20.01.2014 Aufrufe

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6 Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

Ausgabe 19./20. Juni 2013<br />

<strong>Stadt</strong>hausjournal<br />

■ Kanalbau in der<br />

Goethestraße<br />

<strong>Grimma</strong>. Seit dem 03. Juni laufen Kanalbauarbeiten<br />

in der Goethestraße. Dadurch wird der<br />

Kreuzungsbereich Goethestraße und Siedlerstraße<br />

eingeengt. Damit Busse und LKW während<br />

der Bauzeit beim Abbiegevorgang in die<br />

Siedlerstraße aus Richtung Goethestraße nicht<br />

behindert werden und dafür ein ausreichender<br />

Kurvenradius zur Verfügung steht, wird die<br />

Siedlerstraße zur Einbahnstraße. Eine entsprechende<br />

Umleitung ist ausgeschildert.<br />

Die Goethestraße bleibt in Richtung Willy-<br />

Schmidt-Sportplatz und Gegenrichtung halbseitig<br />

befahrbar. Die Sperrung der Goethestraße<br />

erfolgt zwischen der Siedlerstraße und der<br />

Füllkrußstraße.<br />

Bis Ende Juni sollen die Arbeiten spätestens<br />

abgeschlossen sein.<br />

■ Mulderadweg<br />

im Fokus<br />

<strong>Grimma</strong>. Vertreter von Kommunen, Landkreisen,<br />

der Landesdirektion Sachsen sowie des<br />

Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, von<br />

Tourismusvereinen und dem ADFC trafen sich<br />

in <strong>Grimma</strong> zu einer Konferenz über den Mulderadweg.<br />

Dabei wurden Entwicklungs- und Vermarktungsmöglichkeiten<br />

besprochen. Ziel ist es<br />

aber auch, Lösungsmöglichkeiten für den weiterhin<br />

bestehenden Ausbaubedarf zu erörtern.<br />

■ Gesucht: Die schönste Straße Deutschlands<br />

<strong>Grimma</strong>. Der Wettbewerb "Die schönste Straße<br />

Deutschlands" startete. Die zehn schönsten Gemeinschaftsprojekte<br />

von Nachbarn werden mit je 5.000<br />

Euro prämiert. Gefragt sind Aktionen wie Begrünungen<br />

von Vorgärten, Bau von Fahrradhäuschen, Baumpflanzprojekte<br />

oder Spielplatzmodernisierungen. Im<br />

letzten Jahr gehörte das Bahrener Dorffest zu den<br />

schönsten Straßenfesten. Weitere Informationen und<br />

Anmeldung auf der Internetseite von Netzwerk Nachbarschaft.<br />

www.netzwerk-nachbarschaft.net<br />

Jetzt können Nachbarn ihren Tatendrang mal so<br />

richtig ausspielen: Netzwerk Nachbarschaft und<br />

hagebaumarkt rufen zum bislang größten Wettbewerb<br />

in Deutschland für Straßengemeinschaften auf.<br />

■ Grundstück für Schulneubau gefunden<br />

<strong>Grimma</strong>. In seiner letzten Sitzung hat der <strong>Stadt</strong>rat für<br />

den Neubau der Mittelschule Böhlen die Aufstellung<br />

des Bebauungsplanes auf den Weg gebracht. Das vorhandene<br />

Mittelschulgebäude ist aufgrund der örtlich<br />

beengten Lage auf die heutigen Anforderungen einer<br />

modernen Schule nicht erweiterbar und zudem baulich<br />

in einem modernisierungsbedürftigen Zustand. Dieses<br />

Problem soll durch den Neubau gelöst werden. Die geplante<br />

zweizügige Mittelschule wird für 300 bis 360<br />

Schüler ausgelegt und steht im funktionalen Zusammenhang<br />

mit der gegenüberliegenden Turnhalle. Im Februar dieses Jahres hatte sich der <strong>Grimma</strong>er <strong>Stadt</strong>rat bereits<br />

für den Erhalt der Mittelschule Böhlen und damit für einen Neubau ausgesprochen. Nach ausführlicher<br />

Standortuntersuchung fiel die Entscheidung auf das Flurstück 93 in der Wiesenthaler Straße. Der Investitionsaufwand<br />

für den Neubau wird auf rund 8 Mio. Euro geschätzt. „Wir investieren damit in die Bildung unserer Kinder",<br />

so Oberbürgermeister Matthias Berger. Er ist zuversichtlich, dass die <strong>Stadt</strong> nicht die gesamten Kosten tragen<br />

muss: „Wir rechnen mit einer Zustimmung bei der Fördermittelvergabe". Herr Landrat Dr. Gerhard Gey hat<br />

bereits seine Unterstützung zugesagt. Das Landratsamt würde einen Fördermittelantrag befürworten.<br />

