08.02.2014 Aufrufe

Unternehmens-und Geschäftsmodellanalyse Schriftliche Hausarbeit ...

Unternehmens-und Geschäftsmodellanalyse Schriftliche Hausarbeit ...

Unternehmens-und Geschäftsmodellanalyse Schriftliche Hausarbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unternehmens</strong>- <strong>und</strong> Geschäftsmodellanalyse<br />

Zu seinen K<strong>und</strong>en zählt Gate5 hauptsächlich die Mobilfunknetzbetreiber,<br />

Unternehmen aus der Medienbranche <strong>und</strong> der Automobilindustrie, sowie<br />

weitere Dienstleistungs- <strong>und</strong> Industrieunternehmen <strong>und</strong> Organisationen des<br />

öffentlichen Sektors, die alle mit Hilfe der von Gate5 entwickelten<br />

Technologie attraktive Mehrwertdienste für ihre K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

aufbauen wollen.<br />

Zu den Partnern von Gate5 zählen neben Technologieunternehmen wie<br />

Siemens, Sun Microsystems, IBM, Nokia <strong>und</strong> Ericsson auch so genannte<br />

Content-Partner wie iPublish oder TOMORROW focus next media.<br />

2.2 DIE PRODUKTE VON GATE5<br />

In diesem Abschnitt wollen wir uns nun den verschiedenen Produkten von<br />

Gate5 widmen, die sich auf bisher fünf verschiedene Märkte erstrecken.<br />

Zusätzlich wird zur Zeit an Lösungen im Bereich eGovernment gearbeitet.<br />

Bevor wir uns aber die Produkte <strong>und</strong> die unterschiedlichen Lösungsansätze<br />

im Detail anschauen, wollen wir kurz auf die technische Basis <strong>und</strong> die damit<br />

verb<strong>und</strong>ene Strategie in der Produktentwicklung von Gate5 eingehen.<br />

2.2.1 Technologische Basis<br />

Die technologische Basis aller Produkte ist die so genannte zone5-Engine.<br />

Hierbei handelt es sich um eine applikationsübergreifende <strong>und</strong><br />

endgeräteneutral konzipierte Softwareumgebung, die portable Hardware wie<br />

Smartphones 2 oder Personal Digital Assistents (PDA) 3 in intelligente Begleiter<br />

verwandeln soll. Hierbei sollen die Geräte dem User nicht nur ein Gefühl<br />

seiner aktuellen Umgebung vermitteln, sondern auch gleichzeitig<br />

personalisierte Informationen für den User bereit halten <strong>und</strong> ihm weiterhin<br />

die Möglichkeit bieten, mit Fre<strong>und</strong>en oder Mitgliedern einer bestimmten<br />

Community in Kontakt zu treten. Lokalisierung ist somit in den Augen von<br />

Gate5 <strong>und</strong> vieler unabhängiger Experten 4 erst im Zusammenspiel mit<br />

Personalisierung <strong>und</strong> Gruppenkommunikation eine potentielle<br />

„Killerapplikation“. In diesem Punkt unterscheiden sich die Produkte von<br />

Gate5 von denen der Mitbewerber ebenso wie in dem Punkt, dass die<br />

Applikationen von Gate5 grafisch basiert sind, während die marktreifen<br />

Produkte anderer Unternehmen, die wir im folgenden Kapitel der<br />

Marktanalyse noch vorstellen werden, vorwiegend noch mit Texteingaben<br />

arbeiten. Den Entwicklern von Gate5 ist es weiterhin gelungen, die<br />

Navigation innerhalb einer digitalen Vektorkarte zu vereinen, die sich<br />

stufenlos drehen <strong>und</strong> sich bis hinunter auf die Ebenen einzelner Häuser<br />

zoomen lässt, was im Bereich der LBS-Software als echte Innovation gilt.<br />

2 Vgl. http://www.e-lexikon.at/elexikon/default.asp?qalphabet=S<br />

3 Vgl. http://www.e-lexikon.at/elexikon/default.asp?qalphabet=P<br />

4 Vgl. Bager, Jo: Das Handy kennt den Weg. In: c’t - Magazin für Computertechnik, Heft 22/2001, S. 168.<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!