29.10.2012 Aufrufe

Gemeindebrief - Evangelisch-Lutherische Christuskirchengemeinde ...

Gemeindebrief - Evangelisch-Lutherische Christuskirchengemeinde ...

Gemeindebrief - Evangelisch-Lutherische Christuskirchengemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeindebrief</strong><br />

der<br />

<strong>Evangelisch</strong>–<strong>Lutherische</strong>n<br />

Christuskirche Schrobenhausen<br />

Monatsspruch September 2011:<br />

Jesus Christus spricht: Wo zwei oder drei<br />

in meinem Namen versammelt sind,<br />

da bin ich mitten unter ihnen. Mt. 18, 20<br />

August - September 2011 Ausgabe 182


Ein Wort zuvor<br />

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Gemeinde,<br />

die Gewissheit, dass Gott immer bei<br />

mir ist, ist einer meiner wichtigsten<br />

Glaubenssätze. Ich darf darauf vertrauen,<br />

dass Gott mir hilft, wenn auch vielleicht<br />

nicht immer in der Weise, wie<br />

ich es erwarte.<br />

Ist da der Ausspruch Jesu: „Wo zwei<br />

oder drei in meinem Namen versammelt<br />

sind, da bin ich mitten unter ihnen.<br />

„ nicht geradezu ein Rückschritt?<br />

Bin ich auf andere Menschen angewiesen,<br />

um zu Gott zu finden?<br />

Der Glaube ist ja nichts, was man hat<br />

und dann einfach wie seinen Personalausweis<br />

mit sich herumtragen kann.<br />

Sondern Glaube ist etwas, was immer<br />

wieder neu erarbeitet werden muss. Ein<br />

afrikanisches Sprichwort sagt: „Wenn<br />

du schnell gehen willst, gehe allein,<br />

wenn du weit gehen willst, gehe gemeinsam.“<br />

2<br />

Und so ist es auch: Weiter komme ich<br />

gemeinsam, auch wenn es zunächst<br />

anstrengender erscheinen mag. Doch<br />

wenn es darauf ankommt, stärken<br />

Christen sich gegenseitig.<br />

Das Gemeinschaftsgefühl können wir<br />

im Gottesdienst erleben, aber auch bei<br />

unseren Feiern, etwa beim Gemeindesommerfest<br />

am 25. September.<br />

Und wer lieber gemeinsam mit anderen<br />

etwas gestalten will, hat ebenfalls viele<br />

Möglichkeiten, in unserer Gemeinde<br />

mitzumachen. Aktuell kann ganz handfest<br />

beim Umbau des Turmzimmers mit<br />

angepackt werden, und auch das Gemeindefest<br />

und die vielen Gruppen in<br />

der Gemeinde leben von der Mitarbeit<br />

vieler, die sich in die Gemeinschaft<br />

einbringen.<br />

Seien wir Gott dankbar, dass er uns<br />

auch die Gemeinschaft unter Menschen<br />

geschenkt hat!<br />

Herzliche Grüße!<br />

Ihr<br />

Edzard Peters<br />

Redakteur des <strong>Gemeindebrief</strong>s


Wechsel der Mesnerin<br />

Aus unserer Gemeinde<br />

Unserer Mesnerin Nina Kappelmeier<br />

gratulieren wir sehr, sehr herzlich zum<br />

bravourös bestandenen Abschluss ihrer<br />

Realschulzeit. Im September wird sie<br />

mit dem Vorpraktikum zur Erzieherinnenausbildung,<br />

d.h. zum Studium an<br />

der Fachakademie für Sozialpädagogik<br />

in Augsburg, beginnen. Deshalb muss<br />

sie ihre sonntägliche Tätigkeit als Mesnerin,<br />

die ihr sehr ans Herz gewachsen<br />

ist und die sie mit absoluter Zuverlässigkeit<br />

und großer Begeisterung ausgeübt<br />

hat, beenden. Pfarrer, Kirchenvorstand,<br />

Mitarbeiter/innen und Gemeinde<br />

sprechen Nina dafür ihren<br />

herzlichsten Dank und Respekt aus und<br />

wünschen ihr für den Weg in den Be-<br />

3<br />

ruf Gottes Segen und viel Freude.<br />

Sogar mehrere Bewerbungen hat es für<br />

die Nachfolge gegeben. Der Kirchenvorstand<br />

hat sich für die diesjährige<br />

Konfirmandin Paula Schollmeyer aus<br />

Rachelsbach entschieden. Sie besucht<br />

ab September die 9. Klasse der Maria-<br />

Ward-Realschule, wird also ebenfalls<br />

zwei Jahre das Mesneramt ausüben<br />

können.<br />

Für die Bereitschaft dazu danken wir<br />

ihr und ihrer Familie, die die Fahrdienste<br />

zugesagt hat, und wünschen ihr und<br />

der Gemeinde ein gesegnetes Miteinander.<br />

(wl)<br />

Erntedankfest 2011<br />

Feiern Sie mit uns das Erntedankfest 2011 am<br />

2. Oktober ab 10:00 Uhr!<br />

Wir beginnen mit einem Familiengottesdienst<br />

mit Abendmahl, gestaltet vom Kindergottesdienstteam<br />

und Pfarrer Walter Last<br />

Nach dem Gottesdienst bieten wir wieder<br />

Federweißen und Zwiebelkuchen sowie Kaffee<br />

und Kuchen an.


