30.01.2014 Aufrufe

DICHT.DAZWISCHEN.SÄEN - Competitionline

DICHT.DAZWISCHEN.SÄEN - Competitionline

DICHT.DAZWISCHEN.SÄEN - Competitionline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Welche Potentiale bieten diese Grenzbereiche?<br />

Was kann man hier säen? Wie dicht kann man<br />

hier säen? Was kann hier gedeihen?<br />

<strong>DICHT</strong>.<strong>DAZWISCHEN</strong>.<strong>SÄEN</strong> ist eine Bestandsaufnahme,<br />

gleichzeitig aber auch bewusste Intervention<br />

und handlungsbasierte Raumanreicherung.<br />

Die Bahnhofsumfelder werden analysiert<br />

und räumliche Besonderheiten, Qualitäten und<br />

Defizite werden aufgespürt. Dabei kommen alle<br />

Sinne als Werkzeug zum Einsatz. Soziale Aspekte<br />

und subjektive Empfindungen ergänzen die rein<br />

objektiven Raumanalysen. Diese Raumsondierung<br />

ist dann Grundlage für Minimalinterventionen<br />

und temporäre Aktionen. Dadurch sollen<br />

Raumpotentiale freigelegt und auf eventuell vorhandene<br />

defizitäre Situationen aufmerksam gemacht<br />

werden. <strong>DICHT</strong>.<strong>DAZWISCHEN</strong>.<strong>SÄEN</strong> soll<br />

zum Nachdenken und Weiterhandeln anregen.<br />

"<br />

3. DER WETTBEWERB<br />

"<br />

Der interdisziplinäre Wettbewerb sucht nach<br />

künstlerischen, architektonischen und freiraumplanerischen<br />

Beiträgen für die Architekturwoche.<br />

Die Grenzen zwischen den Disziplinen sollen dabei<br />

bewusst aufgeweicht werden, um die Zwischenräume<br />

einer ganzheitlichen Betrachtungsweise<br />

zu unterziehen.<br />

"<br />

An jeweils festgelegten Bereichen und Orten der<br />

drei Bahnhofsumfelder werden die im Wettbewerb<br />

ermittelten Interventionen in das Gesamtprojekt<br />

mit eingebunden:<br />

Während der Architekturwoche finden in den drei<br />

Städten Touren in den Zwischenzonen der Bahnhofsbereiche<br />

statt. Diese können auf eigene<br />

Faust erfolgen, anhand einer zur Verfügung gestellten<br />

Karte. An den 3 Haupttagen werden aber<br />

auch geführte Touren angeboten. Dabei werden<br />

bisher unbekannte Orte in den Focus gestellt und<br />

deren Geschichten erzählt. Verschiedene Installationen<br />

und Aktionen werden die Potentiale dieser<br />

Orte aufzeigen oder ihre Defizite offenlegen.<br />

"<br />

Die Ausgestaltung der Inszenierungen der Wettbewerbsbeiträge<br />

ist offen. Alle Formen der Darstellung<br />

sind erlaubt, sofern sie einen Bezug zur<br />

Thematik und zum Ort aufweisen.<br />

In der Folge werden die Wettbewerbsgebiete näher<br />

betrachtet und die zur Verfügung stehenden<br />

Orte beschrieben. Es stehen den Wettbewerbsteilnehmern<br />

mehr Orte zur Verfügung als Aktionen<br />

umgesetzt werden. Das ist eine bewusste<br />

Entscheidung des Auslobers, um den Teilnehmern<br />

ein möglichst großes Spektrum an Spielräumen<br />

zu bieten. Die Projekte können natürlich<br />

auch mehrere Orte miteinander in Beziehung setzen.<br />

Die Teams dürfen mit der gleichen Minimalintervention<br />

aber auch an mehreren der zur Verfügung<br />

stehenden Orte agieren. Es können vom<br />

gleichen Team auch mehrere Projektvorschläge<br />

für verschiedene Orte eingereicht werden.<br />

<strong>DICHT</strong>.<strong>DAZWISCHEN</strong>.<strong>SÄEN</strong> | 3 von 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!