27.01.2014 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Amprion

Erläuterungsbericht - Amprion

Erläuterungsbericht - Amprion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amprion</strong> GmbH<br />

Neubau der 380-kV-Freileitung Pkt. Mönchskaul – Pkt. Blatzheim, Bl. 4231<br />

Umbau der 380-kV-Freileitung Oberzier – Kierdorf, Bl. 4100, am Pkt. Blatzheim<br />

<strong>Erläuterungsbericht</strong> Anlage 1 Seite 22 von 74<br />

8 Alternativenprüfung<br />

8.1 Technische Ausführungsalternativen<br />

Die Wiederherstellung der Übertragungskapazität zwischen den Umspannanlagen Oberzier<br />

und Paffendorf im Wege der Optimierung oder Verstärkung des Höchstspannungsnetzes,<br />

z.B. durch ein Auswechseln der Stromkreise und Auflage von Leiterseilen mit größerem<br />

Leiterquerschnitt, ist im vorhandenen Leitungsbestand aus statischen und geometrischen<br />

Gründen nicht möglich. Daher kommt hier nur die Herstellung einer neuen 380-kV-<br />

Verbindung als Netzanpassungsmaßnahme in Betracht (siehe Nr. 5.1 des<br />

<strong>Erläuterungsbericht</strong>es).<br />

Die <strong>Amprion</strong> will das Vorhaben in dem hier zur Planfeststellung anstehenden Abschnitt als<br />

Freileitung verwirklichen. Die Freileitungstechnik ist seit Jahrzehnten erprobt und stellt eine<br />

sichere und kostenadäquate Realisierungsvariante dar.<br />

8.2 Freileitung oder Kabel<br />

Grundsätzlich ist es möglich, die Höchstspannungsleitung als Kabel in Drehstromtechnik zu<br />

verlegen. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Höchstspannungsfreileitung und<br />

einem Höchstspannungskabel besteht darin, dass die Freileitung ein relativ einfaches, ein<br />

Kabel jedoch ein hochkomplexes System ist, bei dem auf kleinsten Isolierdistanzen hohe<br />

Spannungen sicher beherrscht werden müssen.<br />

8.2.1 Technische Angaben zu Kabelanlagen<br />

Die technische Auslegung der 380-kV-Kabelanlagen erfolgt nach den Betreiberrichtlinien in<br />

Anlehnung an die nachstehenden Vorschriften:<br />

• IEC 62067 Starkstromkabel mit extrudierter Isolierung und ihre Garnituren für<br />

Nennspannungen über 150-kV, Prüfverfahren und Anforderungen<br />

• IEC 60287-1-1 Teil 1, Berechnung der Strombelastbarkeit von Kabeln<br />

• IEC 60853-3, Berechnung der Strombelastbarkeit von Kabeln bei zyklischer Last<br />

und bei Notbetrieb – Teil 3: Faktor für zyklische Belastung für Kabel aller<br />

Spannungen mit dosierter Bodenaustrocknung<br />

• Diverse DIN VDE Bestimmungen<br />

Der wesentliche technische Unterschied zwischen Starkstromkabeln und Freileitungen<br />

besteht im verwendeten Dielektrikum, d.h. der umgebenden Isolierung.<br />

Bei Freileitungen besteht diese aus der die Leiter umgebenden Luft, die sich immer wieder<br />

erneuert. Bei Kabeln, die im Erdreich liegen, müssen dafür andere Materialien eingesetzt<br />

werden. Seit den 70er-Jahren hat sich als Isoliermedium ein Kunststoff in Form von<br />

Polyethylen (PE) durchgesetzt. Später wurde dann durch zusätzliche Vernetzung des<br />

LANDSCHAFT ! Büro für Landschaftsplanung GmbH Stand: 22.07.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!