15.01.2014 Aufrufe

Weisung 2013-105(PDF)

Weisung 2013-105(PDF)

Weisung 2013-105(PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.<br />

Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit<br />

5. Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit<br />

Zwischen der angestrebten Projektökonomie und dem<br />

Weiterbauen des Gartenstadtquartiers besteht ein gewisser<br />

Zielkonflikt. Eine Fortsetzung des mit der "Quartiererhaltungszone<br />

Talgut" rechtlich festgeschriebenen Gartenstadt-Wohnens<br />

erfordert – gerade im Falle von Neubauten – eine Berücksichtigung<br />

von Themen wie massvolle Verdichtung sowie sorgfältige<br />

und grosszügige Umgebungsgestaltung, bei der nicht einzig der<br />

Preis im Vordergrund steht. Es versteht sich von selbst, dass die<br />

Mieten in einem solchen Umfeld entstehender Bauten nicht mit<br />

den günstigsten, aktuellen Lösungen – in der Regel fünf bis sieben<br />

geschossige Punkt- bzw. Zeilenbauten mit mindestens drei<br />

Wohnungen pro Treppeneinheit – konkurrenzieren können.<br />

Trotzdem sollen Wohnungen entstehen, die über ein sehr gutes<br />

Preis-Leistungsverhältnis verfügen und dies mit einem ausserordentlichen<br />

Wohnwert verbinden.<br />

Die Energieeffizienz, die Funktionalität der Fassaden und die<br />

Bauökologie werden unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit gemäss<br />

den zum gegebenen Zeitpunkt geltenden Standards optimiert.<br />

LEITBILD - Privater Gestaltungsplan Mattenbach Winterthur - Architekturbüro M. Sik & w+s Landschaftsarchitekten<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!