In der Spalte „Dividend yield“ haben wir die erwartete Dividendenrendite<br />

für 2008 auf Basis der Konsensus-Schätzungen dargestellt. Da die Gesellschaften<br />

fast durchweg stark im Kurs gestiegen sind, liegen die ex-ante Dividendenrendite<br />

etwas niedriger als im letzten Jahr.<br />

Risk- / Return-Matrix <strong>2007</strong> Bulker<br />

Rendite Volatilität Outper- Beta Korrelation Dividend EV /<br />

% p.a. % p.a. formance zu MSCI zu MSCI PER yield EBITDA<br />

Dryships 351,4% 73,4% 212,3% 3,04 0,56 8,3 1,0 7,3<br />

TBS Intern. 288,6% 82,4% 149,5% 2,38 0,39 10,4 0,0 7,5<br />

Excel 189,3% 77,6% 50,2% 2,68 0,47 10,0 1,9 6,5<br />

Norden 162,8% 46,3% 23,7% 1,70 0,50 7,5 4,6 7,5<br />

Pacific Basin 153,8% 61,1% 14,8% 1,74 0,39 6,9 8,3 7,7<br />

Index 139,1% 35,4% 1,60 0,62<br />

Navios 128,9% 53,8% -10,2% 2,09 0,53 11,3 2,1 9,6<br />

Jinhui ASA 113,3% 51,6% -25,8% 1,53 0,40 9,7 2,7 11,6<br />

Quintana 109,0% 43,3% -30,1% 1,45 0,46 17,0 5,0 11,9<br />

Diana 105,2% 58,6% -33,8% 2,32 0,54 16,7 6,9 14,3<br />

Genco 102,8% 50,2% -36,3% 2,03 0,55 16,5 4,9 15,5<br />

CMB 101,8% 39,4% -37,3% 1,24 0,43 18,4 7,7 14,0<br />

Eagle Bulk 55,1% 38,2% -83,9% 1,69 0,60 19,9 7,6 17,7<br />

Tabelle 14: Risk- / Return-Matrix <strong>2007</strong> Bulker (in USD, Bewertungskennziffern<br />

auf Basis von First Call Consensus-Daten)<br />

- 24 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Vergleicht man die Rendite des Aktienindex mit der Rendite, die wir auf Basis<br />

der synthetischen Schifffahrtsportfolios errechnet haben (+159,1% in <strong>2007</strong>, vgl.<br />

Abschnitt 2.2 und Tabelle 21), dann zeigt sich, dass der Aktienindex etwas<br />

schlechter abgeschnitten hat, als auf Basis unseres synthetischen Modells zu<br />

errechnen wäre. Die Abweichung halten wir jedoch vor dem Hintergrund der<br />

Streuung obiger Renditen für vernachlässigbar.<br />

4.3 Teilsektor Container<br />

Der Markt für gelistete Containerschiffgesellschaften ist deutlich kleiner als die<br />

Märkte für Tankschiffgesellschaften oder Massengutschiffgesellschaften. Der<br />

Grund dürfte darin liegen, dass Containerschiffe in der Vergangenheit überwiegend<br />

von deutschen Investoren über KG-Modelle und weniger über den Aktienmarkt<br />

finanziert wurden. In der Peer-Group befinden sich nur fünf Gesellschaften,<br />

die nach unserer Definition Assetholder sind: Seaspan, Danaos,<br />

Rickmers Maritime Trust, Pacific <strong>Shipping</strong> Trust, Oceanica und die HCI HAM-<br />

MONIA SHIPPING <strong>AG</strong>. Von diesen fünf Gesellschaften sind in <strong>2007</strong> im strengen<br />

Sinn nur drei Gesellschaften analysierbar: Seaspan, Pacific <strong>Shipping</strong> Trust<br />

und Danaos. Die Oceanica KGaA ist eine kleine Gesellschaft, weitestgehend im<br />

Besitz eines Investors, der Nordcapital-Gruppe.<br />

Die HCI HAMMONIA SHIPPING <strong>AG</strong> und der Rickmers Maritime Trust sind<br />

neue Investmentvehikel für institutionelle Anleger mit dem Investitionsschwerpunkt<br />

Containerschiffe. Beide Gesellschaften sind aber erst im Jahr <strong>2007</strong> an die<br />

Börse gegangen und können daher erst im nächsten Jahr in der <strong>Performance</strong>-<br />

Darstellung aussagekräftig berücksichtigt werden.<br />

Der Pacific <strong>Shipping</strong> Trust verchartert seine Containerschiffe über Bareboat-<br />

Chartern vornehmlich an seine Muttergesellschaft PIL. Die Oceanica <strong>AG</strong> beteiligt<br />

sich als Minderheitsaktionär und über stille Beteiligungen an KG-Fonds der<br />

Nordcapital Gruppe. Die beiden Gesellschaften Seaspan und Danaos haben<br />

ein sehr ähnliches Geschäftsmodell. Beide verchartern ihre Schiffe eher mittelbis<br />

langfristig an erstklassige Charterer. Regelmäßig werden die Schiffe bereits<br />

bei Bestellung in der Werft mit einer Charter versehen. Dies reduziert das Risiko<br />

der offenen Beschäftigung, führt aber auch dazu, dass bei Bestellung der<br />

Schiffe die Rendite für die ersten fünf Jahre bereits weitestgehend determiniert<br />

ist. Beide Gesellschaften werben mit einer attraktiven Dividendenrendite, die<br />

jedoch zu etwa 2–3 Prozentpunkten aus der Substanz gezahlt wird. Die tatsächliche<br />

