29.01.2014 Aufrufe

Ökologische Nutztierhaltung – Produktionspotential ... - Greenpeace

Ökologische Nutztierhaltung – Produktionspotential ... - Greenpeace

Ökologische Nutztierhaltung – Produktionspotential ... - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ökologische</strong> <strong>Nutztierhaltung</strong> - <strong>Produktionspotential</strong> der Schweizer Landwirtschaft FO 1.3.00.5<br />

Tabelle 17: Schätzung Futtererträge von Naturwiesen und -weiden sowie Kunstwiesen<br />

(dt/ha) (ha) (t) (t) (Prozent)<br />

intensive Naturwiesen 85 160'000 1'360'000<br />

mittel-intensive Naturwiesen 60 210'000 1'260'000<br />

wenig intensive Naturwiesen 41 160'000 656'000<br />

extensive Naturwiesen 23 100'000 230'000<br />

Alpweiden 9 450'000 405'000<br />

Waldweiden 5 200'000 100'000<br />

Total Naturwiesen/-weiden 1'280'000 4'011'000<br />

Kunstwiesen<br />

1'805'760<br />

Total mehrjähriger Futterbau 5'816'760 5'710'509 101.86%<br />

Quellen:<br />

Ist 2010: Futtermittelbilanz. SBV. Statistische Erhebungen und Schätzungen 2010.<br />

REF 2010: Flächenerträge gemäss Agridea/FiBL (Bio Landbau), Flächen aufgrund eigener Festlegung (Tabelle 13).<br />

Beim Futterbau können die angenommenen Werte für das Referenzszenario nicht direkt mit den effektiven<br />

durchschnittlichen Erträgen verglichen werden, da eine eigene Zuordnung von Flächen nach Intensität vorgenommen<br />

wurde. Jedoch können die gesamten Futtererträge miteinander verglichen werden, da der<br />

Schweizerische Bauernverband jährlich eine Futtermittelbilanz erstellt, in die auch Schätzungen der Erträge<br />

des mehrjährigen Futterbaus eingehen. Der Vergleich in Tabelle 17 zeigt, dass im Referenzszenario fast<br />

gleichviel Futter von Wiesen und Weiden anfällt wie gemäss Futterbilanz ausgewiesen.<br />

6.3 Berechnung des Nutztierbestandes<br />

Der Tierbestand im Jahr 2010 dient als Ausgangs- und Referenzgrösse für den Tierbestand im Referenzszenario.<br />

Gemessen an der Anzahl Tiere ist Geflügel die häufigste Tierart, gemessen in Grossvieheinheiten<br />

(GVE) Rindvieh. Die ausgewählten Nutztierkategorien umfassen 96 Prozent des gesamten Tierbestandes in<br />

GVE.<br />

Tabelle 18: Tierbestand Ist 2010<br />

Erträge<br />

REF 2010<br />

Flächen<br />

REF 2010<br />

Ertrag<br />

REF 2010<br />

Ertrag<br />

IST 2010<br />

Ertrag REF /<br />

Ertrag Ist<br />

Tierbestand<br />

Tierbestand<br />

(Anzahl) (Prozent) (GVE) (Anteil)<br />

Total Rindvieh 1'591'233 13% 966'296 76%<br />

Total Kühe 700'315 6% 700'315 55%<br />

gemolkene Kühe 589'024 5%<br />

andere Kühe 111'291 1%<br />

übriges Rindvieh 890'918 7% 265'981 21%<br />

Schafe 434'083 3% 44'071 3%<br />

Ziegen 86'987 1% 11'294 1%<br />

Schweine 1'588'998 13% 201'969 16%<br />

Geflügel 8'943'676 71% 51'364 4%<br />

Mastpoulet (v.a.) 6'505'625 51% 26'023<br />

Legehennen (v.a.) 2'438'051 19% 25'342<br />

Total ausgewählte Tiere 12'644'977 100% 1'274'994 100%<br />

Quellen:<br />

Tierbestand, Anzahl: BFS, zit. in: Proviande, Der Fleischmarkt im Überblick 2011<br />

Tierbestand GVE: SBV. Stat. Erhebungen und Schätzungen 2010.<br />

GVE Geflügel: eigene Schätzung anhand GVE Koeffizienten (1 Legehenne = 0,01 GVE; 1 Mastgeflügel = 0,004 GVE).<br />

37 / 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!