21.01.2014 Aufrufe

Einführung in die kinetische Physik

Einführung in die kinetische Physik

Einführung in die kinetische Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>e andere wichtige Verteilung stellt sich z.B.<strong>in</strong> der Magnetosphäre e<strong>in</strong>, wo<br />

Teilchen mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Pitchw<strong>in</strong>kel tiefer <strong>in</strong> <strong>die</strong> Ionosphäre e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen und<br />

dort verloren gehen. Alle Teilchen <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem ’Verlustkegel’ um das Magnetfeld<br />

(Pitchw<strong>in</strong>kel = 0) gehen verloren, <strong>die</strong> anderen nicht. Es resultiert e<strong>in</strong>e ’Verlustkegelverteilung’<br />

(engl.loss-cone distribution). In der Region um v ‖ bef<strong>in</strong>den sich<br />

weniger Teilchen, als <strong>in</strong> der Region um v ⊥ , oder gar ke<strong>in</strong>e. Solche Verteilungen<br />

ergeben sich auch <strong>in</strong> sog.ECR Ionenquellen.<br />

E<strong>in</strong>e weitere, <strong>in</strong> Weltraumplasmen oft beobachtete Verteilungsfunktion, ist <strong>die</strong><br />

sog.Kappa-Funktion, <strong>die</strong> <strong>die</strong> oft beobachteten suprathermalen Teilchenpopulationen<br />

besser beschreibt,<br />

f κ (v) =<br />

n Γ(κ+1)<br />

2π(κw κ ) 3/2 Γ(κ−1)Γ(3/2)<br />

(<br />

1+ 1 κ<br />

[ (⃗v −⃗v0 )<br />

w κ<br />

] 2<br />

) −(κ+1)<br />

,<br />

wo w κ = √ (2κ−3)k B T/(κm) <strong>die</strong> thermische Geschw<strong>in</strong>digkeit ist.<br />

<strong>Physik</strong> VI - V4 - Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!