27.01.2014 Aufrufe

Anschluss löscht Personalnot

Anschluss löscht Personalnot

Anschluss löscht Personalnot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

VOLKETSWILER<br />

GLATTALER<br />

FREITAG, 10. JANUAR 2014<br />

Kurse<br />

Acrylmalen «Feuer und Eis»<br />

Mit Rost auf eisig gemalten Flächen erzielen<br />

wir überraschend feurig-eisige<br />

Betrachtungsweisen. Wir verbinden<br />

Rost-Collageteile mit bearbeitetem Malgrund<br />

und erwirken mit Farben, Kreiden<br />

und Spray individuelle, kreative Ergebnisse!<br />

Dieser Workshop eignet sich für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Datum/Zeit Freitag, 24. Januar 2014<br />

9.00 –17.00 Uhr<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Carmen Härdi Sauter,<br />

Malerin und Lehrerin<br />

Kurskosten Fr. 145.– / 159.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

zzgl. Kleinmaterial und<br />

Rost-Collagen Fr. 10.–<br />

Baumwanderung<br />

Was passiert mit den Bäumen im Winter<br />

und wie verändert sich der Wald? Was<br />

für Bäume und Sträucher kennen Sie?<br />

Erkennen Sie diese an den Wurzeln<br />

oder der Rinde? In den Wäldern der<br />

Schweiz kommen mehrere hundert<br />

Baum- und Gehölzarten vor. Manche<br />

sind in unseren Regionen seit eh und je<br />

heimisch, andere wurden vor Jahrzehnten<br />

oder gar Jahrtausenden vom Menschen<br />

angesiedelt.<br />

Als Kelte hat der gebürtige Ire Uinnsinn<br />

Bateman eine besondere Verbindung zu<br />

der Natur und kennt die Geheimnisse<br />

der Wälder. Auf der Baumwanderung<br />

erzählt er viel Wissenswertes über das<br />

Naturwunder Baum.<br />

Datum/Zeit Sonntag, 19. Januar 2014<br />

15.00 –17.00 Uhr<br />

Treffpunkt<br />

Kursleitung<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Uinnsinn (Vincent)<br />

Bateman, Forstwart<br />

Kurskosten 30.– / 33.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

Das kleine Instrument<br />

mit den grossen Tönen<br />

Blues Harp, Schnurregiigä, Mundharmonika<br />

– Das kleine Instrument mit der<br />

grossen Seele für Lagerfeuerromantik,<br />

einsame Cowgirls, verführerische Chansonniers,<br />

stolze Zigeunerköniginnen<br />

und leidenschaftliche Bluesmen.<br />

Der Blues-Harp-Anfänger-Workshop<br />

bietet dir die Möglichkeit, das Instrument<br />

auf unkomplizierte und spielerische<br />

Art und Weise kennen und spielen<br />

zu lernen. Wir erarbeiten die Rhythmen<br />

und Grooves im Akkordspiel, vertiefen<br />

uns ins Einzeltonspiel und erlernen die<br />

Techniken des Bendings, das charakteristische<br />

Merkmal dieses grossartigen<br />

Instruments. Begleitend findest du den<br />

Einstieg in die richtige Atmung, die Haltung<br />

und den Aufbau des Instruments<br />

und wirst viele Stücke erlernen.<br />

Datum/Zeit<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Kurskosten Fr. 250.–<br />

Mittwoch,<br />

15. und 29. Januar<br />

12. Februar<br />

12. und 26. März 2014 (5x)<br />

19.00 –20.30 Uhr<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Jan Hartmann,<br />

