14.01.2014 Aufrufe

Forschungsplan 2013 final.pdf - IFSH

Forschungsplan 2013 final.pdf - IFSH

Forschungsplan 2013 final.pdf - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IFSH</strong> <strong>Forschungsplan</strong> <strong>2013</strong><br />

3.5. Abteilungsübergreifende Vorhaben<br />

Hier werden Forschungs-, größere Publikations- und Beratungsprojekte vorgestellt, an denen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter aus verschiedenen Arbeitsbereichen im <strong>IFSH</strong> gemeinsam arbeiten.<br />

1.1 Transnationale Gewaltkonflikte<br />

Signatur<br />

<strong>IFSH</strong>-13-F-01<br />

Laufzeit Januar <strong>2013</strong> – Juli 2014<br />

Finanzierung<br />

Eigenfinanzierung<br />

Projektverantwortliche/ Projektverantwortlicher<br />

Michael Brzoska<br />

Bearbeiterinnen/Bearbeiter Michael Brzoska, Hans-Georg Ehrhart, Regina Heller, Martin<br />

Kahl, Götz Neuneck, Wolfgang Zellner, weitere<br />

Verortung im Arbeitsprogramm Umfassend<br />

Problembeschreibung:<br />

Das 2008 begonnene Arbeitsprogramm „Transnationalisierung von Gewaltrisiken als Herausforderung<br />

europäischer Friedens- und Sicherheitspolitik“ soll nach fünf Jahren abgeschlossen und<br />

durch ein neues Arbeitsprogramm ersetzt werden. Im Rahmen dieses Projektes soll Bilanz gezogen<br />

werden, inwieweit die im Arbeitsprogramm gesetzten Ziele erreicht und welche Erkenntnisse gewonnen<br />

worden sind. Hierzu sollen zwei interne Workshops sowie eine internationale Tagung durchgeführt<br />

werden.<br />

Fragestellung/Hypothesen:<br />

• Welche Erkenntnisse konnten in welchen der im Arbeitsprogramm 2008 unterschiedenen<br />

Teilbereiche gewonnen werden?<br />

• Wo sind in wissenschaftlicher und/oder praxeologischer Sicht besonders herausragende Ergebnisse<br />

erzielt worden?<br />

• Welche unerwarteten und überraschenden Ergebnisse lassen sich benennen?<br />

• Welche der im Arbeitsprogramm 2008 gesetzten Ziele sind in welchem Umfang erreicht worden,<br />

welche nicht?<br />

• Welche Faktoren haben den Erfolg der Umsetzung des Arbeitsprogramms von 2008 beeinflusst?<br />

• Welche Lehren lassen sich aus der Umsetzung dieses Arbeitsprogramms für zukünftige Arbeitsprogramme<br />

und die Arbeitsorganisation innerhalb des <strong>IFSH</strong> ziehen?<br />

Erwartete Projektergebnisse:<br />

Inhaltliche Ergebnisse:<br />

• Zusammenschau der Ergebnisse der Projekte im Rahmen des Arbeitsprogramms 2008,<br />

• Herausarbeitung besonders herausragender wissenschaftlicher und/oder praxeologischer Ergebnisse,<br />

• Erkenntnisgewinn für die <strong>Forschungsplan</strong>ung und Forschungsarbeit am <strong>IFSH</strong>, insbesondere<br />

auch im Hinblick auf das neue Arbeitsprogamm.<br />

Formale Ergebnisse:<br />

• Veröffentlichung einer Sondernummer einer Zeitschrift oder eines Sammelbandes mit ausgewählten<br />

Beiträgen zu Ergebnissen aus der Arbeit zum Arbeitsprogramm „Transnationale Gewaltrisiken“.<br />

Theoretische Ansätze und Methoden<br />

Systematisierung des Erkenntnisgewinns aus Projekten im Rahmen des Arbeitsprogramms 2008, Soll-<br />

Ist-Vergleich.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!