08.02.2014 Aufrufe

Stadion würde Probleme bringen - Zürichsee-Zeitung

Stadion würde Probleme bringen - Zürichsee-Zeitung

Stadion würde Probleme bringen - Zürichsee-Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 agenDa<br />

glattaler<br />

Freitag, 17. Januar 2014<br />

Kangatraining ist fitness mit dem baby<br />

DübenDorf. Kangatraining<br />

steht für ein einzigartiges Fitnessprogramm<br />

mit Baby. Mütter<br />

können sich ihrem Training<br />

widmen, während ihre Babys in<br />

einer geeigneten Tragehilfe die<br />

Nähe zu ihnen geniessen.<br />

CD-tiPP<br />

Das ergebnis eines<br />

ungewöhnlichen Projekts<br />

Mit «Viel zu lang gewartet» legt Howard<br />

Carpendale (67) diesmal kein album vor,<br />

das er sich von seinen Stamm-textern<br />

Die ehemalige Tänzerin und langjährige<br />

Fitnesstrainerin Nicole Pascher aus Wien<br />

hat 2008 mit der Geburt ihrer jüngsten<br />

Tochter dieses spezielle Workout entwickelt.<br />

Kangatraining ist auf die Bedürfnisse<br />

junger Mütter und die ihrer Babys<br />

abgestimmt. Im Intervalltraining wird sowohl<br />

die Grundlagenausdauer aufgebaut<br />

als auch die tief liegende Bauchmuskulatur,<br />

Rücken und Beckenbodenmuskulatur<br />

gekräftigt. Beim Kangatraining gibt<br />

es mehrere Schwierigkeitsstufen.<br />

Entspannte Babys<br />

ein CHOr<br />

unD ein<br />

aKKorDeon<br />

Das «ensemble12» gibt am<br />

Samstag, 25. Januar, um 20<br />

Uhr in der Lazariterkirche<br />

Gfenn ein Konzert mit einem<br />

Programm von Schubert bis<br />

Barbershop Songs, darunter<br />

auch Volksmusik mit einem<br />

Appenzeller Zäuerli. Speziell<br />

ist die Mitwirkung von Srdjan<br />

Vukasinovic, ein junger<br />

Spitzen-Akkordeonist. Infos<br />

auf www.ensemble12.ch. Bild: pd<br />

während die Mütter mit freude an ihrer fitness arbeiten, entspannen sich die Kleinen in der tragehilfe. Bild: pd<br />

