18.01.2014 Aufrufe

Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V ... - bundestag.de

Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V ... - bundestag.de

Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V ... - bundestag.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Drucksache</strong> V/4066<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>stag</strong> — <strong>5.</strong> <strong>Wahlperio<strong>de</strong></strong><br />

verarbeiten. Das darf aber nicht dazu verleiten,<br />

lediglich die Daten über die technische Leistung zu<br />

<strong>de</strong>n durchzuführen<strong>de</strong>n Arbeiten in Beziehung zu setzen<br />

und daraus Schlüsse zu ziehen. Es ist irrig anzunehmen,<br />

die neue Technik müsse zwangsläufig Verbesserungen<br />

in <strong>de</strong>r Organisation und Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>de</strong>r Verwaltung zur Folge haben und eine Vermin<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Verwaltungskosten sei gera<strong>de</strong>zu<br />

selbstverständlich, wenn nur die Zahl <strong>de</strong>r zu verarbeiten<strong>de</strong>n<br />

Daten genügend groß und damit eine<br />

ausreichen<strong>de</strong> Auslastung <strong>de</strong>r Maschine gewährleistet<br />

ist. Eine direkte Senkung <strong>de</strong>r Verwaltungskosten<br />

ist mit Hilfe <strong>de</strong>r EDV nur über eine Personaleinsparung<br />

zu erreichen, die so groß ist, daß die immer<br />

erheblichen Sachkosten und <strong>de</strong>r Aufwand für<br />

das EDV-Personal mehr als ausgeglichen wer<strong>de</strong>n.<br />

Wann ein solcher Fall vorliegt, ist nicht durch eine<br />

allgemein gültige Relation zwischen Datenmengen<br />

einerseits und Größe und Auslastung <strong>de</strong>r DVA<br />

an<strong>de</strong>rerseits zu bestimmen. Entschei<strong>de</strong>nd sind vielmehr<br />

Art und Umfang <strong>de</strong>r zu lösen<strong>de</strong>n Datenverarbeitungsprobleme.<br />

Von <strong>de</strong>n Kosten her gesehen sind die Voraussetzungen<br />

für <strong>de</strong>n Übergang auf die EDV dort günstig,<br />

wo innerhalb eines Aufgabengebiets dieselben<br />

Grunddaten häufig, vielseitig und schematisch zu<br />

verarbeiten und auszuwerten sind und diese Arbeiten<br />

bisher manuell o<strong>de</strong>r teilmaschinell, in je<strong>de</strong>m<br />

Falle aber mit großem Personaleinsatz, durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Oft ist aber trotz eines großen Datenanfalls<br />

keine o<strong>de</strong>r eine zu geringe Personaleinsparung zu<br />

erzielen und somit nicht eine Senkung, son<strong>de</strong>rn<br />

eine Steigerung <strong>de</strong>r Kosten die Folge. Das ist darauf<br />

zurückzuführen, daß die mit Hilfe <strong>de</strong>r Maschine zu<br />

verarbeiten<strong>de</strong>n Daten vorher ermittelt wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Außer<strong>de</strong>m setzt die Verarbeitung <strong>de</strong>r Daten<br />

ihre Erfassung und Übertragung auf Datenträger<br />

voraus. Der hierfür notwendige Aufwand könnte<br />

zwar unter Umstän<strong>de</strong>n dadurch vermin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n,<br />

daß verschie<strong>de</strong>ne Stellen Datenträger austauschen<br />

und dadurch insbeson<strong>de</strong>re Locharbeit ersparen.<br />

Solche Möglichkeiten haben sich aber in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sverwaltung<br />

bisher nur in geringem Umfang ergeben;<br />

sie sollten in<strong>de</strong>ssen im Auge behalten wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Kosten-Nutzen-Rechnung kann sich dann verbessern,<br />

wenn durch Einführung <strong>de</strong>r automatischen<br />

Beleglesung im Laufe <strong>de</strong>r Jahre <strong>de</strong>r Personalaufwand<br />

für die Datenerfassung und -eingabe entbehrlich<br />

wer<strong>de</strong>n sollte. Überwiegt jedoch in einem Aufgabengebiet<br />

die nicht automatisierbare Tätigkeit<br />

(Datenermittlung u. a.), so wird <strong>de</strong>r mögliche personalsparen<strong>de</strong><br />

Automationseffekt <strong>de</strong>r EDV auch in<br />

Zukunft gering bleiben.<br />

38. Man wird <strong>de</strong>r EDV ohnehin nicht gerecht, wenn<br />

man ihre Be<strong>de</strong>utung vorwiegend danach beurteilt,<br />

ob Verwaltungskosten durch Automation einzelner<br />

Arbeitsvorgänge gespart wer<strong>de</strong>n können. Entschei<strong>de</strong>nd<br />

sind vielmehr ihre neuartigen Möglichkeiten,<br />

die Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>r Verwaltung zu steigern.<br />