Eigenkapitalrendite liegt eher bei 5–6%.<br />

Risk- / Return-Matrix <strong>2007</strong> Container<br />

Rendite Volatilität Outper- Beta Korrelation Dividend EV /<br />

% p.a. % p.a. formance zu MSCI zu MSCI PER yield EBITDA<br />

Danaos 11,7% 30,4% 5,2% 0,98 0,44 13,2 6,8 9,7<br />

Seaspan 2,7% 32,7% -3,8% 1,34 0,56 21,4 7,2 12,3<br />

Index 6,6% 17,5% 0,68 0,53<br />

Pacific ST -1,2% 14,7% -7,7% 0,28 0,26 15,5 7,5 8,1<br />

Oceanica -11,6% 33,0% -18,2% 0,47 0,19 18,0 5,5<br />

Tabelle 15: Risk- / Return-Matrix <strong>2007</strong> Container (in USD, Bewertungskennziffern<br />

auf Basis von First Call Consensus-Daten)<br />

In <strong>2007</strong> konnte Danaos etwas besser abschneiden als Seaspan. Mit 11,7%<br />

Kursperformance war das Ergebnis für den Anleger zufriedenstellend, aber<br />

deutlich niedriger als im Gesamtmarkt. Die Oceanica <strong>AG</strong> weist in <strong>2007</strong> in USD<br />

gerechnet einen Wertverlust in Höhe von 11,6% aus. Die Volatilität liegt trotz<br />

der deutlich niedrigeren Liquidität ähnlich hoch wie bei den beiden anderen<br />

- 25 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Gesellschaften. Auch die Bewertung und Dividendenrendite liegen auf einem<br />

vergleichbaren Niveau.<br />

Beim Vergleich der Rendite des Aktienindex mit der Rendite, die wir auf Basis<br />

der synthetischen Schifffahrtsportfolios errechnet haben (+28,9% in <strong>2007</strong>, vgl.<br />

Abschnitt 2.2 und Tabelle 21), zeigt sich, dass der Aktienindex deutlich schlechter<br />

abgeschnitten hat, als auf Basis unseres synthetischen Modells zu errechnen<br />

wäre. Wir vermuten den Hauptgrund darin, dass obige Gesellschaften vornehmlich<br />

langlaufende Charterverträge abgeschlossen haben und somit nur<br />

unterproportional von den Wertsteigerungen der Schiffe profitieren konnten.<br />

4.4 Teilsektor Tanker<br />

Gemessen an den Schiffswerten ist der Markt für Tankschiffe derzeit der dominierende<br />

Sektor. Der Wert aller Tankschiffe macht ca. 50% des Gesamtwertes<br />

der Handelstonnage aus. Entsprechend groß ist auch die Anzahl an Tankschifffahrtsgesellschaften<br />

an der Börse. Der von uns berechnete Index der Tankschifffahrtsgesellschaften<br />

erreichte „nur“ ein Kursplus von 14,8% im Jahr <strong>2007</strong>.<br />

Dennoch konnten sich eine Reihe von Gesellschaften sehr positiv vom Index<br />

abheben. In Tabelle 16 ist eine Auswahl von Tanker-Gesellschaften dargestellt.<br />

Spitzenreiter ist die griechische Reederei „Tsakos Energy Navigation“, deren<br />

Aktien im Jahr <strong>2007</strong> um mehr als 60% zulegen konnten. Am unteren Ende der<br />

Rangliste notiert die norwegische Reederei Odfjell, die von der neuen Steuergesetzgebung<br />

in Norwegen betroffen ist.<br />

Risk- / Return-Matrix <strong>2007</strong> Tanker<br />

Rendite Volatilität Outper- Beta Korrelation Dividend EV /<br />

% p.a. % p.a. formance zu MSCI zu MSCI PER yield EBITDA<br />

TEN 63,0% 24,2% 48,2% 0,71 0,40 11,4 3,8 8,5<br />

Frontline 61,9% 40,0% 47,1% 1,31 0,45 16,0 13,4 9,6<br />

Berlian Laju 45,8% 51,0% 31,0% 1,35 0,36 16,7 1,3 11,8<br />

OSG 34,0% 33,6% 19,2% 1,67 0,68 14,4 1,6 8,6<br />

Teekay 23,6% 28,1% 8,8% 1,07 0,52 18,0 1,8 13,5<br />

Ship Finance 19,4% 29,1% 4,6% 1,13 0,53 13,4 8,0 12,3<br />

Euronav 19,3% 29,5% 4,5% 0,80 0,37 23,4 3,1 9,4<br />

Index 14,8% 16,9% 0,98 0,79<br />

GenMar 8,8% 33,3% -6,0% 0,80 0,33 14,7 18,5 10,4<br />

Torm 7,9% 31,5% -7,0% 1,54 0,67 15,5 2,9 13,7<br />

Knightsbr. 5,5% 27,4% -9,3% 1,14 0,57 13,4 9,1 9,4<br />

Arlington -6,9% 20,6% -21,8% 0,51 0,34 17,0 10,7 11,5<br />

Odfjell -11,0% 25,1% -25,9% 0,57 0,31 9,5 4,4 7,2<br />

Tabelle 16: Risk- / Return-Matrix <strong>2007</strong> Tanker (in USD, Bewertungskennziffern<br />