■ Arbeitsmarktbericht Mai 2013<br />

Kommunales Jobcenter Landkreis Leipzig<br />

PINNWAND<br />

Der Mulderadweg erfreut sich großer Beliebtheit.<br />

Foto: Martin Darweger<br />

Der mehr als 350 Kilometer lange Mulderadweg<br />

ist einer der bedeutendsten und schönsten<br />

Radfernwege in Sachsen. 2012 wurden im Rahmen<br />

eines Gemeinschaftsprojektes der Landkreise<br />

Zwickau, Mittelsachsen, Leipzig und<br />

Nordsachsen knapp 300 km der Wegstrecke mit<br />

neuen Schildern versehen. Durch den Freistaat<br />

wird der Ausbau im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe<br />

„Verbesserung der regionalen<br />

Wirtschaftsstruktur“ unterstützt. Bislang wurden<br />

bereits kommunale Investitionen in Höhe<br />

von 2,2 Millionen Euro gefördert.<br />

Im Mai 2013 waren im Landkreis Leipzig 8.200 Personen<br />

arbeitslos gemeldet. Dies bedeutet einen Rückgang<br />

um 269 arbeitslos gemeldeter Leistungsberechtigter<br />

zum Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat<br />

(05/2012 - 9.486) konnte erneut ein Rückgang<br />

von 1.286 Personen verzeichnet werden. Die Anzahl<br />

der Bedarfsgemeinschaften im Gebiet des Kommunalen<br />

Jobcenters Leipzig sank im Vergleich zum Vormonat<br />

um 103 auf insgesamt 14.745. Es erhielten 25.149<br />

Personen Leistungen nach SGB II, dies sind 140 Personen<br />

weniger als im April 2013. Durch den Einsatz arbeitsmarktpolitischer<br />

Instrumente Im Berichtsmonat<br />

nahmen 2.348 erwerbsfähige Leistungsberechtigte an<br />

unterschiedlichen Fördermaßnahmen des Kommunalen<br />

Jobcenters Landkreis Leipzig teil.<br />

■ Die Polizei informiert:<br />

<strong>Grimma</strong>. Da es in den vergangenen Wochen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> zu Diebstählen aus Verkaufsräumen kam, bittet<br />

die Polizei um besondere Vorsicht und verantwortungsvolles Handeln. Der oder die Täter haben es hierbei auf<br />

Geldbörsen und andere Bargeldbestände des Verkaufspersonals abgesehen. Die Gegenstände befanden sich<br />

meist unbeaufsichtigt in den Verkaufs- oder den angrenzenden Aufenthaltsräumen. Meist handelten die Täter<br />

bei laufendem Geschäftsbetrieb und begaben sich unbemerkt, für wenige Augenblicke, in die separaten Räume<br />

außerhalb der Verkaufsfläche. Die dort abgelegten persönlichen Gegenstände wurden durchsucht und Wertgegenstände<br />

sowie Geldbörsen entwendet. Nicht selten liegen diese auf Tischen oder Schränken obwohl Schließfächer<br />

oder abschließbare Schränke vorhanden sind. Darüber hinaus weist die Polizei darauf hin, dass die Handtaschen<br />

nicht am oder hinter dem Verkaufstresen aufbewahrt werden sollten, wo sie nach Ablenkung durch einen<br />

zweiten Täter ebenfalls unbemerkt entwendet werden können. Die Polizei bittet darum, das Verkaufspersonal<br />

zu sensibilisieren und auf eine sichere Verwahrung der persönlichen Wertgegenstände zu achten. Nur so können<br />

weitere Diebstähle dieser Art und die damit für die Betroffenen verbundenen Schäden wie auch bürokratischen<br />

Ärgernisse verhindert werden.<br />

■<br />

■<br />

■<br />

<strong>Grimma</strong>er Wochenmarkt<br />

jeden Dienstag und Donnerstag, Markt<br />

Öffnungszeiten: 08.00 - 16.00 Uhr<br />

Sachsenmarkt<br />

jeden ersten Freitag im Monat, Markt<br />

Öffnungszeiten: 08.00 - 16.00 Uhr<br />

nächster Termin: 05. Juli<br />

Anmeldung/Standvergabe:<br />

Utz Leischnig, Tel.: 0175/ 233 13 77<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!