Musiker und<br />

Mundharmonika-Lehrer<br />

Brief- und E-Mail-Sprache:<br />

So schreibt man heute<br />

Für alle, die ihre Briefe und E-Mails mit<br />

«Bezugnehmend auf unser Telefongespräch<br />

sende ich Ihnen beiliegend die<br />

gewünschten Unterlagen» beginnen<br />

und mit «Vielen Dank für Ihre Bemühungen.<br />

Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen<br />

gerne zur Verfügung» beenden.<br />

So schreibt man heute nicht mehr!<br />

Sie sind in der Lage, wirkungsvolle Briefe<br />

und E-Mails zu schreiben. Sie trennen<br />

sich von alten (Schreib-) Gewohnheiten.<br />

Sie schreiben bewusst, verzichten auf<br />

langweilige Floskeln, formulieren überraschend.<br />

Das Schreiben fällt Ihnen<br />

leichter.<br />

Zuallererst: Schreibstau abbauen! Der<br />

Geschäftsbrief: Darstellung und Regeln;<br />

die Briefelemente und ihre Funktion<br />

(von der Infozeile bis zum PS); der gute<br />

Einstieg; der gute Ausstieg; Stil: gute<br />

Floskeln, schlechte Floskeln.<br />

Datum/Zeit Freitag, 24. Januar 2014<br />

8.30 –16.30 Uhr<br />

(Mittagspause)<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Gerold Brütsch,<br />

Eidg. dipl.<br />

Kommunikationsleiter<br />

Kurskosten Fr. 195.– / 214.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

exkl. Unterlagen Fr. 25.–<br />

Sonntagsspaziergang<br />

Lebens- und Laufbahngestaltung<br />

– Bewegung inspiriert!<br />

Haben Sie Lust, sich auf einem Spaziergang<br />

Gedanken über Ihr Leben zu<br />

machen, einen Blick zurück zu werfen<br />

und die Zukunft zu planen?<br />

Möchten Sie Ihren Ruhestand vorbereiten,<br />

Ihre Laufbahn verändern oder Ihren<br />

Wiedereinstieg planen? Für eine sinnvolle<br />

Laufbahn- und Lebensgestaltung<br />

benötigt man neben dem Blick in die<br />

Zukunft eine Standortbestimmung, die<br />

auch die Vergangenheit einschliesst.<br />

Die Standortbestimmung ist eine Art Inventar,<br />

eine Bestandesaufnahme des eigenen<br />

Ichs. Sie beantwortet grundsätzliche<br />

Fragen: Was kann ich? Wie sehe<br />

ich mich selber? Wie sehen mich andere?<br />

Was möchte ich zurücklassen, was<br />

mitnehmen und was möchte ich noch<br />

erleben oder erreichen? Welche Tätigkeit<br />

kommt meinen Fähigkeiten und<br />

Neigungen entgegen?<br />

Datum/Zeit Sonntag, 19. Januar 2014<br />

9.00–16.00 Uhr<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Corinne Morgenegg und<br />

Dorothea Wiesmann,<br />

Laufbahnberaterinnen<br />

und Psychologinnen<br />

Kurskosten Fr. 230.– / 253.–<br />

(Einwohner / Auswärtige)<br />

Meditation<br />

Stille – Klang – Worte<br />

Durch die Stille im Sitzen oder Gehen,<br />

zeitweise begleitet durch das Klingen<br />

und Summen von Klangschalen oder<br />

unterstützt durch besinnliche, kurze<br />

Texte in den inneren Frieden eintauchen.<br />

Ablenkende Gedanken lassen<br />

nach und die Verbundenheit mit unserem<br />

geistigen Ursprung wird immer<br />

besser spürbar.<br />

Körper, Geist und Seele werden erfrischt<br />

und genährt. Dies fördert die Lebensfreunde,<br />

Zufriedenheit und Gelassenheit<br />

im Alltag.<br />

Die geführte Meditation behandelt jeden<br />

Abend ein anderes Thema.<br />

Datum/Zeit<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Montag, 27. Januar,<br />

3. März, 7. April 2014 (3x)<br />

jeweils von<br />

20.00 –21.00 Uhr<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Christina Kamm-Solèr,<br />

Drogistin<br />

Kurskosten Fr. 75.– / 82.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

inkl. Unterlagen<br />

Orientalischer Tanz<br />

Die Ursprünge dieses alten Tanzes sind<br />

im mediterranen Raum und im Nahen<br />

Osten zu finden. Der sehr weibliche<br />

Tanz beinhaltet schwungvolle Rhythmen<br />

und dynamische Akzente.<br />

Datum/Zeit<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Mittwoch, 22. Januar<br />

bis 2. April 2014 (9x)<br />

19.00 –20.00 Uhr<br />

Ausfall: Sportferien<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Jaqueline Souissi,<br />

