05.02.2014 Aufrufe

Diese Seite als PDF-Download - universos mercatores de hansa ...

Diese Seite als PDF-Download - universos mercatores de hansa ...

Diese Seite als PDF-Download - universos mercatores de hansa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fugger von <strong>de</strong>r Lilie<br />

Die Fugger waren ursprünglich ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit <strong>de</strong>r Einwan<strong>de</strong>rung Hans Fuggers (? – 1408/09) im Jahr 1367 in <strong>de</strong>r Freien Reichsstadt Augsburg<br />

ansässig war. Hans Fugger war zwar Mitglied <strong>de</strong>r Weberzunft, saß aber nicht mehr am Webstuhl, son<strong>de</strong>rn han<strong>de</strong>lte vermutlich schon En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 14. Jahrhun<strong>de</strong>rts <strong>als</strong> „Weber-<br />

Verleger“ mit Baumwolle aus Italien [1]. Er war <strong>de</strong>r Vater von Andreas Fugger (1394/95 – 1457/58), <strong>de</strong>m Stammvater <strong>de</strong>r „Fugger vom Reh“, sowie von Jakob Fugger d.Ä. (nach<br />

1398 – 1469). Nach <strong>de</strong>r Aufteilung <strong>de</strong>s Familienvermögens im Jahr 1455 gingen die bei<strong>de</strong>n Familien völlig getrennte Wege. Die Familienfirma <strong>de</strong>r Linie „Fugger vom Reh“<br />

wur<strong>de</strong> En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 15. Jahrhun<strong>de</strong>rts zahlungsunfähig. Das Unternehmen <strong>de</strong>r „Fugger von <strong>de</strong>r Lilie“ erlangte unter Jakob Fugger „<strong>de</strong>m Reichen“ und seinem Neffen Anton Fugger<br />

Weltgeltung. Der Name Fugger („von <strong>de</strong>r Lilie“) wur<strong>de</strong> europaweit zu einem Synonym für Reichtum. Mit <strong>de</strong>m Kauf <strong>de</strong>r Grafschaft Kirchberg und <strong>de</strong>r Herrschaft Weißenhorn mit<br />

<strong>de</strong>r Stadt Weißenhorn sowie <strong>de</strong>r Herrschaften Wullenstetten und Pfaffenhofen südlich von Ulm durch Jakob Fugger im Jahr 1507 begann <strong>de</strong>r Aufstieg <strong>de</strong>r Fugger "von <strong>de</strong>r Lilie"<br />

in <strong>de</strong>n A<strong>de</strong>l. 1511 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Unternehmer aus lehensrechtlichen Grün<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n A<strong>de</strong>lsstand erhoben. Ab <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s 16. Jahrhun<strong>de</strong>rts nahmen die Fugger von <strong>de</strong>r Lilie hohe<br />

kirchliche und weltliche Ämter ein.<br />

Wappen<br />

Das Wappen <strong>de</strong>r Fugger von <strong>de</strong>r Lilie zeigt im gol<strong>de</strong>n-blau gespaltenen Schild zwei Lilien in verwechselten Farben. Auf <strong>de</strong>m Helm mit blau-gol<strong>de</strong>nen Decken eine blau-gol<strong>de</strong>n<br />

gespaltene Lilie zwischen zwei Büffelhörnern (rechts gol<strong>de</strong>n, links blau) mit zwei Büffelohren in verwechselten Farben.<br />

Die Fugger-Lilie ist heute noch in <strong>de</strong>n Wappen mehrerer Landkreise und zahlreicher Kommunen zu sehen.<br />

Geschichte <strong>de</strong>r Fugger "von <strong>de</strong>r Lilie"<br />

Geschichte <strong>de</strong>r Familie bis heute<br />

Nach <strong>de</strong>m Erwerb <strong>de</strong>r Grafschaft Kirchberg und <strong>de</strong>r Herrschaften Weißenhorn, Wullenstetten, Pfaffenhausen und Resten <strong>de</strong>r früheren Grafschaft Marstetten stiegen <strong>de</strong>r<br />

bürgerliche Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Jakob Fugger „<strong>de</strong>r Reiche“ und nach ihm sukzessive die gesamte Familie in <strong>de</strong>n A<strong>de</strong>l beziehungsweise in <strong>de</strong>n<br />

Reichsgrafenstand auf. Die Fugger-Babenhausen (1803) und die Fugger von Glött (1913) wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Fürstenstand erhoben. Darüber hinaus waren drei Angehörige <strong>de</strong>s Hauses<br />

Fugger „von <strong>de</strong>r Lilie“ <strong>als</strong> Fürstbischöfe von Konstanz und Regensburg Reichsfürsten. Weitere Angehörige <strong>de</strong>r Familie Fugger „von <strong>de</strong>r Lilie“ hatten hohe und höchste Staats- und<br />

Kirchenämter inne. Mehrere Fugger machten sich <strong>als</strong> Kunstför<strong>de</strong>rer und Stifter einen Namen. Die bekanntesten Stiftungen sind die Fuggerkapelle in <strong>de</strong>r Augsburger St.-Anna-<br />

Kirche und die Fuggerei, heute die älteste bestehen<strong>de</strong> Sozi<strong>als</strong>iedlung <strong>de</strong>r Welt.<br />

Die Fugger „von <strong>de</strong>r Lilie“ besaßen zahlreiche Lehensherrschaften und Eigengüter, vor allem im heutigen bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und im Osten <strong>de</strong>s heutigen<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg, aber auch in Ober- und Nie<strong>de</strong>rbayern, in Mittelfranken, im Elsass, in Tirol und in Nie<strong>de</strong>rösterreich.<br />

Geschichte <strong>de</strong>r Firma bis 1657<br />

Nicht zuletzt durch belletristische Werke zur Fuggergeschichte, vor allem durch Günter Oggers „Kauf Dir einen Kaiser“, wird die wirtschaftliche Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Fuggerfirmen<br />

nach Jakob Fugger „<strong>de</strong>m Reichen“ immer wie<strong>de</strong>r verfälscht dargestellt. Seine Nachfolger wer<strong>de</strong>n dabei <strong>als</strong> schwächliche Epigonen dargestellt, die die Firma sukzessive in <strong>de</strong>n<br />

Ruin führten. Solche Bewertungen berücksichtigen allerdings we<strong>de</strong>r die nach 1540/50 wachsen<strong>de</strong> Gefährdung von Finanzunternehmen durch die zunehmen<strong>de</strong> Staatsverschuldung<br />

aufgrund <strong>de</strong>r Misswirtschaft und <strong>de</strong>s skrupellosen Geschäftsgebahrens <strong>de</strong>r spanischen Krone unter Kaiser Karl V. und König Philipp II. noch die in ihren Auswirkungen<br />

einzigartige Katastrophe <strong>de</strong>s Dreißigjährigen Kriegs. Darüber hinaus hat die neuere Forschung durchaus wi<strong>de</strong>rlegt, dass spätere Fugger keinen unternehmerischen Erfolg erzielt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!