23.01.2014 Aufrufe

Herunterladen - CDA

Herunterladen - CDA

Herunterladen - CDA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meinung und<br />

Debatte<br />

Axel Knoerig über „Industrie 4.0“:<br />

Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?<br />

Der CDU-Bundestagsabgeordnete<br />

Axel Knoerig beschäftigt sich intensiv<br />

mit der politischen Bewältigung<br />

der Auswirkungen der Digitalisierung<br />

auf die Arbeitswelt. Er ist<br />

<strong>CDA</strong>-Vorstandsmitglied und wird<br />

einen Arbeitskreis zur „Industrie<br />

4.0“ leiten.<br />

Als Ende des 18. Jahrhunderts die ersten<br />

Maschinen in den Fabriken anliefen,<br />

wurde die neue Massenproduktion<br />

als revolutionärer Fortschritt gefeiert.<br />

Mit der Erfindung des Grammofons<br />

(1877) und der Glühbirne (1879) folgte<br />

die zweite industrielle Revolution. Den<br />

dritten bedeutenden Wandel brachte<br />

der Computer, der 1941 erstmals auf<br />

den Markt kam.<br />

Digitalisierung: die vierte industrielle<br />

Revolution<br />

Nun stehen wir vor der vierten industriellen<br />

Revolution: Mit der zunehmenden<br />

Vernetzung von realer und<br />

virtueller Welt ändern sich die Produktionsabläufe<br />

in unseren Fertigungsstätten<br />

auf rasante Weise. Damit werden<br />

sich auch die beruflichen Anforderungen<br />

für unsere Arbeitnehmer erheblich<br />

wandeln. Um diesen – auch für die<br />

Gesellschaft bedeutsamen – Prozess<br />

sozialverträglich zu gestalten, begleiten<br />

wir ihn mit einer verantwortungsvollen<br />

Arbeits- und Sozialpolitik.<br />

Insbesondere in den Bereichen Bildung<br />

und Forschung sind vorausschauende<br />

Konzepte für die Wirtschaft und die<br />

Beschäftigten gefragt. Daher haben<br />

wir bereits das Projekt „Industrie<br />

4.0“ auf den Weg gebracht. Es gehört<br />

zu den zehn Zukunftsprojekten der<br />

Hightech-Strategie der Bundesregierung<br />

und soll künftige Entwicklungen<br />

in der Industrieproduktion berechenbarer<br />

machen.<br />

Produkte mit Gedächtnis<br />

Wie sehen also die Berufe der Zukunft<br />

aus? Mit der Digitalisierung<br />

der Produktion werden komplexe,<br />

arbeitsteilige und geografisch verteilte<br />

Prozesse über das Internet gesteuert.<br />

Dadurch können Produkte individueller<br />

gestaltet, auch Großserien flexibler<br />

hergestellt werden. Kunden und<br />

Geschäftspartner können intensiver in<br />

den Fertigungsablauf mit einbezogen<br />

werden. Schon heute konfigurieren<br />

Maschinen selbstorganisatorisch die<br />

Komponenten für ein Produkt. Revolutionär:<br />

Produkte erhalten, z.B.<br />

durch einen Funkchip, ein digitales<br />

Gedächtnis, das alle Informationen zu<br />

einzelnen Bearbeitungsschritten vom<br />

Entwurf bis zum Transport speichert.<br />

Die klassischen Arbeits-, Produktionsund<br />

Logistikstrukturen werden sich<br />

deshalb auflösen. Anstelle von zentraler<br />

Steuerung ist dezentrale Selbstorganisation<br />

gefragt. Während der Anteil<br />

einfacher, manueller Arbeit zurückgehen<br />

wird, nehmen anspruchsvolle<br />

Tätigkeiten mit mehr Eigenverantwortung<br />

zu. Neben Flexibilität werden<br />

vor allem technologische und organisatorische<br />

Kompetenzen erforderlich<br />

sein. Lebenslanges Lernen – so lautet<br />

Axel Knoerig (Quelle: Büro Knoerig MdB)<br />

die Devise der Zukunft. Gerade im<br />

Produktionsbereich müssen Kooperationsformen<br />

zwischen Mensch und<br />

Technik arbeitsplatzbezogen ganz neu<br />

aufgezogen werden. In der Personalentwicklung<br />

benötigen die Unternehmen<br />

innovative Konzepte, die künftig<br />

auch die Gesundheitsversorgung im<br />

Betrieb mehr berücksichtigen. Qualifikation,<br />

Arbeitszeit, Leistung und<br />

Entgelt müssen die Tarifpartner neu<br />

regeln. Aufgabe der Sozialpartner und<br />

Berufskammern wird es sein, die Berufs-<br />

und Ausbildungsprofile all diesen<br />

Herausforderungen anzupassen.<br />

MdB seit: 2009<br />

Wahlkreis: Diepholz/Nienburg I,<br />

Niedersachsen<br />

>www.axel-knoerig.de<br />

Soziale Ordnung Ausgabe 3 2013<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!