Aus unserer Gemeinde<br />

Neues Pfarrhaus rückt in greifbare Nähe<br />

Ein historischer Augenblick war die<br />

Unterzeichnung des notariellen Kaufvertrags<br />

am Mittwoch, dem 6. Juli<br />

2011, um 11.00 Uhr im Amtsraum des<br />

Notariats Schrobenhausen.<br />

In Beisein von Präsidiumsmitglied<br />

Dörte Höglmeier setzte Pfarrer Walter<br />

Last seine Unterschrift neben die<br />

Unterschrift der Grundstückeigentümerin<br />

Frau Josefine Bauer aus Neufahrn,<br />

die mit ihrer Schwester Else<br />

Pöppel angereist war. Somit geht das<br />

Grundstück mit einer Fläche von 701<br />

m² und der Adresse Fraunhoferstraße 8<br />

in den Besitz der <strong>Evangelisch</strong>-<br />

<strong>Lutherische</strong>n Kirchengemeinde Schrobenhausen<br />

über, die hier ein neues<br />

Pfarrhaus errichten will.<br />

Für 25 % des fairen, marktgerechten<br />

Kaufpreises musste<br />

die Kirchengemeinde bei<br />

der Landeskirche ein<br />

Darlehen aufnehmen, 75 %<br />

konnte die Landeskirche<br />

dankenswerterweise zur<br />

Verfügung stellen. Somit gilt<br />

4<br />

es, zusätzlich zu dem noch nicht abbezahlten<br />

Darlehen aus der Kircheninnenrenovierung<br />

2007 Gelder aus<br />

Spenden und Kirchgeldertrag aufzubringen,<br />

damit die Kirchengemeinde<br />

ihren Verpflichtungen nachkommen<br />

kann.<br />

Für die Planung ist nun ein Architekt<br />

zu beauftragen. Bis zu 200 000 € des<br />

Neubaus wird ebenfalls die Landeskirche<br />

übernehmen, Mehrausgaben sind<br />

von der Kirchengemeinde zu tragen.<br />

Mit einem gemeinsamen Mittagessen<br />

und der Übereichung eines großen<br />

Blumenstraußes bedankten sich die<br />

Gemeindevertreter bei den Schwestern<br />

Bauer und Pöppel. (wl, Foto: Höglmeier)


Aus unserer Gemeinde<br />

500. Gottesdienst von Hans-Joachim Pittius<br />

Gut besucht war der Gottesdienst<br />

am Himmelfahrtstag,<br />

den unser langjähriger Lektor<br />

Hans-Joachim Pittius als<br />

seinen 500. Gottesdienst<br />

gestaltete.<br />

Dabei waren auch Vertreter<br />

der Kirchengemeinde Aichach.<br />

Dort und in Altomünster<br />

hatte Pittius ebenfalls<br />

zahlreiche Gottesdienste<br />

gehalten.<br />

In humorvollen Worten würdigten<br />

Präsidiumsmitglied Ines Geiß, Prädikantin<br />

Monika Last und Pfarrer Walter<br />

Last das treue Wirken von Hans-<br />

Joachim Pittius, für dessen Weiterführung<br />

er auch zukünftig bereit ist. Neben<br />

Urkunde und Buchgeschenk erhielt<br />

5<br />

er einen mit vielen Wünschen geschmückten<br />

Regenschirm in Regenbogenfarben.<br />

Eine besondere Note erhielt<br />

der Gottesdienst durch die fröhliche<br />

Mitwirkung unseres Kinderchores unter<br />

Leitung von Karin Schuster. (Text und<br />

Fotos: wl)


Aus unserer Gemeinde<br />

Friedwald in Schrobenhausen<br />

„Gut gemeint ist oft das Gegenteil von<br />

gut“ – Diese Erfahrung müssen immer<br />

wieder Trauernde machen, wenn Eltern<br />

oder Großeltern zum vermeintlichen<br />

Besten ihrer Angehörigen eine sogenannte<br />

anonyme Bestattung verfügen.<br />

Gut gemeint ist, den Angehörigen die<br />

Last der Grabpflege zu ersparen. In<br />

Wirklichkeit aber nimmt, wer dies verfügt,<br />

den Seinen einen Ort für ihre<br />

Trauer.<br />

Eine Lösung für diese ungewollte Problematik<br />

hat nun auf Vorschlag von<br />

Pfarrer Walter Last der Stadtrat Schrobenhausen<br />

geschaffen. In ganz<br />

Deutschland sind sog. Friedwälder entstanden,<br />

d.h. unter einem Baum, auf<br />

dessen Stamm ein Namensschild angebracht<br />

werden kann, kann eine Bestattung<br />

in einer verrottbaren Urne statt-<br />

Neuer Konfirmandenkurs startet<br />

Am Samstag vor dem Gemeindefest,<br />

dem 24. September, beginnt um 9:00<br />

Uhr der neue Konfirmandenkurs mit<br />

dem Team um Pfarrer Walter Last. Zum<br />

ersten Elternabend am Dienstag, dem<br />

20. September, um 19.30 Uhr sind alle<br />

Eltern sehr herzlich eingeladen. Dort<br />

6<br />

finden. Die Wälder bleiben naturbelassen.<br />

In Schrobenhausen hat man nun in<br />

dem wunderbaren Baumbestand im<br />

„Fischerhölzl“ des Friedhofs diese Idee<br />

verbunden mit dem angedachten Urnenfeld.<br />

Um die Bäume herum können<br />

Urnen bestattet werden, auf eingelassene<br />

Steinquader können die Namen<br />

graviert werden, das Waldurnenfeld<br />

bleibt sich selbst überlassen, Grabschmuck<br />

ist nicht gestattet.<br />

Bereits vor der offiziellen Einweihung<br />

dieses Waldurnenfeldes durch Stadtpfarrer<br />

Josef Beyrer und Pfarrer Walter<br />

Last am 13. Juli konnte Pfarrer Last am<br />

7. und 9. Juli zwei Urnenbestattungen<br />

vornehmen. Verstorbene und Angehörige<br />

hatten sich im Wissen, dass solch<br />

eine Bestattungsmöglichkeit geschaffen<br />

wird, bereits dafür entschieden.(wl)<br />

werden die Termine und unser gemeindliches<br />

Konfirmandenkonzept<br />

besprochen. Den Gottesdienst zum<br />

Gemeindefest werden die neuen Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden mitgestalten.<br />

(wl)


