16.01.2014 Aufrufe

Handreichung zum Workshop - Pädagogische Hochschule Steiermark

Handreichung zum Workshop - Pädagogische Hochschule Steiermark

Handreichung zum Workshop - Pädagogische Hochschule Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R. Kretschmann, Präventive und lernbegleitende Diagnosen im Anfangsunterricht Deutsch, Graz, 2009<br />

16<br />

Tabelle IV: "Gute Fehler", "schlechte Fehler" beim Lesen<br />

"Gute" = entwicklungsadäquate<br />

Fehler" beim<br />

Lesen<br />

"Schlechte Fehler",<br />

Anzeichen<br />

von Fehlentwicklungen<br />

und Stagnation<br />

beim Lesen<br />

1) Präliterale Stufe<br />

Kindergartenzeit,<br />

4. - 6- Lebensjahr<br />

2) Frühe phonemische<br />

Stufe<br />

Typisch für 1. Schulhalbjahr<br />

Unfähigkeit, ungeübte<br />

Wörter zu erlesen<br />

Unfähigkeit, geübte Wörter<br />

außerhalb des üblichen<br />

Kontexts zu recodieren und<br />

zu decodieren.<br />

3) Entfaltete phonemische<br />

Stufe<br />

Typisch für Ende 1.<br />

Schuljahr<br />

Verlesungen, Selbstkorrekturen<br />

bei ungeübten Wörtern<br />

v.a. bei langen Wörtern und<br />

Konsonantenhäufungen<br />

Schwierigkeiten b. d. Sinnentnahme<br />

bei langen Wörtern<br />

und Sätzen<br />

Unfähigkeit, ungeübte<br />

Wörter mit Einfachstruktur<br />

konstruierend zu recodieren,<br />

bzw. zu decodieren.<br />

Vorwiegend logographisches<br />

Lesen (Wörter werden<br />

decodiert, die Grapheme<br />

können nicht benannt werden.)<br />

Ratelesen, Auswendiglernen<br />

der Fibeltexte<br />

4) Voll entfaltete phonemische<br />

Stufe<br />

Typisch für Mitte 2.<br />

Schuljahr<br />

Gelegentliche Verlesungen,<br />

Selbstkorrekturen bei ungeübten<br />

Wörtern, v.a. bei<br />

langen Wörtern und Konsonantenhäufungen<br />

Schwierigkeiten b. d. Sinnentnahme<br />

bei langen Wörtern<br />

und Sätzen<br />

Unfähigkeit, ungeübte<br />

Wörter mit Einfachstruktur<br />

konstruierend zu recodieren,<br />

bzw. zu decodieren.<br />

Vorwiegend logographisches<br />

Lesen (Wörter werden<br />

decodiert, die Grapheme<br />

können nicht bzw. nicht<br />

vollständig benannt werden.)<br />

Ratelesen, Auswendiglernen<br />

der Fibeltexte<br />

Stockendes und fehlerhaftes<br />

Vorlesen geübter Texte<br />

ohne Sinnentnahme.<br />

5) Voll entfaltete phonemische<br />

Stufe, Hinzutreten<br />

des orthographischen<br />

und morphematischen<br />

Prinzips<br />

Typisch für Ende 2. u.<br />

beginnendes 3. Schuljahr<br />

Unfähigkeit, ungeübte<br />

Wörter mit Einfachstruktur<br />

konstruierend zu recodieren,<br />

bzw. zu decodieren.<br />

Vorwiegend logographisches<br />

Lesen (Wörter werden<br />

decodiert, die Grapheme<br />

können nicht benannt werden.)<br />

Ratelesen, Auswendiglernen<br />

der Fibeltexte<br />

Kein Übergang <strong>zum</strong> Lesen<br />

nach Gedächtniseintrag.<br />

6) Entfaltete phonemische<br />

und orthographische<br />

Strategie<br />

Typisch für 3. Schuljahr<br />

und später<br />

7) Automatisiertes<br />

Lernen und Schreiben<br />

Typisch für 4. Schuljahr<br />

und später

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!