05.02.2014 Aufrufe

Diese Seite als PDF-Download - universos mercatores de hansa ...

Diese Seite als PDF-Download - universos mercatores de hansa ...

Diese Seite als PDF-Download - universos mercatores de hansa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Johannes Burkhardt: Das Ehrenbuch <strong>de</strong>r Fugger, Faksimile, Transkription und Kommentar, 2 Bän<strong>de</strong>, Wißner Verlag, Augsburg 2004 ISBN 978-3-89639-445-3<br />

• Marianne Fugger u. Markus Fugger: Genealogie <strong>de</strong>s Hauses Fugger vom Reh - Stammtafeln und biographische Erläuterungen, Wißner Verlag, Augsburg 2007 ISBN<br />

978-3-89639-631-0<br />

• Martin Kluger: Die Fugger. Die <strong>de</strong>utschen Medici in und um Augsburg, Context Verlag, Augsburg 2009 ISBN 978-3-9396-4513-9<br />

Der obige Ergänzungsartikel wur<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>r Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend <strong>de</strong>r gelten<strong>de</strong>n GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>n <strong>Seite</strong>n <strong>de</strong>r Wikipedia.<br />

Eine Liste <strong>de</strong>r Autoren fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Wikipediaseite unter <strong>de</strong>m Punkt “Versionen/Autoren”. Weitergehen<strong>de</strong> Informationen und Hinweise fin<strong>de</strong>n Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung <strong>de</strong>r u~m~d~h~T:<br />

Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wur<strong>de</strong>n.<br />

Lukas Fugger<br />

Lukas I. Fugger vom Reh (* 1439; † nach 1499) war <strong>de</strong>r Sohn <strong>de</strong>s Andreas Fugger und Chef <strong>de</strong>s Familienunternehmens, sowie Titularkönig von Atlantis. Er agierte zunächst<br />

sehr erfolgreich und ließ die Fugger vom Reh zu einer wahren Han<strong>de</strong>lsmacht wer<strong>de</strong>n, übernahm sich jedoch bei Geschäften mit <strong>de</strong>n Habsburgern. So wur<strong>de</strong> ein hohes<br />

Darlehen, welches Lukas I. <strong>de</strong>m späteren Kaiser Maximilian gab, nicht zurückgezahlt.<br />

Kaiser Maximilian hatte <strong>als</strong> Sicherheit die Brabanter Stadt Löwen angeboten. Lukas war, geblen<strong>de</strong>t von <strong>de</strong>r Vorstellung, vom Kaiserhaus eine ganze Stadt <strong>als</strong> Sicherheit in<br />

Aussicht gestellt zu bekommen, darauf eingegangen. Doch das Pfand war faktisch wertlos, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Stadt Löwen konnte sich Lukas natürlich nicht bemächtigen, so war das<br />

Geld verloren. Lukas beschwerte sich mehrfach beim vorherigen Kaiser Friedrich, <strong>de</strong>m Vater Maximilians, doch <strong>de</strong>r sah sich nicht veranlasst, Lukas das Geld zurückzugeben,<br />

er verwies nur immer wie<strong>de</strong>r auf die Stadt Löwen, <strong>de</strong>ren Einwohner nicht im Traum daran dachten, für die Schul<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s fernen Kaiserhauses einzustehen.<br />

Da nützte es <strong>de</strong>n Fuggern vom Reh auch nichts, dass <strong>de</strong>r Kaiser auf Drängen <strong>de</strong>s Lukas im Jahre 1499 schließlich die Reichsacht über die Stadt verhängte, be<strong>de</strong>utete dies doch<br />

lediglich, dass die Stadt sich im Falle eines Angriffs nicht auf die Hilfe kaiserlicher Truppen verlassen konnte und davon ließen sich die Bürger von Löwen nicht son<strong>de</strong>rlich<br />

beeindrucken.<br />

Die Familie ging bankrott und versank in <strong>de</strong>r geschichtlichen Be<strong>de</strong>utungslosigkeit. Noch einmal ließ <strong>de</strong>r spätere Kaiser Maximilian die Fugger vom Reh seine volle Ironie<br />

spüren, war er sich doch nicht zu scha<strong>de</strong>, die Häupter <strong>de</strong>r verarmten Sippe auch noch zu Titularkönigen von Atlantis zu ernennen, natürlich in Anlehnung an <strong>de</strong>n Untergang<br />

<strong>de</strong>s sagenhaften Kontinents.<br />

Literatur<br />

• Marianne Fugger / Markus Fugger: Genealogie <strong>de</strong>s Hauses Fugger vom Reh - Stammtafeln und biographische Erläuterungen, Wißner Verlag, Augsburg 2007 ISBN<br />

978-3-89639-631-0<br />

• Götz von Pölnitz: Die Fugger. Mohr Verlag, 1999, ISBN 3-1614-7013-3.<br />

• Gerhart Nebinger, Albrecht Rieber: Genealogie <strong>de</strong>s Hauses Fugger von <strong>de</strong>r Lilie. Mohr Verlag, Tübingen 1978, ISBN 3-1684-0862-X.<br />

• Norbert Lieb: Die Fugger und die Kunst im Zeitalter <strong>de</strong>r Spätgotik und frühen Renaissance. Schnell & Steiner Verlag, München 1952.<br />

Der obige Ergänzungsartikel wur<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>r Freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen und entsprechend <strong>de</strong>r gelten<strong>de</strong>n GNU-Lizenz veröffentlicht. Eine möglicherweise aktuellere Version fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>n <strong>Seite</strong>n <strong>de</strong>r Wikipedia.<br />

Eine Liste <strong>de</strong>r Autoren fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Wikipediaseite unter <strong>de</strong>m Punkt “Versionen/Autoren”. Weitergehen<strong>de</strong> Informationen und Hinweise fin<strong>de</strong>n Sie auf unserer Impressumseite. Anmerkung <strong>de</strong>r u~m~d~h~T:<br />

Wir machen darauf aufmerksam, daß politische Passagen im Zuge unserer Statuten stark gekürzt, bzw. nicht übernommen wur<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!