25.01.2014 Aufrufe

Absolute Kundennähe HANSA-FLEX Werk-im-Werk

Absolute Kundennähe HANSA-FLEX Werk-im-Werk

Absolute Kundennähe HANSA-FLEX Werk-im-Werk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FASZINATION TECHNIK FASCINATION TECHNOLOGY<br />

FASCINATION TECHNOLOGY FASZINATION TECHNIK<br />

WENN SCHIFFE BERGAUF FAHREN<br />

WHEN SHIPS SAIL UPHILL<br />

Im zweiten Teil der Serie über Industriedenkmäler führt uns unsere Reise<br />

nach Polen. Genauer gesagt an den Oberländischen Kanal der polnischen<br />

Woiwodschaft Ermland-Masuren. Auf insgesamt 129,8 Kilometern Länge<br />

verbindet der Kanal die Städte Iława und Elbląg und mündet schließlich <strong>im</strong><br />

Frischen Haff an der Ostsee. Auf Teilstrecken des Kanalsystems, welches unter<br />

Denkmalschutz steht, werden seit über 150 Jahren Boote an fünf geneigten<br />

Ebenen auf Schienen über Land gezogen.<br />

Die alte Hansestadt Elbląg liegt etwa 50 Kilometer südöstlich von Danzig. Von hier<br />

aus wurden bereits <strong>im</strong> frühen 18. Jahrhundert große Mengen Holz gehandelt.<br />

Doch es gab ein Problem. Das Holz wurde <strong>im</strong> Umland von Osteróda geschlagen<br />

und musste bis Elbląg transportiert werden. Der einzige Wasserweg zum Frischen<br />

Haff führte über mehrere Flüsse und dauerte teilweise mehr als sechs Monate.<br />

Der Transport auf dem Landweg war mühevoll und ebenfalls sehr zeitraubend.<br />

Deshalb entstand bereits 1789 der Plan, das waldreiche Oberland mit der Hansestadt<br />

Elbląg durch einen Kanal zu verbinden. Dennoch dauerte es beinahe 50<br />

Jahre, bis das Projekt langsam Gestalt annahm. Ein neun Kilometer langes Teilstück<br />

stellte Georg Steenke, der mit dem Bau beauftragt wurde, vor eine große<br />

Herausforderung. Zwischen Buczyniec und Całuny musste ein Höhenunterschied<br />

von fast 100 Metern überwunden werden. Anfangs plante Steenke den Bau von 20<br />

Schleusenkammern, doch dieses Vorhaben war zu kostspielig. Eine andere Lösung<br />

musste her. Die entscheidende Inspiration fand Steenke 1850 auf einer USA-Reise,<br />

während der er den Morriskanal in New Jersey besichtigte. Dort wurden Schiffe<br />

an Kammerschleusen auf Wagen verladen und so bergauf transportiert. Steenke<br />

entwickelte dieses Prinzip weiter und konstruierte ein System, welches die Kammerschleusen<br />

überflüssig machte.<br />

TECHNISCHES MEISTERWERK<br />

Kurz nach seiner Rückkehr aus den USA begannen die Bauarbeiten an den ersten<br />

vier geneigten Ebenen, über welche die Schiffe auf die nächst höhere Ebene<br />

Foto/Photo: Uwe Walz<br />

Seit über 150 Jahren werden Schiffe am Oberländischen Kanal mit Stahlseilen bergauf gezogen.<br />

Boat on the Overland Canal have been hauled uphill by steel cables for more then 150 years.<br />

transportiert werden sollten. An den sogenannten Rollbergen in Buczyniec, Katy,<br />

Olesnica und Jelenie werden damals wie heute Höhenunterschiede von 18 bis 24,5<br />

Metern überwunden. Denn das über 150 Jahre alte Bauwerk ist auch heute noch<br />

in Betrieb. Jeder dieser Rollberge ist mit einer Standseilbahn ausgerüstet. Diese<br />

befördert die Schiffe mit Hilfe von Schienenwagen zum nächsten Kanalabschnitt.<br />

