Haus & Garten Test Besser als sein Ruf: Filterkaffee (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
2.2013 Februar/März D: 1,99 €<br />
A: 1,99 €, Luxemburg: 1,99 €, CH: 3,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
<strong>Besser</strong> <strong>als</strong> <strong>sein</strong> <strong>Ruf</strong><br />
<strong>Filterkaffee</strong><br />
Duft zum Wachmachen<br />
15 Filtermaschinen im <strong>Test</strong><br />
AB SOFORT<br />
,<br />
1 99<br />
EURO<br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Frühstückshelfer<br />
Über 70 <strong>Filterkaffee</strong>maschinen,<br />
Wasserkocher und Toaster in<br />
einem großen Praxistest<br />
Staubsaugroboter<br />
Anspruchsvoller <strong>Test</strong>parcours für<br />
die neuesten Gerätemodelle<br />
Treteimer<br />
Funktion und Design der kleinen<br />
Müllschlucker unter der Lupe<br />
Abfalleimer: Vom „Klonk“ zum „Wusch“?<br />
Staubsaugroboter: Noch Kinderkrankheiten?<br />
Electrolux Kühl-Gefrier-Kombi<br />
Gewinnen Sie<br />
Ihren neuen<br />
Kühlschrank !
<strong>Haus</strong>haltsgeräte werden immer intelligenter.<br />
Damit Sie klüger bleiben <strong>als</strong> Ihre Küchenhelfer:<br />
HOLEN SIE SICH RAT VON EXPERTEN !<br />
NEU<br />
DAS NEUE VERBRAUCHERMAGAZIN FÜR KÜCHE UND BAD<br />
Jetzt bestellen oder sofort <strong>als</strong> ePaper für<br />
Smartphone, Tablet, PC oder Mac:<br />
.de<br />
.de
Liebe Leser!<br />
EDITORIAL<br />
as wäre ein Tag ohne ein motivierendes Früh-<br />
Ob im Bett, in der Küche, auf dem Bal-<br />
Wstück?<br />
kon, wenn’s <strong>sein</strong> muss „To Go“, wenn’s <strong>sein</strong> darf aber<br />
auch gern bei Tiffany – Frühstück ist immer auch<br />
ein Teil Lebensart. Kein Wunder <strong>als</strong>o, dass selbst bei<br />
den kleinen elektrischen Helfern für die Frühstückszubereitung<br />
die Themen Lifestyle und Design eine<br />
immer größere Rolle spielen. Ob hinter dem schicken<br />
Outfit der Küchengeräte auch die nötige Leistung<br />
steckt, um den Tag nicht gleich mit schwarzem Toast<br />
und lauwarmem Kaffee zu beginnen, prüfen wir in<br />
unseren ausführlichen Vergleichstests. Kaffeefiltermaschinen,<br />
Wasserkocher und Toaster hatten sich in<br />
einem gründlichen <strong>Test</strong> zu beweisen. Und wir haben<br />
genau hingeschaut, ob etwa die Wasserkocher bei der<br />
versprochenen Temperaturauswahl mogeln oder ob der eine oder andere Toaster<br />
nicht eher ein verkappter Schwarzbrenner ist.<br />
Im Wohnzimmer haben wir uns dieses Mal vor allem dem Thema Bodenpflege gewidmet.<br />
Mit dem Blick auf unseren ersten <strong>Test</strong> von Staubsaugrobotern (Heft 3/2012)<br />
haben wir einen <strong>Test</strong> weiterer verfügbarer Modelle durchgeführt – nicht zuletzt,<br />
um zu schauen, ob die runden Flitzer inzwischen besser gelernt haben, ihren Job<br />
zu tun. Das Ergebnis bestätigt, dass die Hersteller, die eh schon auf dem richtigen<br />
Wege waren, noch etwas nachlegen konnten. Andere, vor allem billige Modelle,<br />
weisen weiter die gravierenden Mängel oder typischen Defizite auf, die es schwer<br />
machen, mit herkömmlichen Staubsaugern tatsächlich konkurrieren zu können.<br />
Da ist es manchmal besser, sich zu bücken, das eine oder andere Stück Müll selbst<br />
aufzuheben – und es in einen der schicken Tretmülleimer zu werfen, von denen wir<br />
eine kleine Auswahl im <strong>Test</strong> hatten. Und eines hat dieser <strong>Test</strong> bewiesen – der Eimer<br />
muss nicht mit dem üblichen „Klonk“ zugehen, es geht auch mit einem fast unhörbaren<br />
„Wusch“. Immerhin.<br />
Die ganze Welt der<br />
Unterhaltungselektronik<br />
Die neuste Technik ausprobiert: Das leisten<br />
die neuen 4K-OLED-Fernseher und<br />
diese Trends bestimmen die Unterhaltung<br />
im Jahr 2013. Außerdem: iPhone 6 im<br />
Leistungscheck plus Microsoft Surface<br />
RT gegen Apples iPad 4. How to: So<br />
entledigen Sie sich der lästigen Kabel<br />
im Heimkino.<br />
HEIMKINO ∙ VIDEO ∙<br />
AUDIO ∙ BLU-RAY<br />
Herzlichst,<br />
CES 2013: Willkommen in Las Vegas!<br />
Exklusive Vor-Ort-Berichterstattung<br />
UWE FUNK,<br />
CHEFREDAKTEUR<br />
Flach, smart und groß: Die besten Smart<br />
TVs im <strong>Test</strong>labor. Plus Full-LED-TVs von<br />
Sony und LG<br />
Jetzt am Kiosk<br />
und immer aktuell unter<br />
www.digitaltested.de<br />
Jetzt hier scannen:<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
Anzeige<br />
Sofort bestellen –<br />
<strong>als</strong> Einzel-exemplar, im<br />
Abonnement oder <strong>als</strong> E-<br />
Paper für Smartphones,<br />
Tablets, Windows PC und<br />
Macintosh. Oder unter<br />
www.heftkaufen.de.
INHALT<br />
32 /Fair Trade<br />
Kaffee und andere Produkte aus<br />
fairem Handel boomen<br />
19 / Frühstück!<br />
Die besten Kaffeefiltermaschinen,<br />
Wasserkocher und Toaster im <strong>Test</strong><br />
64 / Staubsaugroboter<br />
Die zweite Generation der flinken<br />
Flitzer steht in den Startlöchern<br />
AKTUELL<br />
06 Tipps und Tricks<br />
· Lieber Original-Ersatzteile kaufen<br />
· Lebensmittel-Tauschportal<br />
· Natürliche Fettverbrenner<br />
Verbrauchernews<br />
· Neue Portogebühren<br />
· Tattoos entfernen?<br />
· Risiken der Bildschirmarbeit<br />
Produktnews<br />
· Cashmira-Frühstücksserie<br />
· M-Touch von Miele<br />
· Samsungs T9000<br />
15 Frage des Monats<br />
· Risiko durch Lichtimpulse –<br />
schadet Photoepilation der Haut?<br />
16 Recht<br />
· So ein Müll - Was Mieter und<br />
Grundstücksbesitzer bei der<br />
Entsorgung beachten müssen<br />
KÜCHE<br />
19 <strong>Test</strong> Kaffeefiltermaschinen<br />
· 15 Modelle im Brühwettkampf<br />
· Auf die richtige Temperatur<br />
kommt es an<br />
28 Zurück zu den Wurzeln<br />
· Der neue Trend zum handgefilterten<br />
Kaffee kommt aus den<br />
USA<br />
30 Den Sandmann besiegen<br />
· Tipps, wie Sie Ihre Müdigkeit<br />
eine Weile überlisten können<br />
32 Produktvorstellung Fairer Kaffee<br />
34 Verantwortung im Einkaufskorb<br />
· Was der Kauf von Produkten aus<br />
fairem Handel bewirkt<br />
36 <strong>Test</strong> Toaster<br />
· Grundlegende Probleme sind<br />
nicht überall beseitig<br />
· Bei der Sicherheit sind große<br />
Fortschritte festzustellen<br />
45 Rezept French Toast<br />
· Die süße Frühstücksköstlichkeit<br />
mit Ahornsirup<br />
48 Produktvorstellung Frühstücks-<br />
Stationen<br />
· Kombinierter Genuss von Kaffee,<br />
Toast und sogar Spiegeleiern<br />
50 Museum der Brotkultur Ulm<br />
· Eine Reise durch die Geschichte<br />
des Grundnahrungsmittels<br />
52 <strong>Test</strong> Wasserkocher<br />
· Leistung zahlt sich aus, ist aber<br />
nicht alleinentscheidend<br />
· Tropfende Ausgusstüllen sind<br />
zwar selten, kommen aber leider<br />
noch immer vor<br />
61 Kochend heiß aus dem Hahn<br />
· Kochendwasserarmaturen auf<br />
dem Vormarsch<br />
62 Produktvorstellung Tee-Eier<br />
Tee-Eier von klassisch bis trendig<br />
Bilder: Ad Hoc, Auerbach Verlag, Grundig, Klein Robotics, TranFair e. V._Frank Eichinger, Quooker<br />
4<br />
Inhalt | 2.2013
INHALT<br />
in dieser Ausgabe:<br />
85 Produkte<br />
im <strong>Test</strong><br />
78 / Tretmülleimer<br />
Verstecken war gestern, die modernen,<br />
edlen Abfallsammler sind viel zu<br />
schade dafür<br />
61 / Kochendwasserspender<br />
Das sprudelnd heiße Nass direkt aus dem<br />
Hahn erobert die Küchen<br />
WOHNZIMMER<br />
64 <strong>Test</strong> Staubsaugroboter<br />
· 7 Modelle sagen dem Staub den<br />
Kampf an<br />
· Werden auch die Ecken sauber?<br />
72 Eckenprofis und Regentrotzer<br />
· Neue Trends in der<br />
<strong>Haus</strong>haltsrobotik<br />
74 Das richtige Parkett<br />
· Einschicht- oder Mehrschichtparkett,<br />
Fischgrät- oder Schiffboden<br />
muster?<br />
76 Produktvorstellung<br />
Wischroboter<br />
· Nach dem Saugen kommt der<br />
Feinschliff<br />
OUTDOOR<br />
78 <strong>Test</strong> Tretmülleimer<br />
· Ein fl üsterleises Deckelschließen<br />
ist bei einigen Modellen möglich<br />
· Pedalmechanik unter der Lupe<br />
86 Recycling-Weltmeister<br />
· Populäre Mülltrennungs-Irrtümer<br />
aufgeklärt<br />
88 Produktvorstellung<br />
Tischabfalleimer<br />
· Dekorative Lösungen für<br />
Käserinden und Co.<br />
90 Vermeidbare Abfälle<br />
· Wiederverwerten ist besser <strong>als</strong><br />
wegwerfen<br />
92 Schon gewusst?<br />
· Kuriose und erstaunliche Fakten<br />
rund um das Thema Müll<br />
SERVICE<br />
3 Editorial<br />
18 Leserecke<br />
95 Fachhändlerverzeichnis<br />
96 Bestenliste<br />
98 <strong>Vorschau</strong>/Impressum<br />
www.hausgartentest.de<br />
5
AKTUELL | News<br />
Die Risiken der Bildschirmarbeit<br />
Wer bei langer, konzentrierter Arbeit<br />
vor dem Bildschirm unter trockenen<br />
Augen leidet, greift gerne zu Tropfen<br />
mit künstlicher Tränenflüssigkeit. Sie<br />
sollen Reibung minimieren und so<br />
vor brennenden, schmerzenden Augen<br />
und daraus resultierenden<br />
Kopfschmerzen schützen.<br />
Die Verwendung<br />
solcher Tropfen<br />
sollte jedoch<br />
nicht willkürlich<br />
erfolgen, sondern<br />
dringend<br />
mit dem Augenarzt<br />
abgesprochen<br />
werden. Nicht selten<br />
kann die Flüssigkeit zu allergischen<br />
Reaktionen führen, die die Rötung<br />
der Augen noch verschlimmern. Eine<br />
regelmäßige Austrocknung lässt<br />
sich mit viel einfacheren Methoden<br />
vermeiden. Wer so konzentriert am<br />
Computer arbeitet, dass er einfach<br />
vergisst zu blinzeln, kann sich beispielsweise<br />
eine Notiz an den Bildschirmrand<br />
kleben und sich so ganz<br />
einfach an den Augenlidreflex erinnern.<br />
Ebenfalls hilfreich ist es, den<br />
Augen von Zeit zu Zeit eine Pause<br />
zu gönnen und für ein paar Minuten<br />
die Arbeit zu unterbrechen. Dabei<br />
können die Augen geschlossen werden<br />
oder zum Entspannen der Blick<br />
einfach ins Leere gerichtet werden.<br />
Doch selbst wenn sich eine unangenehme<br />
Trockenheit der Augen<br />
nicht vermeiden lässt, drohen<br />
laut Experten in der Regel keine<br />
dauerhaften Schäden.<br />
NR<br />
AEG Favorit ProClean Geschirrspüler<br />
Schnelles, leistungsstarkes und energieeffizientes<br />
Spülen mit optimalen Reinigungsergebnissen<br />
– das versprechen<br />
die neuen Favorit ProClean Geschirrspüler<br />
von AEG. Mit der TimeSaver Option<br />
kann der Anwender beispielsweise<br />
die Programmlaufzeit um bis zu 50 Prozent<br />
verkürzen. Über die Sensorlogic-<br />
Funktion erkennt das Gerät automatisch<br />
die Geschirrart und -menge und kann<br />
so alle Parameter entsprechend anpassen.<br />
Wer speziellen Wert auf Hygiene<br />
legt, kann die Extra-Hygiene-Option<br />
aktivieren, die im letzten Spülgang bei<br />
Temperaturen von 70 Grad dafür sorgt,<br />
dass bis zu 99,99 Prozent aller Bakterien<br />
beseitigt werden. Auch vor dem<br />
Auslaufen und vor Schäden im Zulaufschlauch<br />
ist der Besitzer eines Favorit<br />
ProClean Geschirrspülers gefeit. Trotz<br />
dieser erstaunlichen Leistungen sind die<br />
Spülmaschinen dank der Energieeffizienzklasse<br />
A+++ besonders energiesparend<br />
und verbrauchen im Energiesparmodus<br />
gerade einmal 9,8 Liter Wasser<br />
und 0,81 Kilowattstunden.<br />
NR<br />
Melitta Easy Kaffeefiltermaschine<br />
Die kompakten, leichten und platzsparenden<br />
Kaffeefiltermaschinen Easy<br />
und Easy Top sind ideal für preisbewusste<br />
Kaffeeliebhaber. Die Neulinge<br />
aus dem <strong>Haus</strong>e Melitta zaubern bis<br />
zu zehn Tassen aromatischen Kaffees<br />
in gewohnt hoher Qualität. Benutzerfreundlichkeit<br />
und Pragmatismus stehen<br />
hier an erster Stelle. Störende<br />
Kabel können ganz einfach in einem<br />
Kabelfach verstaut werden und über<br />
die beidseitige Wasserstandsanzeige<br />
und eine zusätzliche Tassen-Skala<br />
auf der Glaskanne wird das Dosieren<br />
der Wassermenge zum Kinderspiel.<br />
Der abnehmbare Schwenkfilter ist mit<br />
einem Tropfschutz ausgestattet. NR<br />
NOCH SCHÖNER: DIE<br />
NEUEN TOP-MODELS<br />
Perfektion für<br />
vollendeten<br />
Kaffeegenuss<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
Anzeige<br />
Bilder: AEG, Melitta, Stock.xchng<br />
6<br />
Aktuell | 2.2013
News | AKTUELL<br />
Schwindelanfälle nicht unterschätzen<br />
Steam Mop von Black & Decker<br />
Mit der schlichten, aber wirksamen<br />
Kraft von Wasserdampf sorgen Dampfbesen<br />
auf jeglichen Arten von Bodenbelag<br />
für tiefenreine Sauberkeit. Die neuen<br />
Steam Mop-Modelle (FSMH 1610, FS-<br />
MH 1620, FSMH 1630, FSMH 1621 und<br />
FSMH 1600) von Black & Decker wollen<br />
bis zu 99,9 Prozent aller in <strong>Haus</strong>halten<br />
vorkommenden Keime, Bakterien und<br />
Milben beseitigen. Das macht sie zu<br />
idealen <strong>Haus</strong>haltshelfern helfern für ker, Familie und <strong>Haus</strong>tierbesitzer. In<br />
Allergimaximal<br />
15 Sekunden sind die Geräte<br />
einsatzbereit und passen sich dank wahlprogrammen und AutoSelect-Tech-<br />
Vornologie<br />
automatisch an den jeweiligen<br />
Bodenbelag an. So werden ge und -temperatur optimal dosiert.<br />
Dampfmen-<br />
Auch das Handling ng der Dampfbesen<br />
fällt dank dem extrem flachen und um<br />
180 Grad schwenkbaren Reinigungsfuß<br />
besonders einfach aus. Ebenfalls fortabler und gründlicher gelingt das<br />
kom-<br />
Reinigen von Ecken und Kanten<br />
mit einem aus dem Reinigungsfuß<br />
herausnehmbaren aren tabesen. Eine Füllung des<br />
Del-<br />
herausnehmbaren ter-Tanks reicht je 0,5-Li-<br />
nach<br />
Durch Alter, Stürze, Traumata oder<br />
Krankheiten können die Sinneszellhärchen<br />
im Gleichgewichtssystem<br />
beschädigt werden oder sich lösen.<br />
Dadurch kommt es zu f<strong>als</strong>ch übermittelten<br />
Reizen, der Körper wird sozusagen<br />
„beschwindelt“. Durch die Augen<br />
und andere Sinne<strong>sein</strong>drücke fliegt dieser<br />
Trugschluss auf und das führt zu<br />
Schwindelgefühlen. In solchen Fällen<br />
kann meist bereits der HNO-Arzt für<br />
Bodenbelag für ca. 30 Minuten. Dank<br />
eines integrierten Anti-Kalk-Systems<br />
kann dabei auch auf normales Leitungswasser<br />
zurückgegriffen werden. Doch<br />
nicht nur der Boden lässt sich mit den<br />
Dampfbesen problemlos reinigen. Auch<br />
Wandfliesen, Arbeitsplatten, Polstermöbel,<br />
Fenster, Rollläden, Badarmaturen<br />
oder der Grill sind dank des integrierten<br />
Handdampfgerätes im Nu tiefenrein.<br />
Die neuen Dampfbesen mit ihren<br />
unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen<br />
und Zubehörteilen<br />
sind ab Frühjahr<br />
2013 im Handel<br />
erhältlich.<br />
NR<br />
Aufklärung sorgen. Die häufigste, meist<br />
altersbedingte Ursache sind Kristallablagerungen<br />
im Ohr, die den sogenannten<br />
Lagerungsschwindel auslösen.<br />
Dieser ist meist harmlos und kann über<br />
Bewegungsübungen therapiert werden.<br />
Doch auch psychologische Faktoren,<br />
Traumata, Tumore und kleinere Hirninfakte<br />
können Ursache für Schwindelgefühle<br />
<strong>sein</strong> und sollten bei regelmäßigem<br />
Schwindel abgeklärt werden.<br />
NR<br />
„M Touch“<br />
Eine serienmäßige Neuerung der 6000er<br />
Geräte-Generation von Miele, die auf<br />
der LivingKitchen 2013 für reichlich<br />
Aufsehen sorgte, ist das neue, elegante<br />
und intuitive Bedienkonzept „M Touch“.<br />
Es macht sich die Displaytechnik von<br />
Smartphones zunutze, sodass Einstellungen<br />
nun ganz einfach per Tippen,<br />
Wischen und Scrollen mit dem Finger<br />
ausgewählt werden können. Auch eine<br />
Suchfunktion zum einfacheren Auffin-<br />
den der gewünschten Funktion sowie ein<br />
Automatikprogramm sollen die intuitive<br />
Steuerung ergänzen. Dank modernster<br />
Displaytechnik und hoher Auflösung<br />
können die Auswahlmöglichkeiten gestochen<br />
scharf auf dem Touch-Display<br />
abgelesen werden.<br />
NR<br />
Anzeige<br />
Unsere Familie passt<br />
perfekt zu Ihrer.<br />
Kennen Sie schon die iRobot Roboterfamilie<br />
für den <strong>Haus</strong>halt?<br />
Ganz gleich, ob Sie sich für einen Roomba® Staubsaug-Roboter<br />
oder einen Scooba® Nasswisch-Roboter entscheiden:<br />
Sie können sich sicher <strong>sein</strong>, dass unsere Familie<br />
Ihre tatkräftig unterstützen wird.<br />
Erfahren Sie mehr auf irobot.com/de.<br />
Exklusiv-Vertrieb und Service in Deutschland und Österreich durch Klein Robotics www.hausgartentest.de<br />
– www.klein-robotics.de 7<br />
© 2013 iRobot Corporation. Alle Rechte vorbehalten. iRobot und Roomba sind eingetragene Marken der iRobot Corporation.