Tanzpädagogin<br />

Kurskosten Fr. 180.– / 198.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

Für Anfänger und Wiedereinsteigerinnen.<br />

Papier-Blumen-Sträusse<br />

Farbige Akzente im Winter<br />

Aktuell: auch als Geschenk für den Valentinstag!<br />

Papierblumen verwelken nicht und eignen<br />

sich ausgezeichnet als originelle<br />

Geschenkidee oder als kreative Dekoration.<br />

Mit alltäglichem Material wie Schere,<br />

Leim, Papier lernen Sie in diesem<br />

Kurs wundervoll blühende Objekte herzustellen.<br />

Am Ende dieses kreativen<br />

Morgens können die Kursteilnehmer<br />

eine Handvoll selbstgemachter Blumen<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

Datum/Zeit Freitag, 7. Februar 2014<br />

9.00–11.30 Uhr<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Daniela Stojsic,<br />

Künstlerin und Lehrerin<br />

für Gestaltung HGKZ<br />

Kurskosten Fr. 70.– / 77.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

inkl. Material<br />

Schön geschminkt<br />

in jedem Alter<br />

Sie lernen in diesem Kurs Schritt für<br />

Schritt, sich selbstständig zu schminken.<br />

Wie Sie mit einfacher Technik zu einem<br />

tollen Resultat kommen und<br />

schliesslich aus einem natürlichen Tages-Make-up<br />

ein stilvolles Abend-Make-up<br />

zaubern. Für jede Frau, ob jung<br />

oder etwas reifer, individuell auf Ihren<br />

Typ abgestimmt, mit vielen Tipps und<br />

Tricks.<br />

Datum/Zeit<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Mittwoch,<br />

22. Januar 2014<br />

8.30–11.30 Uhr<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Katja Spescha,<br />

Schönheitsberaterin<br />

und Visagistin<br />

Kurskosten Fr. 65.– / 71.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

Taiji Quan<br />

Taiji Quan ist eine aus China stammende<br />

Bewegungskunst zur Förderung der<br />

geistigen und körperlichen Entwicklung.<br />

Ursprünglich aus der Selbstverteidigung<br />

entstanden, regen die langsamen<br />

und fliessend ausgeführten Bewegungen<br />

den Energiefluss an. Dies ermöglicht,<br />

Energieblockaden zu lösen, Verspannungen<br />

abzubauen, das Körperbewusstsein<br />

zu fördern, den Kreislauf anzuregen<br />

und Gesundheit und Widerstandskraft<br />

zu festigen.<br />

Datum/Zeit<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Montag, 20. Januar<br />

bis 14. April 2014 (11x)<br />

18.45–19.45 Uhr<br />

Ausfall: Sportferien<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Thomas Hodel,<br />

Taiji-Instructor<br />

Kurskosten Fr. 275.– / 303.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

Vedisch Kochen<br />

Lernen, Kochen, Geniessen<br />

Kennen Sie Dal, Samosas oder Lassi?<br />

Wissen Sie, wie einfach man ein ausgezeichnetes,<br />

vegetarisches Festessen<br />

zubereitet?<br />

Dieser Kurs vermittelt einen Einblick in<br />

die vedische Kochkunst, in die Welt der<br />

charismatischen Gewürze und Zutaten.<br />

Als Krönung kochen und geniessen wir<br />

ein vedisches Festmahl.<br />

Datum/Zeit Freitag, 31. Januar 2014<br />

18.30 –22.00 Uhr<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Johannes Baumgartner<br />

alias Gopal Kripa,<br />

Kochbuchautor und Koch<br />

Kurskosten Fr. 70.– / 77.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

Wie beuge ich<br />

Krankheiten vor?<br />

Ratgeber Ernährung rund um die<br />

lebensnotwendigen Helferlein<br />

In diesem Kurs leiste ich gesundheitliche<br />

Aufklärung und gebe Ihnen wichtige<br />

Informationen über die Prävention von<br />

Krankheiten. Allem Fortschritt zum Trotz<br />

gibt es Krankheiten, die noch nicht zu<br />

heilen sind – viele lassen sich aber behandeln,<br />

sofern sie rechtzeitig erkannt<br />

werden. Andere lassen sich gänzlich<br />

vermeiden, zum Beispiel durch Sport<br />

und eine gesunde Ernährung. Es liegt<br />

deshalb auch in meinem Interesse, der<br />

Öffentlichkeit Wissen rund um das Thema<br />

Gesundheit zu vermitteln.<br />

Datum/Zeit Donnerstag,<br />

23. Januar 2014<br />

19.00 –21.00 Uhr<br />

Kursort Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Kursleitung Alexandra Stirnemann,<br />

