16.01.2014 Aufrufe

Dokumentation Landwirtschaft

Dokumentation Landwirtschaft

Dokumentation Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Insektizide<br />

Insektizide ist die Bezeichnung für Schädlingsbekämpfungsmittel, die gegen Insekten wirken. Die<br />

Insektizide lassen sich in drei verschiedene Gruppen einteilen. Die Atemgifte, die Fraßgifte und die<br />

Kontaktgifte.<br />

Die Atemgifte gelangen als Gas in die Luftwege des Insekts und wirken dort tödlich.<br />

Die Fraßgifte gelangen mit der Nahrung in den Darm und in die Blutbahn, wo die tödlich wirken.<br />

Die Kontaktgifte zerstören die Haut und dringen von dort ins Innere des Insekts vor und töten es.<br />

Fungizide<br />

Fungizide ist die Bezeichnung für Präparate, die Pilze und deren Sporen abtöten, oder deren<br />

Wachstum hemmen. Bei den Fungiziden unterscheidet man je nach Anwendungsort zwischen Blatt<br />

Fungiziden, Boden Fungiziden und Beizmitteln.<br />

Blatt Fungizide werden als Spritzmittel auf der Pflanze verteilt.<br />

Boden Fungizide werden flüssig oder als Pulver in den Boden eingebracht.<br />

Beizmittel haben die Aufgabe die auf den Samen, Knollen oder Zwiebeln lebenden Erreger abzutöten.<br />

Herbizide<br />

Herbizide sind Mittel, die zur Vernichtung von Unkraut verwendet werden.<br />

Herbizide lassen sich bezüglich des Zeitpunktes der Anwendung, der Aufnahmeart und der Wirkungsweise<br />

jeweils in verschiedene Gruppen einteilen.<br />

Bezüglich des Zeitpunktes unterscheidet man zwischen der Vorsaat, dem Voraustrieb und dem<br />

Nachaustrieb.<br />

Die Wirkstoffe werden unterteilt in Boden Herbizide, Blatt Herbizide und Kontakt Herbizide.<br />

Die biologische Schädlingsbekämpfung<br />

Die biologische Schädlingsbekämpfung ist eine Methode, die auf Pestizide verzichtet.<br />

Bei dieser Art von Schädlingsbekämpfung spielt die Aufrechterhaltung einer mindest<br />

Artenvielfalt eine große Rolle.<br />

In der Natur leben viele Organismen davon, dass sie sich von anderen Organismen ernähren.<br />

Dieses Prinzip wird in der biologischen Schädlingsbekämpfung gezielt angewandt.<br />

Es werden natürliche Feinde eingesetzt, die so genannten Nützlinge, die Schädlinge vernichten.<br />

Darum ist es besonders wichtig, die Nützlinge zu fördern.<br />

So werden z.B. parasitische Nützlinge wie der Schlupfwespe, die Eier in Schädlinge legt,<br />

aus denen Larven schlüpfen, die den Schädling von innen auffressen, eingesetzt.<br />

Es werden auch bestimmte Krankheitserreger eingesetzt (Bakterien) die nur ganz bestimmte<br />

Schädlinge vernichten.<br />

Vor- und Nachteile der Nützlinge<br />

Die Vorteile der Nützlinge bestehen darin, dass zum einen keine Rückstände chemischer Mittel<br />

in Pflanzen, Obst und Gemüse verbleiben und zum anderen, die Natur geschont wird, da nur<br />

natürlich vorkommende Nützlinge zum Einsatz kommen.<br />

Bei dem Anwenden der Nützlinge werden häufig nicht alle Schädlinge abgetötet,<br />

wodurch die Anwendung eventuell mehrmals wiederholt werden muss.<br />

Dies ist z.B. ein großer Nachteil der Schädlingsbekämpfung.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!