15.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 09 vom 10.05.2013 - Verwaltungsgemeinschaft "An der ...

Amtsblatt Nr. 09 vom 10.05.2013 - Verwaltungsgemeinschaft "An der ...

Amtsblatt Nr. 09 vom 10.05.2013 - Verwaltungsgemeinschaft "An der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 4 - <strong>Nr</strong>. 9/2013<br />

Kin<strong>der</strong>ärztlicher Notdienst<br />

im Kyffhäuserkreis<br />

Ab dem 01.04.2011 wird im Kyffhäuserkreis außerhalb <strong>der</strong> normalen<br />

Sprechzeiten ein neuer kin<strong>der</strong>ärztlicher Notdienst eingerichtet.<br />

Notdienstsprechzeiten:<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage von <strong>09</strong> Uhr bis 12 Uhr und<br />

sowie am 24.12. und 31.12. von 16 Uhr bis 19 Uhr<br />

Unter <strong>der</strong> folgenden Rufnummer <strong>der</strong> Rettungsleitstelle können<br />

Sie sich informieren, welche Praxis Notdienst hat:<br />

03632 59330<br />

Der kin<strong>der</strong>ärztliche Notdienst wird in <strong>der</strong> Praxis des jeweils<br />

diensthabenden Arztes durchgeführt.<br />

Außerhalb dieser Sprechzeiten werden kin<strong>der</strong>ärztliche Notfälle<br />

<strong>vom</strong> allgemeinen ärztlichen Notdienst mitversorgt. Diesen erreichen<br />

Sie auch über die Rufnummer <strong>der</strong> Rettungsleitstelle 03632<br />

59330.<br />

Bei lebensbedrohlichen Notfallsituationen wenden Sie sich bitte<br />

sofort an die Rettungsleitstelle unter <strong>der</strong> Telefonnummer 112.<br />

Eine Initiative<br />

<strong>der</strong> nie<strong>der</strong>gelassenen Kin<strong>der</strong>ärzte des Kyffhäuserkreises<br />

und <strong>der</strong> Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

2. Än<strong>der</strong>ungssatzung<br />

zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Haupt- und<br />

Bekanntmachungssatzung<br />

<strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

<strong>vom</strong> 29.04.2003<br />

Aufgrund <strong>der</strong> §§ 16 ff. des Thüringer Gesetzes über die kommunale<br />

Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) <strong>vom</strong> 10.10.2001 (GVBl.<br />

S. 290), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz <strong>vom</strong> 21.12.2011(GVBl.<br />

S. 531,532) in Verbindung mit den §§ 46, 19 ff. <strong>der</strong> Thüringer<br />

Kommunalordnung (ThürKO) <strong>vom</strong> 28.01.2003 (GVBl. S. 41),<br />

zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz <strong>vom</strong> 21.12.2011 (GVBl. S. 531,<br />

532) in Verbindung mit § 4 <strong>der</strong> Thüringer Bekanntmachungsverordnung<br />

(ThürBekVO) <strong>vom</strong> 22.08.1994 (GVBl. S. 1045) hat<br />

die Gemeinschaftsversammlung <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“ in seiner Sitzung am 23.10.2012 folgende<br />

2. Än<strong>der</strong>ungssatzung zur Haupt- und Bekanntmachungssatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 8 Abs. 2 erhält folgende neue Fassung:<br />

Die Besoldung des hauptamtlichen Gemeinschaftsvorsitzenden<br />

richtet sich nach <strong>der</strong> Thüringer Kommunalbesoldungsverordnung<br />

