17.01.2014 Aufrufe

PLATELIAâ„¢ CANDIDA Ag - Bio-Rad

PLATELIAâ„¢ CANDIDA Ag - Bio-Rad

PLATELIAâ„¢ CANDIDA Ag - Bio-Rad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Folie abnehmen. Den Inhalt aller Vertiefungen in einen Behälter für infektiöse<br />

Abfälle (mit Natriumhypochlorit) absaugen. Die Platte fünfmal mit<br />

mindestens 370 µL Arbeitswaschlösung waschen. Nach dem letzten<br />

Waschgang die Mikrotiterplatte umdrehen und vorsichtig auf Saugpapier<br />

ausklopfen, um die verbleibende Flüssigkeit zu entfernen.<br />

9. Rasch 200 µL Substrat-Chromogen-Reaktionslösung (R8 + R9), abseits von<br />

starker Lichteinwirkung, in jede Vertiefung pipettieren.<br />

10. Die Mikrotiterplatte lichtgeschützt bei Raumtemperatur (18 - 25°C)<br />

30 ± 5 Minuten lang inkubieren. Während diesem Inkubationsschritt keine<br />

Klebefolie verwenden.<br />

11. 100 µL Stopplösung (R10) in der gleichen Reihenfolge wie die Substrat-<br />

Chromogen-Reaktionslösung zusetzen. Gründlich mischen.<br />

12. Den Boden jeder Platte sorgfältig abwischen.<br />

13. Die optische Dichte (OD) jeder Vertiefung bei 450 nm ablesen (Referenzfilter<br />

620/630 nm). Die Mikrotiterplatten müssen innerhalb von 30 Minuten nach<br />

Zugabe der Stopplösung abgelesen werden.<br />

11- QUALITÄTSKONTROLLE (GÜLTIGKEITSKRITERIEN)<br />

Quantitatives Verfahren<br />

Für jeden Test auf jeder Mikrotiterplatte Kontrollseren und Bereichspunkte<br />

verwenden. Für einen gültigen Test müssen folgende Kriterien erfüllt sein:<br />

• Extinktionswert:<br />

0,300 < OD des 0,5 ng/ml-Bereichspunktes < 1,100<br />

• Verhältnis:<br />

OD (2,0 ng/mL-Bereichspunkt) / OD (0,5 ng/mL-Bereichspunkt) > 2,1<br />

OD (1,0 ng/mL-Bereichspunkt) / OD (0,5 ng/mL-Bereichspunkt) > 1,25<br />

OD (0,25 ng/mL-Bereichspunkt) / OD (0,5 ng/mL-Bereichspunkt) < 0,85<br />

OD (R3) / OD (0,25 ng/mL-Bereichspunkt) ≤ 0,80<br />

• Mannan-Konzentration:<br />

R5-Konzentration gleich der auf dem Fläschchen angegebenen<br />

Konzentration ± 20%.<br />

Qualitatives Verfahren<br />

• Berechnung des Grenzwerts (GW)<br />

Die Extinktionswerte jeder Vertiefung, die den 0,5 ng/mL-Bereichswert<br />

enthält, addieren und durch 2 dividieren.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!