21.02.2014 Aufrufe

Altklausur OP I – viele Fragen + Antworten

Altklausur OP I – viele Fragen + Antworten

Altklausur OP I – viele Fragen + Antworten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Progressive bone-loading: Knochentraining zur Verbesserung der Stabilität und es<br />

peripheren Knochens. <strong>–</strong> prothetische Versorgung aus Kunststoff oder<br />

Provisoriumsmaterial auf der Suprakontruktion <strong>–</strong> reduzierte funktionelle Belastung für<br />

6-8 Wochen, erst dann folgt die definitive prothetische Versorgung.<br />

34. Welche Indikationsbereiche für den Einsatz von Antibiotika unterscheiden wir?<br />

Nennen Sie zu jedem ein Beispiel. Siehe Frage 19<br />

35. Über welche Komplikationsmöglichkeiten unterrichten Sie den Patienten vor der<br />

operativen Entfernung eines palatinal verlagerten oberen Eckzahnes?<br />

- Wenn der 3er verlagert ist, dann häufiger nach palatinal als nach vestibulär<br />

- Palpation des Zahnes schon vor 1 - 1 1/2 Jahre vor dem Durchbruch tastbar.<br />

- Therapie:<br />

o Belassen: Unterminierende Resorptions<br />

o KFO:<br />

Milchzahn 3er extrahieren, dann Behandlung<br />

o Tranplantation wenn dann zwischen dem 10-11 Lebensjahr.<br />

o Operative Entfernung :<br />

• palatinale Osteomie (marginal oder paramarginale Schnittführung.)<br />

• subperiostale Ablösung der Schleimhaut<br />

• Zahnkrone und Wurzelbereich freilegen<br />

• Beinscher Hebel zum entfernen des Zahnes. Unter Umständen muß die<br />

Krone von der Wurzel getrennt werden.<br />

• Adaption des Lappens (Papillennähte)<br />

• Präoperative Miniplastschiene. (Verbandplatte)<br />

- Komplikationen:<br />

o Nervenschädigungen<br />

o Gefäßschädigungen und Nachblutungen<br />

o Weichteilverletzungen<br />

o Kieferhöhleneröffnung<br />

o Luxations eines Zahnrestes in die Kieferhöhle<br />

o Alveolarfortsatzfraktur<br />

o Wurzelfraktur<br />

o Nasenbodeneröffnung<br />

o Nachbarzahnschädigung.<br />

36. Wehalb sollte man nach der operativen Entfernung eines palatinal verlagerten<br />

oberen Eckzahnes eine Verbandplatte eingliedern?<br />

Sie dient dazu, die palatinale Schleimhaut nach operativer Zahnfreilegung und vernähen<br />

des Mukoperiostlappens am Gaumendach zu adaptieren, um eine Hämatombildung<br />

zwischen palatinalem Lappen und Gaumendach zu vermeiden. Gut ist die<br />

Miniplastschiene, die die Zähne und den harten Gaumen bedecken.<br />

37. Wie würden sie einen subluxierten Milchzahn ruhigstellen? Weshalb fertigen Sie<br />

keine Kunststoffätzschiene an?<br />

Tiefziehschiene sollte eingesetzt werden. Da im Milchgebiß keine adequate<br />

Schmelzätzung erreicht werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!