18.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 14 vom 22. August 2013 (1.94 MB) - Gemeinde Salzatal

Amtsblatt Nr. 14 vom 22. August 2013 (1.94 MB) - Gemeinde Salzatal

Amtsblatt Nr. 14 vom 22. August 2013 (1.94 MB) - Gemeinde Salzatal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

- 16 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

Gut vorbereitet ging es dann<br />

auf Erkundungsfahrt. Erster<br />

Halt war die restaurierte und<br />

zum Wohnhaus umgebaute<br />

Mühle in Müllerdorf. Durch<br />

glückliche Umstände durften<br />

wir das Grundstück besichtigen<br />

und Fotos machen. Nun<br />

ging es weiter nach Zappendorf.<br />

Hier stehen ein wunderschönes Mühlengebäude und ein<br />

Wehr. Auch hier waren wir willkommen. Frau Dietrich lud uns<br />

auf ein Glas Wasser und zur Besichtigung ein. Interessantes<br />

wußte sie über die Geschichte der Mühle zu berichten.<br />

Die letzte Station waren die Speicher am Hafen in Salzmünde.<br />

Hier konnten wir noch die Spuren des Saalehochwassers sehen.<br />

Es wurde viel gezeichnet und fotografiert. Alles konnte für die<br />

Dokumentation verwendet werden.<br />

Nun war der letzte Teil noch<br />

zu meistern, wir fuhren nach<br />

Niemberg ins Atelier. Jeder<br />

Schüler fertigte hier nach seinen<br />

Vorlagen ein Metallrelief<br />

und eine Arbeit aus Ton an.<br />

Wir sind gespannt, wie das<br />

fertige Projekt aussehen<br />

wird.<br />

In Blöcken zwischendurch wurde reflektiert und mit Kritik und<br />

Selbstkritik nicht gespart. Das Bildungsprogramm der KiTas<br />

musste studiert oder kleine Projekte geplant und ausgeführt<br />

werden.<br />

In diesem Jahr erhielten die Schulabgänger in einer Feierstunde ein Zertifikat<br />

für die geleistet Arbeit.<br />

An der Veranstaltung nahmen Eltern und eingeladene Vertreter<br />

der Einrichtungen teil. Frau Roth <strong>vom</strong> Pflegeheim Bennstedt<br />

fand die Zeit, an unserer Feierstunde teil zu nehmen und auch<br />

Herr König <strong>vom</strong> Eltern-Kind-Zentrum Lieskau war wieder<br />

dabei. Von der KiTa Höhnstedt kamen Frau Schäfer und Frau<br />

Henze sogar im himmelblauen KiTa-Shirt. Mit einem großen<br />

Blumenstrauß standen ebenfalls Frau Voigt und Frau Sperling<br />

von der KiTa in Salzmünde im Raum. Das Zusammentreffen<br />

wurde auch gleich zum Erfahrungsaustausch genutzt.<br />

Es hat allen viel Freude bereitet und wir haben über unsere Heimat<br />

wieder einmal viel gelernt.<br />

Gräber<br />

Projektmanager<br />

Gemeinsam - alt und jung<br />

Der Wahlpflichtkurs „Gemeinsam-alt und jung“- Lernen durch<br />

Engagement ist ein Service Learning Projekt in Unterrichtsform.<br />

Hierbei verbinden sich Engagement und Lernen in einer<br />

ganz neuen Art und Weise. Nach einem ersten theoretischen<br />

Abschnitt, in welchem wir uns z. B. mit dem Ehrenamt, mit<br />

Verantwortung und auch mit der Rolle des bürgerschaftlichen<br />

Engagement für die Gesellschaft auseinandergesetzt haben,<br />

kam nach den Herbstferien der Einsatz in den einzelnen Einrichtungen.<br />

Die Schüler haben ihren Service in Kindertagesstätten,<br />

im Hortbereich und in diesem Jahr erstmals auch im<br />

Pflegeheim angeboten. Oft sind sie dabei zu einer festen Größe<br />

geworden und wurden durchaus auch mit einem Seufzer der<br />

Erleichterung von den Erziehern und Betreuern in Empfang genommen.<br />

Die Unterstützung war gerne gesehen.<br />

Ein Dank geht an die Schüler für ihre kontinuierliche Unterstützung<br />

bei der Arbeit mit den Kindern und Senioren und an die<br />

Erzieher und Betreuer für ihre Geduld und ihr Einfühlungsvermögen<br />

bei der Arbeit mit den jungen Leuten.<br />

Gräber<br />

Projektmanager<br />

Gewinner des Internationalen<br />

Jugendwettbewerbs <strong>2013</strong><br />

Der 43. Internationale Jugendwettbewerb “jugend creativ” der<br />

Volksbanken und Raiffeisenbanken stand in diesem Jahr unter<br />

dem Thema: ”Entdecke die Vielfalt: Natur gestalten!”. Die Sekundarschule<br />

“An der Weinstraße” war wieder dabei. Mit der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!