Sie haben<br />
gern alles<br />
im Griff?<br />
Ihre Zeitschrift jetzt immer<br />
und überall griffbereit, <strong>als</strong><br />
ePaper auf Smartphone,<br />
Tablet, PC oder Mac.<br />
Risiken von Tattooentfernungen<br />
Kitschige Blumen oder der Name eines<br />
Partners, die einst einen passenden<br />
Schmuck darstellten, treffen nicht immer<br />
auch noch Jahre später den Geschmack<br />
des Trägers. In solchen Fällen<br />
soll eine Tattooentfernung dabei<br />
helfen, das unliebsame Motiv wieder<br />
loszuwerden. Doch nicht nur spezialisierte<br />
Ärzte, sondern auch Kosmetiker<br />
und Tattoo-Studios bieten die Entfernung<br />
an. Experten empfehlen jedoch<br />
immer zu einem Mediziner zu gehen,<br />
denn die Behandlung ist nicht ungefährlich.<br />
Kleine Tattoos können chirurgisch<br />
entfernt werden, aber dadurch<br />
entstehen Narben. Keinesfalls sollten<br />
Patienten sich mit Blitzlamoen oder<br />
Milchsäure behandeln lassen, da in beiden<br />
Fällen die Haut schwer beschädigt<br />
wird. Die gängigste Therapiemethode<br />
ist heutzutage das Lasern. Dabei werden<br />
Hautstellen punktuell erwärmt und<br />
die Farbpigmente zersprengt, sodass<br />
sie über die Lymphe abtransportiert<br />
werden können. Neben den Schmerzen<br />
sind auch die Kosten von bis zu<br />
300 Euro pro Sitzung ein Punkt, der<br />
bedacht werden sollte. Zudem wissen<br />
selbst Mediziner nicht, welche Folgen eine<br />
Tattooentfernung haben kann, denn<br />
die zerstörten Farbpigmente, die über<br />
den Körper abgebaut werden, könnten<br />
Substanzen enthalten, die dem Organismus<br />
schaden. Die Nebenwirkungen sind<br />
bisher unbekannt.<br />
NR<br />
Bequem shoppen und lesen,<br />
auch wenn die aktuelle oder<br />
ältere Ausgaben am Kiosk<br />
ausverkauft sind!<br />
Jetzt hier <strong>als</strong><br />
ePaper lesen:<br />
.de<br />
.de<br />
Anzeige<br />
Tierschutzlabel<br />
Für Verbraucher, die sich speziell für<br />
den Tierschutz engagieren wollen, bietet<br />
der Tierschutzbund nun ein neues<br />
Label, das konkret darüber informiert,<br />
dass das ausgezeichnete Produkt unter<br />
Einhaltung hoher Tierschutzstandards<br />
produziert wurde. Da die Ansprüche<br />
des Tierschutzbundes hoch sind und nur<br />
ausgesprochene Premium-Produkte diese<br />
Kriterien erfüllen, gibt es das Label<br />
in zwei unterschiedlichen Stufen. Die<br />
Einstiegsstufe honoriert Betriebe und<br />
Produkte, die bereits die ersten Schritte<br />
über die gesetzlichen Mindestanforderungen<br />
hinaus wagen. In der zweiten,<br />
der Premiumstufe, gelten neben denselben<br />
Bedingungen zusätzliche Anforderungen<br />
an Auslauf und Freilandhaltung<br />
sowie Futtermittel. Zunächst wird es das<br />
zweistufige Tierschutzlabel für Erzeugnisse<br />
von Huhn und Schwein geben.<br />
Eine Ausweitung auf alle anderen Tierarten<br />
ist bereits in Planung.<br />
NR<br />
Trendiges Kühlen<br />
Mit ihrem samtig schimmernden Look<br />
in Rot und Schokoladenbraun setzen die<br />
neuen "Color-Fridges" von Electrolux<br />
in jeder Küche frische farbige Akzente.<br />
Modernste Technik sorgt dafür, dass<br />
auch beim Inhalt Frische an erster Stelle<br />
steht. Dafür sorgt das TwinTech System,<br />
das die Verhältnisse in den Kühl- und<br />
Gefrierbereichen mittels zweier separater<br />
Kühlsysteme individuell optimal anpasst.<br />
Laut Hersteller bleibt sogar Salat<br />
über eine Woche oder länger frisch und<br />
knackig, und auch Obst und Gemüse<br />
verlieren bei diesen optimalen Verhältnissen<br />
kaum an<br />
Geschmack und<br />
Vitamingehalt.<br />
Das ermöglicht<br />
dem Verbraucher<br />
einen<br />
breiteren Spielraum<br />
für die<br />
Essensplanung<br />
und sorgt für<br />
weniger weggeworfene<br />
Lebensmittel.<br />
Wie auch<br />
alle anderen Geräte der<br />
Inspiration Range sind<br />
die „Color Fridges“ ausschließlich<br />
im Fachhan-<br />
del erhältlich.<br />
NR
Venus Naked Skin<br />
Bereits in den ersten Monaten des Jahres<br />
kann das Beauty-Programm mit<br />
dem neuen Lichtenergie-Impuls-System<br />
Venus Naked Skin designed by Braun<br />
beginnen. Da sich die Haare in unterschiedlichen<br />
Wachstumsstadien befinden,<br />
sind mehrere Anwendungen nötig,<br />
um die Haut vollständig zu enthaaren.<br />
In etwa sechs bis zwölf Behandlungen,<br />
die einmal alle zwei Wochen erfolgen<br />
sollten, erreicht der Anwender alle<br />
Haare und reduziert durch die moderne<br />
Technologie das Haarwachstum. Sind<br />
dann schließlich alle Haarwurzeln im<br />
Ruhestadium, muss die Behandlung lediglich<br />
alle zwei Monate aufgefrischt<br />
werden. Egal ob seidig-glatte Beine, zarte<br />
Achseln<br />
oder eine<br />
gepflegte e<br />
Bikinizone<br />
– Schlüssel<br />
zum Erfolg ist Intense-Pulsed-Light-<br />
Technologie, ähnlich der, die auch bei<br />
Profigeräten im Studio zum Einsatz<br />
kommt. Das Venus Naked Skin ist dabei<br />
für eine Vielzahl von Hauttypen geeignet.<br />
Ein integrierter Sensor erkennt den<br />
Hautton und stimmt die Behandlung<br />
individuell darauf ab. Als Zubehör erhält<br />
der Käufer einen Beauty-Koffer mit<br />
einem V-Aktivierungsgel, das die Weiterleitung<br />
des Lichtes unterstützt und<br />
die Haut gleichzeitig pflegt.<br />
NR<br />
Sie haben<br />
gern alles<br />
im Blick?<br />
News | AKTUELL<br />
Ihre Zeitschrift jetzt immer<br />
und überall anschauen, <strong>als</strong><br />
ePaper auf Smartphone,<br />
Tablet, PC oder Mac.<br />
Neue Portogebühren genau einhalten<br />
In den meisten Fällen erhöhen sich die<br />
Portokosten der Briefe lediglich um drei<br />
Cent. Dieser kleine Geldbetrag macht<br />
aber durchaus einen Unterschied, wenn<br />
der Absender eines Briefes ihn ignoriert.<br />
Dann gelangt der Brief nämlich entweder<br />
gar nicht erst zum Empfänger, oder<br />
fordert von Selbigem bei Übergabe neben<br />
den drei fehlenden Cent auch noch<br />
51 Cent Nachgebühr. Während Verbraucherschützer<br />
über eine mangelnde Aufklärung<br />
und zu wenig Informationen zu<br />
den Neuerungen klagen, hat die Deutsche<br />
Post nur ein Motto: null Kulanz.<br />
Wer daheim noch reichlich 55-Cent<br />
Briefmarken gehortet hat, der kann auf<br />
die derzeitig beliebte Übergangslösung<br />
zurückgreifen und sich in den Postfilialen<br />
oder am Automaten die begehrten<br />
3-Cent-Briefmarken kaufen. Doch angesichts<br />
der plötzlichen großen Nachfrage<br />
herrschen bereits jetzt in vielen Filialen<br />
Engpässe bei der Belieferung mit<br />
den Ergänzungsmarken. Briefmarkensammler<br />
finden die kleinen Wertmarken<br />
im Übrigen äußerst hässlich, hoffen<br />
jedoch darauf, dass das Sondermodell<br />
mit Ersttagsstempel in einigen Jahren<br />
sehr wertvoll <strong>sein</strong> wird. Wer <strong>als</strong>o solche<br />
eine Marke besitzt, sollte sie trotz<br />
allen Grolls gegen die Preiserhöhung<br />
gut aufbewahren.<br />
NR<br />
Bequem shoppen und lesen,<br />
auch wenn die aktuelle oder<br />
ältere Ausgaben am Kiosk<br />
ausverkauft sind!<br />
Kärcher Dampfreiniger SC 5.800 C<br />
Bilder: Kärcher, Braun, Stock.xchng<br />
Hygienische Sauberkeit ist nicht ausschließlich<br />
mit chemischen Reinigungsmitteln<br />
erreichbar. Dies will Kärcher<br />
mit <strong>sein</strong>em neuen Dampfreiniger SC<br />
5.800 C einmal mehr beweisen. Das<br />
leistungsstarke Gerät arbeitet mit unun-<br />
n-<br />
terbrochenem Dampf, da der Heizkessel essel<br />
kontinuierlich mit Wasser aus einem<br />
abnehmbaren Tank versorgt wird. Besonders<br />
bei länger andauernden Putzarbeiten<br />
oder hartnäckigen Verschmutzungen<br />
zahlt sich diese Funktion aus. So<br />
muss der Anwender nicht etwa warten,<br />
bis Druck und Temperatur im Kessel<br />
el<br />
niedrig genug sind, dass das Gerät geöffnet<br />
und befüllt werden kann. In nur vier<br />
Minuten ist das Gerät aufgeheizt und<br />
einsatzbereit. Die integrierte Vapo-Hydro-Funktion<br />
ermöglicht es bei beson-<br />
ders hartnäckigen Verschmutzungen,<br />
Wasser zum Dampf hinzuzumischen.<br />
Auch ein Bügeleisen kann an den<br />
SC 5.800 C angeschlossen<br />
werden. Es arbeitet dank<br />
des hohen Dampfdrucks<br />
schneller und effizienter<br />
<strong>als</strong> herkömmliche<br />
Bügeleisen und<br />
ist auch für dickes<br />
oder mehrlagiges<br />
Gewebe<br />
geeignet.<br />
NR<br />
Anzeige<br />
Jetzt hier <strong>als</strong><br />
ePaper lesen:<br />
.de<br />
.de<br />
www.hausgartentest.de<br />
9
AKTUELL | News<br />
Nach der Geburt ist die Lunge von<br />
kleinen Kindern noch nicht völlig ausgereift.<br />
Sie benötigt einige Zeit, um sich<br />
Autoabgase schaden kleinen Kindern<br />
ganz entfalten und entwickeln zu<br />
können. In dieser Entwicklungsphase<br />
stellt eine Belastung der<br />
Lunge durch Schadstoffe wie<br />
Autoabgase ein großes Risiko<br />
für die Lungengesundheit dar.<br />
Eine schwedische Langzeitstudie,<br />
bei der fast 2 000 Kinder von der Geburt<br />
bis zum achten Lebensjahr bezüglich<br />
ihrer Schadstoffbelastung beobachtet<br />
wurden, ergab, dass Kinder, die in ihren<br />
ersten zwölf Monaten z. B. in einer<br />
verkehrsreichen Umgebung aufwuchsen,<br />
nach acht Jahren bereits eine deutlich<br />
eingeschränkte Atemfunktion aufwiesen.<br />
Dabei waren Jungen stärker betroffen<br />
<strong>als</strong> Mädchen. Nach einem Jahr verringerte<br />
sich jedoch bereits der Einfluss<br />
von Schadstoffbelastung auf die Lungenentwicklung.<br />
Familien mit kleinen Kindern<br />
sollten deshalb darauf achten, dass<br />
alle Aktivitäten, die sie mit ihren Kleinkindern<br />
an der frischen Luft unternehmen,<br />
möglichst in autofreier Umgebung<br />
stattfinden. So wird die Lungenbelastung<br />
durch Schadstoffe minimiert und<br />
das Risiko einer Unterentwicklung der<br />
Lunge verringert.<br />
NR<br />
Intelligenter Kühlschrank Samsung T9000<br />
Die intelligente Elektronik des T900<br />
wird über ein echtes Linux-Betriebssystem<br />
gesteuert. So ist es möglich, dass<br />
neben der generellen Steuerung auch<br />
Extras wie zahlreiche Küchen-Apps,<br />
ein WLAN-Modul und ein Kalender<br />
in den Kühlschrank integriert werden<br />
konnten. Damit soll der Anwender<br />
nicht nur Rezepte, das Wetter oder beispielsweise<br />
Nährwertinformationen abrufen,<br />
sondern den Kühlschrank auch<br />
mit <strong>sein</strong>em Smartphone synchronisieren<br />
können. Eine Einkaufsliste, die<br />
im T9000 eingegeben wird, kann so<br />
auch ganz einfach unterwegs auf dem<br />
Handy gelesen werden. Sogar einen<br />
Babymonitor soll das Gerät besitzen.<br />
Die vier verschiedenen Zonen des 900<br />
Liter fassebdeb Innenraums können je<br />
nach Verwendungswunsch und Aufgabe<br />
umdefiniert werden. Die beiden<br />
unteren Bereiche können beispielsweise<br />
beide <strong>als</strong> Gefrierzone oder aber<br />
<strong>als</strong> eine Gefrier- und eine Kühlzone<br />
genutzt werden. Bisher plant Samsung<br />
für das Frühjahr 2013 zunächst eine<br />
abgespeckte Version ohne Display und<br />
Netzwerk, die vorerst nur auf dem<br />
US-amerikanischen Markt eingeführt<br />
wird. Wann das Hightech-Modell erhältlich<br />
<strong>sein</strong> wird, ist bisher noch nicht<br />
bekannt. Die deutsche Markteinführung<br />
des T9000 ist jedoch im zweiten<br />
Quartal 2013 geplant.<br />
NR<br />
Zwei neue Körperwaagen von Salter<br />
KAFFEEKOCHEN<br />
WIRD SCHÖNER<br />
WERDEN<br />
Perfektion für<br />
vollendeten<br />
Kaffeegenuss<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
Anzeige<br />
Die zwei neuen Körperwaagen 9152<br />
und 9166 von Salter bieten nicht nur<br />
eine akkurate Gewichtsmessung, sondern<br />
eine Vielzahl weiterer individueller<br />
Körperanalysen. So bietet die<br />
Körperwaage 9152 neben der üblichen<br />
Gewichtsanzeige auf dem besonders<br />
großen, ablesefreundlichen LC-Display<br />
auch eine Analyse des Körperfettanteils,<br />
des Körperwassers und der Muskelmasse.<br />
Daraus berechnet das Gerät<br />
zudem den Körpermas<strong>sein</strong>dex sowie<br />
den Grundumsatz. So kann der Nutzer<br />
<strong>sein</strong> Ess- und Sportverhalten individuell<br />
an <strong>sein</strong>en Körperzustand anpassen<br />
und ist beim Abnehmen<br />
oder<br />
Muskelaufbau<br />
immer<br />
auf dem<br />
Laufenden. Der integrierte Speicher<br />
bietet dabei Platz für bis zu zwölf Benutzer<br />
und ist damit auch für große<br />
Familien ideal. Das Modell 9166 ist<br />
hingegen besonders für das Verfolgen<br />
von Gewichtsabnahmezielen geeignet,<br />
denn mit dem Gerät lässt sich das<br />
Wunschgewicht problemlos<br />
einstellen<br />
und jeder Erfolg<br />
genauestens dokumentieren.<br />
So gibt<br />
jeder Fortschritt ei-<br />
ne<br />
Motivation zur<br />
Erreichung des Zielgewichtes.<br />
Bis zu vier<br />
Benutzer können sich auf<br />
der Waage persönliche<br />
Profile<br />
mit ihrem Traum-<br />
gewicht erstellen.<br />
NR<br />
Bilder: © Verena N./PIXELIO, Salter, Samsung, Stock.xchng<br />
10<br />
Aktuell | 2.2013
Jetzt 8 Ausgaben<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
abonnieren & DVD gratis!<br />
Jetzt hier scannen:<br />
Sofort bestellen – <strong>als</strong> Einzelexemplar, im Abonnement oder <strong>als</strong> E-Paper für Smartphones,<br />
Tablets, Windows PC und Macintosh. Oder unter www.heftkaufen.de<br />
Bilder: Auerbach Verlag, istockphoto.com/gehring, Stock.xchng<br />
Ihre Vorteile im Abo:<br />
•8 Ausgaben nur<br />
14,90 Euro<br />
•Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
•eine Prämie Ihrer Wahl<br />
Ja, ich abonniere HAUS &<br />
GARTEN TEST ab der nächsten<br />
Ausgabe/ab Ausgabe ___/<br />
2013 für ein Jahr zum Preis von<br />
14,90 Euro für 8 Ausgaben.<br />
(EU-Ausland und CH: 34,90<br />
Euro für 8 Ausgaben).<br />
Das Abonnement verlängert<br />
sich automatisch um jeweils<br />
ein weiteres Jahr zu den dann<br />
geltenden Konditionen, wenn<br />
nicht spätestens 7 Tage nach<br />
Erhalt der 7. Ausgabe schriftlich<br />
per Post oder Fax bei Auerbach<br />
Verlag und Infodienste GmbH,<br />
Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig<br />
gekündigt wurde.<br />
Mir ist bekannt, dass ich<br />
innerhalb von zwei Wochen nach<br />
Bestellung ohne Begründung bei<br />
Auerbach Verlag und Infodienste<br />
GmbH, Oststraße 40 – 44, 04317<br />
Leipzig per Post oder Fax widerrufen<br />
kann. Maßgeblich ist der<br />
Tag der Absendung. (Poststempel<br />
genügt).<br />
**Bei Zahlung per Bankeinzug<br />
wird ab 1.1.2014 nur der<br />
Originalcoupon, inklusive IBAN<br />
und SWIFT-Code/BIC, per Post<br />
akzeptiert.<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkarte<br />
Name des Karteninhabers<br />
Kartennummer<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Karte<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Wohnort<br />
Wunschprämie einfach ankreuzen!*<br />
Pilates (DVD)<br />