Aus unserer Gemeinde<br />

Wir gratulieren den Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

Fotos: Fotos: Sutner, Sutner, Ban Banzhaf Ban Ban haf<br />

7


Aus der Landeskirche<br />

Mehr Stabilität und soziale Gerechtigkeit<br />

Unterschriftenaktion für eine Finanztransaktionssteuer<br />

Zwar erlebt Deutschland gerade ein<br />

beachtliches Wirtschaftswachstum.<br />

Doch kann das nicht darüber hinwegtäuschen,<br />

dass wir rund vier Jahre nach<br />

dem Ausbruch der weltweiten Finanzkrise<br />

alles andere als stabile Verhältnisse<br />

haben.<br />

Eine der Hauptursachen der Krise,<br />

nämlich hochspekulatives Geschäftsgebaren<br />

an den Finanzmärkten, ist<br />

nach wie vor nicht eingedämmt. Namhafte<br />

Experten fordern daher die Einführung<br />

einer Finanztransaktionssteuer<br />

(FTS). Bei einer Anhörung vor dem<br />

Deutschen Bundestag im Mai 2010<br />

kamen sie zu dem Schluss, die FTS habe<br />

die günstigste Wirkung für die Stabilität<br />

von Finanzmärkten. Zudem könne<br />

sie am besten dazu beitragen, dass die<br />

Finanzmärkte wieder stärker ihre wichtigste<br />

Funktion erfüllen, nämlich Geld<br />

für die Realwirtschaft bereit zu stellen.<br />

Durch die FTS würde jede einzelne<br />

Transaktion mit einem sehr geringen<br />

Steuersatz belegt: Experten diskutieren<br />

über einen Umfang von 0,01 bis<br />

0,05%. Diese geringe Marge würde<br />

mittel- und langfristige Investoren<br />

nicht behindern, wohl aber die allein<br />

8<br />

kurzfristigen und hochgradig risikobehafteten<br />

Wertpapiergeschäfte.<br />

Kritiker der FTS führen an, durch sie<br />

würde auch der „kleine Sparer“ belastet.<br />

Das ist im Grundsatz richtig.<br />

Aber wenn man bedenkt, dass die FTS<br />

für einen durchschnittlichen Riester-<br />

Sparer während der gesamten Ansparphase<br />

Mehrkosten in Höhe von ca. 75<br />

Euro zur Folge hätte, wäre das in der<br />

Summe überschaubar und wohl kein zu<br />

großer Betrag angesichts der dadurch<br />

gewonnenen Stabilität.<br />

Auch der Landeskirchenrat befürwortet<br />

die Einführung einer FTS, aus zwei<br />

Gründen: Zusätzlich zu den ethischen<br />

Anlagekriterien braucht es stabile<br />

Rahmenbedingungen an den Finanzmärkten,<br />

um die Pensionskasse der<br />

Mitarbeitenden sicher zu verwalten.<br />

Zudem kann es der Kirche nicht gleichgültig<br />

sein, wenn infolge von Milliardenausgaben<br />

für die Rettung des Finanzsystems<br />

der Staat immer weniger<br />

Mittel hat, um in dringend benötige<br />

soziale und kulturelle Aufgaben oder in<br />

den Klimaschutz zu investieren.


Aus der Landeskirche<br />

Darum unterstützt der Landeskirchenrat<br />

die bundesweite Kampagne „Steuer<br />

gegen Armut“ und regt eine Unterschriftenaktion<br />

in den Kirchengemeinden<br />

sowie in den diakonischen Einrichtungen<br />

zur Einführung der FTS an.<br />

Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung:<br />

Entweder mit Ihrer Unterschrift auf<br />

den Listen, die in den Kirchengemeinden<br />

und diakonischen Einrichtungen<br />

bis 23. Oktober ausliegen. Oder mit<br />

Ihrer Online-Abstimmung schnell und<br />

einfach unter www.bayernevangelisch.de/stabilitaet.<br />

Dort finden<br />

Sie auch weitere Informationen zum<br />

Thema.<br />

20 Jahre bayerisch-ungarische Partnerschaft<br />

Jubiläumsfeiern vom 12.-14. Oktober 2012 in Nürnberg<br />

Wir freuen uns, Ihnen diesen Termin<br />

schon frühzeitig bekannt geben und<br />

Sie einladen zu können, in der Löheschule<br />

dieses Jubiläum mit zu feiern.<br />

Wir haben bereits Hotelzimmer in<br />

Nürnberg reservieren lassen und hoffen,<br />

dass nicht nur die zahlreichen<br />

Gäste aus unserer Partnergemeinde in<br />

Ungarn, sondern auch Gäste aus<br />

9<br />

Der G-20-Gipfel im November 2011<br />

wird wichtige Weichenstellungen für<br />

internationale Regelungen der Finanzmärkte<br />

treffen. Die Einführung der FTS<br />

wäre eine solche Weichenstellung.<br />

Darum sollen die Unterschriftenlisten<br />

bis Ende Oktober der Bundeskanzlerin<br />

übergeben werden.<br />

Kirchenrat Christoph Flad, München<br />

Auch in unserer Gemeinde werden<br />

nach den Sommerferien Unterschriftenlisten<br />

für die Kampagne<br />

ausliegen!<br />

Schrobenhausen sich an diesem Wochenende<br />

in Nürnberg einfinden. Wie<br />

bereits an den früheren Partnerschaftsfesten<br />

können wir Ihnen einen<br />

subventionierten Preis für Unterkunft<br />

und Verpflegung anbieten. Nähere<br />

Informationen erhalten Sie rechtzeitig.<br />

(H. Höglmeier)