(ThürKomBesV) in <strong>der</strong> jeweils gültigen Fassung.<br />

§ 8 Abs. 3 erhält folgende neue Fassung:<br />

Die Bewerber für das Amt des Gemeinschaftsvorsitzenden werden<br />

grundsätzlich durch eine Stellenausschreibung ermittelt. Die<br />

Gemeinschaftsversammlung kann mit einer Mehrheit von zwei<br />

Dritteln ihrer Mitglie<strong>der</strong> beschließen, allein den bisherigen Gemeinschaftsvorsitzenden<br />

zur Wahl zu stellen und deshalb von<br />

einer Ausschreibung abzusehen. § 48 Abs. 3 Sätze 7 und 8 Thür-<br />

KO finden entsprechende <strong>An</strong>wendung.<br />

§ 11 erhält folgende neue Fassung:<br />

Die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

beträgt für<br />

1. die Stellvertreter 20,00 € pro Monat,<br />

2. die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gemeinschaftsversammlung 20,00 € pro<br />

Sitzung, gleiches gilt für Ausschusssitzungen.<br />

Die Än<strong>der</strong>ung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Heldrungen, den 05.11.2012<br />

Joachim Pötzschke<br />

1. stellvertreten<strong>der</strong> Gemeinschaftsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Der Aufsichtsbehörde vorgelegt am: 24.10.2012<br />

Die Eingangsbestätigung wurde erteilt am: 26.10.2012<br />

Bekanntgemacht am: 23.11.2012<br />

Erneut bekanntgemacht am: <strong>10.05.2013</strong><br />

Gemeinde Oberheldrungen<br />

Beschlüsse des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2013/0001)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 22.04.2013<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Vergabe von Planungsleistungen und <strong>der</strong> Bauausführung zur Errichtung<br />

einer Urnengemeinschaftsanlage und eines Weges auf<br />

dem Friedhof in Oberheldrungen<br />

Beschlussantrag<br />

Unter dem Vorbehalt des Beschlusses <strong>der</strong> Haushaltssatzung<br />

2013 beschließt <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at:<br />

- Zur Vorbereitung <strong>der</strong> Errichtung einer Urnengemeinschaftsanlage<br />

(UGA) und eines Weges auf dem Friedhof in Oberheldrungen<br />

werden die Planungsleistungen an das Ingenieurbüro<br />

etage1 in Weimar vergeben. Die Bürgermeisterin und<br />

die Verwaltung werden beauftragt und bevollmächtigt, einen<br />

diesbezüglichen Vertrag abzuschließen.<br />

- Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Planung ist die Bauausführung entsprechend<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Vorgaben auszuschreiben. Die<br />

Bürgermeisterin und die Verwaltung werden beauftragt und<br />

bevollmächtigt, nach Auswertung <strong>der</strong> <strong>An</strong>gebote den Auftrag<br />

an den günstigsten Bieter zu vergeben.<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen: .............................................................................. 9<br />

Ist-Stimmen:............................................................................... 9<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag: ............................................................. 6<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung: ..................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt: ...................................................................... 3<br />

Stimmenthaltungen: ................................................................... 0<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2013/0002)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 22.04.2013<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

<strong>An</strong>trag für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Maßnahme „Sport- und Wan<strong>der</strong>treff<br />

Hel<strong>der</strong>bachtal“ im Sportlerheim, Heldrungener Straße 33,<br />

über den Teil Regionalentwicklung des Naturschutzgroßprojekts<br />

„Hohe Schrecke - Alter Wald mit Zukunft“.<br />

Beschlussantrag<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt:<br />

Als Eigentümerin des Objektes Sportlerheim beantragt die Gemeinde<br />

im Rahmen des Teils Regionalentwicklung des Naturschutzgroßprojekts<br />

„Hohe Schrecke - Alter Wald mit Zukunft“<br />

För<strong>der</strong>mittel beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung<br />

Gotha zum Ausbau eines Teilbereichs des Objektes als „Sportund<br />

Wan<strong>der</strong>treff Hel<strong>der</strong>bachtal“<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen: .............................................................................. 9<br />

Ist-Stimmen:............................................................................... 9<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag: ............................................................. 6<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung: ..................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt: ...................................................................... 2<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!