Fünf mal Fit und Schlank (DVD)<br />
Los Angeles (DVD)<br />
Australien (DVD)<br />
Highway One (DVD)<br />
Kroatien (DVD)<br />
Friedrich Schiller (DVD)<br />
Agatha Christie (DVD)<br />
*<br />
Nur solange der Vorrat reicht.<br />
Versand der Prämie erst nach Zahlung des Abo-Betrages.<br />
Daten für die Zahlung per Bankeinzug<br />
Kontoinhaber<br />
Kontonummer<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
(IBAN**)<br />
(SWIFT-Code/BIC**)<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig 0341–355 79-140 0341–355 79-111 abo@av.de
AKTUELL | News<br />
Natürliche Fettverbrenner<br />
Die Natur bietet uns nicht nur für viele<br />
Wehwehchen und Schmerzen eine Vielzahl<br />
an pflanzlichen Hilfsmitteln, auch<br />
wenn es um eine gesunde Ernährung<br />
geht, stehen uns viele natürliche Wundermittel<br />
zur Verfügung. So verbergen<br />
sich hinter einigen Nahrungsmitteln<br />
wahre Fettverbrenner, die dafür sorgen,<br />
dass der Stoffwechsel und die Verdauung<br />
angekurbelt werden. Ein gutes Beispiel<br />
dafür ist grüner Tee. Er sorgt<br />
mit dem enthaltenen Koffein nicht<br />
nur dafür, dass wir wach, munter<br />
und energiegeladen sind, sondern<br />
hilft mit <strong>sein</strong>en sekundären Pflanzenstoffen<br />
wie Flavonoiden, Polyphenolen<br />
und ätherischen Ölen<br />
bei der Verdauung. Er wirkt dabei<br />
antioxidativ und leicht entwässernd,<br />
sodass der Körper z. B. nach einem<br />
schweren Essen regelrecht entschlackt<br />
und nicht so sehr mit der Mahlzeit zu<br />
kämpfen hat. Mit reichlich Vitamin<br />
C, Betacarotin, entwässerndem Kalium<br />
und dem wichtigen Mineral Kalzium<br />
gehen frische Grapefruits schwerem<br />
Essen an den Kragen. Wem die Zitrusfrucht<br />
jedoch zu bitter ist, der kann das<br />
frische Obst einfach auspressen und<br />
den Saft mit dem einer Orange vermischen.<br />
Jedoch sollte Grapefruitsaft in<br />
Maßen getrunken werden, da sonst eine<br />
Übersäuerung des Körpers droht. Ingwer<br />
ist eine wahre Wunderwurzel und<br />
mittlerweile nicht mehr nur in der asiatischen<br />
Kultur bekannt. Vor allem bei<br />
Verdauungsproblemen machen sich die<br />
enthaltenen ätherischen Öle und Scharfstoffe<br />
Gingerole und Shoagole positiv<br />
bemerkbar. Sie regen nämlich sowohl<br />
die Speichel- und Magensaftproduktion<br />
<strong>als</strong> auch die Darmtätigkeit an. Auch<br />
Koriander ist bereits seit Jahrhunderten<br />
<strong>als</strong> Bestandteil von Küche, Kosmetik<br />
und Arznei bekannt. Korianderfrüchte,<br />
-blätter und -öl sollen dabei helfen,<br />
die Verdauung gesund zu halten und<br />
Verdauungsbeschwerden wie Blähungen<br />
und Völlegefühl zu kurieren.<br />
NR<br />
Neuer Slow Juicer<br />
Mit dem neuen Slow Juicer von Petraelectric<br />
lassen sich Obst und Gemüse<br />
nicht nur effektiver entsaften <strong>als</strong> mit<br />
einer Zitruspresse, sondern laut Hersteller<br />
auch noch schonender für Vitamine<br />
und Nährstoffe. Diese sollen durch das<br />
langsame und präzise gesteuerte Entsaften<br />
zu 86 Prozent mehr erhalten bleiben<br />
<strong>als</strong> in mit einem herkömmlichen Entsafter<br />
gewonnenen Säften. Auch hartes<br />
Gemüse wie Mohrrüben, Blattgemüse<br />
und Weizengras sind für das Modell<br />
kein Problem und werden im Handumdrehen<br />
zu schmackhaften Säften<br />
verarbeitet. Durch den großen Fülltrichter<br />
passen auch grob zerkleinerte<br />
Frucht- und Gemüsestücke und dank<br />
des leistungsstarken 150-Watt-Motors<br />
liegt die Saftausbeute laut Hersteller<br />
bei 85 Prozent. Dabei arbeitet t der tor dennoch äußerst leise und ist mit<br />
Mo-<br />
einer 5jährigen Garantie versehen. e<br />
Das<br />
Gerät kann für eine leichte e<br />
Reinigung vollständig zerlegt<br />
werden. Außerdem ermöglicht<br />
es die Zurückdrehfunktion,<br />
den Slow Juicer bei<br />
eventuellen Blockaden wieder<br />
in Gang zu bringen.<br />
Ein Überhitzungsschutz run-<br />
det das Sicherheits-<br />
und<br />
Komfortpaket<br />
ab.<br />
SO<br />
Frisch ins Frühjahr<br />
SPITZENKAFFEE<br />
TRIFFT<br />
SPITZENDESIGN<br />
Perfektion für<br />
vollendeten<br />
Kaffeegenuss<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
Anzeige<br />
Mit starken 1.800 Watt macht der Motor<br />
des SEBO Airbelt K1 Lemon selbst hartnäckigstem<br />
Winterschmutz den Garaus.<br />
Dabei sorgt die komfortable Bodendüse<br />
für eine optimale Bodenauflage und eine<br />
effiziente Aufnahme von Staub. Die<br />
spezielle Düse ist für professionelle Einsätze<br />
konzipiert und besonders<br />
leicht handhabbar.<br />
Mit einem<br />
Fußschieber lässt<br />
sich die Kombi-<br />
Düse an alle Ansprüche,<br />
egal ob<br />
Teppich- oder Hartböden<br />
anpassen. Eine<br />
Dreh-Kipp-Gelenk währleistet einen Schwenkkreis<br />
von 90 Grad vertikal und<br />
180 Grad horizontal. In Kom-<br />
gebination<br />
mit den vier sanften<br />
Laufrollen ist der Airbelt K1<br />
Lemon enorm flexibel und<br />
laufleicht. Auch Angst vor<br />
Schrammen an Möbeln, Wänden<br />
oder Türrahmen muss der Saugende<br />
dank der patentierten Stoßbandage<br />
nicht mehr haben. Sie federt verse-<br />
hentliche Stöße mühelos ab und<br />
verhindert unschöne Spuren.<br />
Pünktlich zum<br />
neuen Jahr star-<br />
tet SEBO zudem ein großes<br />
Gewinnspiel, bei dem die<br />
Teilnehmer<br />
die Chance auf<br />
attraktive<br />
Gewinne rund<br />
um den Frühjahrsputz ha-<br />
ben. Informationen da-<br />
zu gibt es im Internet<br />
unter<br />
www.sebo.<br />
de/frührjahrsputz.<br />
NR<br />
Bilder: Petra Electric, SEBO, Stock.xchng<br />
12<br />
Aktuell | 2.2013
Wissen, auf das Sie bauen können.<br />
Von A wie Architekt bis Z wie Zentralheizung: Hier finden Sie alles über <strong>Haus</strong>bau, Ausbau,<br />
Energiesparen, Finanzierung, Inneneinrichtung – bis hin zu Handwerkern in Ihrer Umgebung.
AKTUELL | News<br />
WMF erweitert Cashmira – Frühstück in Champagne<br />
Auf den Erfolg des champagnefarbenen<br />
WMF Cashmira Wasserkochers baut<br />
der Hersteller nun mit einer Erweiterung<br />
der Reihe um einen Toaster<br />
und eine <strong>Filterkaffee</strong>maschine auf. Die<br />
klassischen samtigen Edelstahl-Korpi<br />
wurden zudem<br />
mit matten und glänzenden<br />
Applikationen kombiniert,<br />
die für noch mehr<br />
edlen Glanz sorgen sollen.<br />
Der neue und mit 3000 Watt extrem<br />
leistungsstarke Cashmira Wasserkocher<br />
soll bis zu 1,7 Liter in kürzester Zeit<br />
zum Kochen bringen. Die blau beleuch-<br />
tete Wasserstandsanzeige sorgt dabei<br />
für einen schicken Farbkontrast. Ein<br />
Trockenlauf- und Überhitzungsschutz,<br />
eine Kochstoppautomatik und die<br />
Deckelverriegelung machen den<br />
Betrieb zudem sicherer. Die<br />
Cashmira <strong>Filterkaffee</strong>maschine<br />
bereitet dank Timer-Funktion<br />
und Thermo-Edelstahlkanne<br />
rechtzeitig und langanhaltend<br />
heißen und aromatischen Kaffee<br />
für maximal acht Tassen zu.<br />
Über das attraktive digitale LC-Display<br />
sind alle Funktionen des Gerätes intuitiv<br />
steuerbar. Auch mit einem Tropfstopp<br />
und einer Überlaufsicherung ist die<br />
1000 Watt starke Maschine ausgestattet.<br />
Mit dem Cashmira Zweischlitztoaster<br />
können sowohl Toastscheiben <strong>als</strong> auch<br />
Bagels und Brötchen für das Frühstück<br />
gebräunt, aufgetaut, aufgewärmt<br />
oder nachgetoastet werden. Dabei sind<br />
ganze sieben Bräunungsstufen variabel<br />
einstellbar und eine integrierte Brotzentrierung<br />
sorgt für eine möglichst<br />
gleichmäßige Röstung. Die Funktionstasten<br />
zur Steuerung sind dank der<br />
edlen Beleuchtung leicht und intuitiv<br />
zu bedienen.<br />
NR<br />
Dolce Gusto Melody<br />
Etwas kompakter und moderner mutet<br />
das neue Design des Nescafé Dolce Gusto<br />
Melody von Krups an. Metallapplikationen<br />
sorgen dabei für einen besonders<br />
hochwertigen Look. Neu sind auch<br />
die verstellbare Abtropfschale und die<br />
praktische Flow-Stop-Automatik, die<br />
für einfachste und komfortable Bedienung<br />
sorgen. So wird einfach die Kapsel<br />
eingelegt, die Dosierempfehlung eingestellt<br />
und schon wird die gewünschte<br />
Kaffeespezialität vollautomatisch zubereitet.<br />
Mit 15 bar Pumpendruck und<br />
automatischer Druckregulierung ist so<br />
der Kaffeegenuss nicht nur schnell gewährleistet,<br />
sondern auch geschmacklich<br />
optimiert. Eine Abschaltautomatik,<br />
die nach fünf Minuten Nichtbenutzens<br />
einsetzt, macht das Gerät außerdem<br />
zu einem echten Energiesparer. Die<br />
vier attraktiven Farben „Brown Metal“,<br />
„Schwarz Matt“, „Rot Metal“ und<br />
„Titanium“, in denen die Nescafé Dolce<br />
Gusto Melody erhältlich ist, sorgen<br />
zusätzlich für ei-<br />
nen<br />
wirklichen<br />
Blickfang.<br />
Seit September<br />
2012 ist<br />
die Kapselmaschine<br />
in den<br />
Ausführungen<br />
Nescafé Dolce<br />
Gusto Melody 3<br />
sowie Nescafé<br />
Dolce Gusto<br />
Melody 3<br />
Automatic erhältlich.<br />
NR<br />
Portal zum Lebensmitteltausch<br />
Tauschen anstatt wegwerfen – so lautet<br />
die Devise des neuen Lebensmitteltausch-Port<strong>als</strong><br />
„foodshareing.de“. Privatpersonen<br />
aber auch Geschäftsleute<br />
können hier überschüssige Lebensmittel<br />
an andere Menschen weitergeben, anstatt<br />
sie einfach wegzuwerfen. Das Ganze<br />
soll kurzfristig, unkompliziert und vor<br />
allem kostenlos ablaufen. Entstanden ist<br />
die Idee für das ungewöhnliche Tauschportal<br />
bereits Anfang des Jahres. 11 500<br />
Euro sammelten die Initiatoren rund<br />
um den Filmemacher Valentin Thurn,<br />
um das Projekt finanzieren zu können.<br />
„Das ist ein Angebot für jeden, nicht<br />
nur für Bedürftige“, erklärt der foodsharing-Vorstand<br />
und Buchautor Stephan<br />
Kreutzberger. So sei die Plattform<br />
beispielsweise keine Konkurrenz zur<br />
verbreiteten „Tafel“. So sieht es auch<br />
Timo Bayer von der Berliner Tafel:<br />
Wer glaubt, er erhält in hochwertigeren<br />
Supermärkten wie Edeka und Rewe<br />
auch Lebensmittel mit besserer Qualität,<br />
der liegt laut eines Markenchecks<br />
der ARD weit daneben. Im Vergleich<br />
mit den Discountern schneiden die<br />
teureren Produkte nämlich keineswegs<br />
besser ab. So unterscheidet sich die<br />
Frische von Obst und Gemüse aus den<br />
getesteten Edeka- und Rewemärkten<br />
kaum von vergleichbaren Lebensmitteln<br />
aus Discountern. Ähnlich verhält es sich<br />
auch bei der Fleischqualität. Und es wird<br />
noch kurioser, denn im Geschmackstest<br />
„Das Angebot an Lebensmitteln, die<br />
weggeworfen werden sollen, ist riesig.<br />
Das können wir gar nicht alles abholen.“<br />
Neben Privatpersonen und Geschäftsleuten<br />
kooperiert „foodsharing.<br />
de“ daher auch mit Supermärkten und<br />
sogar Bio-Lebensmittel-Anbietern. Um<br />
jedoch dauerhaft gegen Lebensmittelverschwendung<br />
anzugehen, reiche der<br />
Appell an die Verbraucher nicht aus.<br />
Es müsse bereits beim Produktionsprozess<br />
angesetzt werden, erklärt Renate<br />
Künast von der Grünen-Bundesfraktion.<br />
Bestimmte EU-Handelsnormen sorgen<br />
beispielsweise ise immer<br />
noch dafür, dasss<br />
ein Gros der landwirtschaftlicicduzierten<br />
Lebensmittel<br />
aussortiert sortiert<br />
prowird.<br />
NR<br />
Edeka und Rewe besser <strong>als</strong> Discounter?<br />
schneiden einige der Produkte von Aldi<br />
und Co. sogar besser ab <strong>als</strong> beispielsweise<br />
die Feinkost-Produkte von Rewe. Die<br />
höheren Preise lassen sich nur in den<br />
wenigsten Fällen rechtfertigen. NR<br />
Bilder: Krups, Stock.xchng, WMF<br />
14<br />
Aktuell | 2.2013
Frage des Monats | AKTUELL<br />
? Risiko durch Lichtimpulse ?<br />
Der jüngste Trend im Bereich der Haarentfernung<br />
ist die Photoepilation für den Heimgebrauch, mit<br />
der die Haarwurzeln durch Lichtimpulse in einen<br />
Ruhezustand versetzt werden und das Haar zum<br />
Ausfallen gebracht wird. Dermatologen warnen jedoch<br />
vor einer unsachgemäßen Anwendung dieser<br />
Technik und sprechen von Risiken wie Rötungen,<br />
Blasenbildung oder Pigmentverschiebungen. Lohnt<br />
es sich für den Verbraucher, aus ästhetischen Gründen<br />
<strong>sein</strong>e Hautgesundheit aufs Spiel zu setzen?<br />
Bilder: Braun, Beurer, Philips, Remington<br />
Astrid Ommen,<br />
Marketing Manager<br />
Beauty & Skincare,<br />
Philips Consumer<br />
Lifestyle DACH<br />
Gesundheit und Wohlbefinden und<br />
damit eine gepflegte gesunde Haut<br />
steht für Philips an erster Stelle. Daher<br />
haben wir bei der Entwicklung<br />
unseres innovativen Haarentfernungssystems<br />
Lumea sehr eng mit<br />
führenden Dermatologen ogen zusammengearbeitet.<br />
Ein tegrierter UV-Filter<br />
schützt die Haut vor<br />
UV-Licht und ein Sicherheitsring<br />
verhindert<br />
unbeabsichtigte<br />
Lichtimpulse. Durch<br />
in-<br />
die fünf unterschiedlichen<br />
Intensitätsstufen<br />
ist Lumea für eine Vielignet<br />
und<br />
nterschied-<br />
e Methodee der<br />
Lumea bietet<br />
ektiv zu <strong>Haus</strong>e<br />
falt von Haar-und Hauttypen geeignet und<br />
kann je nach Bedürfnis individuell unterschiedlich<br />
stark angewandt werden. Unser Lumea bietet<br />
mit neuer IPL-Technologie daher eine Methode der<br />
Haarentfernung, die sicher und effektiv zu <strong>Haus</strong>e<br />
durchgeführt werden kann.<br />
Kerstin Glanzer,<br />
Marketingleiterin,<br />
Beurer GmbH<br />
Die Photoepilation ist seit über 15<br />
Jahren <strong>als</strong> sichere und effektive<br />
Methode zur dauerhaften Haarentfernung<br />
anerkannt. Wird sie sachgemäß<br />
angewendet, ist sie risikound<br />
schmerzlos. Allerdings sollte<br />
man sich beim Kauf für ein hoch-<br />
wertiges<br />
Produkt<br />
entscheiden. n.<br />
So setzt<br />
t der<br />
SensEpil<br />
von<br />
Be-<br />
urer<br />
r<br />
modernste<br />
Lich<br />
auc<br />
pro<br />
fern<br />
und<br />
Lich<br />
Behan<br />
lich s<br />
einzi<br />
Lichttechnologie ein, wie sie<br />
auch von Hautärzten zur<br />
professionellen Haarentfernung<br />
angewendet wird,<br />
und verfügt über eine XXL-<br />
Lichtfläche, die eine schnelle<br />
Behandlung ermöglicht. Zusätzlich<br />
sorgt der Hauttypsensor für<br />
einzigartige Sicherheit.<br />
Wie funktioniert Photoepilation?<br />
Für die Entfernung störender Körperhärchen<br />
blieben dem Nutzer bisher<br />
genau zwei Möglichkeiten: Entweder<br />
er biss die Zähne zusammen<br />
und unterzog sich einer recht<br />
schmerzhaften Epilation (Entfernung<br />
des Haars mitsamt der<br />
Wurzel), die ihm mehrere Wochen<br />
lang glatte Haut bescherte,<br />
oder er wählte den sanfteren Weg<br />
der Depilation (Entfernung<br />
nur des sichtbaren Teils<br />
des Haars oberhalb<br />
der Haut), der ihm<br />
lediglich einige Tage<br />
lang Ruhe vor<br />
neuen Stoppeln verschaffte.<br />
Gute Nachrichten<br />