Aus unserer Gemeinde<br />

Kirchenvorstandswahl 2012<br />

Große Ereignisse werfen ihre Schatten<br />

voraus. Nach sechs Jahren geht die<br />

Wahlperiode unseres Kirchenvorstands<br />

zu Ende. Am 21. Oktober 2012 finden<br />

bayernweit Kirchenvorstandswahlen<br />

statt. Sie stehen unter dem vielsagenden<br />

Motto „Ich glaub. Ich wähl.“<br />

Für unsere <strong>Christuskirchengemeinde</strong><br />

gilt es, die Zeit bis dahin intensiv zur<br />

Vorbereitung zu nutzen. Fest steht,<br />

dass die meisten bisherigen Mitglieder<br />

unseres Kirchenvorstands nicht mehr<br />

für eine weitere Amtszeit kandidieren<br />

werden. In sechs, zumeist in zwölf, und<br />

auch in achtzehn Jahren haben sie<br />

unsere Gemeinde fantastisch geleitet<br />

und Großes zustande gebracht. Eine<br />

neue Generation soll die Zukunft in<br />

den Blick nehmen, was die Leitungsaufgabe<br />

anbelangt. In vielen praktischen<br />

Tätigkeiten, die nicht mit der<br />

Leitungsaufgabe verbunden sind, werden<br />

die bisherigen Kirchenvorstandsmitglieder<br />

auch weiterhin mit ihrem<br />

Engagement, ihrer Zeit und ihren<br />

Kompetenzen zur Verfügung stehen.<br />

Mit diesen beiden während der Kirchenvorstandsklausur<br />

im Februar in<br />

10<br />

Rummelsberg getroffenen Grundsatzentscheidungen<br />

wird die Gemeinde in<br />

die nächsten Jahre gehen, deren<br />

Schwerpunkte absehbar sind: Besetzung<br />

der Gemeindejugendreferentenstelle<br />

und Aufbau der Aktivitäten im<br />

Kinder-, Jugend- und Junge-<br />

Erwachsenenbereich, Bau eines neuen<br />

Pfarrhauses, Renovierung und Umbau<br />

des alten Pfarrhauses zum Gemeinde-<br />

und Pfarramt, Ruhestandsversetzung<br />

von Pfarrer Walter Last, Gestaltung<br />

einer mindestens sechsmonatigen Vakanzzeit,<br />

Ausschreibung und Neubesetzung<br />

der Pfarrstelle.<br />

Dies alles stellt doch eine äußerst reizvolle<br />

Aufgabe dar. Hätten Sie nicht<br />

Lust und Freude, sich dafür zu engagieren?<br />

Seien Sie bitte nicht zurückhaltend,<br />

sprechen Sie uns an! (wl)


Aus unserer Gemeinde<br />

Interessierte für Notfallseelsorgeausbildung gesucht<br />

Die Ökumenische Notfallseelsorge im<br />

Landkreis Neuburg-Schrobenhausen<br />

sucht im 12. Jahr ihres Einsatzes<br />

Nachwuchskräfte. Was zunächst als<br />

Engagement evangelischer und katholischer<br />

Pfarrer begann, wurde bald<br />

ausgeweitet auf weitere Aktive mit<br />

kirchlicher und seelsorgerlicher Ausbildung.<br />

Nachdem die dienstliche Überlastung<br />

von Pfarrern beider Konfessionen<br />

immer stärker geworden ist, soll<br />

der Dienst, inzwischen staatlich als<br />

„Psychosoziale Notfallversorgung“<br />

bezeichnet, auf weitere Schultern verteilt<br />

werden. Dazu bietet die Notfallseelsorge<br />

im Herbst an zwei Wochenenden<br />

jeweils von Freitagnachmittag<br />

bis Samstagabend einen konzentrierten<br />

Schulgottesdienste besser vernetzt<br />

Nach einer Reihe von Jahren trafen<br />

sich am 6. Juli die Schulleitungen und<br />

deren Beauftragte mit den Pfarrern<br />

beider Konfessionen zu einem Koordinationsgespräch<br />

zur Verteilung der<br />

Schulgottesdienste. Stadtpfarrer Josef<br />

Beyrer und Pfarrer Walter Last hatten<br />

dazu in unser Gemeindehaus eingeladen.<br />

Beide betonten die unverzichtbare<br />

11<br />

„Grundkurs Notfallseelsorge – Krisenintervention“<br />

an. Pfarrer Michael Thoma,<br />

Beauftragter der Evang.-Luth.<br />

Kirche in Bayern, wird diesen Kurs mit<br />

dem Notfallseelsorgerehepaar Monika<br />

und Walter Last gestalten. Die beiden<br />

Termine, voraussichtlich im evangelischen<br />

Gemeindehaus in Schrobenhausen,<br />

sind 11. und 12., sowie 18. und 19.<br />

November. Interessierte wenden sich<br />

bitte an das Pfarramt oder an Monika<br />

Last (���� 0 82 52 /<br />

89 27 3). Die Teilnahme<br />

ist kostenlos.<br />

Anschließende Mitarbeit<br />

ist sehr erwünscht,<br />

aber nicht<br />

Voraussetzung. (wl)<br />

Wichtigkeit gut gestalteter Schulgottesdienste<br />

mit möglichst geringer Teilnehmerzahl,<br />

um bei Schülerinnen und<br />

Schülern bleibende positive Eindrücke<br />

zu schaffen. In intensiver Arbeit konnte<br />

ein neues Schema für die weit über<br />

100 (!) jährlichen Schulgottesdienste<br />

für die 15 Schulen in und um Schrobenhausen<br />

erarbeitet werden.


Aus unserer Gemeinde<br />

Beobachtungen bei den Bauarbeiten<br />

Sehr geehrte Kirchengemeindemitglieder,<br />

inzwischen hat unsere<br />

Kirchengemeinde<br />

schon einige große<br />

Projekte gemeinsam<br />

mit großen Anteilen<br />

an Eigenleistung<br />

durchgeführt. Gemeindehaus,<br />

Kirche<br />

und heuer das Ju<br />

gend- und Turmzimmer.<br />

Dabei hat der<br />

Kirchenvorstand durch<br />

einen Mehrheitsbeschluss<br />

für die Durchführung<br />

in Eigenleistung<br />

gesagt: "WIR<br />

wollen es gemeinsam<br />

tun".<br />

Zur Halbzeit der Renovierung<br />

des Jugend-<br />

und Turmzimmers<br />

haben wir ein<br />

wenig Zahlen zusammengetragen.<br />

Mit Sicherheit kommen<br />

dabei Gedanken<br />

auf, die im ersten<br />

Augenblick etwas<br />

43%<br />

Stunden nach Funktion<br />

12%<br />

12<br />

29%<br />

16%<br />

Vorstand<br />

Sonstiger<br />

Stunden nach Konfession der Helfer<br />

51% 47%<br />

Gemeindemitglied<br />

Familienangehöriger d.<br />

Vorst.<br />

2% --<br />

Stunden nach Geschlecht<br />

27%<br />

73%<br />

ev<br />

kath<br />

männlich<br />

weiblich


Aus unserer Gemeinde<br />

wehmütig sein können, wie zum Beispiel<br />

"nur so wenige Helfer, so wenige Jugendliche,<br />

so ein großer Anteil anderer<br />

Konfessionen!?!"<br />

Wir sollten es aber auch immer von der<br />

anderen Seite her betrachten. "Ja", wir<br />

haben es wieder geschafft Helfer, quer<br />

durch die Gemeinde zu gewinnen, die<br />

nach vorne schauen und mit ihrem Beitrag<br />

bekunden, dass unsere Gemeinde<br />

aktiv ist und aktiv bleiben wird (Siehe<br />

Leitbild der Gemeinde, "die rollende Kirche").<br />

Unsere Kirche, bzw. Gemeinde ist<br />

so interessant und offen, dass auch<br />

Nicht-Gemeindemitglieder gerne bei uns<br />

sind und dies durch ihre Hilfe zum Ausdruck<br />

bringen.<br />

Wir wünschen Ihnen noch viele wertvolle<br />

Gedanken die Sie beflügeln mögen, sich an unserer Renovierung zu beteiligen und<br />