Jede Standseilbahn ist mit einem Maschinenhaus ausgerüstet, in dem eine Seiltrommel<br />

von einem unterschlächtigen Wasserrad angetrieben wird. Dieses System<br />

ist also nicht nur alt, es nutzt auch erneuerbare Energien. Am 31. August 1860<br />

wurde der Kanal für den Schiffsverkehr freigegeben. Zwischen 1874 und 1881 entstand<br />

bei Caluny eine fünfte Rampe, die über einen elektrischen Antrieb verfügt,<br />

der von einer Wasserturbine mit Energie versorgt wird.<br />

g<br />

In the second part of our series on industrial monuments, our travels take<br />

us to Poland. More precisely to the Elblag Canal in the Polish Warmian-<br />

Masurian Voivodeship. With a length of 129.8 kilometres, this canal connects<br />

the cities of Iława and Elbląg, and ult<strong>im</strong>ately opens into the Vistula Lagoon<br />

in the Baltic Sea. For more than 150 years, boats have passed through<br />

this canal, which is a protected industrial monument. The remarkable feature<br />

of the system is a series of five inclined planes, in which the ships are<br />

drawn over land on tracks.<br />

The ancient Hanseatic city of Elbląg stands about 50 kilometres southeast of Danzig.<br />

In the early 18th century, the city was a centre for trading in large quantities of t<strong>im</strong>ber.<br />

But there was a problem. The trees were felled in the area around Osteróda and<br />

had to be transported to Elbląg. The only way to reach the Vistula Lagoon by water<br />

involved following several rivers and somet<strong>im</strong>es took more than six months. Transport<br />

over land was backbreaking work, and also very t<strong>im</strong>e-consuming. So the plan<br />

to build a canal between the forested highlands and the Hanseatic city of Elblag<br />

was first drafted in 1789. But it was almost 50 years later that the project gradually<br />

began to take shape. One nine-kilometre section presented an enormous challenge<br />

for Georg Steenke, who was commissioned to build the canal. Between Buczyniec<br />

and Całuny he somehow had to overcome a height difference of almost 100 metres.<br />

Originally, Steenke planned to build 20 locks, but this idea proved to be too expensive.<br />

He had to think of another solution. Finally, he had his defining flash of genius<br />

in 1850 during a trip to the United States, while visiting the Morris Canal in New<br />

Jersey. Ships in locks were loaded onto wagons and then carried uphill. Steenke<br />

refined this principle and constructed a system that made the locks unnecessary.<br />

AN ENGINEERING MASTERPIECE<br />

Shortly after his return from the US, work began on the first four inclined planes,<br />

via which the boats were to be transported to the next higher plane. Then, as now,<br />

height differences ranging from 18 to 24.5 metres were traversed on the slipways,<br />

known as inclined planes, in Buczyniec, Katy, Olesnica and Jelenie. Because this<br />

150 year old structure is still in operation today. Each of these inclined planes is<br />

equipped with a fixed cableway. These are used to haul the ships to the next section<br />

of the canal with the aid of railcars. Each fixed cableway is equipped with a<br />

machinery house in which a cable drum is driven by an undershot waterwheel.<br />

Not only is the system old, it also uses renewable energies. The canal was approved<br />

for shipping on 31 August 1860. A fifth ramp was built near Caluny between 1874<br />

and 1881. This one was equipped with an electric drive that is powered by a water<br />

turbine.<br />

RISE AND FALL OF A CANAL<br />

As many as 57 ships per day made the trip along the canal, bringing goods to<br />

the Baltic Sea. But while it served the needs of water transport with admirable<br />

efficiency, it was ult<strong>im</strong>ately overtaken by technological progress. At the end of the<br />

19th century a railway line was built with which goods could be transported even<br />

more quickly. The volume of goods transported on the canal fell steadily. Whereas<br />

in 1913 over 100,000 tons passed through the canal, by 1925 this figure had<br />

dropped to barely 35,000 tons. Just a few years later, goods traffic on the Elblag<br />

Canal had ceased entirely.<br />

g<br />

44 2|2013 HYDRAULIKPRESSE<br />

Foto/Photo: Uwe Walz<br />

HYDRAULIKPRESSE 2|2013<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!