für alle, die<br />
sich den goldenen<br />
Mittelweg beigesehnt<br />
eseh her-<br />
energie der Garaus gemacht. Dabei<br />
dringen Lichtimpulse in das im Haar<br />
enthaltene Pigment Melanin ein, ge-<br />
langen in die Haarwurzel und werden<br />
dort in Wärme umgewandelt. Auf die-<br />
se Weise wird das Haar dazu animiert,<br />
von der Wachstums- in die Ruhephase<br />
überzugehen und schließlich auszufal-<br />
len – laut Hersteller völlig schmerzfrei.<br />
Am besten funktioniert die Behand-<br />
lung bei Nutzern mit heller Haut und<br />
dunklem Haar; sehr helle Behaarung<br />
oder dunkle Hauttönungen können<br />
zu Irritationen führen. Dieses bisher<br />
hauptsächlich in professionellen Kosmetiksalons<br />
eingesetzte Prinzip wird<br />
bei Beurers SensEpil mit einer extra<br />
großen Lichtfläche angeboten. Bereits<br />
Anfang August 2012 stellte Philips<br />
mit dem Lumea Precision Plus ein<br />
für sensible Körperstellen geeignetes<br />
Produkt vor, dessen Wirkungsweise<br />
haben:<br />
Bei<br />
<strong>als</strong> Intense Pulsed Light-Verfahren de-<br />
der<br />
Photo-<br />
klariert wird. Dieses kommt auch bei<br />
e p i l a t i o n<br />
wird unerwünschtem<br />
Haarwuchs<br />
Remingtons i-Light Pro zum Einsatz.<br />
Bei einem UVP zwischen 350 und<br />
599 Euro versprechen die Geräte bei<br />
regelmäßiger Anwendung eine langan-<br />
mit<br />
Licht-<br />
haltend glatte Haut.<br />
www.hausgartentest.de 15
AKTUELL | Recht<br />
Susanne Sprotte,<br />
Rechtsanwältin<br />
So ein Müll!<br />
Wie man stilsicher <strong>sein</strong>en Müll verwahrt, ist eines<br />
der Themen in diesem Heft. Müll kann jedoch<br />
auch, wie beinahe jedes Alltagsthema, zum Gegenstand<br />
gerichtlicher Entscheidungen werden.<br />
ie Entsorgung von <strong>Haus</strong>müll ist zunächst<br />
Deinmal Sache jedes <strong>Haus</strong>- oder Grundstückseigentümers<br />
selbst. Bei vermieteten<br />
Objekten hat der Vermieter dafür zu sorgen,<br />
dass eine ausreichende Müllentsorgung und<br />
Abfallbeseitigung gewährleistet ist. Die Mülltonnen<br />
müssen sich in unmittelbarer Nähe<br />
der Wohnung befinden. Das Amtsgericht<br />
Köpenick (Urteil vom 28.12.2012, Az.: 6 C<br />
258/12) beispielsweise entschied, dass der<br />
Vermieter <strong>als</strong> Grundstückseigentümer zwar<br />
berechtigt ist, den Müllplatz zu verlegen,<br />
jedoch entstehende Unbequemlichkeiten wie<br />
weitere Entfernungen ggf. durch Mietminderungen<br />
ausgleichen muss.<br />
Wer zahlt das?<br />
Die Kosten der Müllentsorgung können <strong>als</strong><br />
sogenannte kalte Betriebskosten bis zu 100<br />
Prozent auf die Mieter umgelegt werden. Möglich<br />
ist aber auch eine Regelung, nach der jeder<br />
Mieter <strong>sein</strong>e eigenen Mülltonnen hat und<br />
dafür die Entsorgungskosten an die Stadt,<br />
Gemeinde oder den Entsorger direkt entrichtet.<br />
Andernfalls stellt sich die Frage nach dem<br />
Umlagemaßstab. Sofern nichts anderes vereinbart<br />
wurde, gilt nach § 556a BGB der Anteil<br />
der Wohnfläche <strong>als</strong> Maßstab. Auch eine Umwälzung<br />
auf die Anzahl der Mieter in einem<br />
Mietobjekt ist unter Umständen möglich. Für<br />
die von der Stadt oder Gemeinde festgelegten<br />
Müllgebühren gilt: Ein an die Zahl der in<br />
einem <strong>Haus</strong>halt lebenden Personen anknüpfender<br />
Gebührentarif (Personentarif) ist ein<br />
zulässiger Maßstab zur Bemessung von Abfallgebühren<br />
(VGH BaWü am 6.3.1986, Az.:<br />
2 S 376/85). Haben die Vertragsparteien im<br />
Mietvertrag ausdrücklich einen Abrechnungsmaßstab<br />
vereinbart, so gilt vorrangig dieser.<br />
Eine weitere Möglichkeit ist die Abrechnung<br />
nach dem tatsächlichen Verbrauch. Dabei<br />
sind gemäß § 556 a I 2 BGB Betriebskosten,<br />
die von einem erfassten Verbrauch oder einer<br />
erfassten Verursachung durch die Mieter ab-<br />
hängen, nach einem Maßstab umzulegen, der<br />
dem unterschiedlichen Verbrauch oder der unterschiedlichen<br />
Verursachung Rechnung trägt.<br />
Trennen muss <strong>sein</strong><br />
Die Pflicht zur Mülltrennung betrifft sowohl<br />
Mieter <strong>als</strong> auch <strong>Haus</strong>eigentümer. Vermieter<br />
sind zunächst verpflichtet, die verschiedenen<br />
Tonnen in ausreichender Anzahl zur Verfügung<br />
zu stellen, sodass eine umfassende und<br />
ausreichende Mülltrennung seitens der Mieter<br />
gewährleistet ist, und die entsprechende<br />
Leerung der Behälter samt Abfallbeseitigung<br />
zu ermöglichen. Auf der anderen Seite<br />
sind die Mieter verpflichtet, auch eine ordnungsgemäße<br />
Mülltrennung durchzuführen.<br />
Tun sie das nicht, so hat der Vermieter das<br />
Recht, die Mülltrennung zu überwachen,<br />
den Müll nachsortieren zu lassen und den<br />
„Sünder“ abzumahnen. Jedoch darf das vertragswidrige<br />
Verhalten einzelner nicht der<br />
Gesamtheit der Mieter angelastet werden;<br />
die Kosten für das Nachsortieren oder sogar<br />
ein eventuelles Bußgeld der Gemeinde dürfen<br />
nicht auf alle Mieter im <strong>Haus</strong> umgelegt<br />
werden (AG Münster am 21.12.2005, Az.: 59<br />
C 2601/05). Wenn der Übeltäter nicht ausfindig<br />
zu machen ist, muss der Vermieter selbst<br />
für diese Kosten aufkommen.<br />
Müll, den keiner mehr will<br />
Was für den einen in den Müll gehört, kann<br />
für andere durchaus noch brauchbar <strong>sein</strong>.<br />
Beispielsweise Sperrmüll – hier stellt sich<br />
die Frage, ob dieser jemandem gehört oder<br />
ob man sich daran frei „bedienen“ kann.<br />
Im Normalfall kann man hier von einer<br />
sogenannten Dereliktion nach § 959 BGB<br />
ausgehen; das ist die Aufgabe des Eigentums<br />
an der Sache durch den Eigentümer.<br />
Die Sachen werden damit herrenlos und<br />
stehen in niemandes Eigentum mehr. Man<br />
kann sie <strong>als</strong>o mitnehmen. Zu beachten sind<br />
jedoch ggf. vorhandene Abfallsatzungen<br />
Weitere Urteile<br />
AG München am 26.9.2011<br />
(231 C 28074/10)<br />
Das Abladen von Müll auf dem<br />
nachbarlichen Grundstück stellt<br />
eine Eigentumsbeeinträchtigung<br />
dar, auch wenn die Grundstückssubstanz<br />
dadurch nicht beschädigt<br />
wird. Der Eigentümer einer<br />
Sache hat einen Anspruch auf<br />
Unterlassung von Beeinträchtigungen.<br />
AG Rudolstadt am 20.5.1999<br />
(1 C 914/98)<br />
Ruhestörungen durch allnächtliches<br />
„Flaschenkonzert“ am Altglascontainer<br />
können einen Mangel<br />
der Mietsache darstellen. Das<br />
Gericht sprach den Mietern, die<br />
sich durch den allabendlichen<br />
Gla<strong>sein</strong>wurf in den direkt neben<br />
dem Fenster befindlichen<br />
Glascontainer erheblich gestört<br />
fühlten, bis zur Abhilfe des Mangels<br />
ein Mietminderungsrecht in<br />
Höhe von 10 Prozent zu.<br />
AG Köln am 17.5.1977<br />
(155 C 3424/75)<br />
Sind für ein Gebäude nicht genügend<br />
Mülltonnen vorhanden,<br />
so dass diese bereits drei Tage<br />
nach der Müllabfuhr wieder voll<br />
sind, so handelt es sich dabei um<br />
einen Mangel der Mietsache, der<br />
eine Mietminderung rechtfertigt.<br />
Die Urteile stellen Einzelfallentscheidungen<br />
dar.<br />
der Gemeinde, in denen eine<br />
sofortige Aneignung, etwa der<br />
Gemeinde, geregelt <strong>sein</strong> kann.<br />
Auch wenn erkennbar nicht davon<br />
auszugehen ist, dass der Eigentümer<br />
das Eigentum an den<br />
Sachen aufgeben will, sondern<br />
sie zu einem bestimmten Zweck<br />
herausgestellt hat, wie beispielsweise<br />
zur Altkleidersammlung<br />
oder eine Spendenaktion, wäre es<br />
wiederum Diebstahl oder Unterschlagung,<br />
diese Sachen einfach<br />
mitzunehmen. Dies gilt natürlich<br />
auch dann, wenn sich die Sachen<br />
noch auf dem (wenn auch öffentlich<br />
zugänglichen) Grundstück<br />
des Eigentümers befinden.<br />
Bilder: © Susann von Wolffersdorff/PIXELIO, Stock.xchng<br />
16<br />
Aktuell | 2.2013
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
aus dem<br />
www.haus-garten-test.de<br />
Über 100 <strong>Test</strong>ergebnisse der letzten Ausgaben inklusive<br />
<strong>Test</strong>berichte und nützlicher Anwendungstipps stehen für<br />
Sie zum Download auf unserem Internetportal bereit.<br />
Online<br />
Wann darf ich meine Hecke schneiden?<br />
Wie tut das Epilieren weniger weh?<br />
Und kann man einen beutellosen Staubsauger<br />
überhaupt entleeren, ohne den umliegenden<br />
Fußboden einzunebeln?<br />
Die Antworten auf diese und viele weitere<br />
Fragen finden Sie online in unseren Workshops,<br />
Ratgeberartikeln und Lifestyletipps. Außerdem<br />
halten wir Sie mit tagesaktuellen Newsmeldungen<br />
zu Verbraucherschutzthemen und interessanten<br />
Produktneuheiten auf dem laufenden.<br />
JETZT<br />
mit <strong>Test</strong>videos!<br />
Besuchen Sie uns –<br />
www.haus-garten-test.de<br />
HAUS & GARTEN TEST<br />
Gefällt mir<br />
Sie nutzen regelmäßig Facebook und möchten gern über<br />
aktuelle <strong>Test</strong>s, Produktnews und interessante <strong>Haus</strong>haltstipps<br />
informiert werden? Besuchen Sie unsere Facebookseite unter<br />
www.facebook.com/<br />
<strong>Haus</strong><strong>Garten</strong><strong>Test</strong><br />
und drücken Sie den „Gefällt mir“-Button!<br />
Als Facebook-Fan der HAUS & GARTEN TEST erhalten Sie<br />
exklusive Blicke hinter die Kulissen unserer <strong>Test</strong>labors,<br />
erfahren witzige Kuriositäten rund um die bunte Welt der<br />
Weißen Ware und können regelmäßig an attraktiven<br />
Gewinnspielausschreibungen teilnehmen.<br />
Wir freuen uns auf Sie –<br />
www.facebook.com/<strong>Haus</strong><strong>Garten</strong><strong>Test</strong>
SERVICE | Leserecke<br />
Leserbriefe<br />
Mein neues, nicht gerade billiges<br />
Topfset knistert und knackt ganz<br />
seltsam auf meinem Induktionskochfeld.<br />
Manchmal ist sogar ein rhythmisches<br />
Surren zu hören. Da meine<br />
alten Töpfe keine Geräusche von<br />
sich gegeben haben, frage ich mich<br />
nun, ob das neue Set vielleicht doch<br />
nicht induktionsgeeignet oder sogar<br />
kaputt ist? Ich habe beim Kauf ex-<br />
Fehlerteufel<br />
In der letzten Ausgabe hat<br />
sich im Workshop zur Teppichreinigung<br />
auf Seite 93 leider<br />
der Fehlerteufel eingeschlichen.<br />
Aufmerksame Leser haben sofort<br />
erkannt, dass das Waschsaug-Schmutzwasser<br />
im Staub- und Waschsauger Kombigerät<br />
„Pet & Family“ von Robert Thomas<br />
natürlich nicht in die Einsatzwanne gehört,<br />
sondern selbstverständlich in den Aquafilter.<br />
Man setzt in diesen dann zusätzlich<br />
noch den Waschsaug-Einsatz ein (siehe Bild),<br />
klappt anschließend den Deckel herunter<br />
und kann direkt damit beginnen, Teppich<br />
und Auslegware einer Tiefenreinigung zu<br />
unterziehen. Der gesamte Aquafilter kann<br />
dank der modularen Bauweise bequem entnommen,<br />
geleert und gereinigt werden.<br />
tra auf einen dicken Topfboden geachtet,<br />
weil der ja besser <strong>sein</strong> soll.<br />
BEATE HANSEN, CUXHAVEN<br />
Liebe Frau Hansen,<br />
modernes Kochgeschirr weist oftm<strong>als</strong><br />
recht dicke Mehrschichtböden auf, sehr<br />
beliebt sind da z.B. die sogenannten Sandwich-Böden.<br />
Hier sind zwei Materialien,<br />
meist Stahl und Aluminium, miteinander<br />
verbunden, die sich beim Erhitzen und<br />
Abkühlen doch recht unterschiedlich verhalten.<br />
Die beiden Metalle dehnen sich<br />
unterschiedlich schnell und stark aus,<br />
das sorgt für eine Unmenge kleiner, mechanischer<br />
Spannungen. Diese entladen<br />
sich dann in vielfältigen Geräuschen wie<br />
z. B. einem Klacken und Knistern. Das<br />
ist ein ganz normaler, physikalisch unvermeidbarer<br />
Vorgang, Sie brauchen sich<br />
<strong>als</strong>o keine Sorge um Ihr Geschirr oder<br />
Induktionskochfeld machen. Falls die Geräusche<br />
doch zu sehr stören, empfehlen<br />
wir die Nutzung einer klassischen Gusseisenpfanne<br />
und simpler Stahltöpfe. Diese<br />
haben übrigens sogar den Vorteil, dass<br />
deren doch recht dünne Böden schneller<br />
auf Lastwechsel (<strong>als</strong>o die Leistung) des<br />
Induktionsfeldes reagieren, kühlen aber<br />
auch schneller aus. Wir wünschen Ihnen<br />
weiterhin viel Spaß beim Lesen Ihrer<br />
HAUS & GARTEN TEST.<br />
Wir gratulieren<br />
Die Gewinner unseres Weihnachtsgewinnspiels<br />
sind:<br />
Frau Gisela Richter aus Alzenau,<br />
Frau Heidi Snik aus Gelsenkirchen,<br />
Frau Claudia Scharf aus Markranstädt<br />
und Herr Markus Krüger aus Hamburg<br />
Wir gratulieren Ihnen zum Gewinn jeweils<br />
eines hochwertigen Bügelsystems Leifheit<br />
AirActive L Express im Wert von 599 Euro<br />
(UVP)!<br />
Der Gewinner des Winter-Wellnesspakets<br />
von Beurer (bestehend aus einer Shiatsu-<br />
Massagesitzauflage, einem Infrarot-Massagegerät<br />
und einem Shiatsu-Fußmassagegerät)<br />
ist Herr Peter Tapper aus Bad<br />
Reichenhall. Herzlichen Glückwunsch!<br />
Gewinnspiel: Mut zur Farbe!<br />
Toaster in frühlingshaftem Mintgrün, Staubsauger<br />
in leuchtendem Gelb und Küchenmaschinen<br />
in feurigem Orange sind längst kein<br />
ungewohntes Bild mehr in Deutschlands <strong>Haus</strong>halten.<br />
Je mehr die elektrischen Helfer in Küche<br />
und Bad zu vollwertigen Designobjekten<br />
avancieren, desto größer wird auch der Mut zur<br />
Farbe. Inzwischen scheuen sich die Hersteller<br />
nicht mehr davor, sogar ihre Großgeräte in ein<br />
farbenfrohes Gewand abseits der klassischen<br />
Weiß-, Grau- oder Edelstahloptik zu kleiden.<br />
So präsentiert Electrolux <strong>sein</strong>e Kühl-Gefrier-<br />
Kombination EN3487AOH in einem edlen Rot,<br />
das in jeder Küche einen echten Blickfang bietet.<br />
Das Gerät ist mit der TwinTech ® Frostfree- Technologie<br />
ausgerüstet, wodurch im Kühlabteil<br />
eine optimal geregelte Feuchtigkeit herrscht.<br />
Außerdem sorgt die getrennte Luftzirkulation<br />
im Kühlschrank und im reiffreien Gefrierfach<br />
dafür, dass Lebensmittel länger frisch bleiben.<br />
Fisch und Fleisch fühlen sich in der um 15 Prozent<br />
kälteren FreshZone ® besonders wohl.<br />
Electrolux und HAUS & GARTEN TEST verlosen<br />
unter allen Teilnehmern dieses Gewinnspiels<br />
eine EN3487AOH Kühl-Gefrier-Kombination<br />
im Wert von 1619 Euro (UVP)! Wenn Sie<br />
dieses hochwertige Gerät bald Ihr Eigen nennen<br />
und einen frischen Farbkick in Ihre Küche<br />
bringen möchten, beantworten Sie uns einfach<br />
folgende Frage:<br />
Bitte einsenden an:<br />
Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH<br />
Redaktion: HAUS &<br />
GARTEN TEST<br />
Oststraße 40 – 44<br />
04317 Leipzig<br />
leserbriefe@hausgartentest.de<br />
Freuen Sie sich über die neue<br />
Farbvielfalt der <strong>Haus</strong>haltsgeräte<br />
oder bevorzugen Sie eher<br />
deren klassische Optik?<br />
Viel Glück!<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Auerbach Verlags sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.<br />
