23.01.2014 Aufrufe

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4 Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

Ausgabe 12./13. Oktober 2013<br />

<strong>Stadt</strong>hausjournal<br />

■ <strong>Grimma</strong> präsentiert sich<br />

auf Deutschlands<br />

größter Seniorenmesse<br />

<strong>Grimma</strong>/Leipzig. Vom 25. bis 27. Oktober präsentiert<br />

sich die <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> erstmals auf Deutschlands erfolgreichster<br />

50plus Messe „Die 66" in Leipzig. Inmitten<br />

der Themenwelt „Aktiv und Reisen" ist die Muldestadt<br />

in der Halle 1 am Stand D2 zu finden. „Wir möchten die<br />

Messe nutzen, um Lust auf einen Tagesausflug nach<br />

<strong>Grimma</strong> zu machen", so Jana Kutscher, Fachgruppenleiterin<br />

für Jugend, Soziales und Kultur. Auch nach dem<br />

Hochwasser ist <strong>Grimma</strong> sehenswert. Viele Hotels und<br />

Pensionen haben in der Innenstadt geöffnet und freuen<br />

sich auf zahlreiche Gäste. Die wieder eröffneten Geschäfte<br />

laden mit interessanten Angeboten zum Bummeln<br />

ein. Am Messestand füllen Informationsmaterial<br />

über <strong>Stadt</strong>, Museen, Freizeitangebote sowie Tagesreisepauschalen<br />