Kristina Rusnak hat sich in Wien ausbilden<br />

lassen und bringt das Konzept nun<br />

mit ihrer kleinen Tochter Luise nach Dübendorf.<br />

Sie kann bestätigen: «Die meisten<br />

Babys schlafen nach kurzer Zeit ein.<br />

Die Nähe zur Mutter und die Bewegung<br />

wirken auf sie entspannend.»<br />

Jede Kangatrainerin achtet besonders<br />

auch auf die ergonomisch korrekte Trageweise<br />

der Babys im Training. Es besteht<br />

die Möglichkeit, eine Trageberatung<br />

am Anfang jedes Kurses in Anspruch<br />

zu nehmen. Kristina Rusnak sagt:<br />

«Mamas, die bereits die postnatale<br />

Untersuchung beim Gynäkologen sechs<br />

bis zehn Wochen nach der Geburt ‹erfolgreich<br />

bestanden› haben, können mit<br />

den Basisübungen bei Kangatraining<br />

starten.» Sie empfiehlt jedoch, vorab<br />

oder parallel einen Rückbildungskurs zu<br />

machen. Auch Mütter mit älteren Babys<br />

können das Kangatraining noch starten,<br />

wird das Baby zu schwer, kann es am Rücken<br />

getragen werden. Damit eignet sich<br />

Kangatraining auch für Kleinkinder bis<br />

zirka zwei Jahre. Grössere Geschwister,<br />

die alleine spielen oder mittanzen wollen,<br />

dürfen gerne mitkommen.<br />

Das Training findet jeden Mittwoch<br />

um 9.45 Uhr in der Oberen Mühle in Dübendorf<br />

statt.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

unter www.kangatraining. (pd)<br />

und -Komponisten auf den Leib schreiben<br />

liess, sondern das ergebnis eines<br />

ungewöhnlichen Projekts, das der Hörer<br />

mit einem, nun ja, herkömmlichen Schlagerstar<br />

niemals in Verbindung <strong>bringen</strong><br />

<strong>würde</strong>. und zwar hat der gebürtige Südafrikaner<br />

zusammen mit seiner Plattenfirma<br />

eine art Songwriting-Camp ins<br />

Leben gerufen, das in einem Berliner<br />

Lifestyle-Hotel seinen kreativen Stützpunkt<br />

hatte. Hier sollten die Lieder von<br />

Carpendales neuestem Werk in gemeinschaftsarbeit<br />

entstehen.<br />

Die Luxus-Design-Herberge mit integriertem<br />

High-end-tonstudio und Panoramablick<br />

über die Hauptstadt war für<br />

15 Songschreiber, darunter etablierte<br />

Künstler wie Diane Weigmann, Jasmin<br />

Shakeri und Johannes Oerding, aber<br />

auch jede Menge junge und unbekannte<br />

Kreativköpfe, einige Wochen lang die<br />

Keimzelle für einen mutigen Schritt, um<br />

aus den eingefahrenen entstehungsprozessen<br />

eines albums herauszukommen.<br />

Dass «Viel zu lang gewartet» am ende<br />

doch wieder typisch nach unserem<br />

Howie klingt, ist allerdings keine grosse<br />

Überraschung.<br />

auch wenn die geschichte von dem art-<br />

Camp mit jungen Songwritern hochinteressant<br />

klingt, dürfte klar sein, dass<br />

Carpendale sein Publikum niemals mit<br />

Liedern erschrecken <strong>würde</strong>, die es ablehnen<br />

könnte. So stellten sich alle<br />

Komponisten und texter in den Dienst<br />

der Sache und renovierten den Carpendale-Klangkosmos<br />

lediglich um nuancen,<br />

wodurch ein zeitgemäss und modern<br />

klingendes Schlager-Pop-Werk, mit<br />

der Betonung auf «Pop», entstanden ist.<br />

VeranStaltungSKalenDer<br />

DübenDorf<br />

freitag, 17. Januar<br />

Zäme singe für Senioren.<br />

09.15 Uhr<br />

Lindensaal<br />

Mittagstisch. Lindensaal.<br />

12 Uhr<br />

Reformiertes Kirchgemeindezentrum<br />

ReZ<br />

Kino mit Kaffee und Kuchen. Film<br />

«Diana» um 15 Uhr.<br />

14 Uhr<br />

Kino Orion<br />

Computer- und internetunterstützung für<br />

Ältere. Unterstützung zu allen Fragen<br />

rund um Internet und Computer, auch am<br />

eigenen Laptop, für Menschen ab ca. 60<br />

Jahren, mit Freiwilligen der Pro Senectute<br />

Kt. Zürich, keine Anmeldung erforderlich.<br />

14 bis 16 Uhr<br />

Stadtbibliothek, Bettlistrasse 22<br />

Vernissage. Der Fällander Künstler<br />

Hans-Peter Ege zeigt «Maja-Kunst»,<br />

Ausstellung bis zirka Ende April.<br />

17 Uhr<br />

Notariat Dübendorf, Bettlistrasse 28<br />

SaMStag, 18. Januar<br />

Skitour Stockberg. Abfahrt mit S14 via<br />

Uster-Rapperswil-Wattwil-Nesslau Bus/<br />

LVS. Einfache Skitour ab Stein im<br />

Toggenburg mit 950 Meter Aufstieg in 3<br />

Stunden. Schaufel und Lunch mitnehmen.<br />

Anmeldung bis 16.Januar: 079 699 20 93.<br />

Naturfreunde Dübendorf-Zürich 11<br />

07.25 Uhr, Bahnhof Dübendorf<br />

brockenstube Verkauf. Gemeinnütziger<br />

Frauenverein.<br />

9 bis 12 Uhr<br />

Brockenstube<br />

Schulhausstrasse 27<br />

Kids and family. Film «Belle und<br />