auf Basis von First Call Consensus-Daten)<br />

Auf Basis der synthetischen Schifffahrtsportfolios errechnet sich eine <strong>Performance</strong><br />

von durchschnittlich +28,1% in <strong>2007</strong>, (vgl. Abschnitt 2.2 und Tabelle 21).<br />

Die börsennotierten Tanker-Gesellschaften erreichten im Schnitt hingegen „nur“<br />

+14,8%.<br />

- 26 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

4.5 Teilsektor MLP<br />

„MLP-Gesellschaften“ oder „<strong>Shipping</strong>-Trusts“ sind nicht in einem bestimmten<br />

Schifffahrts-Segment tätig, sie unterscheiden sich vielmehr im „legal-setup“,<br />

also in der Rechtsform und der steuerlichen und organisatorischen Ausgestaltung<br />

von anderen Schifffahrtsgesellschaften. Diese Gesellschaften weisen folgende<br />

Besonderheiten auf:<br />

• Fokus auf institutionelle Anleger<br />

• Verpflichtung zu hohen Ausschüttungen, oftmals sogar aus der Substanz<br />

• Anfänglich niedrige Verschuldungsquoten, dafür oftmals bis zu fünfjährige<br />

„graceperiods“ für Tilgungen<br />

• Fokus auf mittel- bis langfristige Charterpolitik<br />

• Geringer Overhead<br />

• Outsourcing des technischen und betriebswirtschaftlichen Managements<br />

an Dienstleister, die dafür eine spezielle meist performanceabhängige<br />

Vergütung erhalten<br />

• Steuervorteile für die Anleger<br />

Das Geschäftsmodell ähnelt daher Beteiligungsgesellschaften, die für ihre Anleger<br />

eine attraktive Dividendenrendite erwirtschaften sollen. Für diese Art von<br />

Gesellschaften wurden in den USA und in Singapur spezielle Rechtsgebilde<br />

geschaffen, die Master-Limited-Partnerships (MLPs) oder <strong>Shipping</strong>-Trusts. Darüber<br />

hinaus operieren eine Reihe von Gesellschaften analog zu diesen Strukturen,<br />

auch wenn der rechtliche Rahmen nicht existiert oder nicht offiziell genutzt<br />

wird, wie beispielsweise in Deutschland die Marenave Schiffahrts <strong>AG</strong> und die<br />

HCI HAMMONIA SHIPPING <strong>AG</strong>.<br />

In Tabelle 17 ist eine Auswahl von MLP-Gesellschaften dargestellt. Auch hier<br />

sind im Laufe des Jahres <strong>2007</strong> eine Reihe von neuen Unternehmen an die Börse<br />

gebracht worden, deren <strong>Performance</strong> erst im nächsten Jahr aussagekräftig<br />

analysiert werden kann (u.a. HCI HAMMONIA SHIPPING <strong>AG</strong>, Rickmers Maritime<br />

Trust, First Ship Lease Trust).<br />

Der Index für MLP-Gesellschaften konnte im Jahr <strong>2007</strong> lediglich um 9,1% zulegen.<br />

Der Hauptgrund liegt aus unserer Sicht darin, dass eine Vielzahl von neuen<br />

Gesellschaften an die Börse gekommen ist, die zunächst ihre Einwerbungskosten<br />

verdienen mussten bzw. ihre IPO-Prämie abgebaut haben. Zudem sind<br />

diese Gesellschaften nur selten in der Bulkerschifffahrt aktiv, sondern konzentrieren<br />

sich stärker auf die Tankschifffahrt oder Containerschifffahrt. Der Korrelationskoeffizient<br />

des MLP-Index lag im Jahr <strong>2007</strong> bei 0,63, für einzelne Werte<br />

wie die Marenave sogar nur bei 0,17. Der Grund für diese niedrigen Werte dürfte<br />

darin liegen, dass MLP-Gesellschaften in der Regel vom Geschäftsmodell<br />

her etwas transparenter sind als „normale“ Schifffahrtsgesellschaften, so dass<br />

sich die Bewertung auch eher am Substanzwert orientiert. Ganz besonders<br />

deutlich wird dies am Korrelationskoeffizient der Marenave Schiffahrts <strong>AG</strong>.<br />

- 27 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Risk- / Return-Matrix <strong>2007</strong> MLP<br />

