25.01.2014 Aufrufe

Kochrezepte aus Fernsehsendungen von ARD und ... - hhollatz.de

Kochrezepte aus Fernsehsendungen von ARD und ... - hhollatz.de

Kochrezepte aus Fernsehsendungen von ARD und ... - hhollatz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kochklopse <strong>von</strong> Kalb-Hackfleisch<br />

Für zwei Personen:<br />

250 g Kalbshack 4 feste Kartoffeln 2 Sar<strong>de</strong>llenfilets<br />

1 altbackenes Brötchen 2 Zwiebeln 1 Zitrone<br />

1 Zweig glatte Petersilie 1 EL Kapern 3 Pimentkörner<br />

2 Lorbeerblätter 1 EL Mehl 2 Eier<br />

125 g saure Sahne 250 ml Buttermilch 250 ml Geflügelfond<br />

125 ml Sherry Salz, Pfeffer<br />

Die Kartoffeln schälen <strong>und</strong> in kleine Würfel schnei<strong>de</strong>n. Anschließend circa 10 Minuten in Salzwasser<br />

garen. Das trockene Brötchen in Wasser einweichen <strong>und</strong> <strong>aus</strong>pressen. Etwa die Hälfte<br />

wird für die Zubereitung <strong>de</strong>r Klopse benötigt. Die Sar<strong>de</strong>llenfilets fein hacken. Die Petersilie<br />

hacken. Die Zwiebeln abziehen. Eine fein würfeln, die zweite zurück behalten. Die Petersilie,<br />

die Zwiebelwürfel, ein Ei <strong>und</strong> die Hälfte <strong>de</strong>r Brötchenmasse mit <strong>de</strong>m Kalbshack verkneten, bis<br />

die Brötchenmasse vollständig untergemengt <strong>und</strong> nicht mehr zu sehen ist. Die Masse mit Salz<br />

<strong>und</strong> Pfeffer würzen. Anschließend sechs r<strong>und</strong>e Klöpschen dar<strong>aus</strong> formen. Die Lorbeerblätter, die<br />

zweite Zwiebel <strong>und</strong> die Pimentkörner in 750 Milliliter zum Kochen bringen. Nach Geschmack<br />

etwas Geflügelfond hinzugeben. Die Klopse in das spru<strong>de</strong>lnd kochen<strong>de</strong> Wasser legen <strong>und</strong> garen,<br />

bis sie aufschwimmen. Die Klopse her<strong>aus</strong>nehmen, <strong>de</strong>n Sud durch ein Sieb gießen <strong>und</strong> auffangen.<br />

Anschließend erneut zum Kochen bringen. Ein Ei trennen. Die Buttermilch, die saure Sahne, das<br />

Eigelb <strong>und</strong> das Mehl glatt rühren <strong>und</strong> in <strong>de</strong>n kochen<strong>de</strong>n Sud einrühren <strong>und</strong> aufkochen lassen.<br />

Die Zitrone halbieren <strong>und</strong> eine Hälfte <strong>aus</strong>pressen. Anschließend die Klopse, <strong>de</strong>n Zitronensaft,<br />

<strong>de</strong>n Sherry <strong>und</strong> die Kapern in die Sauce geben <strong>und</strong> bei wenig Hitze circa fünf Minuten ziehen<br />

lassen. Eventuell mit etwas Hühnerbrühe abschmecken. Die Kochklopse mit <strong>de</strong>n Kartoffeln <strong>und</strong><br />

etwas Sauce auf einem tiefen Teller anrichten. Eventuell mit etwas Petersilie garnieren.<br />

Dietmar Kuschel am 10. Dezember 2012<br />

∞∞∞∞∞∞∞<br />

Darin besteht die Liebe:<br />

Dass sich zwei Einsame beschützen <strong>und</strong> berühren <strong>und</strong> miteinan<strong>de</strong>r re<strong>de</strong>n.<br />

Rainer Maria Rilke (1875-1926)<br />

∞∞∞∞∞∞∞<br />

Die Quantität ist kein Gedanke, aber dass sie ihn fraß, ist einer.<br />

Karl Kr<strong>aus</strong> (1874-1936)<br />

∞∞∞∞∞∞∞<br />

Der 1. April ist <strong>de</strong>r Tag, an <strong>de</strong>m wir uns erinnern sollen,<br />

was wir 364 Tage im Jahr sind: nämlich Narren.<br />

Mark Twain (1835-1910)<br />

∞∞∞∞∞∞∞<br />

Mein Papa geht je<strong>de</strong>n Freitag zur Bank <strong>und</strong> kauft das Geld.<br />

Kin<strong>de</strong>rm<strong>und</strong><br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!