23.01.2014 Aufrufe

Herunterladen - CDA

Herunterladen - CDA

Herunterladen - CDA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TITEL<br />

Uwe Schummer über die „Bildungsrepublik Deutschland“:<br />

„Erste Erfolge sind sichtbar“<br />

Uwe Schummer (Quelle: Büro Schummer<br />

MdB)<br />

Uwe Schummer ist Bildungsexperte<br />

der CDU/CSU-Bundestagsfraktion<br />

und gehörte bis vor Kurzem dem <strong>CDA</strong>-<br />

Bundesvorstand an. Auch er zieht hier<br />

ein Resümee der letzten Wahlperiode.<br />

Der Weg in die „Bildungsrepublik“<br />

stand 2009 am Anfang der christlich-liberalen<br />

Koalition. Während mit der großen<br />

Koalition die ärgsten Auswüchse<br />

der Wirtschafts- und Finanzkrise eingedämmt<br />

wurden, wollten Union und FDP<br />

die Zukunftsstrukturen unseres Landes<br />

dauerhaft stärken. Unser Potenzial liegt<br />

nicht in der Erde, es lebt auf der Erde:<br />

Es ist der Mensch, er ist die Ressource<br />

einer nachhaltigen Wachstumsstrategie.<br />

Diese Strategie spiegelt sich auch<br />

im Bundeshaushalt wider, der mit fast<br />

14 Milliarden Euro den höchsten Etat<br />

für Bildung und Forschung seit 1949<br />

vorweist. Das ist, seit die rot-grüne<br />

Bundesregierung abgelöst wurde,<br />

eine Erhöhung um 82 Prozent. Das<br />

2008 ausgegebene Ziel, bis 2015 zehn<br />

Prozent des Bruttoinlandsprodukts für<br />

Bildung und Forschung aufzuwenden,<br />

kann schon im nächsten Jahr erreicht<br />

werden.<br />

Die Schulabbrecherquote ist<br />

gesunken<br />

Die ersten Erfolge sind sichtbar.<br />

Die Zahl der Schulabbrecher sank<br />

von zehn auf sechs Prozent. „Kein<br />

Abschluss ohne Anschluss“ ist eine<br />

Regel, mit der die Berufsorientierung<br />

an den Schulen gestärkt wurde. Drei<br />

Jahre vor dem Übergang von der Schule<br />

in die Berufsausbildung steht eine<br />

Potenzial analyse auf dem Stundenplan.<br />

Das Durchlaufen von Berufsfeldern<br />

in überbetrieblichen Werkstätten<br />

folgt, später betriebliche Praktika und<br />

dort, wo es personaler Unterstützung<br />

bedarf, stehen Berufseinstiegsbegleiter<br />

Schülern mit besonderem Hilfebedarf<br />

zur Seite – auch dann, wenn sie<br />

ihre betriebliche Ausbildung gestartet<br />

haben.<br />

Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket<br />

finanziert der Bund Nachhilfeunterricht,<br />

Vereinsbeiträge, Klassenausflüge<br />

und Schulessen für Kinder<br />

aus hilfebedürftigen Familien. Rund<br />

70 Prozent der betroffenen Familien<br />

haben Leistungen abgerufen. Im<br />

europäischen Bildungsraum wurde das<br />

deutsche System der dualen Berufsausbildung<br />

aufgewertet. So gibt es<br />

die Gleichwertigkeit im Europäischen<br />

Qualifikationsrahmen zwischen dem<br />

Bachelor und den Weiterbildungsberufen<br />

im dualen System wie Meister<br />

oder Techniker.<br />

Weiterbildung in einem Gesetz<br />

bündeln<br />

Zukünftig brauchen wir mehr bundeseinheitliche<br />

Standards, beispielsweise<br />

bei Abitur und in der Lehrerausbildung.<br />

Wer den europäischen Bildungsraum<br />

will, muss auch im eigenen Land<br />

Bildungsgrenzen zwischen Ländern<br />

oder zwischen Bildungssystemen<br />

überwinden. „Kein Abschluss ohne<br />

Anschluss“ erfordert die gegenseitige<br />

Durchlässigkeit zwischen akademischer<br />

und beruflicher Bildung. Die<br />

Bündelung der Weiterbildungsinstrumente<br />

in ein Erwachsenenbildungsgesetz<br />

und eine bildungsorientierte<br />

Arbeitsmarktpolitik, die ein neues<br />

Kapitel nach Hartz aufschlägt, sollten<br />

Themen sein, die wir als Christlich-Soziale<br />

in der nächsten Legislaturperiode<br />

vorantreiben.<br />

MdB seit: 2002<br />

Wahlkreis: Viersen, Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

> www.uwe-schummer.de<br />

Soziale Ordnung Ausgabe 3 2013<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!