auch bei zukünftigen Ge-<br />

meindeveranstaltungen zu<br />

helfen.<br />

Übrigens: Unsere Statistik<br />

zeigt auch, dass man keinesfalls<br />

gelernter Handwerker<br />

sein muss, um bei der Renovierung<br />

etwas bewegen zu<br />

können.<br />

Herzlichst, A. Geiß Vertreter<br />

des Arbeitskreises Bau der<br />

<strong>Christuskirchengemeinde</strong><br />

Schrobenhausen<br />

36%<br />

Stunden nach handwerkliche<br />

Erfahrung 13%<br />

13<br />

51%<br />

mittel<br />

viel<br />

wenig


„Lasst uns miteinander…<br />

So hieß der Krabbelgottesdienst am 10.Juli in unsere Christuskiche.<br />

14<br />

…singen, spielen, loben<br />

den Herrn!“<br />

Es waren sehr viele Kinder gekommen, die lautstark und mit viel Spaß gesungen<br />

und musiziert haben. Alle wollten es dem kleinen David mit seiner Harfe gleichtun.<br />

Völlig gebannt folgten sie seiner Geschichte. Zuerst lernten sie David als Hirten<br />

kennen, der seine Schafe mit Harfenmusik zu einer Weide führte und probierten es<br />

gleich selber aus. Später machten sie Musik mit Rassel für den König Saul. Zwischendurch<br />

hörten sie Davids Psalmen aus einem Buch für Kinder. Alles im allem<br />

war es ein gelungener, fröhlicher Sommergottesdienst.<br />

(K. Peters, Fotos: A. Kigele)


Sommerzeit ist Ferienzeit!<br />

Wir wünschen Euch allen schöne, sonnige, spannende, gemütliche,<br />

erholsame, lustige, tolle, angenehme, prächtige und herrliche<br />

Sommerferien.<br />

Und freuen uns schon jetzt auf den<br />

18. September, an dem wir uns alle wiedersehen, wie immer um<br />

10.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Wir werden von einem Mann hören, dessen Name mit dem fol-<br />

genden Bilderrätsel zu tun hat:<br />

Auflösung folgt!<br />

Und danach ist der nächste Kindergottesdienst am 9. Oktober.<br />

Deine Silvia, Christa, Conni, Kerstin, Hildi und Claudia<br />

15


Schrannenfest 2011<br />

Aus unserer Gemeinde<br />

Für uns, die Spielstraßen–<br />

Organisatorinnen war es dieses Jahr<br />

besonders hart, Freiwillige fürs Schrannenfest<br />

zu gewinnen. Der Termin fürs<br />

Schrannenfest fiel mitten in die<br />

Pfingstferien. Viele Familien mit schulpflichtigen<br />

Kindern nutzten die Zeit<br />

und verabschiedeten sich in den Urlaub.<br />

Klar, nicht ohne zu versprechen,<br />

dass man nächstes Jahr wieder gerne<br />

zum Helfen kommt! Und wir kommen<br />

ganz bestimmt auf dieses Angebot<br />

zurück ;-)<br />

Hatten wir schon Schwierigkeiten im<br />

Vorfeld, so waren diese nichts im Vergleich<br />

mit denen am Schrannenfest-<br />

Samstag! Pünktlich zur Eröffnung der<br />

Spielstraße schüttete es aus Kübeln,<br />

16<br />

starker Wind kam auf und die Temperatur<br />

sank fast auf den Gefrierpunkt!<br />

(so fühlte es sich zumindest an) Die<br />

tapferen Betreuer, die sich um die wenigen<br />

Kinder kümmerten, die sich in<br />

die Spielstraße verirrten, waren mehr<br />

als glücklich, als ihre Schicht zu Ende<br />

war und sie heim in die warme Stube<br />

durften!<br />

Wenigstens war der Sonntag etwas<br />

versöhnlicher, und die Kinder kamen<br />

voll auf ihre Kosten. Sogar Großväter<br />

mussten vor den strengen Blicken der<br />

Enkelkinder ihr Bastelgeschick beweisen!<br />

Den wenigen männlichen Betreuern<br />

ging’s nicht viel besser, sie hielten<br />

sich jedoch tapfer und hatten auch<br />

ihren Spaß dabei!!!<br />

Wir möchten uns nochmals ganz herzlich<br />

bei allen Mitwirkenden in der<br />

Spielstraße für ihr großes Engagement<br />

bedanken!<br />

Sabine Banzhaf & Sabine Sailer


Schrannenfest 2011<br />

Aus unserer Gemeinde<br />

Auch in diesem Jahr gab es auf dem<br />

Schrannenfest wieder den alkoholfreien<br />

Cocktailstand. Trotz der Ferien gab<br />

es wieder ein tolles Team aus Konfis,<br />

Altkonfies und vielen anderen helfenden<br />

Händen. Für alle Helfer gab es<br />

wieder tolles Pizzaessen. Dieses ist<br />

immer möglich durch die tatkräftige<br />

Unterstützung von Dr. Anton Euba.<br />

Beim Essen hatten alle viel Spaß.<br />

17<br />

Auch nächstes Jahr gibt es wieder alkoholfreie<br />

Cocktails. Durst bekommen?<br />

Dann sehen wir uns nächstes Jahr auf<br />

dem Schrannenfest.<br />

(Barbara Engelmann)