Pro Gewinnspiel darf der Teilnehmer nur einmal mitmachen. Barauszahlung ist nicht möglich. Einsendeschluss ist der 04.03.2013<br />
Bilder: Electrolux<br />
18<br />
Service | 2.2013
Kaffeefiltermaschinen | KÜCHE<br />
15 Kaffeefiltermaschinen im Vergleichstest<br />
Frühbrüher<br />
Wer sich von der Welle der Kaffeetrendgetränke nicht mitreißen lassen möchte und nach wie<br />
vor lieber zum klassischen Getränk „schwarz“ oder „mit Milch und Zucker“ greift, ist mit<br />
einer Kaffeefiltermaschine gut beraten. Schmecken soll‘s natürlich trotzdem.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Bilder: © aksel/PIXELIO, De’Longhi, Melitta, Philips, Stock.xchng<br />
impel und ohne viel Aufwand zu<br />
Seiner schmackhaften Tasse Kaffee:<br />
Wer sich eine Kaffeefiltermaschine<br />
kauft, ist entweder selbst Vieltrinker<br />
oder bewirtet gern Gäste mit dem<br />
heißen Muntermacher. Jenseits ausgefallener<br />
Spezialvariationen mit Milchschaum<br />
und variierbarem Brühdruck<br />
liefern sie auf Knopfdruck das Pausengetränk<br />
für eine ganze Bürobelegschaft<br />
und behaupten damit noch immer einen<br />
festen Platz neben Portionsmaschinen<br />
und Kaffeevollautomaten. Doch<br />
auch unter den „zuverlässigen Handwerkern“<br />
der Kaffeemaschinen gibt es<br />
Qualitätsunterschiede.<br />
Kurze Wartezeit<br />
Mit ganzen 13 der 15 Filtermaschinen<br />
verdient sich der überwiegende Teil der<br />
getesteten Geräte eine gute Gesamtnote.<br />
Das einfache Bedienkonzept und<br />
die mehrheitlich schnelle Zubereitung<br />
von zehn bis 15 Tassen überzeugen<br />
die Prüfer. Auch wenn dabei natürlich<br />
kein aufwändiger Latte Macchiato aus<br />
den Maschinen fließt, so servieren die<br />
meisten doch einen heißen und aromatischen<br />
<strong>Filterkaffee</strong>. Auf diesen muss<br />
der Nutzer bei den meisten Kandidaten<br />
bei einer Zubereitungsmenge von 10<br />
Tassen zwischen 9 und 11 Minuten<br />
warten. Lediglich die Grundig KM<br />
7280 fällt hierbei aus dem Raster, da sie<br />
bei aktivierter Aromafunktion knapp<br />
15 Minuten für die Zubereitung der<br />
maximalen Menge benötigt. Zu den<br />
schnellsten Brühkünstlern gehören die<br />
AEG PerfectAroma, die HD7567/20<br />
von Philips und die WMF Bueno.<br />
Extra aromatisch<br />
Neben dem Modell von Grundig bieten<br />
auch mehrere andere <strong>Test</strong>muster eine<br />
zusätzliche Aromafunktion. Bei den<br />
beiden Modellen von Melitta wird diese<br />
mit einem großen Drehregler über<br />
mehrere Stufen eingestellt, bei der<br />
AEG PerfectAroma und der WMF Lineo<br />
per Knopfdruck hinzugewählt. Die<br />
Jewels von Russell Hobbs und die Cuisinart<br />
DCC1200E verlängert automatisch<br />
die Zubereitungszeit, wenn nur<br />
eine bis vier Tassen gebrüht werden,<br />
um einen aromatischeren Kaffee zu erhalten.<br />
Ist das Wasser nämlich länger<br />
mit dem Kaffeemehl in Kontakt, können<br />
sich die Aromastoffe besser entfalten.<br />
Wie das Endergebnis in der Tasse<br />
zu bewerten ist, wird von einem geschulten<br />
Sensorikpanel verkostet und<br />
beurteilt. Dabei fanden sich in keiner<br />
der Proben etwaige Fehlgeschmäcker<br />
nach Kunststoff oder Metall, lediglich<br />
in der Intensität des Aromas trennte<br />
sich die Spreu vom Weizen. Zu den<br />
www.hausgartentest.de 19
KÜCHE | Kaffeefi ltermaschinen<br />
Geschmacksfavoriten des Sensorikpanels<br />
zählten Lineo von WMF sowie<br />
die Melitta Enjoy. Aber auch der <strong>Test</strong>sieger<br />
von Philips und die De’Longhi<br />
ICMJ210.BK servierten aromatischen<br />
Kaffee. Weniger schmackhaft fielen<br />
dagegen die Heißgetränke bei Cuisinart,<br />
Petra-electric und Cloer aus.<br />
Temperaturfrage<br />
Um ein wirklicher Gaumenschmeichler<br />
zu werden, muss der <strong>Filterkaffee</strong><br />
einer optimalen Brühtemperatur ausgesetzt<br />
<strong>sein</strong>. Kein Problem für die drei<br />
erstplatzierten Modelle: Hier werden<br />
sehr gute Brühtemperaturen erzielt.<br />
Schwächer fallen dagegen die Leistungen<br />
in dieser Disziplin bei den drei<br />
Tabellenletzten aus. Die Geräte von<br />
Russell Hobbs, Grundig und Cloer<br />
benötigen für die Zubereitung verhältnismäßig<br />
lange, die Brühtemperatur<br />
ist nicht ideal und ebenso wenig die<br />
Temperatur des frisch gebrühten Kaffees.<br />
Sowohl eine zu niedrige Brüh- <strong>als</strong><br />
auch Endtemperatur zeigt die Filtermaschine<br />
von Cloer, zudem wird der<br />
Kaffee während des Warmhaltens weiter<br />
erwärmt. Dies schlägt sich negativ<br />
auf <strong>sein</strong> Aroma nieder. Mit dem gleichen<br />
Problem hat auch die De‘Longhi<br />
ICMJ210.BK zu kämpfen. Bei der Unold<br />
Onyx hingegen zeigt sich genau<br />
die gegenteilige Schwäche: Hier kühlt<br />
der Kaffee recht stark ab. Das richtige<br />
Mittelmaß in Sachen Warmhaltevermögen<br />
gelingt der WMF Bueno, beiden<br />
Melitta-Modellen, der Jewels von<br />
Russell Hobbs und der Filtermaschine<br />
von Grundig.<br />
Bei den Geräten, die statt mit einer<br />
Glaskanne mit einer Thermokanne<br />
ausgestattet sind, empfiehlt es sich, diese<br />
mit heißem Wasser vorzuwärmen.<br />
Damit wird das Warmhaltevermögen<br />
der Kannen über einen längeren Zeitraum<br />
erhöht. Ohne diese Maßnahme<br />
erzielen aber dennoch alle drei Modelle<br />
im <strong>Test</strong> ein gutes Resultat in<br />
dieser Disziplin.<br />
Komfort-Features<br />
Aufgrund der wenigen Funktionen<br />
gestaltet sich das Bedienkonzept der<br />
Filtermaschinen recht einfach. Jeweils<br />
beide Modelle von Melitta und Philips<br />
sowie die Maschinen von De‘Longhi,<br />
Petra-electric und Cloer lassen sich mit<br />
nur einem einzigen Schalter steuern.<br />
An dem Gerät von Severin können<br />
Boiler und Warmhalteplatte getrennt<br />
voneinander zugeschaltet werden.<br />
Als besonders praktisch erweist sich<br />
ein abnehmbarer Wassertank, wie er<br />
bei der Lineo von WMF, der Philips<br />
HD7698/50 und den Modellen von<br />
Cloer und Grundig verbaut ist. Schwieriger<br />
gestaltet sich die Befüllung dagegen<br />
bei den Maschinen von Cuisinart<br />
und Russell Hobbs, deren Tanköffnungen<br />
verhältnismäßig schmal ausfallen.<br />
Wer hier nicht genau zielt,<br />
1<br />
3<br />
(1) Im Labor: Bei<br />
dem Modell von<br />
Petra-electric wird<br />
der Stromverbrauch<br />
gemessen. Er liegt im<br />
guten Bereich<br />
(2) Schwenkbar:<br />
Der Filtereinsatz<br />
des drittplatzierten<br />
Modells von Philips<br />
verfügt über einen<br />
Henkel, mit dem er<br />
leicht entnommen und<br />
geleert werden kann<br />
(3) Aromawahl: An<br />
der Gehäuseoberseite<br />
der Filtermaschinen<br />
von Melitta befi ndet<br />
sich ein "Aroma-<br />
Selector", der es dem<br />
Nutzer ermöglicht,<br />
<strong>sein</strong>e Kaffeestärke von<br />
mild bis kräftig zu<br />
regulieren<br />
(4) Signalrot: Die Jewels<br />
von Russell Hobbs<br />
ist nicht nur mit einem<br />
leuchtend roten Gehäuse,<br />
sondern auch mit einer<br />
roten Displaybeleuchtung<br />
ausgestattet<br />
2<br />
4<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
20 Küche | 2.2013
Kaffeefiltermaschinen | KÜCHE<br />
gießt schnell etwas daneben. Die Jewels<br />
erhält zudem Punktabzug für die<br />
kurze Anschlussleitung.<br />
Wer den Kaffee länger stehen lässt,<br />
profitiert bei den Geräten von Unold,<br />
Cuisinart, AEG, Russell Hobbs,<br />
Philips und WMF von einer automatischen<br />
Abschaltung. Nach einer oder<br />
zwei Stunden schaltet sich die Warmhalteplatte<br />
aus. Darüber hinaus sind<br />
alle Maschinen im <strong>Test</strong> mit einem<br />
Tropfstoppventil ausgestattet. Es dient<br />
dazu, den Kaffeedurchfluss kurzfristig<br />
zu unterbrechen, wenn die Kanne<br />
während der Zubereitung entnommen<br />
wird. Morgenmuffel können zudem<br />
ein Gerät mit Timerfunktion wählen,<br />
die es ihnen ermöglicht, die Maschine<br />
bereits am Abend mit Kaffeemehl und<br />
Wasser zu bestücken und sich morgens<br />
vom Duft des bereits fertig zubereiteten<br />
Kaffees wecken zu lassen. Diesen Komfort<br />
bieten ihren Besitzern die Geräte<br />
von Unold, Cuisinart, AEG, Grundig<br />
und WMF. Dabei ist jedoch darauf zu<br />
achten, dass der Filterhalter sauber<br />
und vor allem trocken ist, wenn das<br />
Kaffeemehl eingefüllt wird. Kommt es<br />
bereits über Nacht mit Feuchtigkeit in<br />
Berührung, verliert es an Aroma.<br />
Putzdienst<br />
Ebenso bequem wie die Bedienung der<br />
Geräte präsentiert sich auch deren Reinigung.<br />
Kanne und Filtereinsatz sind<br />
rasch per Hand gespült, das Gehäuse<br />
wird mit einem feuchten Tuch abgewischt.<br />
Zum Entkalken eignen sich<br />
handelsübliche Spezialprodukte, die<br />
nach Herstellerangabe in den Wassertank<br />
gefüllt werden, bevor die Maschine<br />
gestartet wird. Abschließend muss<br />
die Maschine noch ein weiteres Mal<br />
gespült werden. Die WMF Lineo bietet<br />
ihrem Nutzer ein eigenes Entkalkungsprogramm,<br />
während dem sich sie sich<br />
mehrfach an- und abschaltet.<br />
Tipps<br />
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kaffeeautomat<br />
stets sauber und entkalkt ist. Verwenden Sie<br />
für die Zubereitung immer frisches Wasser.<br />
Am besten entfaltet der Kaffee <strong>sein</strong> Aroma,<br />
wenn die maximale Menge zubereitet wird.<br />
Bei weniger <strong>als</strong> fünf Tassen ist der Kaffee<br />
nur kurz mit dem Wasser in Kontakt. Nicht<br />
alle Aromen können in der kurzen Zeit herausgelöst<br />
werden.<br />
Lagerung des Kaffees<br />
Nach dem Öffnen einer Kaffeepackung<br />
sollte das Pulver möglichst kühl, dunkel und<br />
verschlossen gelagert werden. Dies verzögert<br />
den Aromaverlust, der sofort nach dem<br />
Öffnen durch den Kontakt mit Sauerstoff<br />
und Feuchtigkeit einsetzt. Das Kaffeemehl<br />
sollte am besten in der Originalverpackung<br />
bleiben. Das Einfüllen in Blechdosen ist für<br />
längere Aufbewahrungszeiten ungünstig,<br />
da sich auf dem Metall Öle absetzen können,<br />
die mit der Zeit ranzig werden.<br />
8<br />
5<br />
6<br />
(5) Kurz geraten: Die<br />
Anschlussleitung der Jewels<br />
von Russell Hobbs<br />
fällt mit 70 Zentimetern<br />
recht kurz aus<br />
(6) Deutlich: Die<br />
Wasserstandsanzeige<br />
bei Philips lässt sich<br />
gut erkennen und ist<br />
praktischerweise in Tasseneinheiten<br />
eingeteilt<br />
(7) Sparsam: Bis auf<br />
eine Ausnahme punkten<br />
alle getesteten Maschinen<br />
mit einem guten<br />
Energieverbrauch<br />
(8) Verkostung: Die<br />
anonymisierten Proben<br />
werden von einem<br />
geschulten <strong>Test</strong>panel auf<br />
Aromaintensität und<br />
etwaigen Fehlgeschmack<br />
geprüft<br />
7<br />
www.hausgartentest.de<br />
21
KÜCHE | Kaffeefi ltermaschinen<br />
HD7546 von Philips<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HD7546<br />
Schnelle Zubereitung,<br />
aromatischer Kaffee<br />
Der <strong>Test</strong>sieger ist in der Zubereitung<br />
einer der Schnellsten und<br />
zeichnet sich auch durch eine<br />
gute Brühtemperatur und eine<br />
sehr gute Kaffeeendtemperatur<br />
aus. Wird die Thermokanne<br />
mit heißem Wasser vorgespült,<br />
hält sie den Kaffee noch besser<br />
warm. In der Verkostung wird<br />
der Kaffee vom Sensorikpanel<br />
<strong>als</strong> aromatisch gelobt. Ein einfaches<br />
Bedienkonzept ergänzt<br />
den guten Eindruck der Funktionsprüfung:<br />
Die Maschine wird<br />
über einen zentralen Knopf eingeschaltet<br />
und der Schwenkfilter<br />
ist einfach zu leeren. Über die<br />
große Öffnung des Wassertanks<br />
kann dieser einfach befüllt werden.<br />
Nach dem Brühvorgang<br />
schaltet sich die Maschine automatisch<br />
ab und die Kanne tropft<br />
nicht, wenn der Kaffee damit<br />
ausgeschenkt wird.<br />
Lineo von WMF<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
WMF<br />
Lineo<br />
Sehr gute Brüh- und<br />
Kaffeetemperaturen<br />
Bei diesem Modell werden sehr<br />
gute Brüh- und Kaffeetemperaturen<br />
gemessen, außerdem verfügt<br />
es über einen praktischen<br />
Timer. Wird die Thermokanne<br />
vorgewärmt, hält sie die Temperatur<br />
des Getränks auch über<br />
einen längeren Zeitraum. Für<br />
die Zubereitung von zehn Tassen<br />
werden nur 11 Minuten<br />
benötigt, was einer guten Leistung<br />
entspricht. Der Kaffee ist<br />
aromatisch und frei von Fehlgeschmack.<br />
In der Bedienung<br />
punktet die Lineo mit einem gut<br />
ablesbaren Display und großen,<br />
eindeutig beschrifteten Symbolen.<br />
Der Wassertank ist leicht<br />
entnehmbar und sehr einfach zu<br />
befüllen. Auch der Filtereinsatz<br />
kann dank <strong>sein</strong>es Henkels bequem<br />
geleert werden. Abgerundet<br />
wird das positive Bild durch<br />
eine hochwertige Verarbeitung.<br />
HD7698/50 von Philips<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HD7698/50<br />
Bestnote in der<br />
Funktionsprüfung<br />
Mit der besten Note in der Funktionswertung<br />
landet die zweite<br />
Maschine von Philips verdient<br />
auf einem Treppchenplatz. Sie<br />
bereitet den Kaffee zügig zu<br />
und hält ihn in der Thermokanne<br />
auch über längere Zeit<br />
gut warm. Kleine Abzüge gibt<br />
es in der Bewertung durch das<br />
Sensorikpanel, das sich ein etwas<br />
intensiveres Aroma wünscht. Am<br />
einfachen Bedienkonzept gibt<br />
es dagegen nichts auszusetzen.<br />
Wassertank und Filterhalter sind<br />
kombiniert, dabei ist der Tank<br />
an <strong>sein</strong>em großen Griff leicht<br />
abnehmbar und sehr einfach zu<br />
füllen. Auch der Filterhalter ist<br />
dank des Henkels einfach zu<br />
leeren. Nach Ende des Brühvorgangs<br />
schaltet sich das Gerät<br />
automatisch ab. Die Einzelteile<br />
der Maschine lassen sich gut per<br />
Hand spülen.<br />
Bueno von WMF<br />
Look Selection von Melitta<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
WMF<br />
Bueno<br />
Sehr gutes Warmhaltevermögen,<br />
aromatischer Kaffee<br />
Die schnell arbeitende Maschine<br />
bereitet zehn Tassen Kaffee<br />
in weniger <strong>als</strong> 10 Minuten zu<br />
und erzielt dabei gute Brüh-<br />
und Kaffeetemperaturen.<br />
Auch nach 60 Minuten wird<br />
der Kaffee noch auf Temperatur<br />
gehalten. In der Bewertung<br />
des Sensorikpanels schneidet<br />
das Getränk gut ab und wird<br />
<strong>als</strong> aromatisch und frei von<br />
Fehlgeschmack gelobt. Der<br />
Wassertank ist gut zugänglich.<br />
Er ist zwar nicht entnehmbar,<br />
aber dennoch gut zu befüllen.<br />
Display und Wasserstandsanzeige<br />
können bequem abgelesen<br />
werden.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Melitta<br />
Look Selection<br />
Schmackhafter Kaffee,<br />
der sehr gut warm gehalten wird<br />
Sowohl Kaffee- <strong>als</strong> auch Brühtemperatur<br />
fallen bei dieser<br />
Maschine gut aus. Der Kaffee<br />
wird auch über 60 Minuten<br />