dipl. Ernährungsberaterin<br />

Kurskosten Fr. 50.– / 55.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

Anmeldung<br />

zu den publizierten Kursen beim<br />

Gemeinschaftszentrum in der Au<br />

044 908 34 83, Fax 044 908 34 84<br />

E-Mail: gemzen@volketswil.ch<br />

Eine Anmeldung ist verbindlich. GK1605<br />

Elternbildung<br />

Mobben – Ausgrenzen –<br />

Schikanieren – Z’Leid werche ...<br />

Eingreifen oder gewähren lassen ...?<br />

Referentin Dorothea Meili-Lehner,<br />

ehemalige Dozentin/<br />

Leiterin PH Zürich<br />

Datum E4DM<br />

Donnerstag, 16. Januar<br />

Zeit 19.30 –21.30 Uhr<br />

Ort Schulhaus Hellwies<br />

Kursgeld Fr. 20.–<br />

Anmelden sofort<br />

Kinder werden durch Kinder, Jugendliche<br />

durch Jugendliche ausgegrenzt. Sie<br />

reden negativ übereinander, lachen sich<br />

gegenseitig aus, drohen und erpressen<br />

gar.<br />

Ist das «Mobbing»? Was verstehen wir<br />

darunter? Was dürfen wir nicht dulden<br />

und was gehört und gehörte schon immer<br />

zum Kindsein? Wie und wann reagieren<br />

und handeln wir als Eltern und<br />

Lehrpersonen, wenn uns ein Kind vom<br />

Schikaniertwerden berichtet?<br />

Was brauchen Opfer, wie können wir sie<br />

unterstützen? Und wie gehen wir mit<br />

Täter/innen um? Was hilft der Integration<br />

von Aussenseiter/innen? Wie begegnen<br />

wir der Gruppe von Kindern/Jugendlichen,<br />

die für das Mobbing, das<br />

Ausgrenzen eines anderen Kindes/Jugendlichen<br />

nicht mitverantwortlich sind,<br />

aber auch dabei sind?<br />

Stärke statt Macht – Konzept der<br />

neuen Autorität nach Haim Omer<br />

Präsenz und Unterstützung<br />

Referentin Claudia Seefeldt,<br />

Organisationsberaterin<br />

Coach (BSO)<br />

Datum E6CS<br />

Dienstag, 4. Februar<br />

Zeit 19.30 –21.30 Uhr<br />

Ort Schulhaus Hellwies<br />

Kursgeld Fr. 20.–<br />

Anmelden 20. Januar<br />

Neue Autorität ist ein systemischer Ansatz,<br />

der Personen mit Führungsanspruch<br />

(Eltern, LehrerInnen, Sozialpädagogen<br />

usw.) stärkt und ihnen Mittel zur<br />

Durchsetzung ihrer Aufgaben an die<br />

Hand gibt, gleichzeitig aber auch eine<br />

positive Beziehungsgestaltung und<br />

wertschätzende Grundhaltung fördert.<br />

In der Kindererziehung erleben Eltern,<br />

LehrerInnen und SozialpädagogInnen<br />

oft grosse Unsicherheit in der Ausübung<br />

ihrer Rolle und haben manchmal das<br />

Gefühl, keine brauchbaren Mittel bzw.<br />

Handlungsmöglichkeiten im Umgang<br />

mit Kindern und Jugendlichen, die ein<br />

schwieriges Verhalten zeigen, zu haben.<br />

Das führt nicht selten zu Überforderung<br />

von Erziehenden. Durch persönliche<br />

Präsenz (Selbstverankerung) und die<br />

wachsame Sorge (Ankerfunktion) aller<br />

Beteiligten wird ein Rahmen bereitgestellt,<br />

in dem Entwicklung und Wachstum<br />

in gegenseitigem Respekt möglich<br />

sind.<br />

Die Verantwortlichen widerstehen der<br />

Gefahr, sich in Machtkämpfe hineinziehen<br />

zu lassen, und handeln so eskalationsvorbeugend.<br />

Problematischem Verhalten<br />