Aus unserer Gemeinde<br />

Disco-fieber-Büro eingeweiht<br />

Seit über 11 Jahren sorgt die Schrobenhausener<br />

Aktion „Disco-fieber“ für<br />

bayern- und bundesweite Schlagzeilen.<br />

Von der „Landeszentrale für Gesundheit“<br />

(LZG) gefördert sind viele Materialien,<br />

Informationen und „Giveaway’s“<br />

entstanden, die bei den vielseitigen<br />

Aktionstagen und –ereignissen verteilt<br />

werden. Um diese zentral zu lagern<br />

und um gleichzeitig für die Aktiven<br />

einen zentralen Besprechungsraum<br />

nutzen zu können, hat Initiator Prof.<br />

Dr. Anton Euba im Haus seiner Praxis<br />

in der Lenbachstraße einen Raum im 2.<br />

Stock zur Verfügung gestellt.<br />

Monika Last, von Anfang an besonders<br />

an Schulen und bei den Feuerwehren<br />

auch weit über Schrobenhausen hinaus<br />

18<br />

Multiplikatorin der Aktion „Discofieber“,<br />

hatte dazu angeregt und nun<br />

die Verantwortung dafür übernommen.<br />

Eine einfache Büroeinrichtung konnte<br />

aus den Mitteln des Deutschen Ehrenamtspreises<br />

beschafft werden, mit dem<br />

Jugendliche der Aktion ja im November<br />

2010 ausgezeichnet wurden.<br />

Nun gilt es, den Raum mit Leben zu<br />

erfüllen und aus ihm heraus vielfältige<br />

Aktionen zu koordinieren, auszustatten<br />

und zu begleiten. Am Mittwoch, dem<br />

29. Juni 2011, konnte der Raum durch<br />

die beiden Schrobenhausener Pfarrer<br />

feierlich eingeweiht werden. (wl)


Aus unserer Gemeinde<br />

EDV endlich wieder auf der Höhe der Zeit<br />

Was sein muss, muss sein! So ist das<br />

inzwischen bei der rasanten, um nicht<br />

zu sagen rasenden Entwicklung der<br />

Informationstechnik geworden. Die<br />

Computeranlage in Pfarrbüro und<br />

Amtszimmer war in die Jahre gekommen.<br />

Zehn Jahre hatte der PC im<br />

Pfarrbüro auf dem Buckel, neun Jahre<br />

– seit der Gemeindehaussanierung<br />

2002 – das Netzwerk, und vier Jahre<br />

der PC im Amtszimmer. Früher ging<br />

alles gemächlicher, heute muss alles<br />

schneller gehen. Und PCs werden im<br />

Laufe der Jahre immer langsamer. So<br />

hat eine gründliche Schätzung ergeben,<br />

dass ein neuer PC im Pfarrbüro<br />

sage und schreibe 2 Arbeitsstunden in<br />

19<br />

der Woche einsparen könne, bei 20<br />

Arbeitsstunden immerhin 10 %.<br />

Bei solcher Überlegung war es eine<br />

einfache Rechnung: 2 Arbeitsstunden<br />

ein Jahr lang eingespart, damit ist ein<br />

neuer PC bezahlt! Da zudem für die<br />

Besetzung der 2. halben Pfarrstelle<br />

durch eine/n Gemeindejugendreferenten/in<br />

ein Arbeitsplatz im 1. Stock geschaffen<br />

wird (siehe eigener Artikel),<br />

mussten schließlich ein leistungsfähiger<br />

Server und zwei neue PCs beschafft<br />

und installiert werden.<br />

Sekretärin und Pfarrer sind glücklich:<br />

die Arbeit geht viel zügiger und<br />

schneller von der Hand – Zeit, die für<br />

die Menschen bleibt! (wl, Foto: ep)


