16.01.2014 Aufrufe

Dokumentation Landwirtschaft

Dokumentation Landwirtschaft

Dokumentation Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf den Hof kommen nur selten neue Betreuungsbedürftige, weil es nur Plätze für 12 Menschen<br />

gibt. Jeder hat auf dem Hof seinen eigenes Zimmer und einen Arbeitsplatz, der immer unterschiedlich<br />

ist, je nach dem, was er machen kann. Also gibt es fast keinen, der immer das Gleiche<br />

arbeitet.<br />

Jeden Tag kommt ein Therapeut, um mit den Menschen<br />

Eurythmie, Malen, Handarbeit, Tanzen oder<br />

Musik zu machen. Manche brauchen Medikamente<br />

oder medizinische Betreuung und sie können sich<br />

den Arzt selbst aussuchen und werden dann dort hin<br />

gebracht.<br />

Arbeitsbericht Stall<br />

von Lukas Hahn<br />

Am Samstag haben wir, mithilfe von Gartenscheren, die Hecken am Rande eines Feldes so zu Recht<br />

geschnitten, dass es wieder bis zum Rand bearbeitet werden kann. Am Montagvormittag haben<br />

wir Trockenlaub geschreddert. Dieses wird den Kühen im Winter zu dem Kraftfutter gegeben. Am<br />

Nachmittag haben wir den Elektrozaun einer Weide von Pflanzen befreit. Das heißt wir haben die<br />

Pflanzen an den Stellen, wo sie den Zaun berührt haben abgeschnitten, so dass der Strom<br />

ungehindert durch die Leitung fließen kann. Dann haben wir Kühe gemolken.<br />

Bericht über den Besuch der Meierei am<br />

11.09.2006, von Laura Hirdes und Sophie<br />

Jansen<br />

In der Meierei auf dem Buschberghof werden pro Jahr 120 000<br />

Liter Milch verarbeitet. Sie werden zu Butter, Quark, Milch und<br />

Käse verarbeitet. Die Butter wird aus saurer Sahne hergestellt und<br />

wie Sahne geschlagen, aber länger bis sie zu einer körnigen<br />

Masse wird. Für die Käseverarbeitung wird Mich bis 33°<br />

aufgewärmt und gerührt. Hinzu kommt Lab, eine Flüssigkeit die<br />

die Milch gerinnen lässt. Hierbei trennt sich die feste Masse von<br />

dem Rest der Milch, die auch Molke genannt wird! Die feste<br />

Masse, auch Bruch genannt, wird dann weiter entwässert und<br />

zum Schluss in eine Form von runden Laiben in einem Keller<br />

gelagert, um zu reifen. Er kann bis zu 2 Jahren dort gelagert<br />

werden. Es werden vor allem Bergkäse und Tilsitter hergestellt.<br />

Sie müssen beide in starkes Salzwasser eingelegt werden, um<br />

weiter Wasser zu verlieren und um das typische Aroma zu<br />

entwickeln . Der Tilsitter wiegt 4 bis 5 kg und ist nach 6 Monaten reif. Der Bergkäse ist nach 3 bis<br />

6 Monaten reif. Es wird auch Gouda hergestellt. Dieser wird mit einer Kunststoffhülle konserviert.<br />

Bochum, den 25. Sept. 2006<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!