Rendite Volatilität Outper- Beta Korrelation Dividend EV /<br />

% p.a. % p.a. formance zu MSCI zu MSCI PER yield EBITDA<br />

Ship Fin. Intl. 19,4% 29,1% 16,7% 1,13 0,53 13,4 8,0 13,5<br />

Marenave 12,7% 8,8% 9,9% 0,11 0,17 14,6 2,1 9,0<br />

Danaos 11,7% 30,4% 9,0% 0,98 0,44 13,2 6,8 11,0<br />

Index 9,1% 16,2% 0,74 0,63<br />

Seaspan 2,7% 32,7% 0,0% 1,34 0,56 21,4 7,2 17,2<br />

Pacific ST -1,2% 14,7% -3,9% 0,28 0,26 15,5 7,5 8,1<br />

Double Hull -21,2% 27,5% -23,9% 0,72 0,36 13,0 12,5 9,9<br />

US <strong>Shipping</strong> -28,3% 53,0% -31,0% 1,30 0,33 83,0 12,0 11,9<br />

Tabelle 17: Risk- / Return-Matrix <strong>2007</strong> MLP (in USD, Bewertungskennziffern auf<br />

Basis von First Call Consensus-Daten)<br />

Die Marenave Schiffahrts <strong>AG</strong> ist „der erste deutsche <strong>Shipping</strong>-Trust“, ein Unternehmen,<br />

das von der <strong>HSH</strong> <strong>Nordbank</strong> und dem Emissionshaus König & Cie<br />

speziell für deutsche institutionelle Investoren konzipiert wurde. Die Gesellschaft<br />

investiert in ein diversifiziertes Portfolio von Handelsschiffen und strebt<br />

für ihre Investoren eine mittelfristige Eigenkapital-Rendite von mindestens 6,5%<br />

p.a. in USD gerechnet an. Derzeit hat die Gesellschaft fünf Produktentanker<br />

und zwei Containerschiffe erworben. Darüber hinaus hat die Gesellschaft inzwischen<br />

vier Massengutfrachter als Neubauten in Auftrag gegeben.<br />

Marenave (absoluter Chart)<br />

Marenave relativ zu "Total-Index"<br />

1.550<br />

105<br />

1.500<br />

100<br />

95<br />

1.450<br />

90<br />

1.400<br />

85<br />

1.350<br />

80<br />

1.300<br />

75<br />

70<br />

1.250<br />

65<br />

1.200<br />

Dez. 06 Mrz. 07 Jun. 07 Sep. 07<br />

60<br />

Dez. 06 Mrz. 07 Jun. 07 Sep. 07<br />

Abbildung 15: Kursverlauf Marenave (in USD)<br />

Der Kursverlauf der Marenave Schiffahrts <strong>AG</strong> verlief im Jahr <strong>2007</strong> recht stetig.<br />

Die Investoren konnten in US-Dollar gerechnet eine <strong>Performance</strong> von 12,7%<br />

erzielen. Dies ist der zweitbeste Wert der Unternehmen aus der Peer-Group in<br />

der obigen Tabelle.<br />

- 28 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

5 Resümee<br />

Schifffahrtsinvestments sind derzeit noch ein „Exot“ im Portfolio institutioneller<br />

deutscher Investoren. Ein Hauptgrund dafür dürfte darin liegen, dass Investments<br />

in die Schifffahrt bis vor wenigen Jahren nur durch Private-Equityähnliche<br />

Strukturen möglich war. Zudem wurde der halb-öffentliche Markt durch<br />

Retail-Strukturen dominiert, die für institutionelle Investoren unattraktiv sind. Ein<br />

weiterer Großteil der Tonnage wurde oftmals aus strategischen Gründen von<br />

staatlichen Reedereien gehalten.<br />

Seit 2004 sind nun eine Reihe von Schifffahrtsunternehmen und <strong>Shipping</strong>-<br />

Trusts an die Börse gegangen, so dass sich das Angebot für die institutionellen<br />

Investoren deutlich ausgeweitet hat. Ein Großteil dieser Gesellschaften verfolgt<br />

eine für den Investor attraktive Ausschüttungspolitik.<br />

Diese <strong>Studie</strong> hat gezeigt, dass<br />

• Investments in Schifffahrt auf der einen Seite historisch attraktive Renditen<br />

aufweist, auf der anderen Seite aber auch hohe Volatilitäten birgt.<br />

• Schifffahrtsinvestments – bewertet zu Substanzwerten – weisen gute<br />

Diversifikationseffekte für ein institutionelles Portfolio auf. Es muss sich<br />

jedoch erst zeigen, ob sich dieser Effekt auch bei den börsennotierten<br />

Vehikeln zeigt. Hier besteht das Risiko, dass die marktbedingten Prämien<br />

/ Diskonts zum Substanzwert mit der allgemeinen Marktentwicklung<br />

korrelieren und somit ein Teil des Diversifikationseffekts verloren<br />

gehen kann.<br />

Bei der Interpretation der Ergebnisse muss beachtet werden, dass sich der<br />

Finanzierungsmarkt für Schifffahrt aus der Private Equity Welt kommend zunehmend<br />

in Richtung eines entwickelten Marktes entwickelt. Wir vermuten,<br />

dass dieser Transformationsprozess unter anderem dazu führt, dass die zu<br />

erwartenden Rendite- / Ertragsprofile der Schifffahrt in der Zukunft sich an die<br />