MALERBETRIEB<br />

Anton Steinberger<br />

20<br />

Malermeister<br />

- Anstriche und Lackierungen Wieststr. 18, 86529 Schrobenhausen<br />

Telefon 0 82 52 / 24 56<br />

- Tapezieren und Bodenverlegen Telefax 0 82 52 / 8 19 44<br />

www.maler-steinberger.de<br />

- Eigener Gerüstbau E-Mail: info@maler-steinberger.de<br />

Georg Funk & Co.<br />

Omnibusbetrieb<br />

Lenbachstraße 33<br />

86529 Schrobenhausen<br />

Tel. 0 82 52 / 13 39<br />

Fax 0 82 52 / 1388<br />

Sicher und bequem mit unseren Reisebussen


MALKURSE<br />

Aquarell- oder Acryltechnik, Zeichnen,<br />

Bildgestaltung.<br />

Unverbindliches Schnuppermalen € 18,-<br />

Info: Irene Kränzlein, Tel.: 08252/ 7449<br />

21<br />

Gartenplanung<br />

Ausführung<br />

Pflege<br />

Telefon 08252 / 83 94 9 Telefax 08252 / 83 97 6<br />

86529 Schrobenhausen


Wir gratulieren<br />

AUGUST:<br />

AUGUST:<br />

3.8. RÖDER RÖDER, RÖDER Hagen 80 J., Steingriff<br />

4.8. KERSCHER KERSCHER, KERSCHER<br />

Elli 86 J., Mühlried<br />

6.8. SCHMALENBERG<br />

SCHMALENBERG, SCHMALENBERG<br />

Günther 82 J.,<br />

Hohenwart<br />

7.8. SCHMIDT SCHMIDT, SCHMIDT<br />

Ernst 84 J., Hohenwart<br />

7.8. LORENZ LORENZ, LORENZ<br />

Erna 77 J., SOB<br />

9.8. SC SCHÖTTNER SC<br />

HÖTTNER HÖTTNER, HÖTTNER Gertrud 87 J., SOB<br />

11.8. SCHLINGMANN<br />

SCHLINGMANN, SCHLINGMANN Elfriede 87 J.,SOB<br />

11.8. LUCK LUCK, LUCK Günter 73 J.,SOB<br />

12.8. GROSS GROSS, GROSS<br />

Eva 83 J., SOB<br />

14.8. TÖNNES TÖNNES, TÖNNES Aage 79 J., Aresing<br />

14.8. HEDERICH HEDERICH, HEDERICH Rudolf 70 J., Mühlried<br />

15.8. BLUNCK BLUNCK, BLUNCK<br />

Meina 77 J. Hohenwart<br />

15.8. WAGNER WAGNER, WAGNER<br />

Waltraud 71 J. SOB<br />

17.8. FUCHSBAUER, Günter 74 J., SOB<br />

18.8. SCHÄFER SCHÄFER, SCHÄFER<br />

Amalia 71 J. SOB<br />

20.8. HARTMANN, Horst 72 J., SOB<br />

22.8. MANN MANN, MANN<br />

Lore 79 J. SOB<br />

22.8. ZACH ZACH, ZACH Helmut 79 J., SOB<br />

22.8. RICHTER RICHTER, RICHTER Edith 74 J., SOB<br />

22.8. DR. KOTOV KOTOV, KOTOV<br />

Uta 71 J. SOB<br />

25.8. WEGMANN WEGMANN, WEGMANN Renate 75 J., Mühlried<br />

26.8. GIACOTTO GIACOTTO, GIACOTTO Karin 73 J., Mühlried<br />

29.8. JOPKE JOPKE, JOPKE Annemarie 86 J., SOB<br />

29.8. KOHSE KOHSE, KOHSE Willi 83 J., SOB<br />

31.8. MATTERN MATTERN, MATTERN Bernhard 88 J., Sandizell<br />

31.8. KLEIS KLEIS, KLEIS Helga 73 J.,SOB<br />

SEPTEMBER:<br />

SEPTEMBER:<br />

1.9. MANN MANN, MANN<br />

Alfred 80 J., Mühlried<br />

1.9. HELBIG HELBIG, HELBIG<br />

Dieter 71 J., Waidhofen<br />

3.9. THIEL, THIEL, Siegfried 75 J., SOB<br />

3.9. BAUER BAUER-GAADT,<br />

BAUER<br />

GAADT, Katharina 70 J.,<br />

Hohenwart<br />

23<br />

4.9. EICHINGER EICHINGER, EICHINGER<br />

Günther 77 J., SOB<br />

4.9. SKATSCHKOWSKY, Irmtraut 70 J., SOB<br />

5.9. TSCHIRNER TSCHIRNER, TSCHIRNER<br />

Johanna 89 J., Steingriff<br />

5.9. KOPP KOPP, KOPP<br />

Christine, 86 J., SOB<br />

5.9. GREGER GREGER, GREGER<br />

Gerhard 71 J., SOB<br />

8.9. EIKAM EIKAM, EIKAM<br />

Erna 83 J., Mühlried<br />

11.9. FUGMANN FUGMANN, FUGMANN<br />

Elisabeth 80 J., Mühlried<br />

11.9. WAYRAUCH WAYRAUCH, WAYRAUCH<br />

Konrad 79 J., SOB<br />

12.9. KLOSE KLOSE, KLOSE<br />

Frieda 96 J., SOB<br />

13.9. WESTERMAYER<br />

WESTERMAYER, WESTERMAYER<br />

Elisabeth 82 J. SOB<br />

13.9. WAGNER WAGNER, WAGNER<br />

Christa 74 J. Mühlried<br />

13.9. SCHÄFER SCHÄFER, SCHÄFER<br />

Anna 73 J. SOB<br />

14.9. BLATTNER BLATTNER, BLATTNER<br />

Brita 71 J., SOB<br />

15.9. SCHADT SCHADT, SCHADT<br />

Rolf 79 J., Haid am Rain<br />

15.9. NIEDERBERGER<br />

NIEDERBERGER, NIEDERBERGER<br />

Erich 71 J., SOB<br />

16.9. OTTO OTTO, OTTO<br />

Walter,73 J., SOB<br />

16.9. GOERTZ GOERTZ, GOERTZ<br />

Wolfgang ,72 J., SOB<br />

17.9. SCHMIDT SCHMIDT, SCHMIDT<br />

Margarete 74 J., Aresing<br />

17.9. NOVY NOVY, NOVY<br />

Helga 73 J. SOB<br />

17.9. WIL WILK, WIL<br />

Regina 70 J. SOB<br />

18.9. KAPUST KAPUST, KAPUST<br />

Herta 70 J. Mühlried<br />

20.9. SCHMITT SCHMITT, SCHMITT<br />

Elfriede 78 J., SOB<br />

20.9. SCHULZ SCHULZ, SCHULZ<br />

Ulrich, 72 J. Hohenwart<br />

22.9. MAIR MAIR, MAIR Helene 79 J., Mühlried<br />

22.9. HARTL HARTL, HARTL<br />

Anita 74 J., Mühlried<br />

23.9. SCHWEIGER SCHWEIGER, SCHWEIGER<br />

Dorothea 82 J., SOB<br />

23.9. CERNY CERNY, CERNY<br />

Rudolf 75 J., Steingriff<br />

24.9. LIEBEGOTT LIEBEGOTT, LIEBEGOTT<br />

Dorothea 85 J., SOB<br />

25.9. TODTE TODTE, TODTE<br />

Hildegard 89 J., Steingriff<br />

25.9. HALLERMEIER,<br />

HALLERMEIER, Katharina 85 J., SOB<br />

26.9. BARACSKAI BARACSKAI, BARACSKAI<br />

Lukacs 84 J., SOB<br />

27.9. KUSSAUER KUSSAUER, KUSSAUER<br />

Melanie 89 J., SOB<br />

30.9. OSTERMAYR OSTERMAYR, OSTERMAYR<br />

Hermann 75 J., SOB<br />

30.9. LUCK LUCK, LUCK Hannelore 73 J. SOB


GETAUFT WURDEN<br />

Aus unserer Gemeinde<br />

SCHNEIDER, Chris Thomas aus Schrobenhausen<br />

am 3.6.2011 in Karlshuld<br />

BALKE, Norah Lilith aus<br />

Schrobenhausen am 3.7.2011 in der<br />

Christuskirche<br />

Impressum:<br />

Zuverlässiger Lichtschutz<br />

Schnelle Regeneration der Haut<br />

RING-APOTHEKE<br />

SCHROBENHAUSEN<br />

Ihre Gesundheit in<br />

guten Händen<br />

24<br />

VERSTORBEN SIND<br />

KRAFT, Josepha aus Schrobenhausen<br />

am 28.5.2011 im Alter von 83 Jahren<br />

BERGER, Meta aus<br />

Schrobenhausen am 1.6.2011 im Alter<br />

von 87 Jahren<br />

WAGNER, Werner aus Schrobenhausen<br />

am 6.6.2011 im Alter von 79 Jahren<br />

URBAN, Wolfgang aus Eulenried am<br />

14.6.2011 im Alter von 74 Jahren<br />

BRAUN, Lina aus Schrobenhausen am<br />

17.6.2011 im Alter von 89 Jahren<br />

KLEEN, Arthur aus Hohenwart am<br />

5.7.2011 im Alter von 83 Jahren<br />

K. Schwarzbauer<br />

• Heizung<br />

• Sanitär<br />

• Solar<br />

86529 Schrobenhausen • Aichacher Str.16<br />

Tel. 0 82 52 / 88 92 93 • Fax 0 82 52 / 88 92 94<br />

e-mail: Heizungsbau@Schwarzbauer.de<br />

www.schwarzbauer.de<br />

<strong>Gemeindebrief</strong> der <strong>Evangelisch</strong>-<strong>Lutherische</strong>n Kirchengemeinde Schrobenhausen,<br />