Beispiele hierfür könnten etwa die geplante Errichtung<br />

eines politischen Informationszentrums für die<br />

Bun<strong>de</strong>sregierung, die Überwachung <strong>de</strong>s Haushaltsablaufs<br />

mit Hilfe <strong>de</strong>r EDV durch <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>sminister<br />

-<br />

<strong>de</strong>r Finanzen, die Verbesserung <strong>de</strong>r Verbrechensbekämpfung<br />

durch Einführung <strong>de</strong>r EDV beim Bun<strong>de</strong>skriminalamt<br />

und die Beschleunigung <strong>de</strong>r Patentrecherche<br />

beim Deutschen Patentamt durch Aufbau<br />

einer maschinellen Patentdokumentation sein. In<br />

diesen und an<strong>de</strong>ren Fällen erscheint eine finanzielle<br />

Bewertung <strong>de</strong>r erwarteten Leistungssteigerung und<br />

damit die Herstellung einer Beziehung zu <strong>de</strong>n<br />

Kosten <strong>de</strong>r neuen Verfahren kaum möglich. Für die<br />

Beurteilung <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit <strong>de</strong>r EDV können<br />

dann die kostenmäßigen Auswirkungen nicht die<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rolle spielen. Die Wirtschaftlichkeit<br />

ließe sich vielmehr in solchen Fällen schon bejahen,<br />

wenn die als Ziel bezeichneten Ergebnisse tatsächlich<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n und die Kosten im vertretbaren<br />

Rahmen bleiben. Erst wenn das feststeht, sollte gefragt<br />

wer<strong>de</strong>n, welche Lösung im einzelnen die beste<br />

und billigste ist. In diesem Zusammenhang kann<br />

auch eine optimale Auslastung <strong>de</strong>r Anlage von Be<strong>de</strong>utung<br />

sein.<br />

In <strong>de</strong>r Privatwirtschaft ist die EDV ein Mittel zur<br />

Erhöhung <strong>de</strong>r Rentabilität; so kann ein Informationssystem<br />

die Unternehmensleitung in die Lage versetzen,<br />

Produktion, Absatz, Lagerhaltung, Transportwesen<br />

o<strong>de</strong>r Personaleinsatz effektiver zu planen und<br />

zu steuern o<strong>de</strong>r durch Leistungsverbeserung die<br />

Konkurrenzfähigkeit zu steigern. Den direkten Aufwendungen<br />

für die EDV können dann indirekte<br />

finanzielle Vorteile — möglicherweise in weit größerem<br />

Umfang — gegenüberstehen. Auch in <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>sverwaltung sind ähnliche Ergebnisse <strong>de</strong>nkbar,<br />

wie sich beson<strong>de</strong>rs bei <strong>de</strong>n Betriebsverwaltungen<br />

und <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>swehr gezeigt hat.<br />

39. Die Beantwortung <strong>de</strong>r Frage, ob und wie im<br />

konkreten Fall die angestrebten Ziele erreicht wer<strong>de</strong>n<br />

können, erfor<strong>de</strong>rt umfangreiche und schwierige<br />

Vorbereitungen, die zunächst die Analyse <strong>de</strong>s Ist<br />

Zustan<strong>de</strong>s und dann die Entwicklung eines neuen<br />

Verfahrens unter Einbeziehung <strong>de</strong>r EDV zum Gegenstand<br />

haben. Dafür bedarf es einer Planungsgruppe.<br />

Die Planungsgruppe muß sich aus qualifizierten<br />

Fachleuten auf <strong>de</strong>m betreffen<strong>de</strong>n Aufgabengebiet<br />

sowie aus EDV- und Systemspezialisten zusammensetzen;<br />

sie sollte <strong>de</strong>r Leitung unmittelbar unterstellt<br />

wer<strong>de</strong>n und mit ausreichen<strong>de</strong>n Kompetenzen ausgestattet<br />

sein. Die Beteiligung externer Berater wird<br />

sich mitunter nicht vermei<strong>de</strong>n lassen. Aber auch<br />

dann muß die Leitung dafür Sorge tragen, daß eigenes<br />

Personal von Anfang an mitwirkt und möglichst<br />

früh selbständig arbeitet.<br />

Die Planungsarbeiten, an <strong>de</strong>nen die Koordinierungsund<br />

Beratungsstelle für die EDV in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sverwaltung<br />

beteiligt und über die <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srechnungshof<br />

sowie <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sbeauftragte für Wirtschaftlichkeit<br />

in <strong>de</strong>r Verwaltung unterrichtet wer<strong>de</strong>n sollten,<br />

wer<strong>de</strong>n zweckmäßig in eine Voruntersuchung und in<br />

die Detailplanung geglie<strong>de</strong>rt.<br />

Für die Voruntersuchung dürfte eine Gruppe von<br />

drei bis sechs Kräften ausreichen. Der Personalbedarf<br />

für die Detailplanung kann wesentlich höher<br />

sein. Er richtet sich nach Umfang und Schwierigkeits-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!