27.01.2014 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Amprion

Erläuterungsbericht - Amprion

Erläuterungsbericht - Amprion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amprion</strong> GmbH<br />

Neubau der 380-kV-Freileitung Pkt. Mönchskaul – Pkt. Blatzheim, Bl. 4231<br />

Umbau der 380-kV-Freileitung Oberzier – Kierdorf, Bl. 4100, am Pkt. Blatzheim<br />

<strong>Erläuterungsbericht</strong> Anlage 1 Seite 24 von 74<br />

vier 380-kV-Kabelanlagen wird je ein Kupfererdseil mitgelegt. In gleicher Ebene werden als<br />

mechanische Sicherung für die 380-kV-Kabelschutzrohre Betonplatten gelegt, oberhalb der<br />

Betonplatten werden sowohl ein breites Maschendrahtgeflecht als auch ein<br />

Trassenwarnband mit in die Kabeltrasse eingebracht.<br />

Für die Herstellung einer Kabeltrasse im Abschnitt Pkt. Mönchskaul – Pkt. Blatzheim ist von<br />

einer Gesamtlänge von mind. 6 km auszugehen, so dass 10 Abschnitte mit Teillängen von<br />

ca. 600 m geplant werden müssten. Zur Verbindung dieser Teillängen sind insgesamt jeweils<br />

9 Muffenverbindungen je Phase vorgesehen, von denen bei 4 Muffen Auskreuzungen der<br />

Kabelschirme (Crossbonding) zur Begrenzung der Schirmströme erfolgen. Um<br />

ausreichenden Arbeitsraum für die Montage der Muffenverbindungen zu gewährleisten, ist<br />

ein Abstand von mindestens 1 m zu den benachbarten Kabeln notwendig. Vor und hinter den<br />

Muffenkörpern werden die Kabel mit Kabelschellen fixiert, damit eine mechanische<br />

Beanspruchung der Muffen durch die Kabel im Betriebszustand ausgeschlossen werden<br />

kann. Die Schellenkonstruktion wird auf einer Betonplatte montiert, welche im Sohlenbereich<br />

des Muffenbauwerks betoniert wird. Zudem werden sogenannte Bremsbögen vor und hinter<br />

den Muffen eingebaut, die Längsbewegungen der Kabel kompensieren. Die Muffen sind<br />

nach der Fertigstellung unterirdisch angeordnet und nicht sichtbar. Bei den Muffenstandorten<br />

mit den Schirmauskreuzungen wird im Zuge der Bauausführungsplanung entschieden, ob<br />

die erforderlichen Schächte unterirdisch oder unter Flur angeordnet werden können.<br />

Anfang und Ende der insgesamt 12 Einzelkabel werden innerhalb der Kabelübergabestationen<br />

mit sog. VPE-Kabelendverschlüssen versehen, die auf Stahlgerüsten<br />

aufgeständert werden. Mit den Anschlußbolzen der Endverschlüsse für die Weiterverbindung<br />

in Richtung Freileitung endet die Kabelanlage. In Bild 3 wird ein 380-kV-Kabelendverschluss<br />

für eine Kabelanlage dargestellt.<br />

Abbildung 3: Endverschlüsse und Portal<br />

LANDSCHAFT ! Büro für Landschaftsplanung GmbH Stand: 22.07.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!