Renditen der etablierten Märkte annähern werden. Aufgrund der Volatilität des<br />

Schifffahrtsgeschäftes erwarten wir jedoch auch, dass die Renditeaussichten<br />

für den langfristigen Investor weiterhin höher bleiben als bei einem Investment<br />

in ein normales Aktienindexprodukt wie z.B. des DAX.<br />

Vor diesem Hintergrund kommen wir zu dem Schluss, dass Schifffahrtsinvestments<br />

sich vor allem für Investoren eignen, die einen langen Anlagehorizont<br />

haben und zwischenzeitliche Schwächephasen „aussitzen“ bzw. gezielt zum<br />

weiteren Ausbau dieses Marktportfolios nutzen wollen. Alternativ bieten sich<br />

Strukturen an, bei denen Investoren das aktive Management des Schiffsportfolios<br />

sowie die Selektion und den gezielten Aufbau einer attraktiven Schiffsflotte<br />

an einen erfahrenen Assetmanager outsourcen, um zusätzliche Erträge zu generieren.<br />

- 29 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

6 Anhang<br />

Indizes 2003-<strong>2007</strong> (in USD)<br />

MSCI MSCI<br />

World REIT iBoxx $ Bulk Container Tanker Total MLP<br />

27. Dez 02 784,1 424,8 131,8 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

28. Mrz 03 763,0 435,7 132,5 100,1 79,5 105,8 95,6 100,0<br />

27. Jun 03 874,2 487,2 136,2 125,0 104,7 127,9 121,8 100,0<br />

26. Sep 03 912,2 527,1 134,7 159,0 85,5 146,4 130,6 100,0<br />

26. Dez 03 1.018,3 584,7 135,4 371,9 104,9 195,2 208,6 100,0<br />

26. Mrz 04 1.040,0 640,3 138,7 846,2 114,5 261,6 313,8 100,0<br />

25. Jun 04 1.059,7 618,8 134,3 690,1 113,0 287,5 304,0 114,8<br />

24. Sep 04 1.041,5 657,1 139,3 1.156,6 126,9 342,9 401,5 165,0<br />

31. Dez 04 1.169,3 769,5 139,5 1.369,5 129,0 422,5 461,3 172,3<br />

25. Mrz 05 1.147,0 707,3 138,1 1.765,5 130,3 505,0 536,1 169,7<br />

24. Jun 05 1.149,8 810,8 144,0 1.600,8 143,0 480,0 529,1 170,1<br />

30. Sep 05 1.224,3 848,1 142,3 1.704,2 146,9 522,5 562,4 178,8<br />

30. Dez 05 1.257,8 862,9 143,4 1.361,0 155,6 477,0 516,7 171,5<br />

31. Mrz 06 1.335,1 993,7 141,7 1.392,5 171,5 523,7 555,8 182,9<br />

30. Jun 06 1.319,9 979,2 141,6 1.463,6 183,0 535,0 581,8 181,4<br />

29. Sep 06 1.373,4 1.073,4 146,8 1.744,9 190,1 554,9 633,2 193,4<br />

29. Dez 06 1.483,6 1.172,8 147,8 2.056,3 197,1 589,5 691,5 210,4<br />

30. Mrz 07 1.514,2 1.213,3 149,9 2.577,0 210,4 627,0 778,3 228,5<br />

29. Jun 07 1.602,4 1.097,2 149,4 3.637,5 243,9 718,7 961,0 252,4<br />

28. Sep 07 1.633,6 1.123,6 154,9 5.147,1 248,0 732,9 1.096,0 246,6<br />

28. Dez 07 1.594,8 966,7 160,6 4.916,1 210,1 676,9 999,2 229,6<br />

Tabelle 18: Schifffahrtsindizes auf Basis gelisteter Unternehmen 2003–<strong>2007</strong><br />

