14.02.2014 Aufrufe

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

Download - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 Museumsporträt<br />

a Antike Kulte.<br />

b Der römische Schatzfund von Straub<strong>in</strong>g.<br />

c Spätantike.<br />

Nach der Abteilung zur Militärgeschichte betritt man e<strong>in</strong>e fiktive<br />

Lagerdorfstraße, von der man <strong>in</strong> die Häuser der Handwerker und<br />

Händler gelangt. Themen s<strong>in</strong>d etwa Maurer- und Malerhandwerk,<br />

holzverarbeitende Betriebe, Bronzegießer und besondere<br />

Straub<strong>in</strong>ger Keramikproduktionen wie Jagdbecher und raetische<br />

Ware. Keramikdepots und reiche Glasbestände verweisen auf entsprechende<br />

Händler und Importe, Bronzegefäße, mediz<strong>in</strong>isches<br />

Gerät und Beleuchtungsgegenstände runden den E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das<br />

Alltagsleben ab.<br />

Im Bereich Religion und Kult kann e<strong>in</strong> bee<strong>in</strong>druckender Fundkomplex<br />

gezeigt werden. Er umfasst Tonaltäre, Becher, Lampen<br />

und Kultkeramik, deren Dekorationen auf den Mysterienkult des<br />

orientalischen Gottes Sabazios verweisen. Die bedeutendsten<br />

Stücke davon s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der zentralen Vitr<strong>in</strong>e des Raumes präsentiert.<br />

Um sie herum gruppieren sich an den Seiten Denkmäler der Religio<br />

Romana sowie Beispiele für den Aberglauben der Bevölkerung.<br />

Über e<strong>in</strong>e Rampe gelangt man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en divers gestalteten Bereich,<br />

<strong>in</strong> dem die Landschaft des Gäubodens e<strong>in</strong>e dom<strong>in</strong>ierende<br />

Rolle spielt. Dort wird zu Beg<strong>in</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er angedeuteten Gräberstraße<br />

der Totenkult an Hand ausgewählter Grab<strong>in</strong>ventare aus<br />

den drei bisher bekannten römischen Gräberfeldern dargestellt.<br />

Diese Präsentation wird unterbrochen durch wenige Vitr<strong>in</strong>en zur<br />

römischen Agrargeschichte des Straub<strong>in</strong>ger Umlandes, die Grundlage<br />

der Versorgung der Kastelle und Lagerdörfer war, sowie e<strong>in</strong>er<br />

Rekonstruktion der Villa vom Alburger Hochweg. Es folgen weitere<br />

E<strong>in</strong>drücke zum Totenkult mit e<strong>in</strong>er aufwändigen grafischen Aufbereitung<br />

e<strong>in</strong>es im östlichen Gräberfeld gefundenen Bustums.<br />

In e<strong>in</strong>er kurzen Passage wird auf die unruhigen Zeiten des 3.<br />

Jahrhunderts e<strong>in</strong>gegangen, denen man bereits beim Straub<strong>in</strong>ger<br />

Schatzfund begegnet. Weitere Metall- und Münzhorte verweisen<br />

auf Bürgerkriege und wiederholte germanische E<strong>in</strong>fälle. Späte<br />

Stücke zeigen, dass das mittelkaiserzeitliche Straub<strong>in</strong>g se<strong>in</strong> Ende<br />

erst <strong>in</strong> der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts fand.<br />

In der Spätantike verlagerte sich der Schwerpunkt vom Ostenfeld<br />

auf den Kirchhügel von St. Peter, wo das Kastell def<strong>in</strong>itiv<br />

nachgewiesen werden konnte. Zu ihm gehörten mehrere Gräberfelder,<br />

welche die Bevölkerungsentwicklung und -zusammensetzung<br />

des Ortes im 4. und frühen 5. Jahrhundert widerspiegeln.<br />

Die romanischen Gefäße aus dem Gräberfeld Azlburg 2 und die<br />

frühen Gegenstände aus Azlburg 1 zeigen das römische Substrat<br />

<strong>in</strong> der Straub<strong>in</strong>ger Bevölkerung. Am Ende folgen Vitr<strong>in</strong>en mit<br />

germanisch bee<strong>in</strong>flussten Keramiken, die den Zuzug germanischer<br />

Siedler und Söldner nach der Mitte des 4. Jahrhunderts zeigen.<br />

Damit ist die Überleitung zum archäologischen Fundhorizont<br />

Friedenha<strong>in</strong>-Přešťovice geschaffen, der mit wichtig für die<br />

bajuwarische Siedlungsentwicklung werden sollte.<br />

Endgültig fertiggestellt wird die neue Römerabteilung aber<br />

erst se<strong>in</strong>, wenn ihr letztes Prunkstück, e<strong>in</strong> noch <strong>in</strong> Restaurierung<br />

bef<strong>in</strong>dlicher Wandmalereikomplex, der zu den größten <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

zählt, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em eigenen Raum der Öffentlichkeit vorgestellt<br />

werden kann.<br />

Gäubodenmuseum Straub<strong>in</strong>g, Fraunhoferstraße 23, 94315<br />

Straub<strong>in</strong>g, Tel. 09421/9741-10, gaeubodenmuseum@straub<strong>in</strong>g.de,<br />

www.gaeubodenmuseum.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-16 Uhr<br />

Wissenschaftliche Verantwortung: Dr. Johannes Prammer<br />

Innenarchitekt: Peter Rudolf<br />

Grafische Gestaltung: Schneider und Partner<br />

Fläche der Römerabteilung: ca. 500 m²<br />

Geldgeber: Stadt Straub<strong>in</strong>g, Landesstelle für die nichtstaatlichen<br />

<strong>Museen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> und Rotary Club Straub<strong>in</strong>g

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!