18.02.2014 Aufrufe

Campus 21 - Franz Steindler

Campus 21 - Franz Steindler

Campus 21 - Franz Steindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

war allerdings so groß, dass bald aufgestockt werden musste. Rückblickend betrachtet glaube<br />

ich nach wie vor, dass die Einführung der Radar-Geschwindigkeitskontrollen ein richtiger<br />

Schritt war. Nicht zuletzt sind einige Nachbargemeinden unserem Beispiel gefolgt. Als<br />

Finanzreferent konnte ich später den positiven finanziellen Aspekt für die Gemeinde<br />

feststellen und auf Grund dieser zusätzlichen Einnahmen Projekte zur Realisierung freigeben,<br />

die wiederum der Verkehrssicherheit zu Gute gekommen sind.<br />

PS: So mancher in der Gemeinde wird wohl Schadenfreude verspürt haben, dass ich selbst zu<br />

den ersten gehört habe, die ins „Radar“ gefahren sind und die Strafe zu bezahlen hatte.<br />

Weitere Projekte, die ebenfalls zu bearbeiten waren oder zumindest in diesem Jahr<br />

begonnen wurden:<br />

Räumliche Erweiterung des Bauamtes.<br />

1993 –2009<br />

Aktivitäten als Finanzreferent der Gemeinde<br />

Die Bestellung zum Finanzreferenten der Marktgemeinde Brunn am Gebirge kam für mich<br />

ebenso überraschend, wie ich 1987 zur Funktion des Baureferenten gekommen bin. Siegfried<br />

Legat hatte ohne viel „Vorwarnung“ die Funktion des Finanzreferenten zurückgelegt. Wieso<br />

er das getan hat, habe ich nie erfahren. Nachdem er es mir von sich aus nicht erzählt hat, ich<br />

nicht weiter „nachgebohrt“ habe, kann ich darüber nicht berichten. Siegfried Legat ist<br />

weiterhin im Gemeinderat verblieben und konnte somit genau mitverfolgen, wie sein<br />

Nachfolger die anstehenden Probleme bewältigen würde. Leider ist Siegfried Legat nach<br />

kurzer Zeit in der Pension plötzlich und völlig unerwartet verstorben. Brunn und die Brunner<br />

SPÖ haben in ihm einen hochgeschätzten Gemeindevertreter verloren. Jedenfalls bin ich zu<br />

der Funktion des Finanzreferenten gekommen, weil von jenen, die dafür in Frage gekommen<br />

wären, niemand wirklich zugreifen wollte. Ins Konzept gepasst hat mir der Funktionswechsel<br />

damals nicht, da ich zu dieser Zeit als Baureferent schon sehr gut eingearbeitet war und mir<br />

einige ruhigere Monate erhofft hatte. Letztlich hab ich doch dem Wunsch des Bürgermeisters<br />

entsprochen, habe diesen Schritt getan und in weiterer Folge nicht bereut.<br />

Die Aufgaben des Finanzreferenten umfassen im Wesentlichen - gemeinsam mit dem/der<br />

LeiterIn und den MitarbeiterInnen des Rechnungsamtes - die Erstellung des<br />

Haushaltvoranschlages und des Rechnungsabschlusses, die Budgetüberwachung, die<br />

Kalkulation der Gebührenhaushalte (Wasser, Kanal, Müll), die Einhebung der<br />

gemeindeeigenen Steuern (zB Kommunalsteuer, Grundsteuer), die Vermögensverwaltung, die<br />

Haus- und Liegenschaftsverwaltung, die Gewährung von Subventionen an Vereine und<br />

Privatpersonen u.a.m. zu betreuen. Ob dieser großen Verantwortung für die Finanzen wird der<br />

Brunner „Finanzreferent“ dann schon auch gerne einmal als „Finanzminister“ bezeichnet. Es<br />

erklärt sich von selbst, dass solche kleinen Schmeicheleien nicht selten auch handfeste<br />

Hintergründe haben. Wer möchte es sich nicht gut stellen mit denjenigen, die für das viele<br />

Geld zuständig sind? Und wenn es um die eigenen Interessen geht, vergisst man gerne auch<br />

schnell, was man kurz davor noch bei anderen kritisiert hat. So gesehen kann man auch durch<br />

die Beschäftigung mit den Finanzen viel über Menschen und ihre unterschiedlichsten<br />

Verhaltensweisen erfahren. Persönlich war es mir immer ein Anliegen, der<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!