29.10.2012 Aufrufe

Fadime Özdemir, Integrationsbeauftragte im Sport ... - SKV Mörfelden

Fadime Özdemir, Integrationsbeauftragte im Sport ... - SKV Mörfelden

Fadime Özdemir, Integrationsbeauftragte im Sport ... - SKV Mörfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HERZSPORT<br />

Herzsportler <strong>im</strong> Sauerland !<br />

3 Tage, vom 15.6. – 17.6. 10 verbrachten die Herzsportler<br />

<strong>im</strong> Sauerland.. Die Anreise erfolgte über die BAB<br />

Frankfurt- Gießen -Siegen- nach Elspe zur Freilichtbühne.<br />

Bei einer Führung erfuhren wir alles, was sich hinter den<br />

Kulissen der Karl- May-Spiele abspielt. Wir sahen hautnah<br />

wie die Bühnentechnik funktioniert, schlossen Freundschaft<br />

mit den vierbeinigen Akteuren <strong>im</strong> Pferdestall und<br />

standen selbst auf der Bühne, wo Winnetou und Old<br />

Shatterhand gegen die bösen Banditen kämpfen, Die<br />

Naturbühne ist 96 m breit und 25 m tief. Auch eine<br />

Westerneisenbahn mit Dampflok und drei Waggons war zu<br />

sehen. Die Vorstellungen finden bei jedem Wetter statt, da<br />

die Zuschauerränge alle überdacht sind. 2010 Zuschauer<br />

sind bei jeder Vorstellung live dabei. Rein zufällig wurde<br />

uns eine Probe der Musikshow geboten, die das Programm<br />

erweitert. Nun fuhren wir weiter zum Biggesee und<br />

nahmen dort einen kleinen Mittags<strong>im</strong>biss zu uns. Gegen 15<br />

Uhr machten wir mit dem Schiff eine zweistündige<br />

Rundfahrt auf dem See, dabei gab es Kaffee und Kuchen.<br />

Die Hauptaufgabe des Biggesees ist die Wasserversorgung<br />

und Regulierung für das Ruhrgebiet. Die einmaligen<br />

Doppelstockbrücken, auf denen unten die Züge und oben<br />

die Autos fahren, sowie die vielen Talbrücken und<br />

Dämme, machten den Ausflug zum Biggesee zu einem<br />

lehrreichen und interessanten Erlebnis. Der Biggesee hat<br />

eine Länge von 20 km. Nach der Schifffahrt brachte uns<br />

der Bus zum gebuchten Hotel „Zur Post“ mitten <strong>im</strong> Herzen<br />

der Altstadt von Attendorn. Nach einem reichhaltigen<br />

Abendessen <strong>im</strong> Hotel gab es für alle noch eine große<br />

Überraschung.<br />

Ein Nachtwächter mit Laterne führte uns durch die Altstadt<br />

mit den schönen Fachwerkhäusern und historischen<br />

Gebäuden. Der Nachtwächter hatte viele Geschichten auf<br />

Lager, ob <strong>im</strong>mer Wahrheit oder kleine Lügen, manchmal<br />

kamen Zweifel auf. Anschließend gab es <strong>im</strong> Hotel noch<br />

einen Umtrunk, wo uns unser Herzsportler Hans Auer<br />

flotte Weisen auf dem Klavier vorspielte. Erst um<br />

Mitternacht war der ereignisreiche Tag zu Ende. Nach dem<br />

Frühstück am nächsten Tag starteten wir mit unserem<br />

Reiseleiter zu einer Sauerlandrundfahrt. Erster<br />

Anfahrpunkt war die Orchideenfarm Lindenhof in<br />

Lennestadt. Bei einer Führung erfuhren wir viel über die<br />

22<br />

Züchtung und Pflege von Orchideen. Die Weiterfahrt<br />

führte uns über Allenhundem-Saalhausen ( Luftkurort ) in<br />

das Fachwerkstädtchen Oberkirchen. In dem eleganten<br />

Gasthaus Schütte hatten wir Gelegenheit zum Mittagessen.<br />

Am Nachmittag Weiterfahrt über Schmallenberg-<br />

Winterberg zum „Kahlen Asten“. Der „Kahle Asten“ gilt<br />

mit seinen 841 Metern als Vater der sauerländischen<br />

Berge. Bei Sonnenschein genossen wir einen wunderbaren<br />

Rundblick. Mit rund 1 Mio. Besuchern jährlich ist er das<br />

wohl meist besuchte Ausflugziel <strong>im</strong> Hochsauerland. Von<br />

hieraus Weiterfahrt nach Wormbach, wo wir die<br />

romanische Kirche aus dem 13. Jahrhundert mit dem<br />

berühmten barocken Altaraufbau und der Kanzel<br />

besichtigten. Der Abend <strong>im</strong> Hotel klang mit einem<br />

reichhaltigen Buffett mit Live- Musik zum Tanzen und<br />

Unterhaltung aus. Den dritten Tag ließen wir ganz locker<br />

angehen. Nach einem gemütlichen Frühstück und der<br />

Z<strong>im</strong>merräumung konnte jeder auf eigene Faust das<br />

mittelalterliche Städtchen Attendorn erkunden. Am<br />

Nachmittag besuchten wir noch die größte und schönste<br />

Tropfsteinhöhle von Deutschland, die Atta – Höhle. Eine<br />

40 minütige Führung durch ein gigantisches Höhlensystem<br />

zeigte uns die wunderbaren Gebilde aus Stalagmiten und<br />

Stalaktiten. Erfüllt von den erlebnisreichen Tagen und<br />

vielen neuen Eindrücken, brachte uns der Bus wieder nach<br />

Hause. Manfred Solinger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!