05.02.2014 Aufrufe

Diese Seite als PDF-Download - universos mercatores de hansa ...

Diese Seite als PDF-Download - universos mercatores de hansa ...

Diese Seite als PDF-Download - universos mercatores de hansa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Römerstraße Via Claudia Augusta auch einen Han<strong>de</strong>lsweg für die in Venedig erworbene Baumwolle gab [2]. Im Jahre 1367 wan<strong>de</strong>rte Hans Fugger – laut Fugger'schem<br />

Ehrenbuch stammte er aus <strong>de</strong>m Dorf Graben – in Augsburg ein. Im Augsburger Steuerbuch ist festgehalten: „Fucker advenit“ (lat. für „Fucker ist angekommen“).[3] Hans<br />

Fugger wur<strong>de</strong> bereits 1386 <strong>de</strong>r Zunftmeister <strong>de</strong>r Augsburger Weber. Vermutlich – so die neuere Forschung – hat er selbst schon dam<strong>als</strong> o<strong>de</strong>r nur wenige Jahre später Baumwolle<br />

in Venedig eingekauft[4].<br />

Trennung <strong>de</strong>r Familienzweige<br />

Hans Fugger hatte zwei Söhne:<br />

• Jakob <strong>de</strong>r Ältere, <strong>de</strong>n Stammvater <strong>de</strong>r Fugger von <strong>de</strong>r Lilie<br />

• Andreas, <strong>de</strong>n Stammvater <strong>de</strong>r Fugger vom Reh<br />

Das zwischen 1545 und 1549 gestaltete „Ehrenbuch <strong>de</strong>r Fugger“ hat die Legen<strong>de</strong> aufkommen lassen, die Firma <strong>de</strong>s Andreas Fugger hätte einen raschen und prachtvollen<br />

Aufstieg genommen, während Jakob <strong>de</strong>r Alte seine Firma langsam und vorsichtig ausgebaut habe. Die neuere Forschung hat diese Darstellung wi<strong>de</strong>rlegt. Die Firma <strong>de</strong>r Fugger<br />

„von <strong>de</strong>r Lilie“ war bereits früh erfolgreicher <strong>als</strong> die <strong>de</strong>r Verwandtschaft „vom Reh“ [5]. Das Unternehmen <strong>de</strong>r Fugger „vom Reh" betrieb allerdings bereits um die Mitte <strong>de</strong>s 15.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts Han<strong>de</strong>l zwischen <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Hansestädten, Antwerpen und London, Mailand und Venedig, Leipzig und Frankfurt a.d. O<strong>de</strong>r. 1462 bekamen Lukas Fugger und<br />

seine Brü<strong>de</strong>r ihr Wappen mit <strong>de</strong>m Wappenbild eines springen<strong>de</strong>n Rehs verliehen. Für die Zahlungsunfähigkeit <strong>de</strong>r Firma <strong>de</strong>r Fugger „vom Reh“, sorgte letztlich eine einzige<br />

Fehlentscheidung, ein ungenügend abgesicherter Kredit an Erzherzog Maximilian I. Für seine Schul<strong>de</strong>n ließ <strong>de</strong>r Habsburger die Stadt Leuwen bürgen, bei <strong>de</strong>r die For<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Fugger „vom Reh“ dann jedoch nicht einzutreiben waren. In <strong>de</strong>n letzten Jahren <strong>de</strong>s 15. Jahrhun<strong>de</strong>rts gerieten die Fugger „vom Reh“ <strong>de</strong>shalb in Zahlungsschwierigkeiten, ihre<br />

Firma ging bankrott.<br />

Wichtige Familienmitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r "Fugger vom Reh"<br />

Die Hauptvertreter <strong>de</strong>r Familie waren:<br />

• Hans Fugger (in Augsburg ab 1367–1408)<br />

• Andreas Fugger (1394–1457); Stammvater <strong>de</strong>r „Fugger vom Reh“<br />

• Jakob Fugger (* 1430)<br />

• Lukas Fugger (* 1439)<br />

• Matthäus Fugger (* 1442)<br />

• Sebastian Fugger (* 1470/72)<br />

• Andreas Wilhelm Hieronimus Fugger (1507–1573)<br />

• Georg Wilhelm Sebastian Raymund Fugger (1547–um 1600)<br />

• Ulrich Fugger (1524–1586)<br />

• Hans Fugger (* 1443)<br />

• Gastel Fugger (1475–1539)<br />

• Wolfgang Fugger (1519/20–1568)<br />

• Johann Christoph Fugger<br />

Andreas Fugger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!