<strong>Performance</strong> 2003-<strong>2007</strong><br />

MSCI<br />

World iBoxx $ ShipInx Bulk Container Tanker Total MLP<br />

27. Dez 02<br />

28. Mrz 03 -2,7% 2,6% 0,5% 0,1% -20,5% 5,8% -4,4% 0,0%<br />

27. Jun 03 14,6% 11,8% 2,8% 24,9% 31,7% 20,8% 27,5% 0,0%<br />

26. Sep 03 4,3% 8,2% -1,1% 27,2% -18,4% 14,5% 7,2% 0,0%<br />

26. Dez 03 11,6% 10,9% 0,5% 133,9% 22,7% 33,4% 59,7% 0,0%<br />

26. Mrz 04 2,1% 9,5% 2,4% 127,6% 9,1% 34,0% 50,5% 0,0%<br />

25. Jun 04 1,9% -3,4% -3,2% -18,4% -1,2% 9,9% -3,1% 14,8%<br />

24. Sep 04 -1,7% 6,2% 3,8% 67,6% 12,3% 19,3% 32,1% 43,7%<br />

31. Dez 04 12,3% 17,1% 0,1% 18,4% 1,6% 23,2% 14,9% 4,4%<br />

25. Mrz 05 -1,9% -8,1% -1,0% 28,9% 1,0% 19,5% 16,2% -1,6%<br />

24. Jun 05 0,2% 14,6% 4,2% -9,3% 9,7% -4,9% -1,3% 0,3%<br />

30. Sep 05 6,5% 4,6% -1,2% 6,5% 2,8% 8,8% 6,3% 5,1%<br />

30. Dez 05 2,7% 1,7% 0,7% -20,1% 5,9% -8,7% -8,1% -4,1%<br />

31. Mrz 06 6,1% 15,2% -1,2% 2,3% 10,2% 9,8% 7,6% 6,7%<br />

30. Jun 06 -1,1% -1,5% 0,0% 5,1% 6,7% 2,1% 4,7% -0,9%<br />

29. Sep 06 4,0% 9,6% 3,6% 19,2% 3,9% 3,7% 8,8% 6,6%<br />

29. Dez 06 8,0% 9,3% 0,7% 17,8% 3,7% 6,2% 9,2% 8,8%<br />

30. Mrz 07 2,1% 3,4% 1,4% 25,3% 6,7% 6,4% 12,6% 8,6%<br />

29. Jun 07 5,8% -9,6% -0,4% 41,2% 15,9% 14,6% 23,5% 10,5%<br />

28. Sep 07 1,9% 2,4% 3,7% 41,5% 1,7% 2,0% 14,1% -2,3%<br />

28. Dez 07 -2,4% -14,0% 3,6% -4,5% -15,3% -7,6% -8,8% -6,9%<br />

Return p.a. 15,3% 17,9% 4,0% 117,9% 16,0% 46,6% 58,5% 26,3%<br />

Vola p.a. 12,0% 17,7% 4,0% 33,9% 35,7% 19,8% 21,6% 23,8%<br />

Anmerkung: Vola wurde auf Basis hochskalierter wöchentlicher Renditen ermittelt<br />

Tabelle 19: <strong>Performance</strong> von Schifffahrtsindizes auf Basis gelisteter Unternehmen<br />

2003–<strong>2007</strong><br />

- 30 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

Indizes 1985-<strong>2007</strong> (auf USD-Basis)<br />

MSCI World Container Tanker Bulker Total<br />

1985 1.000,0 1.000,0 1.000,0 1.000,0<br />

1986 357,4 1.185,3 846,3 929,2 987,0<br />

1987 412,8 2.151,9 1.323,0 1.673,7 1.704,1<br />

1988 494,4 2.879,1 2.180,7 3.275,1 2.807,8<br />

1989 567,3 6.993,0 4.022,8 5.239,5 5.497,1<br />

1990 461,8 9.832,1 4.390,9 4.264,7 6.067,8<br />

1991 522,8 11.061,2 4.077,0 5.735,8 6.873,8<br />

1992 505,0 13.024,2 2.109,2 4.758,5 5.784,1<br />

1993 598,5 13.451,3 2.066,3 5.336,7 6.042,4<br />

1994 618,6 14.112,7 2.074,1 5.783,6 6.317,7<br />

1995 734,3 17.214,4 2.198,4 6.606,4 7.206,3<br />

1996 823,2 19.249,9 2.548,4 5.715,4 7.548,8<br />

1997 910,6 17.456,8 2.814,3 6.163,1 7.774,0<br />

1998 1.139,8 13.026,8 1.781,0 3.168,6 4.905,9<br />

1999 1.420,9 12.730,8 1.714,5 3.459,7 4.958,0<br />

2000 1.221,3 16.362,6 2.655,1 3.874,9 6.534,5<br />

2001 1.008,0 14.618,0 2.855,3 3.338,6 6.165,0<br />

2002 784,1 14.464,3 2.675,1 3.834,8 6.319,1<br />

2003 1.018,3 18.749,8 3.535,7 6.341,7 8.997,8<br />

2004 1.169,3 44.378,7 7.216,0 16.701,9 21.119,1<br />

2005 1.257,8 53.858,6 11.379,9 21.243,2 28.599,2<br />

2006 1.483,6 52.287,8 15.810,5 39.328,3 40.148,6<br />

<strong>2007</strong> 1.594,8 67.398,0 20.259,7 101.915,4 69.079,5<br />

Tabelle 20: Schifffahrtsindizes auf Basis simulierter, synthetischer Schiffsportfolios<br />

