20.01.2014 Aufrufe

Pfarrmitteilungen 2013/14 - St. Lamberti

Pfarrmitteilungen 2013/14 - St. Lamberti

Pfarrmitteilungen 2013/14 - St. Lamberti

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DKV-Residenz am Tibusplatz . Unser Leben mit älteren Menschen<br />

| 67<br />

„Der Glaube gehört dazu“<br />

„Guten Morgen, Tibus!“ Aus dem benachbarten <strong>St</strong>udentenwohnheim<br />

klingt der morgendliche Gruß schon mal quer durch den<br />

Hof. Anne Matenaar freut das. „Wir sind hier nicht isoliert,<br />

sondern mitten in der <strong>St</strong>adt und gehören dazu.“ Die Direktorin<br />

der DKV-Residenz am Tibusplatz kennt das Haus seit 1995.<br />

Die Anbindung an die Gemeinde habe sich in den vergangenen<br />

Jahren verändert, sagt sie. Gerade für die alten Menschen sei die<br />

stete Präsenz des Pfarrers immer sehr wichtig gewesen. Zu den<br />

Gottesdiensten ist Pfarrer Winner zwar alle <strong>14</strong> Tage im Haus,<br />

würde man aber die Bewohnerinnen und Bewohner fragen, so<br />

wünschen sie sich das sicher häufiger.<br />

DKV-Residenz<br />

am Tibus-Platz<br />

Mit Sr. Caecilia ist seit vielen Jahren eine Seelsorgerin im<br />

Haus ansprechbar. Die Vorsehungsschwester kam über einen<br />

persönlichen Kontakt an den Tibusplatz. Seitdem engagiert<br />

sie sich ehrenamtlich. „Sie ist wie ein stiller und guter Geist in<br />

unserem Haus“, sagt Anne Matenaar. „Jeder kennt sie und jeder<br />

kann sie immer ansprechen. Sie verkörpert den christlichen<br />

Weg, der für viele hier im Haus ganz wichtig ist.“ Denn auch<br />

wenn die DKV-Residenz konfessionell nicht gebunden ist, „die<br />

Menschen brauchen eine seelsorgliche Begleitung“.<br />

Anne Matenaar kann sich gut vorstellen, dass im Programm des<br />

Hauses spirituelle Angebote oder Bibelarbeiten, Mediationen oder<br />

Gesprächskreise zu Glaubensfragen eine große Resonanz erfahren<br />

würden. „Unsere Mitarbeiter können das nicht leisten, hier sind<br />

wir auf Impulse von außen angewiesen.“ Viele Bewohner können<br />

noch in die <strong>Lamberti</strong>-Kirche gehen und tun das auch regelmäßig.<br />

Im Haus selbst engagiert sich eine sechsköpfige Gruppe für die<br />

Vorbereitung der Gottesdienste, schmückt den Altar und wählt<br />

auch aktuelle Themen aus. „Das Bedürfnis der Menschen im<br />

spirituellen Bereich ist ungebrochen“, sagt Anne Matenaar. „Wer<br />

sich dazu entscheidet, im Alter noch einmal umzuziehen, trifft<br />

eine mutige Entscheidung und fängt gleichzeitig etwas Neues an.“<br />

Der Lebensort Münster sei für viele der fast 300 Bewohnerinnen<br />

und Bewohner mit familiären Bindungen und Erinnerungen<br />

verbunden. „Im Alter kehren Menschen oft an ihre Ursprünge<br />

zurück – der Glaube gehört dazu.“<br />

Anne Matenaar,<br />

Direktorin der<br />

DKV-Residenz<br />

am Tibusplatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!