16.02.2014 Aufrufe

Fortbildung - Kneippbund

Fortbildung - Kneippbund

Fortbildung - Kneippbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gruppenleiter-<strong>Fortbildung</strong><br />

Radfahren und Gesundheit<br />

Referent:<br />

Dr. Klaus Renoldner<br />

(Arzt, Radsportler) Medizin, Psychologie,<br />

Kunstgeschichte, Ethnologie<br />

Als Arzt Auslandseinsätze in Afrika und<br />

Lateinamerika.<br />

Tritt für vorwiegend vegetarische Ernährung,<br />

Ende der Urwaldzerstörung, für Abrüstung und Menschenrechte<br />

ein.<br />

Termin Ort Zeit<br />

Sonstiges:<br />

Unterlagen, Seminargetränke und kleine Mittagsverpflegung<br />

inbegriffen.<br />

Kneippbüro Innsbruck, Schöpfstr. 6a/III, 6020 Innsbruck<br />

Austria Trend Hotel,<br />

Modernes ****Tagungshotel im Zentrum von St. Pölten<br />

mit eigener Tiefgarage. Tel. (0 27 42) 70 700.<br />

14. Mai 2011 Kneippbüro Innsbruck,<br />

(T)<br />

28. Mai 2011 Austria Trend Hotel<br />

St. Pölten, (NÖ)<br />

Kursgebühren: € 50,–<br />

min. Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Samstag, 10.00-<br />

16.30 Uhr<br />

Samstag, 10.00-<br />

16.30 Uhr<br />

Anmeldung: Bundessekretariat, Kunigundenweg 10,<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (0 38 42) 2 17 18, Fax: DW-19,<br />

E-Mail: office@kneippbund.at<br />

Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Termin<br />

Teilnehmer:<br />

Leiter von Kneipp-Radgruppen, Funktionäre der Aktiv-Clubs,<br />

Interessenten<br />

Inhalt:<br />

1. Block Grundlagen (10-12 Uhr):<br />

Medizinische Grundlagen des Radfahrens, die vielen gesundheitlichen<br />

Vorteile und die Risiken. Radfahren als Klimaschutz,<br />

nachhaltige Mobilität, Gender – Aspekte, Unfallverhütung,<br />

Ausrüstung zum Schutz der Gesundheit.<br />

2. Block Fragen aus der Praxis (13 Uhr bis 14 Uhr 45):<br />

Verschiedene Fahrradtypen und ihre Vor- und Nachteile,<br />

gesundheitliche Aspekte, Ausrüstung und Gesundheitsaspekte,<br />

Radfahren und spezielle Wettersituationen, Radfahren mit<br />

Kindern und Jugendlichen, Radfahren im Winter, Radfahren bei<br />

Nacht<br />

THEORIE – DISKUSSION – ÜBUNGEN ZUR TOURENPLANUNG<br />

3. Block Höhere Schule des Integrierten Radfahrens<br />

(15 Uhr bis 16 Uhr 45)<br />

Statussymbol Auto oder Fahrrad?, Image, Prestige, Zivilcourage<br />

und Kreativität, Integriertes Radfahren, Alltagsradfahren,<br />

Logistik, praktische Problemlösungen wie Bekleidungswechsel<br />

und vieles mehr, Tourenplanung Urlaub, Tourenplanung<br />

Wochenende etc.<br />

THEORIE – DISKUSSION – LERNSPIEL MOBILITY<br />

40 2010 / 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!