1985–<strong>2007</strong><br />

<strong>Performance</strong> 1985-<strong>2007</strong> (auf USD-Basis)<br />

MSCI World Container Tanker Bulker Total<br />

1985<br />

1986 18,5% -15,4% -7,1% -1,3%<br />

1987 15,5% 81,5% 56,3% 80,1% 72,7%<br />

1988 19,8% 33,8% 64,8% 95,7% 64,8%<br />

1989 14,7% 142,9% 84,5% 60,0% 95,8%<br />

1990 -18,6% 40,6% 9,2% -18,6% 10,4%<br />

1991 13,2% 12,5% -7,1% 34,5% 13,3%<br />

1992 -3,4% 17,7% -48,3% -17,0% -15,9%<br />

1993 18,5% 3,3% -2,0% 12,2% 4,5%<br />

1994 3,4% 4,9% 0,4% 8,4% 4,6%<br />

1995 18,7% 22,0% 6,0% 14,2% 14,1%<br />

1996 12,1% 11,8% 15,9% -13,5% 4,8%<br />

1997 10,6% -9,3% 10,4% 7,8% 3,0%<br />

1998 25,2% -25,4% -36,7% -48,6% -36,9%<br />

1999 24,7% -2,3% -3,7% 9,2% 1,1%<br />

2000 -14,1% 28,5% 54,9% 12,0% 31,8%<br />

2001 -17,5% -10,7% 7,5% -13,8% -5,7%<br />

2002 -22,2% -1,1% -6,3% 14,9% 2,5%<br />

2003 29,9% 29,6% 32,2% 65,4% 42,4%<br />

2004 14,8% 136,7% 104,1% 163,4% 134,7%<br />

2005 7,6% 21,4% 57,7% 27,2% 35,4%<br />

2006 18,0% -2,9% 38,9% 85,1% 40,4%<br />

<strong>2007</strong> 7,5% 28,9% 28,1% 159,1% 72,1%<br />

Tabelle 21: <strong>Performance</strong> von Schifffahrtsindizes auf Basis simulierter, synthetischer<br />

Schiffsportfolios 1985-<strong>2007</strong><br />

- 31 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

7 Risikohinweise<br />

Die hier vorliegende <strong>Studie</strong> hat zum Ziel, das Rendite- / Risikoprofil von Schifffahrtsinvestments<br />

darzustellen. Bei der Interpretation der Ergebnisse müssen<br />

jedoch eine Reihe von Risikofaktoren berücksichtigt werden:<br />

• Methodik: Die von uns gewählte Methodik zur Ermittlung der synthetischen<br />

Substanzwerte beruht auf Annahmen und historischen Parametern.<br />

Diese Annahmen können von der Realität abweichen (z.B. hinsichtlich<br />

unterstelltem Verschuldungsgrad, unterstellter Kostenstruktur,<br />

unterstellten Charterkontrakten oder anderen Einflussfaktoren). Darüber<br />

hinaus haben wir für bestimmte Schiffstypen aufgrund fehlender<br />

Daten oder weil es diese Schiffstypen in der Vergangenheit nicht gab,<br />

Approximationen und Näherungen verwenden müssen.<br />

• Methodik: Die Volatilität ist ein anerkanntes Maß für das Risiko einer<br />

Investition. Darüber hinaus gibt es andere Risikomaße, die unter Umständen<br />

zu anderen Schlussfolgerungen führen können.<br />

• Methodik: Volatilitäten auf der Basis von Substanzwerten unterschätzen<br />

evtl. das Risiko im Vergleich zu börsennotierten Gesellschaften,<br />

deren Kurse noch zusätzlich um den Substanzwert schwanken.<br />

• Historie vs. Zukunft: Die <strong>Studie</strong> untersucht das Rendite- / Risikoprofil<br />

auf der Basis vergangener Daten. Daraus lässt sich nicht der Schluss<br />

ziehen, dass die so ermittelten Werte unverändert in der Zukunft Bestand<br />

haben. Zukünftige Renditen, Volatilitäten und Korrelationen können<br />

von den vergangenen Werten abweichen.<br />

• Repräsentative Werte: Die Auswahl der Peer-Group Unternehmen hat<br />

einen Einfluss auf die Ergebnisse der <strong>Studie</strong>. Schifffahrtsunternehmen<br />

können aber auch ihre Ausrichtung ändern bzw. können in Ihrer Ausrichtung<br />

auch anders interpretiert werden, als wir es getan haben.<br />

• Liquidität: Ein Teil der von uns analysierten Schifffahrtsgesellschaften<br />

verfügt an der Börse nur über eine geringe Liquidität, so dass die historischen<br />

Kurse u.U. nicht den fairen Marktwert widerspiegeln.<br />

• Währung: Die Schifffahrtswährung ist der US-Dollar. Wir haben deshalb<br />

in dieser <strong>Studie</strong> die meisten Ergebnisse auf USD-Basis dargestellt.<br />

Für einen Euro-Investor wird das Rendite- / Risikoprofil jedoch von der<br />

Entwicklung der EUR/USD-Entwicklung überlagert, so dass zukünftige<br />

Renditen in der Schifffahrt z.B. durch einen fallenden USD-Kurs mehr<br />

als aufgezehrt werden können.<br />

• Steuern: Wir haben unterstellt, dass Gewinne aus der Schifffahrt nicht<br />

besteuert werden. Dies gilt jedoch nicht überall und auch nicht für jeden<br />

Investor. Privatanleger z.B., die über Schifffahrtsaktien in Schifffahrt investieren<br />

müssen u.U. die Kursgewinne und die erhaltenen Dividenden<br />

versteuern, was die Rendite schmälert.<br />

- 32 -


Ausgabe 1<br />

Juni 2008<br />

<strong>Performance</strong> von<br />

Schifffahrtsinvestments<br />

8 Disclaimer<br />

Die in dieser Darstellung enthaltenen Marktinformationen sind zu allgemeinen<br />