lang sehr konstant warm<br />
gehalten und erntet im Geschmackstest<br />
gute Noten.<br />
Schwachpunkte finden sich in<br />
der Bedienanleitung, die deutlich<br />
zu klein gedruckt ist. Dank<br />
des simplen Bedienkonzeptes<br />
ist der Blick in die Anleitung<br />
allerdings kaum nötig, die Maschine<br />
wird über einen zentralen<br />
Schalter gesteuert und<br />
verfügt an beiden Seiten über<br />
Wasserstands-Skalen am Gehäuse.<br />
Bilder: AEG, De’Longhi, Melitta, Philips, Severin, Unold, WMF<br />
22 Küche | 2.2013
Kaffeefiltermaschinen | KÜCHE<br />
ICMJ210.BK von De‘Longhi<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
De'Longhi<br />
ICMJ210.BK<br />
Schnelle Zubereitung,<br />
aromatischer Kaffee<br />
Enjoy 100201 von Melitta<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Melitta<br />
Enjoy 100201<br />
Rasche Zubereitung,<br />
sehr gutes Warmhaltevermögen<br />
Die verhältnismäßig schnell arbeitende<br />
Maschine erzielt gute<br />
Brüh- und Kaffeetemperaturen,<br />
außerdem hält sie den Kaffee<br />
auch über 60 Minuten konstant<br />
warm. Frisch zubereitet zählt er<br />
zu den beliebtesten Getränken<br />
in der Verkostung. Über einen<br />
zentralen Schalter links am Gehäuse<br />
wird die Maschine eingeschaltet<br />
und mit dem Aroma-Selector<br />
auf der Oberseite<br />
PerfectAroma KF7500 von AEG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
AEG<br />
PerfectAroma KF7500<br />
Schnellste Zubereitung<br />
im <strong>Test</strong><br />
Onyx 28016 von Unold<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Unold<br />
Onyx 28016<br />
Bequeme Bedienung,<br />
gute Brühtemperatur<br />
Innerhalb von knapp 10 Minuten<br />
brüht die Maschine<br />
zehn Tassen Kaffee bei guter<br />
Brühtemperatur. Auch in der<br />
Kanne weist das Getränk die<br />
richtige Hitze auf, kühlt sich<br />
allerdings während des Warmhalteprozesses<br />
zu stark ab. In<br />
der sensorischen Beurteilung<br />
erntet der Kaffee eine gute Bewertung,<br />
auch wenn eine leicht<br />
bittere Note festgestellt wird.<br />
Mittels der großen, deutlich<br />
beschrifteten Tasten lässt sich<br />
das Gerät gut bedienen. Der<br />
Wassertank kann entnommen<br />
werden und verfügt über eine<br />
seitliche, gut ablesbare Skala.<br />
Diese Maschine bereitet maximal<br />
zehn Tassen zu und arbeitet<br />
schnell mit guten Temperaturen.<br />
Frisch zubereitet zählt<br />
der Kaffee zu den beliebtesten<br />
im <strong>Test</strong>, jedoch wird er in dem<br />
Gerät während des Warmhaltens<br />
deutlich weiter erwärmt.<br />
Die Filtermaschine wird über<br />
einen Schalter rechts am Gehäuse<br />
bedient und bietet eine<br />
Skala für das Ablesen des Wasserstandes.<br />
Obwohl der Wassertank<br />
nicht entnommen werden<br />
kann, lässt er sich durch<br />
<strong>sein</strong>e große Öffnung leicht<br />
befüllen. Der Filtereinsatz besitzt<br />
einen kleinen Griff für die<br />
Entnahme. Eine Abschaltautomatik<br />
gibt es an diesem Gerät<br />
nicht. Die Einzelteile lassen<br />
sich gut per Hand spülen, die<br />
Verarbeitung ist sauber und<br />
hochwertig.<br />
kann die Kaffeestärke von mild<br />
bis kräftig ausgewählt werden.<br />
Der Wassertank kann nicht entnommen<br />
werden, jedoch ist die<br />
seitlich angebrachte Skala gut<br />
abzulesen und die Öffnung ausreichend<br />
groß bemessen, um<br />
ihn bequem zu befüllen. Eine<br />
Abschaltautomatik ist nicht vorhanden.<br />
Die Verarbeitung wird<br />
<strong>als</strong> wertig und überwiegend sauber<br />
bewertet.<br />
Die Maschine bereitet bis zu<br />
zehn Tassen zu und ist dabei<br />
sowohl bei maximaler <strong>als</strong><br />
auch bei minimaler Menge die<br />
Schnellste im <strong>Test</strong>. Sie arbeitet<br />
mit einer guten Brühtemperatur,<br />
der Kaffee ist heiß und<br />
kühlt auch nach einer Stunde<br />
Warmhalten nicht zu sehr<br />
ab. Das Panel bezeichnet den<br />
Kaffee <strong>als</strong> aromatisch und frei<br />
von Fehlgeschmack. Die Bedienung<br />
wird durch eine Aromawahltaste<br />
und ein ausreichend<br />
großes, gut ablesbares<br />
Display erleichtert. Zwar kann<br />
der Wassertank nicht entnommen<br />
werden, <strong>sein</strong>e Öffnung<br />
ist jedoch groß genug für ein<br />
einfaches Befüllen. Neben einer<br />
Abschaltautomatik bringt<br />
die Maschine auch eine übersichtlich<br />
gegliederte Bedienanleitung<br />
mit.<br />
KA 5700 von Severin<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Severin<br />
KA 5700<br />
Praktische separat<br />
zuschaltbare Warmhalteplatte<br />
Die maximal 12 zubereiteten<br />
Tassen werden bei guter Temperatur<br />
gebrüht und auch<br />
nach einer Stunde noch auf<br />
annähernd gleicher Temperatur<br />
gehalten. Dafür wird<br />
allerdings eine im Vergleich<br />
recht lange Zeitspanne benötigt.<br />
Der bereitete Kaffee ist<br />
aromatisch und laut <strong>Test</strong>panel<br />
frei von Fehlgeschmack. Über<br />
zwei große Tasten mit eindeutiger<br />
Symbolbeschriftung lässt<br />
sich das Gerät komfortabel bedienen.<br />
Die Warmhalteplatte<br />
kann separat aktiviert werden,<br />
eine Abschaltautomatik fehlt<br />
allerdings.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 23
KÜCHE | Kaffeefi ltermaschinen<br />
DCC1200E von Cuisinart<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Cuisinart<br />
DCC1200E<br />
Großes Kannenvolumen,<br />
gut temperierter Kaffee<br />
Die große Glaskanne dieser<br />
Maschine fasst 12 Tassen, der<br />
heiß hineinfließt und auch<br />
beim Warmhalten nicht zu sehr<br />
abkühlt. Er ist frei von Fehlgeschmack,<br />
wird vom Sensorikpanel<br />
aber auch <strong>als</strong> wenig<br />
aromatisch eingestuft. Der im<br />
Lieferumfang enthaltene Dauerfilter<br />
spart die Folgekosten<br />
des Filterkaufs. Auf den ersten<br />
Blick wirkt die Bedienblende mit<br />
KM 600.07 von Petra-electric<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Petra-electric<br />
KM 600.07<br />
Schnelle Zubereitung,<br />
heißer Kaffee<br />
Dieses Gerät zählt zu den<br />
schnellsten in der Zubereitung,<br />
serviert den Kaffee<br />
heiß und lässt ihn auch beim<br />
Warmhalten nur minimal herunterkühlen.<br />
Dennoch ist das<br />
Getränk nur wenig aromatisch<br />
und hat eine leicht saure Note.<br />
Der Wassertank kann nicht<br />
entnommen werden, dafür ist<br />
die Skala gut abzulesen und<br />
die Öffnung fällt groß genug<br />
ihren zahlreichen Tasten und<br />
Schaltern etwas unübersichtlich,<br />
dennoch ist das Bedienkonzept<br />
leicht zu durchschauen. Der<br />
schwache Kontrast des tief eingelassenen<br />
Displays erschwert das<br />
Ablesen. Bei der Temperatur der<br />
Warmhalteplatte hat der Nutzer<br />
die Wahl zwischen drei Stufen.<br />
Die Öffnung des Wassertanks<br />
fällt recht klein aus, wodurch er<br />
sich schwer befüllen lässt.<br />
für ein einfaches Befüllen<br />
aus. Eine Abschaltautomatik<br />
fehlt allerdings. Der Filterhalter<br />
ist einfach herauszuheben<br />
und leicht zu leeren, zudem<br />
kann er wie auch die anderen<br />
Einzelteile bequem per Hand<br />
gespült werden. In der Bedienanleitung<br />
fehlen die Kontaktadresse<br />
und die Geräteabbildung.<br />
Die Verarbeitung ist<br />
überwiegend sauber.<br />
Jewels von Russell Hobbs<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Russell Hobbs<br />
Jewels<br />
Schnelle Zubereitung,<br />
gute Kaffeeendtemperatur<br />
KM 7280 von Grundig<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Grundig<br />
KM 7280<br />
Praktischer Timer,<br />
recht lange Zubereitungszeit<br />
Mit eingeschalteter Aromafunktion<br />
dauert die Zubereitung<br />
des Kaffees im Vergleich<br />
sehr lange, für zehn Tassen<br />
Für die Zubereitung von zehn<br />
Tassen benötigt das Gerät nur<br />
9 Minuten, jedoch fällt die<br />
Brühtemperatur deutlich zu<br />
niedrig aus. Die Endtemperatur<br />
des Kaffees ist dagegen in<br />
Ordnung und wird auch über<br />
einen Zeitraum von einer Stunde<br />
sehr gut gehalten. In der sensorischen<br />
Beurteilung wird ein<br />
gutes Ergebnis erzielt, jedoch<br />
fällt die Intensität des Aromas<br />
werden ganze 15 Minuten benötigt.<br />
Dank des Tropfschutzventils<br />
kann der Ungeduldige<br />
aber bereits vorher eine Tasse<br />
einschenken. Die Brühtemperatur<br />
fällt etwas gering aus<br />
und auch der frische Kaffee in<br />
der Kanne sollte heißer <strong>sein</strong>.<br />
Dafür wird die Temperatur<br />
sehr gut gehalten. Das insgesamt<br />
gute Sensorikurteil wird<br />
nur durch eine leicht bittere<br />
Note getrübt. Das Gerät hat<br />
einen praktischen Timer.<br />
recht schwach aus. Die Maschine<br />
wird über vier Tasten mit<br />
großen Symbolen gesteuert und<br />
verfügt über eine Abschaltautomatik.<br />
Leider gestaltet sich das<br />
Befüllen des Wassertanks etwas<br />
schwierig, da er zum einen<br />
nicht entnommen werden kann<br />
und zum anderen nur über eine<br />
kleine Öffnung verfügt. Die<br />
Anschlussleitung ist mit nur 70<br />
Zentimetern sehr kurz.<br />
5930 von Cloer<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,6 )<br />
befriedigend<br />
Cloer<br />
5930<br />
Wenig aromatischer,<br />
zu kalter Kaffee<br />
Die Maschine bereitet in guter<br />
Zeit bis zu zehn Tassen zu,<br />
jedoch ist die Brühtemperatur<br />
dabei zu niedrig und auch der<br />
Kaffee in der Kanne nicht heiß<br />
genug. Da ihn die Warmhalteplatte<br />
nachträglich weiter erwärmt,<br />
leidet der Geschmack<br />
und das Resultat in der Sensorikprüfung<br />
fällt nur befriedigend<br />
aus. Das Getränk ist<br />
wenig aromatisch und leicht<br />
bitter. Eine deutliche Skala auf<br />
beiden Seiten erleichtert das<br />
Befüllen des entnehmbaren<br />
Wassertanks. Etwas problematisch<br />
gestaltet sich das Leeren<br />
des Filters.<br />
Bilder: © Monja Thiede/PIXELIO, Cloer, Cuisinart, Grundig, Melitta, Petra Electric, Philips, Russell Hobbs, WMF<br />
24 Küche | 2.2013
Kaffeefiltermaschinen | KÜCHE<br />
Kaffeefiltermaschinen<br />
TESTSIEGER<br />
Philips<br />
HD7546<br />
WMF<br />
Lineo<br />
Philips<br />
HD7698/50<br />
WMF<br />
Bueno<br />
Melitta<br />
Look Selection<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 55 Euro*/111 Euro 140 Euro*/160 Euro 88 Euro*/110 Euro 60 Euro*/80 Euro 33 Euro*/40 Euro<br />
Leistungsaufnahme 1 100 W 900 W 1 400 W 1 000 W 900 W<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Thermokanne,<br />
Warmhalteplatte,<br />
Portionierlöffel<br />
Timer,<br />
Thermokanne<br />
Thermokanne,<br />
Portionierlöffel<br />
Timer, Glaskanne,<br />
Warmhalteplatte<br />
Glaskanne,<br />
Warmhalteplatte<br />
Tassenanzahl maximal 10 10 10 10 10<br />
Max. F assungsvermögen d er K anne 1,4 l 1,4 l 1,4 l 1,5 l 1,5 l<br />
Länge d er A nschlussleitung 0,9 m 0,9 m 0,85 m 1 m 0,9 m<br />
Ergebnis 1,8 (gut) 1,8 (gut) 1,9 (gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut)<br />
Funktion (30 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 )<br />
Zubereitungszeit (25 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + (2,0 )<br />
Brühtemperatur (25 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Kaffeetemperatur (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Warmhalten (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + ( 3,0 ) + ( 3,3 ) + ( 3,3 ) + ( 3,3 ) – ( 4,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung/Entkalken (30 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Sensorische Beurteilung (20 %) + + (2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + (2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Energieverbrauch + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ gut gut gut befriedigend sehr gut<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 25
KÜCHE | Kaffeefi ltermaschinen<br />
Kaffeefiltermaschinen<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
De'Longhi<br />
ICMJ210.BK<br />
Melitta<br />
Enjoy 100201<br />
AEG<br />
PerfectAroma KF7500<br />
Unold<br />
Onyx 28016<br />
Severin<br />
KA 5700<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 69 Euro*/70Euro 29 Euro*/35 Euro 54 Euro*/80 Euro 45 Euro*/50 Euro 70 Euro*/100Euro<br />
Leistungsaufnahme 1 000 W 950 W 1 150 W 1 000 W 1 450 W<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Glaskanne,<br />
Warmhalteplatte,<br />
Portionierlöffel<br />
Glaskanne,<br />
Warmhalteplatte<br />
Glaskanne,<br />
Warmhalteplatte,<br />
Timer<br />
Glaskanne,<br />
Warmhalteplatte,<br />
Timer, Dauerfilter,<br />
Portionierlöffel<br />
Tassenanzahl maximal 10 10 10 10 12<br />
Max. F assungsvermögen d er K anne 1,5 l 1,4 l 1,4 l 1,6 l 1,1 l<br />
Länge d er A nschlussleitung 1,1 m 0,9 m 1,1 m 0,9 m 0,9 m<br />
Glaskanne,<br />
Warmhalteplatte<br />
Ergebnis 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,1 (gut) 2,2 (gut) 2,2 (gut)<br />
Funktion (30 %) + + ( 2,3 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,4 )<br />
Zubereitungszeit (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + (3,0 )<br />
Brühtemperatur (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Kaffeetemperatur (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Warmhalten (25 %) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + ( 3,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung/Entkalken (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Sensorische Beurteilung (20 %) + + (2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + (2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Energieverbrauch + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ sehr gut sehr gut befriedigend befriedigend sehr gut<br />
Bilder: © Ibefi sch/PIXELIO, AEG, Cloer, Cuisinart, De’Longhi, Grundig, Melitta, Petra Electric, Russell Hobbs, Severin, Unold<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 15 Kaffeefiltermaschinen,<br />
davon drei mit Thermokanne<br />
Funktion (30 %): In Anlehnung an die DIN<br />
EN 60661 wird die Zubereitungszeit für die<br />
maximale und minimale Kaltwassermenge<br />
gemessen, die Brühtemperatur in der Mitte<br />
des Kaffeefilters sowie die Temperatur des<br />
frisch zubereiteten Kaffees im Auffangbehälter<br />
bestimmt. Zur Überprüfung des Warmhaltens<br />
wird die Temperatur bei halber Menge<br />
Flüssigkeit im Auffangbehälter nach 30<br />
und 60 Minuten gemessen. Bei Maschinen<br />
mit Isolierkanne wurde die Temperatur nach<br />
60 und 120 Minuten gemessen.<br />
Handhabung (30 %): Die Filtermaschinen<br />
werden von fünf Probanden auf ihre Bedienerfreundlichkeit<br />
hin getestet. Beurteilt<br />
werden das Einsetzen des Filters und Einfüllen<br />
des Kaffees, das Füllen des Wassertanks<br />
und die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit<br />
der Bedienelemente. Außerdem wird<br />
das Ausschenken des gebrühten Kaffees<br />
beurteilt. Auch Aufwand und Dauer der<br />
Reinigung werden vergleichend bewertet.<br />
Die Bedienungsanleitung wird vor allem<br />
