16.01.2014 Aufrufe

Dokumentation Landwirtschaft

Dokumentation Landwirtschaft

Dokumentation Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dauung. Die Kuh bringt uns also Wichtige Grundnahrungsmittel wie Käse, Milch und viele andere<br />

Sachen.<br />

Kühe, Vortrag von Jens Otterbach, Protokoll<br />

von Johanna Glaser<br />

Kühe sind ein immer weiter wachsendes System. Es beginnt mit der Geburt. Das erste was ein Kalb<br />

macht, ist bei der Mutter Milch zu trinken. Hier auf dem Hof darf das Kalb bis zu 6 Monaten bei<br />

der Mutter trinken, aber bei den meisten Höfen sind es 3-4 Monate, das kann aber von dem Bauer<br />

selbst bestimmt werden. Nach 6 Monaten fangen sie an selber zu essen, bis zum 18. Monat. Im<br />

18. Monat wird ein Bulle zu der Kuh gebracht und er befruchtet sie. Die Geburt findet im 24.,spät.<br />

im 30. Monat statt. Das ist das erste Mal das die Kuh Milch gibt. Bei dem Kälbchen ist es dann der<br />

gleiche Ablauf und es geht immer so weiter. Nach 2 Kindern werden die Kühe meist geschlachtet.<br />

Die Bullen werden von Anfang an von den Kühen getrennt. Dann wird geschaut wer für die Befruchtung<br />

einer Kuh tauglich ist. Dazu muss ein Bulle eine gute Verwandtschaft und ein gutes Verhalten<br />

haben. Unter diesen Voraussetzungen, werden dann die Bullen mit Fehlverhalten und<br />

schlechter Verwandtschaft zum Schlachter gebracht und der Rest, meistens sehr wenige, werden<br />

zum Befruchten der Kühe da behalten. Die zum Schlachten vorgesehenen Bullen werden ca. mit einem<br />

halben Jahr sterilisiert. Seltsamerweise merken die anderen Tiere dies und Meist werden sie<br />

ausgeschlossen.<br />

Die Kühe sind für den Menschen nützlich, da sie ihm Milch, Fleisch, Dünger und Kälber geben die<br />

das weiter führen. Außerdem ist es bei ihnen nicht so wie z.B. bei den Schweinen. In die man mehr<br />

reinstopft als man rausbekommt, (Beispielsweise ein Schwein isst 3Kg Getreide und gibt aber nur<br />

1Kg Schweinefleisch.) sondern sie sind die einzige Tierart (Wiederkäuer), welche Gras weiter verarbeiten<br />

kann. Gutes Gras, gutes Fressen lässt die Kuh mehr Milch geben sowie die richtige Züchtung,<br />

ein gutes Wohlbefinden und die Geburt eines Kälbchens. Auch trägt ein gutes Futter zu gutem<br />

Dünger bei, welchen die Menschen auch von der Kuh erhalten. Im Großen und Ganzen ist die<br />

Kuh bestimmt eines der nützlichsten Haustiere des Menschen.<br />

Milchverarbeitung, Protokoll von Janis<br />

McDavid<br />

In einem großen Bottich ist eine weiße puddingartige Masse. Sie wird nun längs und quer durchgeschnitten.<br />

Käse ist etwas, um die Milch haltbar zu machen. Milch besteht zu 86 % aus Wasser Der<br />

Milchzucker ernährt die Bakterien. Mit Lab trennt sich das Feste vom Flüssigen in der Milch. Wenn<br />

man gut arbeitet und keine Verluste hat, kann man von 100 Litern Milch 15 kg. Käse bekommen.<br />

Es gibt folgende verschiedene Käsearten:<br />

1. Hartkäse<br />

2. Schnittkäse<br />

3. Weichkäse.<br />

Parmesankäse ist ein sehr fester Käse, da er wenig Wasser enthält. Jetzt wird die Masse gerührt.<br />

Dadurch wird das Feste vom Weichen gelöst. In einer Stunde kommt der Münsterkäse in Formen,<br />

da kann er dann abtropfen. Morgen Mittag kommt er in ein Salzbad und dann für drei Wochen in<br />

den Keller, dort wird er gepflegt (Ab und zu Nass gemacht, dass er nicht austrocknet) und bildet<br />

eine Rotschmiere.<br />

Der Bergkäse wiegt 15 kg. und braucht ein halbes Jahr im Keller. Der Gauda wiegt 20 kg. und<br />

braucht 2 Monate im Keller.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!