30.01.2014 Aufrufe

DICHT.DAZWISCHEN.SÄEN - Competitionline

DICHT.DAZWISCHEN.SÄEN - Competitionline

DICHT.DAZWISCHEN.SÄEN - Competitionline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

17<br />

11<br />

1634/4 Gerberei<br />

980/2<br />

8<br />

980/4<br />

44 42<br />

58<br />

59<br />

60<br />

12<br />

14<br />

988/3<br />

988/4 988/2 987/2 986/2<br />

Westliche Stadtmauerstraße<br />

40 38<br />

61/1<br />

61<br />

16<br />

"<br />

"<br />

4.3.1 Die Orte<br />

a. Das Frauenzentrum<br />

Im Haus Gerberei 4 ist das Erlangener Frauenzentrum<br />

untergebracht. Ursprünglich wurde es<br />

von einem eingeschossigen Nachbarhaus, Gerberei<br />

5, flankiert, welches jedoch 1986 abgebrochen<br />

wurde. Es galt als eines der ältesten Gebäude<br />

Erlangens. Auf der Fläche dieses Hauses<br />

entstand schließlich der Zugang und Vorbereich<br />

zum heutigen Frauenzentrum. Auch das Gebäude<br />

des Frauenzentrums sollte im Zuge möglicher<br />

S-Bahn-Baupläne beseitigt werden. Es wurde<br />

jedoch von Architekten, dem Verein Frauenzentrum<br />

e.V. und der Stadt gerettet, 1985-87 dann<br />

unter partieller Selbsthilfe der Frauen und mit<br />

Unterstützung arbeitsloser Jugendlicher minimalsaniert.<br />

Hier hat sich politische Geduld und der<br />

Wille, Denkspielräume zu geben, bewährt. Ein<br />

Ergebnis von Mut und der Lohn der Langsamkeit<br />

unter Missachtung der<br />

Konvention des Zeitgeistes. Das Frauenzentrum<br />

e.V. ist eine feministische Kultur- und Bildungseinrichtung<br />

von Frauen für Frauen. Hier gibt es<br />

ein kleines Café, eine Informations- und Anlaufstelle<br />

und einen Gruppenraum. Der Verein engagiert<br />

sich gegen die Benachteiligung von Frauen<br />

im Alltag bzw. in allen Lebensbereichen, betreibt<br />

dementsprechend Öffentlichkeitsarbeit, bietet<br />

Fortbildungen und Schulungen an und lädt zu<br />

Diskussionsabenden ein. <br />

mögliche Ansatzpunkte: <br />

990<br />

Welche temporären Installationen und Aktionen<br />

wären auf der Fläche vor dem Frauenzentrum<br />

denkbar? Wie könnte der Stadteingang an dieser<br />

Stelle dauerhaft urbaner und einladender werden?<br />

Wie könnte das Frauenzentrum dadurch<br />

mehr Aufmerksamkeit im Umfeld erzeugen? Wie<br />

987/3<br />

988<br />

3<br />

2<br />

4<br />

987<br />

986<br />

996/13<br />

102/3<br />

102<br />

könnten Passanten auf subtile Art und Weise informiert<br />

und eingebunden werden? Welchen<br />

Mehrwert könnten diese dem Haus und seinen<br />

Nutzern bringen?<br />

102/2<br />

36<br />

62<br />

12<br />

Paulistraße<br />

112<br />

110<br />

111<br />

<strong>DICHT</strong>.<strong>DAZWISCHEN</strong>.<strong>SÄEN</strong> | 25 von 37<br />

18<br />

113<br />

114<br />

20 III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!