wird nicht mit Vergeltungsmassnahmen<br />

und Strafen, sondern durch beharrlichen<br />

gewaltlosen Widerstand begegnet.<br />

Das verfügbare Netzwerk (Eltern, Verwandte,<br />

LehrerInnen, usw.) wird einbezogen<br />

und als Unterstützungsgruppe<br />

genützt. So entstehen Bündnisse für<br />

das Erreichen von gemeinsamen pädagogischen<br />

Zielen, was wiederum zur<br />

Verbesserung des Miteinanders führt,<br />

ob zu Hause, in der Familie, in der Schule<br />

oder in anderen Kontexten, wo Erwachsene<br />

mit Kindern und Jugendlichen<br />

zusammenleben und arbeiten.<br />

Wenn Jungen geschlechtsreif<br />

werden<br />

Referent Lu Decurtins,<br />

Sozialpädagoge<br />

und Supervisor<br />

Datum E3LD<br />

Donnerstag, 27. März<br />

Zeit 19.30 –21.00 Uhr<br />

Ort Schulhaus Hellwies<br />

Kursgeld Fr. 20.–<br />

Anmelden bis 13. März<br />

Wenn Jungen geschlechtsreif werden,<br />

dann ziehen sie sich einerseits zurück,<br />

anderseits werden sie auffällig, schreien<br />

herum, beschädigen Sachen, machen<br />

Unfälle, werden delinquent, probieren<br />

Drogen – kurz, sie halten die Eltern auf<br />

Trab.<br />

Dabei geht meist vergessen, was innerlich<br />

bei den Jungs passiert. Dies geht<br />

vor lauter Strafen, Drohen und Schimpfen<br />

oft unter ...<br />

Was brauchen Jungs in diesem Alter?<br />

Wie können wir sie verstehen und unterstützen?<br />

Welche Grenzen sind hilfreich?<br />

Dieses Referat soll Anstösse geben, das<br />

Verhalten Ihres Sohnes (und Ihr eigenes)<br />

neu zu sehen und zu reflektieren.<br />

Sie erhalten Anregungen, wie Sie auf Ihren<br />

Sohn zugehen können in diesem<br />

schwierigen Alter.<br />

Kniggekurs für Jugendliche<br />

Mit guten Umgangsformen<br />

fit für deine Lehrstelle<br />

Kursleitung Susanne Abplanalp,<br />

Kniggeberaterin,<br />

Erwachsenenbildnerin<br />

SVEB 1<br />

Kurs KSA Donnerstag, 20. März<br />

Zeit 18.30 –21.30 Uhr<br />

Ort Schulhaus Hellwies<br />

Kursgeld Fr. 20.–<br />

Anmelden bis 5. März<br />

Wie kann ich mit einem guten Auftreten<br />

meine Chancen auf eine Lehrstelle erhöhen?<br />

Was soll ich beim Vorstellungsgespräch<br />

tragen? Wie begrüsse ich<br />

meinen zukünftigen Vorgesetzten? Was<br />

ist zu beachten betreffend Umgangsformen,<br />

Körperhaltung und Sprache? Wie<br />

wirke ich auf mein Gegenüber?<br />

Am Kursabend werden moderne Umgangsformen,<br />

Begrüssung, Dresscode,<br />

Körpersprache sowie das Benehmen<br />

bei Tisch besprochen und geübt.<br />

Schreibzeug, Kleidung oder Bilder<br />

von Kleidung, die man für das Vorstellungsgespräch<br />

tragen möchte,<br />

am Kursabend mitbringen.<br />

Selbstverteidigung für<br />

Mädchen 1. bis 3. Klasse<br />

Selbstverteidigung<br />

Unterstufenschülerinnen<br />

Kursleitung<br />

Kurs TS1H<br />

Zeit<br />

Renata Hunziker,<br />

Pallas-Trainerin,<br />

Expertin für<br />

Selbstverteidigung<br />

7x Dienstag<br />

4., 11., 18. und 25. März<br />

1., 8. und 15. April<br />

17.15 –18.45 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!