12.02.2014 Aufrufe

Heft 43

Heft 43

Heft 43

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 K. STRIGGOW<br />

sprünge am Sender- und Empfängerquarz vernachlässigt werden dürfen -<br />

Bedingung<br />

festgelegt ist, woraus sich<br />

P = wl/c = 2nm<br />

(m = natürliche Zahl)<br />

f= mc/l<br />

durch die<br />

ergibt. Das Ausgangssignal dieser Anordnung ist also eine Sinusschwingung mit einer<br />

Frequenz, welche der Schallgeschwindigkeit direkt und der Laufstreckenlänge indirekt<br />

proportional (und ein ganzzahliges Vielfaches der "sing-around"-Frequenz beim Impulsumlaufverfahren<br />

- vgl. Abschnitt 2.2.) ist.<br />

KROEBEL und Mitarbeiter entwickelten auch Methoden, um diese Rückkopplungsschaltung<br />

mit bekanntem m schwingen zu lassen, bauten entsprechende Geräte in hoher<br />

mechanischer und elektronischer Vollkommenheit und setzten sie erfolgreich für ozeanologische<br />

Untersuchungen ein.<br />

In der ursprünglichen Version [33] wurde ein eindeutiger Wert für m durch eine aufwendige<br />

elektronische Schaltung mit einem breitbandigen und einem schmalbandigen Verstärkerkanal<br />

erzwungen. Später wurde die Eindeutigkeit mit geometrischen Mitteln, nämlich durch<br />

die Aufspaltung des Schallweges unter Verwendung vollständig spiegelnder bzw. teildurchlässiger<br />

Flächen erreicht [34, 36, I]. Der Grundgedanke hierbei besteht darin, durch Interferenz<br />

der auf Wegen verschiedener Länge laufenden Schallstrahlen alle möglichen Wellenlängen<br />

bis auf eine einzige Ausnahme auszulöschen.<br />

Für Eichzwecke modifizierte KROEBEL [35, 36, I] dieses Verfahren, um im Labor absolute<br />

Messungen der Schallgeschwindigkeit reinen Wassers durchführen zu können, indem erstens<br />

der Schwingungsmodus m um einen bekannten (ganzzahligen!) Betrag Llm erhöht wurde und<br />

zweitens die Länge I der Laufstrecke um einen solchen (interferometrisch mit Hilfe eines<br />

Laser-Strahles) ausgemessenen Betrag LI! vergrößert wurde, daß die Generatorschaltung<br />

wieder genau auf der Ausgangsfrequenz arbeitete. Die Frequenzgleichheit in beiden Zuständen<br />

bedeutet, daß durch die Laufstreckenänderung LI! (- unabhängig davon, ob an den<br />

Oberflächen von Sender und Empfänger Phasensprünge stattfinden -) die Phasenverschiebung<br />

um exakt<br />

vergrößert wurde, woraus sich<br />

Llp = 2nm<br />

i'll<br />

c= ~ f<br />

i'lm<br />

ergibt. Da Llm (als natürliche Zahl) exakt bekannt ist undfund LI! mit relativen Fehlern von<br />

beziehungsweise 10- 7 und 2,5 . 10- 7 gemessen werden konnten, ließ sich die Schallgeschwindigkeit<br />

mit einem relativen Fehler von nur 3,5 . 10- 7 ermitteln.<br />

Um diese Präzision weitgehend ausnutzen zu können, versuchte KROEBEL auch noch den<br />

Einfluß von geometrischen Verzerrungen des Schallfeldes durch einen geeigneten Versuchsaufbau<br />

klein zu halten und überdies rechnerisch zu berücksichtigen.<br />

4. Optische Verfahren<br />

Das Prinzip der optischen Verfahren zur Messung der Schallgeschwindigkeit beruht auf<br />

den Beugungserscheinungen von Licht an einer schalldurchstrahlten Flüssigkeit.<br />

Messung der Schallgeschwindigkeit, Teil I 61<br />

Da der Brechungsindex der Flüssigkeit von ihrer Dichte abhängt, wirken die mit einer<br />

Ultraschallwelle einhergehenden periodischen Dichteschwankungen wie ein Beugungsgitter,<br />

en Gitterkonstante" der Wellenlänge des Ultraschalls entspricht und mit den aus<br />

ess " . .<br />

d Optik bekannten Methoden aus der Lage der Beugungsbilder ermittelt werden kann<br />

(:\ CRANDALL [37]). Die Schallgeschwindigkeit (= Phasengeschwindigkeit) wird aus<br />

F!quenzfund Wellenlänge A des Ultraschalles gemäß<br />

c = A ' f<br />

ermittelt.<br />

Ozeanologische Anwendung dieses Verfahrens sind noch nicht bekannt geworden.<br />

Literatur<br />

[I] KROEBEL, W. , und K .-H. MAHRT, Direkte Präzisionsschallgeschwindigkeitsmessungen auf " Meteor" -<br />

Fahrten und Diskussion der gefundenen Differenzen gegenüber den aus der WILSON-Formel aus Salzgehalt,<br />

