28.01.2014 Aufrufe

Monatszusammenfassung - VfW

Monatszusammenfassung - VfW

Monatszusammenfassung - VfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZEITGESCH EHEN <br />

Im Rahmen eines kurzfristig einberufenen "Sonderforums" wurden am 23. November bei der Deutschen<br />

Kälte-Klima-Tagung in Würzburg die Ergebnisse der "Klima-Schock-Studie" erläutert und diskutiert.<br />

Es bleiben viele Fragezeichen <br />

DKV-Forum diskutierte die Hellwig-Klima-Schock-Studie - von Dr_ Sylvia Schädlich<br />

DrAng. Sylvia Schädlich,<br />

Geschäftsführerin der InEKK<br />

In stitut für Energie-, Kälte- und<br />

Kli matechnik Gladbeck GmbH<br />

Kontakt zur Autorin:<br />

sylvia,schaedlich @cci-dialog.de<br />

Nach de r Veröffentlichung der<br />

w ichtigsten Inhalte und Ergebnisse<br />

der Studie "Hitzebeanspruchung<br />

und Le istun gsfä higkeit in<br />

Büroräumen bei erh öhten Außentemperaturen"<br />

i n cci Zeitung<br />

10(2012 ha ben diese f ür Empöru<br />

ng und heftige Diskussionen in<br />

der LüKK gesorgt. Zur Erinnerung,<br />

Die Studie kom mt zu dem Ergebni<br />

s, dass sic h Testpersonen bei<br />

steigenden Raumtemperaturen<br />

zwar subjektiv sch lechter f ühlen<br />

und ihre Leistungsfä higkeit geringer<br />

einschä tze n, die anhand von<br />

Tests gemessene Leistungsfähigke<br />

it aber konstant bleibt. Um die<br />

Inhalte und Folgeru ngen der "K lima-Schock-Studie"<br />

fa chöffentlich<br />

zu erörtern, hatte Achim Zeller,<br />

Obmann der Arbei tsabtei lung IV<br />

"Klimatechnik und Wärmepumpen"<br />

im Deutschen Kä lt e- und Klimatechnischen<br />

Verein (DKV), die<br />

Studie kurzfristig als Diskussionsforum<br />

ins Programm der DKV-Kälte-Klima-Tagung<br />

am 23. November<br />

2012 in Würzburg aufgenommen.<br />

Ein Blick in den Versuchsraum beim Fraunhofer IBP während der Tests.<br />

(Abb. BAuA-Studie F 2039)<br />

Grundlagen von Prof. Fitzner<br />

Prof. Fitzner stellte anhand von<br />

Studien Einfl üsse auf Versuchsergebnisse<br />

da r, die unter ande re m<br />

auf den Eigenschaften der Probanden<br />

und de n Versuchs bed ingungen<br />

beruhten. 50 zeigt en Untersuch<br />

ungen zu r Lei stungsfä higkeit,<br />

dass beisp ielsweise bei guten und<br />

sehr guten Proba nden Leistungsfestgestellt<br />

werden kann. Dies bewege<br />

sich aber in dem Rahmenwie<br />

alle anderen zuvor durchgeführten<br />

Studie n.<br />

Ein weiterer Punkt, .mit dem sich<br />

Prof. Fitzner auseina nderset zte,<br />

war die Lernkurve der Probanden.<br />

Die Darstellu ng der Ergebnisse vor<br />

und nach der stat ist ischen Korrektur<br />

der Lernkurve, die fü r j eden<br />

Probanden ind ividuell ermittelt<br />

dass Dauer und Art der gewählten<br />

Test anordnung ein "übliches Vo r­<br />

gehen im Rahmen dieser Studien"<br />

sei und andere Studien über eine<br />

"noch schlechtere" Versuchsanordnung<br />

verfügte n." Positiv ist sicherlich<br />

hervorzuheben, dass in der<br />

vorliegenden Studie Pe rson en zwischen<br />

36 und 54Jah ren unt ersucht<br />

wurden, also eine Altersstruktur<br />

typischer Arbeitnehmer, und die<br />

Untersuchu ngen in eine r rea listischen<br />

Arbe itsumgebung stattfanden.<br />

In der Disk ussion wurde die<br />

Versuchsda ue r mit 4,3 h jedoch<br />

insgesamt als zu kurz beurteilt, um<br />

repräsentat ive E rgebn isse zu erh alten.<br />

Wie wären Tests nach sechs<br />

ode r sieben Stunden "Bü roa lltag"<br />

verl aufen? Auch die Frage "Waren<br />

die Rand bedingungen des Tests<br />

(leich te Sommerhose, T-Sh irt, ständig<br />

Getränke zur Verfügung) eher<br />

untypisch fü r einen "normalen"<br />

Büroalltag in vielen Bereichen, vor<br />

allem in Bereichen mit Kundenverke<br />

hr?" muss eindeutig mit "ja" beantwortet<br />

werden. Prof. Hellwig<br />

Ergebnisse der Studie in folgender<br />

Form zitie rt werden: "Büroangestellte,<br />

die in 4,3 Stunde n Arbeitszeit<br />

insgesa mt 45 Minuten pa usieren<br />

dürfen, Bekleidung und Trinkmenge<br />

wählen dürfen, fü hlen sich<br />

unter objektiv unbehaglichen Umgebungszuständen<br />

nur subj ektiv<br />

schlechter, erbringen jedoch objektiv<br />

gleiche Arbeitsergebnisse." Es<br />

ist j edoch zu befürchten, dass<br />

durch unvollständiges Zitieren der<br />

Stu die nergebnisse die eine oder<br />

ande re Randbedingung unerwähnt<br />

bleibt und der Klima branehe<br />

damit ein Bärendienst erwiesen<br />

wird. *<br />

[CciWISSENSPORT~<br />

Eine ausführliche, von der Redaktion<br />

erstellte Zusammenfassung<br />

der Studie "H itzebeanspruchung<br />

und Leistungsfähigkeit<br />

in Büroräumen bei erhöhten<br />

Außentemperaturen" befindet<br />

sich in cci Wissensporta l auf<br />

www.cci-dia lo .de Artikelnum­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!