Martin-Luther-Platz 2, 86529 Schrobenhausen, Tel.: 08252-89206<br />

Redaktion: W. Last (wl), E. Peters (ep),<br />

Druck: Druckerei Friedrich, Ubstadt-Weiher, Auflage: 1550 Exemplare


Sonntag, 7. August<br />

10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 14. August<br />

10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 21. August<br />

10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 28. August<br />

10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 4. September<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit<br />

Heiligem Abendmahl<br />

Sonntag, 11. September<br />

10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 18. September<br />

.<br />

Wir feiern Gottesdienst<br />

10:00 Uhr Gottesdienst<br />

10:00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 25. September<br />

10:00 Uhr Familiengottesdienst<br />

zum Gemeindefest<br />

Erntedankfest, 2. Oktober<br />

10:00 Uhr Familiengottesdienst<br />

mit Heiligem Abendmahl<br />

25<br />

Sonntag, 9. Oktober<br />

10:00 Uhr Gottesdienst<br />

10:00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 16. Oktober<br />

10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 23. Oktober<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem<br />

Abendmahl zur Silbernen Konfirmation<br />

Sonntag, 30. Oktober<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem<br />

Abendmahl zum Reformationsfest<br />

Sind Sie in den Jahren 1974 bis<br />

1976 konfirmeiert worden, jedoch<br />

nicht in Schrobenhausen?<br />

Dann melden Sie sich bitte im<br />

Pfarramt, damit wir Sie bei der<br />

Einladung zur Silbernen Konfirmation<br />

am 23. Oktober nicht<br />

übersehen!<br />

Vielen Dank!


Wir treffen uns<br />

� SINGKREIS, Spirituals, Volkslieder und geistliche Chormusik<br />

Jeden Mittwoch von 19:30 Uhr – 20:30 Uhr<br />

Chorleiter: Peter Pfitzner � 082 52 - 36 16<br />

� KINDERCHOR<br />

Jeden Donnerstag 17:00 bis 18:00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Ansprechpartnerin: Karin Schuster � 0 82 52 – 82 06 79<br />

� SENIORENBAND<br />

Jeden Donnerstag 18:30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Bandleader: Erhard „Hardl“ Dürrmann � 08252-7471<br />

� SENIORENNACHMITTAG, Monatliche Begegnung der älteren Generation:<br />

Donnerstag, 22. September 14:30 - 16:30 Uhr<br />

Donnerstag, 20. Oktober 14:30 - 16:30 Uhr<br />

Thema wird noch bekannt gegeben.<br />

� FRAUENTREFF “Frauen in Kontakt“<br />

30. September 2011 Stadtführung der anderen Art in Ingolstadt<br />

Anmeldungen bei: Sabine Banzhaf �. 0 82 52 - 83 61 9, Sabine Sailer<br />

� 0 82 52 - 56 94 oder unter E-Mail: Sabine-Peter.Sailer@t-online.de<br />

Voraussichtlich im Oktober:<br />

Herbst-Goachat-Wanderung mit Christa Boretzki<br />

� JUNIOR-CLUB/ KINDERGRUPPE<br />

Jeden Montag 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Martina Leibl-Hofberger � 0 82 52 – 88 19 48<br />

� ZWERGERLGRUPPE<br />

Offene Kleinkinderbetreuung für Kinder zwischen einem Jahr und Kindergartenalter.<br />

Jeden Dienstag 9:00 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Emmy Hesse � 0 82 52- 69 61<br />

26


Wir treffen uns<br />

� MINI – CLUBS<br />

Treffpunkt für Mütter (und Väter) mit Kindern bis 3 Jahre zu Spiel und Gespräch.<br />

Jeden Mittwoch 9:00 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Brigitte Mair � 082 52 – 82 03 03<br />

Jeden Donnerstag: 9:00 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Heike Hanke � 084 54 – 91 20 13<br />

Jeden Freitag von 9:15 Uhr – 11:15 Uhr Ansprechpartnerinnen:<br />

Daniela Schilling� 082 52 – 70 79 744, Sabine Schäfer � 082 52 – 90 67 35<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

� Pfarrer: Walter Last, � 0 82 52 - 89 206 nach Vereinbarung<br />

In dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten auch � 08252 - 89 207<br />

� Pfarramtssekretärin: Kerstin Kappelmeier, � 0 82 52 - 89 206<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9-12 Uhr, Donnerstag 13-16 Uhr<br />

� Kirchenvorstand: Ines Geiß (Präsidium), � 0 8252 – 82 308<br />

Dörte Höglmeier (Präsidium), � 0 82 52 – 81 483<br />

Harry Schneider (Präsidium), � 0 82 59 – 81 97<br />

Gabriele Danner (Vertrauensfrau), � 0 82 52 – 41 13<br />

<strong>Evangelisch</strong>-<strong>Lutherische</strong>s Pfarramt, Martin-Luther-Platz 2, 86529 SOB<br />

� 0 82 52 - 89 206 Fax - 89 208,<br />

e-Mail: pfarramt@christuskirche-sob.de, homepage: www.christuskirche-sob.de<br />

Konto nur für Kirchgeld: Sparkasse SOB: 410 185 65 (BLZ 721 518 80)<br />

Spendenkonto der Kirchengemeinde: Sparkasse SOB 410 185 40 (BLZ 721518 80)<br />

Urlaub:<br />

Pfarrer Walter Last ist vom 30.7. bis 11.9. in Urlaub<br />

Vertretung :30.7. bis 18.8 Pfarrer de Fallois, Neuburg, � 0 82 59 – 81 97<br />

und vom 19.8. bis 11. 9. Pfarrer Wiendl, Karlshuld, � 0 84 54 58 4<br />

Das Pfarramt ist in den Ferien geschlossen<br />

27


Aktuell +++ Aktuell +++ Aktuell +++ Aktuell +…<br />

Wir laden ein zum<br />

Gemeindesommerfest<br />

und<br />

77. Kirchweihfest<br />

am 25. September 2011<br />

10:00 Uhr Familiengottesdienst<br />

Anschließend<br />

• Mittagessen<br />

• Kaffee und<br />

Kuchen<br />

• Kinderprogramm<br />

Helfer bei Auf- und<br />

Abbau oder beim<br />

Verkauf sind ebenso<br />

willkommen wie<br />

Kuchenspenden!<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!