Temperatur und Druck berechneten Werten. Kongreßbcricht " Interocean '73", 1974, Bd. 2,<br />

Nr. 655, auch: Deutsche Hydrographische Zeitschrift, Bd. 27 (1974) H. 1, 9-19.<br />

[2] DAEHll, B. 11., B3aJ1MHble xapaKTepJ1CTHKH IIOJlell TeMl1epaTypbI H CKOPOCTH 3BYKa B Mope. " l1ccJlel.\o­<br />

BaHHlI Typ6YJleHTHOll CTPYKTypbI OKeaHa" (MaTepHaJlbl I BCeCOKJ3Horo CHMI103HYMa 110 OKeaHHqeCKOll<br />

Typ6YJleHTHOCTH, KaJIHHHHrpal.\, ceHDl6pb, 1974 r.) 1131.\. Mil1 AH YCCP, CeBaCT0I10Jlb,<br />

1915, CTp. 147-160.<br />

[3] KOJlECHHKOB, A. 1., i. lO. APETHHCKHll, B. 3. )J,bIKMAH, l1cCJlel.\OBaHHe TOHKorr BepTHKaJlbHOll CTPYK­<br />

TypbI rHl.\po!jJH3HQeCKHX nOJlell. " l1cCJleI.\OBaHHlI Typ6YJleHTHOll CTPYKTypbl oKeaHa" (MaTepHaJlbl<br />

I BCeCOKJ3HOrO CHMI103HYMa 110 oKeaHH'JecKOll Typ6YJleHTHOCTH, KaJlHHHHrpal.\, cTeHT1I6pb, 1974 r.).<br />

Mrl1 AH YCCP, CBBaCT0I10Jlb, 1975, CTp. 59- 64.<br />

[4] )J,bIKMAH, B. 3., i. lO. APETHHCKHll, I1. i. DYJIfAKOB, lO. M. lIIHMOB, MeTOI.\HKa H al1l1apaTypa I.\Jlll<br />

HCCJlel.\OBaHHlI BepTHKaJlbHOll MHKPOCTPYKTypbI OKeaHa. Pe3YJlbTaTbl HCCJIeI.\OBaHHll ceBepHoll QaCTH<br />

TponHQeCKOll 30HbI ATJlaHTHQeCKOrO OKeaHa 110 I1pOrpaMMe ,,)J,EKAJ1AHT.". 1131.\. Mil1 AH YCCP,<br />

CeBaCTOnOJlb, 1975, CTp. 131-138.<br />

[5] GREENSPAN, M. and e. E. TSCHIEG G, Speed of sound in water by a direct method. J. Res. NBS<br />

Report No. 2795, 59 (1 957) 249 .<br />

[6] WILSON, W. D., Speed of sound in distilled water as a function of temperature and pressure. J. Acoust.<br />

Soc. Amer., 31 (1959) 1067.<br />

[7] MCSKIMIN, H. J., Velocity ofSound in Distilled Water for the Temperature Range 20 °-75 oe. J. Acoust.<br />

Soc. Amer., 37 (1965) No. 2, pp. 325- 328.<br />

[8] CARNVALE, A., P. BOWEN, M. BASILEO and J. SPRENKE, Absolute Sound-Velocity Measurement in<br />

Distilled Water. J. Acoust. Soc. Amer. , 44 (1968) pp. 1098- 1102.<br />

[9] WILLIAMSON, R. C., Echo Phase-Comparison Technique and Measurement of Sound Velocity in Water.<br />

J. Acount. Soc. Amer., 45 (1969) pp. 1251 - 1257.<br />

[10] DEL GROSSO, V. A. and e. W. MADER, Speed of sound in pure water. J. Acoust. Soc. Amer., 52 (1972)<br />

1442.<br />

[11] KROEBEL, W. and K.-H. MAHRT, Recent Results of Absolute Sound Velocity Measurements in pure<br />

[12 water and sea water at atmospheric pressure. ACUSTICA, 35 (1976) No. 3, 154.<br />

1 E~ER, F. X., Moderne Meßmethoden der Physik, Teil I, 3. Auflage. VEB Deutscher Verlag der<br />

13 Wissenschaften, Berlin, 1968.<br />

[ ] ~REENSPAN, M. and e. E. TSCHIEGG, Sing-Around Ultrasonic Velocimeter for Liquids. Rev. Sci. Instrum.,<br />

14 ' No. 1I (Nov. 1957) pp. 891 - 901.<br />

[ ] ~CHIEGG , C. E. and E. E. HA YS, Transistorized Velocimeter for Measuring the Speed of Sound in the<br />

a. J. Acoust. Soc. Am., 31 , No. 7 (July 1959) pp. 1038-1039.<br />

?REENSPAN, M. and e. E. TSCHlEGG, A Sing-around Velocimeter for Measuring the Speed of Sound<br />

In the Sea. Underwater Acoustics, Pennsylvania State Univ. 1961 , pp. 87- 101.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!