auf Verständlichkeit und Vollständigkeit hin<br />
geprüft. Eine zu geringe Schriftgröße führt<br />
zur Abwertung.<br />
26<br />
Küche | 2.2013
Kaffeefiltermaschinen | KÜCHE<br />
Kaffeefiltermaschinen<br />
Cuisinart<br />
DCC1200E<br />
Petra-electric<br />
KM 600.07<br />
Russell Hobbs<br />
Jewels<br />
Grundig<br />
KM 7280<br />
Cloer<br />
5930<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 119 Euro*/150 Euro 31 Euro*/35 Euro 52 Euro*/60 Euro 51 Euro*/80 Euro 32 Euro*/38 Euro<br />
Leistungsaufnahme 1 025 W 1 000 W 1 050 W 1 000 W 1 000 W<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Glaskanne,<br />
Warmhalteplatte,<br />
Timer, Dauerfilter,<br />
Portionierlöffel<br />
Glaskanne,<br />
Warmhalteplatte,<br />
Portionierlöffel<br />
Glaskanne,<br />
Warmhalteplatte,<br />
Portionierlöffel<br />
Glaskanne,<br />
Warmhalteplatte,<br />
Timer, Portionierlöffel<br />
Glaskanne,<br />
Warmhalteplatte<br />
Tassenanzahl maximal 12 10 12 12 10<br />
Max. F assungsvermögen d er Kanne 2,0 l 1,25 l 1,8 l 1,8 l 1,5 l<br />
Länge d er A nschlussleitung 1,2 m 1,1 m 0,7 m 0,9 m 1,1 m<br />
Ergebnis 2,2 (gut) 2,2 (gut) 2,4 (gut) 2,5 (befriedigend) 2,6 (befriedigend)<br />
Funktion (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,6 ) + ( 2,6 )<br />
Zubereitungszeit (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) – ( 3,5 ) + + (2,0 )<br />
Brühtemperatur (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 ) + ( 2,5 )<br />
Kaffeetemperatur (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Warmhalten (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,1 ) + ( 2,8 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,3 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung/Entkalken (30 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Sensorische Beurteilung (20 %) + (2,6) + ( 3,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + (2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Energieverbrauch + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ befriedigend sehr gut befriedigend gut sehr gut<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Sensorische Beurteilung (20 %): Ein geschultes<br />
Panel verkostet den frisch gebrühten Kaffee<br />
sowie nach 30 Minuten Warmhalten und beurteilt<br />
anschließend nach folgenden Parametern:<br />
Gehalt und Geschmack, Nebengeschmack<br />
und Fremdkörper. Zudem wird die Beliebtheit<br />
miteinbezogen.<br />
Verarbeitung (15 %): Beurteilt werden insbesondere<br />
Wertigkeit und Gleichmäßigkeit der Oberflächen<br />
sowie die Beständigkeit der Beschriftungen,<br />
die Standsicherheit und Rutschfestigkeit.<br />
Ökologie (5 %): Der Stromverbrauch wird für<br />
das Brühen von 500 ml sowie beim Warmhalten<br />
für 30 Minuten gemessen und vergleichend<br />
bewertet.<br />
60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit<br />
für Menschen ab 60 Jahren zu bewerten,<br />
erfolgt eine Beurteilung der Geräte nach bestimmten<br />
Aspekten für Benutzer, deren motorische<br />
und sensorische Fähigkeiten altersbedingt<br />
geschwächt sind. Die Ergebnisse dieser<br />
Untersuchung fließen nicht mit in die Wertung<br />
mit ein, sondern sollen dieser Käuferschicht<br />
zur Orientierung am Markt dienen.<br />
Hermes Hansecontrol Cert<br />
Schleidenstraße 1<br />
22083 Hamburg<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 27
KÜCHE | <strong>Filterkaffee</strong><br />
Die Rückkehr des <strong>Filterkaffee</strong>s<br />
Zurück zu den Wurzeln<br />
Galt er lange Zeit <strong>als</strong> spießiges, angestaubtes Überbleibsel aus grauer Vorzeit, in der noch keine<br />
schicken Vollautomaten und Portionsmaschinen die deutschen Küchen bevölkerten, schwappt<br />
der <strong>Filterkaffee</strong> nun <strong>als</strong> alter, neuer Trend erneut in die Porzellantassen.<br />
Der AeroPress<br />
Wer die Brühdauer<br />
<strong>sein</strong>es Kaffees<br />
nicht wie bei der „pour over“-<br />
Methode von der Schwerkraft<br />
abhängig machen will, kann sich<br />
einen AeroPress anschaffen. Die-<br />
ses zylindrische Zubereitungsge-<br />
rät, das ein bisschen<br />
aussieht wie<br />
eine Mischung aus<br />
Standmixer<br />
und Injektionsspritze, tz wurde im<br />
Jahr 2005 von dem Amerika-<br />
ner Alan Adler erfunden und<br />
wird heute von der Firma Ae-<br />
robie vertrieben. Damit werden<br />
Kaffeemehl und heißes Wasser<br />
im Brühzylinder miteinander<br />
vermischt und anschließend mit<br />
einem Kolben durch den Ein-<br />
wegfilter in eine Tasse ge-<br />
drückt. Der gebrühte Kaffee<br />
enthält keinen Satz und<br />
kann dank der Zubereitung<br />
in Handar-<br />
beit in <strong>sein</strong>er Stärke<br />
und Aromaintensität<br />
genau auf den Ge-<br />
schmack<br />
des Nutzers<br />
angepasst st werden.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
er hätte gedacht, dass Omas Lieb-<br />
zur sonntäglichen<br />
Wlingsgetränk<br />
Nachmittagstorte noch einmal <strong>sein</strong>en<br />
Weg in die Tassen der hippen, trendbewussten<br />
Großstädter finden würde?<br />
Wollen die sich ihre Morgenmüdigkeit<br />
gemäß aktuellster Strömung der internationalen<br />
Kaffeekultur vertreiben<br />
lassen, ordern sie im Coffeeshop um<br />
die Ecke keinen doppelt geflavourten<br />
Mokka-Latteccino mit fettreduzierter<br />
Sojamilch – sondern einen <strong>Filterkaffee</strong>!<br />
Natürlich landet dann nicht das Gebräu<br />
aus einer simplen Kaffeefiltermaschine<br />
im Porzellan- oder Pappbecher, sondern<br />
aufwändig handgefilterter Bohnensaft,<br />
der in eine hochwertige Porzellan- oder<br />
Glaskaraffe tropft. Dafür lässt der Barista<br />
das aufgekochte, aber nicht mehr<br />
sprudelnde Wasser in einen mit Kaffeepulver<br />
gefüllten Filter fließen, kreisförmig<br />
und immer nur einige Schlucke auf<br />
einmal. Durch die bei dieser Methode<br />
wesentlich längere Brühdauer entfaltet<br />
sich das Aroma des Kaffees besonders<br />
gut, während gleichzeitig die sanfte Zubereitung<br />
verhindert, dass sich zu viele<br />
Bitterstoffe lösen. Dass der Kunde natürlich<br />
auch länger auf <strong>sein</strong>en Kaffee warten<br />
sowie für die liebevolle Handarbeit<br />
tiefer in die Tasche greifen muss, nimmt<br />
er bewusst und gern in Kauf. Der deutliche<br />
Gegentrend zur momentan noch<br />
vorherrschenden Coffee-To-Go-Hektik<br />
stammt indes aus dem gleichen Land,<br />
das auch die mit Plastikdeckel und<br />
schnabelflaschenartiger Trinköffnung<br />
ausgestatteten Tragebecher hervorgebracht<br />
hat: den Vereinigten Staaten<br />
von Amerika.<br />
Kaffeepause<br />
Unter den Deutschen oft <strong>als</strong> „Plörre“<br />
und abgestandener Inhalt billiger Bürokaffeekannen<br />
verschrien, hat der <strong>Filterkaffee</strong><br />
in anderen Nationen mit weniger<br />
Vorbehalten zu kämpfen. In Nordeuropa,<br />
aber auch den USA wird der „pour<br />
over coffee“ schon seit Längerem gern<br />
getrunken und hat sich in den zahlreichen<br />
Kaffeebars <strong>sein</strong>en Platz neben<br />
den italienischen Espresso- und Milchschaumspezialitäten<br />
erobert. Sogenannte<br />
„Drip bars“, Gestelle mit einigen<br />
Filtern nebeneinander, ermöglichen dort<br />
das parallele Brühen mehrerer Tassen.<br />
Bilder: Aerobie, © Ro18ger/Pixelio, Stock.xchng<br />
28<br />
Küche | 2.2013
Während der Zubereitung kann der Gast mit dem Barista<br />
über <strong>sein</strong>e Kaffeevorlieben plaudern oder sich von ihm neue<br />
Röstungen und Geschmacksrichtungen empfehlen lassen.<br />
Damit wird der Kaffee wieder zu dem, was er einmal war:<br />
Ein Pausengetränk, das in Ruhe und mit Zeit genossen wird,<br />
anstatt es im Pappbecher auf dem Weg zur U-Bahn hinunterzustürzen.<br />
Nach den New Yorker In-Cafés bieten nun auch<br />
immer mehr Gastronomiebetriebe in deutschen Großstädten<br />
das handgefilterte Getränk an. Statt der althergebrachten<br />
Bezeichnung empfehlen die schick gestalteten Kreidetäfelchen<br />
über den Theken heute jedoch „brewed coffee“, um<br />
der trendbewussten Kundschaft nicht den Durst zu verderben.<br />
Basis des <strong>Filterkaffee</strong>s sind dabei frisch auf mittlerem<br />
Mahlgrad gemahlene Bohnen, wobei der Trend eindeutig<br />
zu hochwertiger Qualitätsware geht. Schließlich kann sich<br />
das Aroma nur dort durch behutsames Überbrühen hervorlocken<br />
lassen, wo auch welches vorhanden ist. Im Gegensatz<br />
zu den Nutzern einer Kaffeepad- oder Kapselmaschine hat<br />
der <strong>Filterkaffee</strong>trinker <strong>als</strong>o die Möglichkeit, die Güteklasse<br />
<strong>sein</strong>es Tasseninhalts zu beeinflussen. Und so manch einen<br />
freut, dass endlich einmal keine Elektronik zwischen ihm<br />
und <strong>sein</strong>em Kaffeegenuss steht.<br />
Museumsstück<br />
Nicht gespart wird unter wahren <strong>Filterkaffee</strong>fans auch an<br />
dem Gefäß, in welches das edle Gebräu tröpfchenweise aus<br />
dem Filter rinnt. In den USA gilt „Chemex“-Glaskaraffe<br />
<strong>als</strong> solcher Klassiker, dass sie es sogar <strong>als</strong> Exponat in das<br />
Museum Of Modern Art geschafft hat. Das sanduhrförmige<br />
Behältnis wurde bereits 1941 von dem deutschstämmigen Ingenieur<br />
Peter Schlumbohm entwickelt, der zu der einfachen,<br />
aber äußerst effektiven Form durch <strong>sein</strong>e Labortrichter inspiriert<br />
wurde. Wer keine rund 40 US-Dollar für das Küchenkunstwerk<br />
ausgeben möchte, kann sich auch einen simplen<br />
Plastikfilter oder ein edleres Exemplar aus Porzellan für etwa<br />
15 Euro kaufen.<br />
<br />
<br />
Am Anfang war das Löschpapier<br />
Unverzichtbar für den handgefilterten Genuss sind natürlich<br />
die namensgebenden Filtertüten. Auch hier bietet Chemex<br />
ein spezielles, um etwa ein Drittel stärkeres Produkt an, das<br />
durch <strong>sein</strong>e feine Porung eine besonders effektive Filterleistung<br />
erbringen und auch kleinste Störpartikel zurückhalten<br />
soll. Allerdings haben die Powerfilter auch ihren Preis<br />
und kosten deutlich mehr <strong>als</strong> herkömmliche Filtertüten.<br />
Das Original ist bereits für kleineres Geld zu haben: Die<br />
Melitta-Filtertüte wurde im Jahr 1908 von der Dresdner<br />
<strong>Haus</strong>frau Melitta Bentz entwickelt. Sie experimentierte mit<br />
dem Löschpapier aus den Schulheften ihres Sohnes, das sie<br />
in einem mit Löchern versehenen Messingtopf platzierte.<br />
Der mit dieser Konstruktion gebrühte Kaffee erntete großes<br />
Lob in ihrem gesellschaft-<br />
ellschaftlichen<br />
Umfeld, sodass sie<br />
ihre Erfindung noch im<br />
gleichen Jahr zum<br />
Patent anmeldete.<br />
Dass der zwischenzeitlich<br />
in Verruf ge-<br />
über 100 Jahre später<br />
ein Comeback feiert,<br />
hätte sicher auch Melitta<br />
Bentz<br />
ratene <strong>Filterkaffee</strong> eee<br />
gefreut.<br />
Anzeige<br />
Schneebesen<br />
für Eischnee<br />
T-Rührhaken<br />
für Rührteig<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Knethaken<br />
für Brotteig<br />
350<br />
Watt<br />
Leistung<br />
sicherer Stand<br />
durch Saugfüße<br />
zerlegbar
KÜCHE | Tipps zum Wachbleiben<br />
Tipps zum Wachbleiben<br />
Dem Sandmann ein<br />
Schnippchen schlagen<br />
Ob Lernmarathon vor einer wichtigen Prüfung, Jet-Lag oder einfach ein langer Arbeitstag:<br />
Wenn die Müdigkeit über längere Zeit besiegt werden soll, stößt auch der Koffeinkick<br />
irgendwann an <strong>sein</strong>e Grenzen. Wir machen Sie munter.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
elbst bei bester Planung des Tagesab-<br />
und guten Vorsätzen fürs zeitige<br />
Slaufs<br />
Zubettgehen lässt es sich nicht immer vermeiden,<br />
den eigenen Schlafrhythmus wichtigen<br />
Aufgaben unterzuordnen. Wer noch<br />
bis spät nachts am Schreibtisch sitzen oder<br />
unterwegs <strong>sein</strong> muss, behilft sich gern mit<br />
einer Thermokanne heißen Kaffees, um die<br />
natürliche Müdigkeit zu besiegen. Es gibt<br />
aber noch weitere Tricks, mit denen das<br />
Schlafbedürfnis etwas herausgezögert und<br />
der Körper zu einigen weiteren Stunden<br />
Leistungsfähigkeit animiert werden kann.<br />
Warum wird man müde?<br />
Wie unser Körper merkt, wann er eine<br />
Pause braucht, zeigt ein Blick auf unseren<br />
Stoffwechsel. Bei jeglicher Aktivität wird<br />
im Organismus Energie verbraucht, wobei<br />
<strong>als</strong> ein Nebenprodukt der wichtige<br />
chemische Botenstoff Adenosin freigesetzt<br />
wird. Er lagert sich an spezielle<br />
Rezeptoren an und signalisiert somit<br />
dem Hypothalamus im Gehirn, dass die<br />
Leistungsfähigkeit nachlässt. Je mehr der<br />
Rezeptoren besetzt sind, desto größer wird<br />
unsere Müdigkeit und das Bedürfnis nach<br />
Schlaf. Auf diese Weise schützt sich der<br />
Körper davor, alle <strong>sein</strong>e Reserven bis zur<br />
völligen Erschöpfung aufzubrauchen. Legen<br />
wir uns dann zur Ruhe, wird das Adenosin<br />
abgebaut, die Rezeptoren werden wieder frei<br />
und man erwacht ausgeruht und fit.<br />
Darüber hinaus vermeldet unsere „innere<br />
Uhr“, welche Phase des Schlaf-Wach-Rhythmus<br />
gerade ansteht. Sie orientiert sich am<br />
Tageslicht, sodass sich beispielsweise der<br />
Organismus eines Nachtschichtarbeiters niem<strong>als</strong><br />
wirklich an das eigentlich unnatürliche<br />
Schlafen am Tage und Wachen bei Nacht<br />
gewöhnen kann. Dabei lässt sie sich auch<br />
durch verdunkelte Zimmer oder regelmäßiges<br />
Schlafen am Tag nicht überlisten.<br />
Den durch Adenosin ausgelösten Müdigkeitsattacken<br />
lässt sich allerdings durchaus ein<br />
Schnippchen schlagen. Mit Koffein, das in<br />
Bilder: Stock.xchng<br />
30<br />
Küche | 2.2013
Tipps zum Wachbleiben | KÜCHE<br />
Kaffee, Energydrinks und Schwarzem<br />
Tee enthalten ist, wird die Wirkung des<br />
Adenosins gehemmt, indem sich das Koffein<br />
an die gleichen Rezeptoren anlagert.<br />
Damit sind diese besetzt, ohne jedoch die<br />
Signale für die benötigte Ruhepause an<br />
das Gehirn weiterzuleiten. Im Gegenteil:<br />
Der Hypothalamus erhält die Botschaft,<br />
noch einen Gang höher zu schalten und<br />
mehr Leistung zu erbringen. Damit nehmen<br />
wir das Symptom der Müdigkeit<br />
zwar kurzzeitig nicht mehr wahr, ihre Ursache<br />
wird aber nicht beseitigt. Aus diesem<br />
Grund sollte Kaffee nur in Maßen <strong>als</strong><br />
Aufputschmittel genutzt und dem Körper<br />
baldmöglichst <strong>sein</strong>e benötigte Schlafpause<br />
gewährt werden.<br />
Wasser marsch<br />
Nicht nur koffeinhaltige Getränke, auch<br />
pures Wasser hilft beim Wachbleiben.<br />
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hält<br />
das Hirn fit und erhöht die Konzentrationsfähigkeit,<br />
deshalb sollte ein Glas<br />
kühles Wasser stets in Griffweite stehen.<br />
Doch nicht nur <strong>als</strong> Getränk, auch auf<br />
der Haut wirkt das kalte Nass <strong>als</strong> effektiver<br />
Muntermacher. Wer bei einer Müdigkeitsattacke<br />