Sebastian», mit gratis Popcorn und Sirup.<br />

17 Uhr<br />

Kino Orion<br />

Drehorgelspiel in der Kirche. Während des<br />

Gottesdienstes, mit Otto Baumeler.<br />

18 Uhr<br />

Katholische Kirche Maria Frieden<br />

Sonntag, 19. Januar<br />

Drehorgelspiel in der lazariterkirche. Im<br />

Gottesdienst, mit Otto Baumeler.<br />

9 Uhr<br />

Lazariterkirche, Gfenn<br />

Kennenlern-gottesdienst. Pfarrerin<br />

Catherine McMillan stellt sich vor,<br />

anschliessend Apéro.<br />

10 Uhr<br />

Reformierte Kirche Wil<br />

Drehorgelspiel in der Kirche. Während des<br />

Gottesdienstes, mit Otto Baumeler.<br />

10.30 Uhr<br />

Katholische Kirche Maria Frieden<br />

Kids and family. Film «Die schwarzen<br />

Brüder», mit gratis Popcorn und Sirup.<br />

15 Uhr, Kino Orion<br />

lesung Maja Peter. «Nochmal tanzen»<br />

17 Uhr, Obere Mühle<br />

Montag, 20. Januar<br />

Monday blues. mit «Marco Marchi».<br />

20 Uhr, Kino Orion<br />

MittwoCh, 22. Januar<br />

roundabout. Streetdance für Mädchen.<br />

17.30 Uhr<br />

Reformiertes Kirchgemeindezentrum<br />

DonnerStag, 23. Januar<br />

Spielnachmittag für erwachsene. Kafi<br />

Güggel.<br />

14 bis 16 Uhr<br />

Reformiertes Kirchgemeindezentrum<br />

freitag, 24. Januar<br />

Zäme singe für Senioren.<br />

09.15 Uhr<br />

ReZ, Lindensaal<br />

Mittagstisch. Lindensaal.<br />

12 Uhr<br />

Reformiertes Kirchgemeindezentrum<br />

SaMStag, 25. Januar<br />

Skitour brisen. S14 via Zürich HB, IR 6.35<br />

Zug-Altorf, Bus Isenthal. Tour über dem<br />

Vierwaldstättersee. Ab Gitschenen 4<br />

Stunden und 100 Meter zum Gipfel. LVS,<br />

Schaufel und Lunch mitnehmen. Anmeldung<br />

bis 23. Januar: 079 669 20 93.<br />

Naturfreunde Dübendorf-Zürich 11<br />

06.04 Uhr<br />

Bahnhof Dübendorf<br />

brockenstube Verkauf. Gemeinnütziger<br />

Frauenverein.<br />

9 bis 12 Uhr<br />

Brockenstube, Schulhausstrasse 27<br />

«ensemble12» mit akkordeon. Werke von<br />

Franz Schubert, Robert Schumann und<br />

Barbershop Songs.<br />

20 Uhr, Lazariterkirche Gfenn<br />

fÄllanDen<br />

Montag, 20. Januar<br />

Kinderkleiderbörse. Ohne Annahme, im<br />

Untergeschoss, organisiert durch den<br />

Frauenverein Fällanden<br />

14 bis 17.30 Uhr<br />

Katholische Kirche St. Katharina<br />

Sunnentalstrasse 4<br />

SChwerZenbaCh<br />

Sonntag, 19. Januar<br />

Ökumenischer gottesdienst. Mit Markus<br />

Weber, Luis Perez und Stefan Braatz,<br />

musikalisch umrahmt durch den Cäcilienchor,<br />

anschliessend Apéro.<br />

10 Uhr<br />

Reformierte Kirche<br />

DienStag, 21. Januar<br />

blutspende. Mit anschliessendem kleinen<br />

Imbiss, organisiert durch den Samariterverein.<br />

17.30 bis 20 Uhr<br />

Turnhalle des Schulhauses<br />

SaMStag, 25. Januar<br />

abendunterhaltung Männerchor. Kassenöffnung<br />

18.45 Uhr, Gratis-Apéro bis 19<br />

Uhr, mit Walti Dux Comedy Singer und<br />

Musikus Peter Hintermann. Eintritt und<br />

und Abzeichen 15 Franken, Passivmitglieder<br />

bezahlen 10 Franken. Vorverkauf von<br />

20. bis 24. Janurar bis 20 Uhr unter Telefon<br />

044 825 46 21.<br />

19.45 Uhr<br />

Turnhalle des Schulhauses<br />

Okay, mit zunehmender Spieldauer wird<br />

es auch auf dieser Platte immer seichter<br />

(«Lass uns innehalten», «unterwegs»,<br />

«Du warst da», «Die Musik bleibt»), doch<br />

mit regelrecht hymnischen Melodien wie<br />

in «in diesem Moment» und «Wie viel<br />

sind eine Billion» sowie angenehm organisch<br />

instrumentierten Popsongs wie<br />

«Lang nicht mehr gemacht» und potenziellen<br />

Hitsingles wie «teilen», ist die<br />

ausbeute an guten bis sehr guten Stücken<br />

auf einem Level, der das vorliegende<br />

album zu einem sympathischen und<br />

gelungenen experiment macht.<br />

Martin Allemann<br />

interpret: Howard Carpendale «Viel zu lang gewartet»<br />

Stil: Schlager/Pop. Vertrieb: electrola/<br />

universal<br />

Verlosung: Der «glattaler» verlost einige dieser<br />

alben. Wer gewinnen will, schickt eine<br />

Postkarte mit absender an redaktion<br />

«glattaler», Postfach, Wallisellenstrasse 2,<br />

8600 Dübendorf. einsendeschluss ist der<br />

23. Januar. Die teilnahme ist auch per e-Mail<br />

möglich an: redaktion@glattaler.ch.<br />

MarKtPlatZ<br />

beiträge für die<br />

Marktplatzseite<br />

Die texte für diese Seite werden uns von<br />

den Firmen zur Verfügung gestellt. Bei<br />

Fragen zum inhalt sind diese direkt zu<br />

kontaktieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!