21.02.2014 Aufrufe

Altklausur OP I – viele Fragen + Antworten

Altklausur OP I – viele Fragen + Antworten

Altklausur OP I – viele Fragen + Antworten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zahnärztliche Nebenwirkung: Mundtrockenheit<br />

56. Wie verändern sich die Laborparameter PT, PTT, Thrombozytenzahl und<br />

Blutungszeit bei einem Patienten unter Kumarintherapie?<br />

Quickwert PTT Thrombozytenzahl Blutungszeit<br />

(PT)<br />

normal 10-12s 20-38s 140.000- 7,5 Minuten<br />

= 80-100%<br />

350.000/µl<br />

Vask.Häm.Diathesen normal normal normal normal<br />

Häm.A, B/Heparin normal ↑ normal normal<br />

Kumarintherapie/VitK-M. ↓ ↑ normal normal<br />

Leberschäden/Verbrauchsk. ↓ ↑ ↓ ↑<br />

Thrombozytopenie normal normal ↓ ↑<br />

Thrombozytopathie normal normal normal ↑<br />

57. Welche Herzerkrankungen weisen ein hohes Risiko auf eine Endokarditis zu<br />

entwickeln?<br />

besonders hohes Risiko:<br />

1. Herzklappenersatz mittels mechanischer oder biologischer Prothesen<br />

2. Zustand nach mikrobiell verursachter Endokarditis<br />

3. angeborene (komplexe) Herzfehler mit Zyanose<br />

erhöhtes Risiko:<br />

1. angeborene Herzfehler<br />

2. erworbene Herzklappenfehler<br />

3. operierter Herzfehler mit Restbefund (ohne Restbefund nur für 1 Jahr)<br />

4. Mitralklappenprolaps mit Mitralinsuffizienzgeräusch ohne ausgeprägte<br />

myxomatöse Degeneration<br />

5. hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie<br />

58. Beschreiben Sie das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei einer<br />

Wurzelluxation in die Kieferhöhle.<br />

Routinemäßig werden angefertigt: (Kieferhöhle gilt nach 24 Std als infiziert)<br />

- Nasennebenhöhlenaufnahme<br />

- Panorama-Schichtaufnahme<br />

- Zahnfilm der leeren Alveole<br />

- OK-Übersichts-Aufbissaufnahme<br />

Wurzel muss so rasch wie möglich entfernt werden! (Keime)<br />

- mittels Sinuskopie<br />

- hohe Aufklappung: vest. trapezförmiger Mukoperiostlappen, vest. Knochen<br />

abtragen, weitere Eröffnung der KH über die Alveole, Verschluss mittels<br />

Mukoperiostlappens (Nachteil: kleines Knochenfenster, an ungünstiger<br />

Stelle)<br />

- Entfernung über Fossa Canina: vest. trapezförmiger Mukoperiostlappen,<br />

Darstellung der fazialen KH-Wand, periostgestielten Knochendeckel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!