für Vereine und Seniorengruppen die Regale.<br />

Neben den beliebten Radfahrangeboten, den<br />

<strong>Stadt</strong>führungen und Bootsausflügen auf der Mulde,<br />

stehen auch Touren ins Obstland mit Plantagen- und<br />

Keltereibesichtigungen oder kulinarische Führungen<br />

durch <strong>Stadt</strong> und Land im Fokus der Präsentation.<br />

■ 16. Muldentaler Produktschau vom 1. bis 3. November<br />

Ein Tipp für Verbraucher, die mehr über die Erzeugnisse<br />

aus der Region erfahren möchten, ist die 16. Muldentaler<br />

Produktschau vom 1. bis 3. November im PEP - Prima<br />

Einkaufspark - auf den Gerichtswiesen in <strong>Grimma</strong>.<br />

An den drei Tagen im PEP <strong>Grimma</strong> überzeugen die Aussteller<br />

und Direktvermarkter mit Vielfalt unter dem<br />

Motto „Qualität von hier - produziert in Sachsen" und<br />

geben vor Ort den Kunden gern einen Überblick über<br />

die Produkte. Der Kauf einheimischer Waren unterstützt<br />

die regionale Wirtschaft und sichert die Arbeitssowie<br />

Ausbildungsplätze in der Region. Auch dieses<br />

Jahr steht wieder die Ernährungswirtschaft im Fokus<br />

der Schau. Die Palette der Lebens- und Genussmittel<br />

reicht von Äpfeln, Honig, Kaffee, Käse, Lebkuchen,<br />

Wildbret und Wurst bis hin zu Bier und Spirituosen. Ergänzend<br />

dazu zeigt das traditionelle Handwerk gern<br />

sein Können. Aus eigener Hand trifft ganz besonders<br />

für die Aussteller aus dem Kunsthandwerk zu. Ob Florist,<br />

Porträtzeichner, Schneider oder Holzschnitzer - individuell<br />

gefertigte Produkte sollen zum Kauf animieren.<br />

Das PEP <strong>Grimma</strong> und die Mitorganisatoren laden<br />

alle recht herzlich ein. Suchen Sie den persönlichen<br />

Kontakt zu den Herstellern, lernen Sie neue Produkte<br />

kennen und überzeugen Sie sich von deren Qualität.<br />

Öffnungszeiten: Freitag,10.00 bis 20.00 Uhr /<br />

Sonnabend, 09.00 bis 18.00 Uhr. In den zurückliegenden<br />

Jahren haben sich die Sonntagsöffnungszeiten<br />

bewährt, deshalb werden auch in diesem<br />

Jahr die Kunden am Sonntag in der Zeit von 13.00<br />

bis 18.00 Uhr erwartet.<br />

■ Regionale Köstlichkeiten<br />

verschenken<br />

Ob zum Geburtstag, Jubiläum oder zum nahenden<br />

Weihnachtsfest - regionale Köstlichkeiten zu verschenken<br />

macht Freude. Verschenken Sie die liebevoll<br />

zusammengestellte regionale Produktbox an Geschäftspartner,<br />

Freunde und Familie und präsentieren<br />

sie regionale Produkte als „geschmackvolle" Geschenkidee.<br />

Regionale Säfte, Fruchtwein, Marmelade/Gelee,<br />

Würzsoße, Kekse, Schokolade und Wurst/<br />

Wildpaté zeigen eine Auswahl der vielen regionalen<br />

Erzeugnisse und machen Appetit und Lust auf mehr.<br />

Bestellen Sie die regionale Produktbox und lassen Sie<br />

sich selbst oder den Beschenkten etwas Besonderes<br />

zukommen - oder holen sie die Box selbst im Landgut<br />

Nemt ab. Verschenken Sie ein Stück Region für nur<br />

27,50 Euro pro Box zzgl. Versandkosten bei<br />

Versand/Anlieferung der Box in Höhe von 6,90 Euro.<br />

■ Kontakt:<br />

Landgut Nemt GmbH, Am Wachtelberg 18, 04808<br />

Wurzen - Dehnitz, Tel.: 03425/851818, info@landgut-nemt.de,<br />

http://www.leipzigermuldenland.de/regionale-produkte.html<br />

■ Italienergrab in neuer Obhut<br />

<strong>Grimma</strong>/Schmorditz. Mehrfach in der Woche lief Margarita<br />

Kunath aus Schmorditz mit Blumen und Gießkanne<br />

die Staatsstraße 11 entlang, um das Italienergrab<br />

direkt an der vielbefahren Straße zu pflegen. Im Frühjahr<br />

Stiefmütterchen, Gottesaugen und im Herbst Erika.<br />

Für diese Fürsorge erhielt sie bereits als erste Frau<br />

Sachsens das Bundesverdienstkreuz, das Ritterkreuz<br />

des Verdienstordens der Republik Italien und die Goldene<br />

Ehrennadel des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.<br />

Nach knapp 60 Jahren der aufrichtigen Fürsorge<br />

fand sich ein Nachfolger. Seit dem 24. September<br />

pflegt und hegt <strong>Stadt</strong>rat und Malermeister Wolfgang<br />

Mohr nun die Grabstätte. Foto: Steffen Richter<br />

Das Italienergrab<br />

Kurz vor Kriegsende kommt es an der Mulde<br />

zu einem tragischen Ereignis. Am 25. April<br />

1945 treffen am Grenzfluss erstmals offiziell<br />

russische und amerikanische Truppen aufeinander.<br />

Acht italienische Soldaten können<br />

aus einem deutschen Internierungslager in<br />

der russischen Besatzungszone befreit werden.<br />

Mit einem deutschen Militär-LKW versuchen<br />

sie das amerikanische Gebiet auf dem<br />

Westufer der Mulde zu erreichen. Ihr Ziel der<br />

Brückenübergang in <strong>Grimma</strong>. So weit kam es<br />

nicht.Im Militärwagen wurden SS-Männer vermutet.<br />

Sofort geriet das Gefährt durch die Alliierten<br />

in Beschuss. Der Kraftstofftank explodierte<br />

und tötete alle acht Italiener. Eine Woche<br />

lagen die Leichen auf der Straße vor<br />

Schmorditz bis man sie endlich in dem Sammelgrab<br />

am Straßenrand beerdigte.<br />

Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter<br />

www.grimma.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!