Informationszwecken erstellt worden und ausschließlich zur Information bestimmt.<br />

Sie ersetzen weder eigene Marktrecherchen noch sonstige rechtliche,<br />

steuerliche oder finanzielle Information oder Beratung. Es handelt sich hierbei<br />

nicht um eine Kauf- oder Verkaufaufforderung und diese Präsentation darf nicht<br />

zu Werbezwecken verwendet werden. Die <strong>HSH</strong> Corporate Finance GmbH sowie<br />

die <strong>HSH</strong> <strong>Nordbank</strong> <strong>AG</strong> weisen darauf hin, dass die dargestellten Marktinformationen<br />

nur für Anleger mit eigener wirtschaftlicher Erfahrung, die die Risiken<br />

und Chancen des/der hier dargestellten Marktes/Märkte abschätzen können<br />

und sich umfassend aus verschiedenen Quellen informieren, bestimmt<br />

sind. Die in dieser Darstellung enthaltenen Aussagen und Angaben basieren<br />

auf Informationen, die die <strong>HSH</strong> Corporate Finance GmbH sowie die <strong>HSH</strong> <strong>Nordbank</strong><br />

<strong>AG</strong> gründlich recherchiert bzw. aus allgemein zugänglichen, von der <strong>HSH</strong><br />

Corporate Finance GmbH sowie der <strong>HSH</strong> <strong>Nordbank</strong> <strong>AG</strong> nicht überprüfbaren<br />

Quellen, die sie für verlässlich erachtet, bezogen haben. Die <strong>HSH</strong> Corporate<br />

Finance GmbH sowie die <strong>HSH</strong> <strong>Nordbank</strong> <strong>AG</strong> halten die verwendeten Quellen<br />

zwar für verlässlich, können deren Zuverlässigkeit jedoch nicht mit letzter Gewissheit<br />

überprüfen. Die einzelnen Informationen aus diesen Quellen konnten<br />

nur auf Plausibilität überprüft werden, eine Kontrolle der sachlichen Richtigkeit<br />

fand nicht statt. Zudem enthält diese Präsentation Schätzungen und Prognosen,<br />

die auf zahlreichen Annahmen und subjektiven Bewertungen sowohl der<br />

<strong>HSH</strong> Corporate Finance GmbH sowie der <strong>HSH</strong> <strong>Nordbank</strong> <strong>AG</strong> als auch anderer<br />

Quellen beruhen und lediglich unverbindliche Auffassungen über Märkte und<br />

Produkte zum Zeitpunkt der Herausgabe darstellen. Trotz sorgfältiger Bearbeitung<br />

übernehmen die <strong>HSH</strong> Corporate Finance GmbH sowie die <strong>HSH</strong> <strong>Nordbank</strong><br />

<strong>AG</strong> und ihre Mitarbeiter und Organe keine Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität<br />

und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen und Prognosen.<br />

Dieses Dokument kann nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in den<br />

jeweiligen Ländern verteilt werden, und Personen, die im Besitz dieses Dokuments<br />

sind, sollten sich über die anwendbaren lokalen Bestimmungen informieren.<br />

Diese Unterlagen enthalten nicht alle für wirtschaftlich bedeutende Entscheidungen<br />

wesentliche Angaben und können von Informationen und Einschätzungen<br />

anderer Quellen/Marktteilnehmer abweichen. Weder die <strong>HSH</strong><br />

Corporate Finance GmbH noch die <strong>HSH</strong> <strong>Nordbank</strong> <strong>AG</strong> noch ihre Organe oder<br />

Mitarbeiter können für Verluste haftbar gemacht werden, die durch die Nutzung<br />

dieser Präsentation oder ihrer Inhalte oder sonst im Zusammenhang mit dieser<br />

Darstellung entstanden sind.<br />

Die <strong>HSH</strong> Corporate Finance GmbH sowie die <strong>HSH</strong> <strong>Nordbank</strong> <strong>AG</strong> weisen darauf<br />

hin, dass eine Weitergabe der vorliegenden Materialien an Dritte nicht zulässig<br />

ist. Schäden, die der <strong>HSH</strong> Corporate Finance GmbH sowie der <strong>HSH</strong> <strong>Nordbank</strong><br />

<strong>AG</strong> aus der unerlaubten Weitergabe dieser Materialien an Dritte entstehen, hat<br />

der Weitergebende in voller Höhe zu ersetzen. Von Ansprüchen Dritter, die auf<br />

der unerlaubten Weitergabe dieser Materialien beruhen, und damit im Zusammenhang<br />

stehenden Rechtsverteidigungskosten hat er die <strong>HSH</strong> <strong>Nordbank</strong> <strong>AG</strong><br />

freizuhalten. Dies gilt insbesondere auch für eine Weitergabe dieser Darstellung<br />

oder von Informationen daraus an Personen in den USA.<br />

Es handelt sich hierbei um eine Werbemitteilung. Diese Werbemitteilung genügt<br />

nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen<br />

und unterliegt nicht einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung<br />

von Finanzanalysen.<br />

- 33 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!