18.02.2014 Aufrufe

Campus 21 - Franz Steindler

Campus 21 - Franz Steindler

Campus 21 - Franz Steindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmerkungen zur Gemeinderatsperiode 2005 - 2010<br />

Im Brunner Gemeinderat gibt es seit vielen Jahren ein gutes und konstruktives Klima. Ab<br />

dem Jahr 2005 waren allerdings die Beziehungen zwischen den Gemeinderatsfraktionen<br />

stärkeren „emotionalen“ Schwankungen unterworfen. Durch das Ausscheiden von BGM<br />

Ernst Nakladal ist die SPÖ geschwächt in die Gemeinderatswahl 2005 gegangen und hat zwei<br />

Mandate verloren. Die ÖVP konnte die kurzfristige Schwächephase der SPÖ ausnützen und<br />

mit einem neuen Team drei Mandate gewinnen. Dass die ÖVP Spitzenkandidatin nach<br />

eineinhalb Jahren zurücktreten und kurz vor der nächsten Wahl wiederkommen würde,<br />

konnten die Wählerinnen und Wähler 2005 noch nicht wissen. Die Grünen haben ein Mandat<br />

dazugewonnen. Bei den anschließenden Koalitionsverhandlungen ist es wider Erwarten nicht<br />

zu einer „großen Koalition“ zwischen SPÖ und ÖVP, sondern zu einer kleinen, zwischen<br />

SPÖ und Grünen, gekommen. Das neue ÖVP Team hat seine historische Chance auf den<br />

Bürgermeisterposten gesehen und war zu keinen ernsthaften Verhandlungen mit der SPÖ<br />

bereit. Die Grünen wiederrum waren das „Zünglein an der Waage“ und haben den „Preis“, für<br />

den Eintritt in eine Koalition, sehr hoch angesetzt. Ein zusätzliches Vorstandsmandat, den<br />

Vizebürgermeisterposten, einen Geschäftsführer in der Betriebsgesellschaft und erweiterte<br />

Kompetenzen für die beiden Vorstandsmandate. Die Grünen hatten eine starke<br />

Verhandlungsposition, weil sie sich auch für die ÖVP und Petra Skala als Bürgermeisterin<br />

entscheiden hätten können. An entsprechenden Angeboten seitens der ÖVP dürfte es nicht<br />

gemangelt haben. Jedenfalls ist es, nach Abschluss der Verhandlungen zwischen SPÖ und den<br />

Grünen, beeinflusst von den genannten Rahmenbedingungen, 2005 zu einer Koalition<br />

gekommen, an deren Spitze Bürgermeisterin Helga Markowitsch und Vizebürgermeisterin<br />

Monika Moser gestanden sind. Dem Koalitionsausschuss haben neben den beiden Genannten<br />

noch die Klubsprecher Gerhard Janik für die Grünen, <strong>Franz</strong> <strong>Steindler</strong> für die SPÖ sowie Alois<br />

Lick für die SPÖ und Peter Lang für die Grünen angehört.<br />

Anfang August 2009 habe ich – geplant und im Einvernehmen mit meinen<br />

FraktionskollegInnen - sämtliche Gemeindefunktionen zurückgelegt und bin aus dem<br />

Gemeinderat ausgeschieden. Mein Nachfolger als Finanzreferent wurde GR Matthias Müller.<br />

Mit 30. November 2009 hat BGM Helga Markowitsch ebenfalls alle Gemeindefunktionen<br />

zurückgelegt und ist auch aus dem Gemeinderat ausgeschieden.<br />

In der darauffolgenden Gemeinderatssitzung am 3. Dezember 2009 wurde Dr. Andreas<br />

Linhart zum neuen Bürgermeister von Brunn am Gebirge gewählt. Die Grünen haben VBGM<br />

Monika Moser im Dezember 2009 aus dem Gemeindevorstand abberufen, wodurch sie ihre<br />

Vizebürgermeisterfunktion verloren hat. Ihre Nachfolgerin als Vizebürgermeisterin wurde<br />

GR Andrea Lorenz von den Grünen.<br />

Das von den anderen Gemeinderatsfraktionen oft geschmähte „Rot-Grüne Projekt“ hat die<br />

gesamte Gemeinderatsperiode 2005 – 2010 gehalten; es war sicher nicht friktionsfrei, hat aber<br />

doch einige interessante Aspekte in die Brunner Kommunalpolitik eingebracht und auch<br />

einiges umgesetzt.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!