die Handgelenke einige<br />
Minuten unter fließendes Wasser hält,<br />
regt die Durchblutung an und verschafft<br />
sich einen Frischekick. Ganz Mutige<br />
dehnen diese Behandlung auch auf den<br />
restlichen Körper aus und nehmen eine<br />
kalte Dusche.<br />
Richtig essen<br />
Wer schon einmal nach einem saftigen<br />
Stück Schweinebraten in der Mittagspause<br />
versucht hat, hochkonzentriert<br />
weiterzuarbeiten, wird sich an das unangenehme<br />
Gefühl von Trägheit und<br />
Schläfrigkeit erinnern. Sehr schwere und<br />
fettige Mahlzeiten zwingen nämlich unseren<br />
Körper zu Höchstleistungen im<br />
Verdauungssystem, sodass die Sauerstoffversorgung<br />
der Gliedmaßen und des Gehirns<br />
zurückstecken muss. Günstiger für<br />
eine hohe geistige Leistungsfähigkeit igkeit sind<br />
leichte Gerichte mit einem hohen<br />
Anteil energiespendender Kohlenhydrate.<br />
Mit einem Teller leckeren Salats<br />
an einem leichten Joghurtdressing<br />
sing<br />
oder mit gebratener Hähnchen-<br />
n-<br />
brust wird eine gute Grundlage<br />
für den restlichen Tag gelegt.<br />
Als Snack zwischendurch empfehlen<br />
sich Traubenzucker und<br />
Schoko- oder Energieriegel, die<br />
den Blutzucker auf hohem Niveau<br />
halten und Ermüdungserschei-snungen<br />
ebenfalls entgegenwirken.<br />
en.<br />
In Bewegung<br />
Auch wenn sich die Akten auf<br />
dem Tisch stapeln oder noch<br />
mehrere hundert Kilometer<br />
auf der Autobahn vor Ihnen n<br />
liegen, nehmen Sie sich zwischendurch<br />
die Zeit für kurze<br />
Bewegungspausen! Für ein paar ar<br />
Kniebeugen oder Liegestütze<br />
e<br />
ist auch im kleinsten Büro Platz<br />
und durch die Mini-Sporteinheit nh<br />
wird mehr Sauerstoff ins Blut genommen und gleichmäßig im<br />
Kör-<br />
aufper<br />
verteilt. Besonders wirksam wird<br />
die Bewegung, wenn sie im Freien oder<br />
vor einem offenen Fenster durchgeführt<br />
wird. Übertreiben Sie es aber nicht<br />
mit der sportlichen Aktivität, sonst<br />
erzielen Sie damit die gegenteilige<br />
eilige<br />
Wirkung und sitzen anschließend nd statt<br />
erfrischt eher verausgabt und nach Luft<br />
ringend am Schreibtisch.<br />
Aromawirkung<br />
Helles Licht stimuliert das Sehzentrum<br />
des Gehirns, laute rhythmische Musik<br />
setzt akustische Reize und auch der Geruchssinn<br />
kann zur Belebung des Körpers<br />
genutzt werden. In der Aromatherapie<br />
werden Öle mit Zitrusnoten oder Rosmaringeruch<br />
eingesetzt, um Schläfrigkeit<br />
zu vertreiben. Einige Tropfen, auf den<br />
Handgelenken und Schläfen verrieben,<br />
wirken erfrischend und machen den Geist<br />
im Handumdrehen wieder wach. Eine<br />
ähnliche lih Wirkung Wik verzeichnen ih scharfe<br />
Gewürze in Speisen und Getränken,<br />
die den Körper durch den starken Geschmacksreiz<br />
im Mund sofort zu Aktivität<br />
anregen. So lässt sich der Schlaf mit<br />
einem scharfen Bonbon, einer starken<br />
Ingwerlimonade oder einem Stück Chili<br />
ganz schnell für eine Weile überlisten.<br />
Über einen längeren Zeitraum verliert<br />
allerdings jeder dieser Tricks <strong>sein</strong>e<br />
Wirksamkeit, sodass nur noch eine<br />
Möglichkeit bleibt, um die Konzentrationsfähigkeit<br />
wiederherzustellen: ein<br />
ausgiebiges Schläfchen!<br />
Schokolade liefert einen schnellen Energiekick, wenn der körperliche Akku leer ist<br />
Kein Kaffee zur Hand? Ein beherzter Biss in eine Chilischote tut's auch<br />
www.hausgartentest.de<br />
31
KÜCHE | Fairer Kaffeegenuss<br />
Wachmacher mit gutem Gewissen<br />
Fairer Kaffeegenuss<br />
Um Nachhaltigkeits-Logos tragen zu dürfen, muss ein Kaffee strikte Produktions- und<br />
Handelsbedingungen einhalten. Dafür hat der Käufer die Gewissheit, dass ein<br />
verantwortungsvoll gehandeltes Produkt in <strong>sein</strong>er Tasse landet.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Vista von Tchibo<br />
Das Vista-Sortiment ist BIO- und Fairtrade-zertifiziert<br />
und besteht ausschließlich aus Arabica-Bohnen aus<br />
kontrolliert ökologischem Anbau und fairem Handel.<br />
Damit wird dem Käufer garantiert, rt, dass das Produkt<br />
im Einklang mit der Natur<br />
erwirtschaftet<br />
und unter fairen<br />
Bedingungen gehandelt<br />
wird. Erhältlich<br />
sind zum<br />
Beispiel die Sorten<br />
Café Crème mit<br />
vollmundigem<br />
Geschmack,<br />
Espresso<br />
<strong>als</strong> Basis<br />
für viele Kaffeespezialitäten<br />
und<br />
Medium Roast für<br />
mild-aromatischen<br />
<strong>Filterkaffee</strong>.<br />
Preis: ca. 13 Euro/<br />
500<br />
g ganze Bohne*<br />
Fairtrade Coffee<br />
von LeRoyal<br />
Das zu 100 Prozent aus<br />
Arabica-Bohnen bestehende<br />
Produkt wird<br />
vom Anbieter <strong>als</strong> aromatischer,<br />
vollmundig<br />
schmeckender<br />
Kaffee angeboten.<br />
Dabei garantiert das<br />
Fairtrade-Siegel, dass s<br />
die Produzenten einen n<br />
gerechten Preis für ihre<br />
Ware erhalten und<br />
unter fairen Bedingungen<br />
arbeiten. Damit<br />
wird dem Verbraucher<br />
die Möglichkeit it<br />
geboten, <strong>sein</strong>en Kaffee-ekauf<br />
zu einer ethischen en<br />
Entscheidung zu machen.<br />
Preis: 19 Euro/250 g gemahlen*<br />
Bilder: Blaser, Gepa, Hornig, LeRoyal, Moevenpick, Mäder, Schirmer, Stock.xchng, Tchibo<br />
32 Küche | 2.2013 * Herstellerangabe
Fairer Kaffeegenuss | KÜCHE<br />
Bio-Kaffee von Hornig<br />
Dieser rein ökologisch angebaute Kaffee wird<br />
in fairem Handel vertrieben und besteht aus<br />
100 Prozent Bio-Arabica-Bohnen. Das Aroma<br />
zeichnet sich laut Hersteller durch besondere<br />
Intensität und eine leicht fruchtige Note aus.<br />
Außerdem trägt mit der Fairtrade-Auszeichnung<br />
jeder Schluck dazu bei, die Existenz der<br />
Kleinbauern in den Anbaugebieten Guatemala,<br />
Honduras und Kolumbien zu sichern, der Rodung<br />
des Regenwaldes entgegenzuwirken und<br />
die dortige Natur zu schützen.<br />
Preis: 15,99 Euro/1 000 g ganze Bohne*<br />
BioFair Cafe Creme<br />
von Mäder<br />
Die Kaffeemischung aus 100<br />
Prozent Arabica-Bohnen ist<br />
sowohl mit dem BIO- <strong>als</strong><br />
auch mit dem Fairtrade-<br />
Siegel versehen. Angebaut<br />
werden die Bohnen in einer<br />
Region Perus, die laut Hersteller<br />
für ihre hochwertige<br />
Qualität bekannt ist. Anschließend<br />
erfolgt die schonende<br />
Weiterverarbeitung<br />
im traditionellen Trommelröstverfahren.<br />
Die einzeln<br />
gerösteten Kaffeebohnen ergeben<br />
die Basis für einen ausgewogenen<br />
Cafe Creme, Cappuccino und Cafe Latte.<br />
Preis: 11,50 Euro/500 g ganze Bohne*<br />
Pura Vida von Blaser<br />
Die in Peru und Bolivien geernteten Arabica-Bohnen dieses Kaffees sind mit BIO- und<br />
Fairtrade-Logo zertifiziert und werden vom Hersteller schon teilweise seit über 20 Jahren von<br />
den gleichen Produzenten bezogen. Mit einem mittleren Röstgrad versehen, eignet er sich laut<br />
Herstellerangabe besonders für die Zubereitung in vollautomatischen Kaffeemaschinen und im<br />
Filterverfahren. Damit sich der Geschmack optimal entfalten kann, sollte die Wassertemperatur<br />
beim Überbrühen nicht über 92 Grad Celsius liegen, ab einer Wasserhärte über 10 ° dH wird<br />
die Verwendung eines Enthärterpräparats empfohlen. Geschmacklich zeichnet sich der Kaffee<br />
durch leichte Säure und eine zarte Bitterkeit aus, außerdem schmeckt er leicht süßlich und nur<br />
wenig salzig. Das Aroma weist Noten von Tropenfrüchten, Honig, Ruchbrot und Kakao auf.<br />
Preis: 6,50 Euro/250 g ganze Bohne*<br />
1854 Transfair Bio Café Creme<br />
von Schirmer<br />
Nicht nur mit dem Fairtrade-, sondern auch mit dem BIO-Siegel<br />
ausgezeichnet ist dieser Café Creme, dessen Bohnen aus nachhaltigem<br />
Anbau stammen. Die Arabica-Bohnen bieten laut Hersteller<br />
eine hochwertige Qualität für harmonischen Kaffeegenuss mit<br />
feiner Crema nach Schweizer Art. Sie werden für Kaffeeliebhaber<br />
komponiert und nach spezieller Schirmer 1854 Original-Rezeptur<br />
geröstet. Die Sorte eignet sich ideal für Kaffee-Vollautomaten und<br />
weist ein volles Aroma und eine feine Säure auf.<br />
Preis: 18 Euro/1 000 g ganze Bohne*<br />
Bio Café Yungas von Gepa<br />
Die mit dem GEPA-Fair-Siegel ausgezeichnete Kaffee-Rarität besteht<br />
zu 100 Prozent aus Arabica-Bohnen aus ökologischem Anbau. In Alto<br />
Sajama im Bergland Boliviens wachsen sie in 1600 – 1850 Meter Höhe<br />
und werden von Hand gepflückt und anschließend sonnengetrocknet.<br />
Der Hersteller beschreibt das Aroma <strong>als</strong> mild und edel mit Anklängen<br />
an dunkle Schokolade.<br />
Preis: 7 Euro/250 g gemahlen*<br />
El Autentico<br />
von Mövenpick<br />
Die für diesen Kaffee verwendeten<br />
Bohnen stammen ausschließlich<br />
von Rainforest-Alliance-zertifizierten<br />
Farmen,<br />
die eine auf Nachhaltigkeit<br />
ausgerichtete Lebensweise<br />
und den Erhalt der Natur und<br />
der Artenvielfalt in den Produktionsländern<br />
unterstützen.<br />
Durch diese erlesenen und<br />
sorgfältig verarbeiteten Hochland-Kaffees<br />
erhält das Produkt <strong>sein</strong>en laut<br />
Hersteller ausgewogenen und gehaltvollen Geschmack.<br />
Dafür wird eine Mischung edler Arabica-Bohnen<br />
aus ausgewählten Anbaugebieten<br />
in Zentral- und Südamerika einer schonenden<br />
Langzeitröstung unterzogen, um ihr mildes<br />
Aroma zu entfalten.<br />
Preis: 14 Euro/<br />
1 000 g ganze Bohne*<br />
www.hausgartentest.de 33
KÜCHE | Fair Trade<br />
Fairtrade-Produkte gegen die Ausbeutung von Mensch und Umwelt<br />
Verantwortung ist Trend<br />
Längst haben sich Fairtrade-Produkte von ihrem Image <strong>als</strong> farblose Subkulturwaren verabschiedet<br />
und sind im üblichen Sortiment zahlreicher Supermärkte zu finden. Dieser Erfolg trägt vor<br />
allem zu fairen Handelsbedingungen für die Produzenten südlicher Länder bei.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
ach welchen Kriterien entscheiden<br />
NSie, welches der unzähligen Kaffeeprodukte<br />
aus den Ladenregalen in<br />
Ihrem Einkaufskorb und schließlich in<br />
Ihrer Kaffeetasse landet? Sicher spielen<br />
die Sortenauswahl, milde oder eher<br />
kräftige Geschmacksrichtungen, der<br />
Preis und auch die Röstung eine Rolle.<br />
Vielleicht ist Ihnen aber auch schon einmal<br />
ein kleines, rundes und in blau und<br />
hellgrün gehaltenes Logo aufgefallen,<br />
das ein wenig an ein Yin-und-Yang-<br />
Zeichen erinnert. Mit diesem Siegel<br />
werden jene Produkte ausgezeichnet,<br />
die nicht nur aus ökologisch einwandfreier<br />
Herstellung stammen, sondern<br />
die auch unter fairen Bedingungen<br />
produziert und gehandelt werden.<br />
Keine Randerscheinung<br />
Wer <strong>sein</strong>en Pausenkaffee <strong>als</strong>o mit<br />
einem wirklich guten Gewissen genießen<br />
möchte, sollte sich einen zentralen<br />
Begriff merken: Fairtrade.<br />
Entstanden ist die europäische Initiative<br />
für fairen Handel im Zuge der<br />
gesellschaftskritischen Protestbewegung<br />
der späten 1960er Jahre. Vor<br />
allem Studenten machten in Demonstrationen<br />
und Flugblattaktionen auf<br />
die teils katastrophalen Bedingungen<br />
aufmerksam, unter denen die Produzenten<br />
vieler in Entwicklungsländern<br />
hergestellter Waren arbeiten mussten.<br />
Verantwortlich gemacht wurden dafür<br />
vorrangig große, international agierende<br />
Konzerne, denen die Menschenrechtsbewegung<br />
vor allem Ausbeutung<br />
und rücksichtslosen Materialismus<br />
vorwarf. Aus dem Kreis der Protestler<br />
entstanden verschiedene Stiftungen<br />
und Organisationen, die im Jahr 1969<br />
in den Niederlanden den ersten Weltladen<br />
eröffneten.<br />
Inzwischen gibt es allein in Deutschland<br />
über 800 dieser Fachgeschäfte,<br />
in denen neben handwerklichen Produkten<br />
auch typische Kolonialwaren<br />
wie Kaffee, Schokolade, Kakao und<br />
Früchte verkauft werden. Doch längst<br />
hat die fair gehandelte Ware ihren<br />
Weg aus der gesellschaftlichen Nische<br />
gefunden. Fairtrade-Lebensmittel<br />
werden mittlerweile in nahezu jedem<br />
Supermarkt angeboten, Modehäuser<br />
entwerfen eigene Kollektionen aus Fairtrade-Baumwolle<br />
und in Blumenfachgeschäften<br />
tummeln sich Sträuße aus<br />
Fairtrade-Rosen. Erkennen kann der<br />
Kunde die Waren mit sozialem Gewissen<br />
am Fairtrade-Siegel, das seit dem<br />
Jahr 1992 von dem Verein TransFair<br />
vergeben wird.<br />
Strenge Standards<br />
Um das für gerechte Handelsbedingungen<br />
stehende Label tragen zu dürfen,<br />
muss ein Produkt bei <strong>sein</strong>er Herstellung<br />
bestimmte Kriterien erfüllen.<br />
Bilder: © S. Hofschlaeger/PIXELIO, Fairtrade/Hartmut Fiebig, TranFair e V. Christian Nusch, Frank Eichinger, Stock.xchng<br />
34<br />
Küche | 2.2013
Fair Trade | KÜCHE<br />
Diese Standards des fairen Handels<br />
bestehen aus den drei Säulen der Ökologie,<br />
Ökonomie und des sozialen Faktors.<br />
So beinhalten die ökologischen<br />
Vorgaben beispielsweise eine Liste mit<br />
Substanzen, die bei der Produktion<br />
nicht zum Einsatz kommen dürfen, sowie<br />
die Förderung des Bio-Anbaus und<br />
das Verbot gentechnisch veränderter<br />
Organismen. Unter ökonomischen Gesichtspunkten<br />
werden den Produzenten<br />
stabile Mindestpreise garantiert, die deren<br />
Existenz sichern. Mit der Zahlung<br />
einer zusätzlichen Fairtrade-Prämie<br />
wird es den Kooperativen der Entwicklungsländer<br />
außerdem möglich, in ihre<br />
Infrastruktur, den Bau von Brunnen<br />
und Schulen zu investieren. Die soziale<br />
Säule schreibt gleichberechtigte Bedingungen<br />
für Männer und Frauen sowie<br />
das Verbot von Kinderarbeit vor, außerdem<br />
fördert es Gemeinschaftsprojekte<br />
und legt die Strukturen gerechter<br />
Arbeitsbedingungen fest.<br />
Überprüft und zertifiziert werden die<br />
Händler und Produzenten durch die<br />
internationale Dachorganisation FLO,<br />
zu der sich 1997 mehrere Siegelorganisationen<br />
zusammenschlossen. Deren<br />
Tochtergesellschaft FLO-CERT untersucht<br />
vor Ort, ob die strengen Kriterien<br />
erfüllt werden.<br />
Überzeugende Wirkung<br />
Anlässlich des 20jährigen Gründungsjubiläums<br />
des Vereins TransFair e. V.<br />
wurde in dessen Auftrag eine wissenschaftliche<br />
Studie in Auftrag gegeben,<br />
um die Wirkung der Fairtrade-<br />
Bemühungen auf drei Kontinenten zu<br />
untersuchen. Durchgeführt wurden<br />
die Forschungen vom Saarbrücker<br />
Institut CEval. Das Ergebnis macht<br />
Mut: Kleinbauern und Arbeiter auf<br />
Fairtrade-zertifizierten Kooperativen<br />
und Plantagen verfügen über leicht höhere<br />
und stabilere Einkommen <strong>als</strong> die<br />
Mitarbeiter konventioneller Organisationen.<br />
Außerdem fiel die Produktivität<br />
in den meisten Fällen höher aus und<br />
auch der Kreditzugang wurde durch<br />
Fairtrade erheblich erleichtert. Besonders<br />
auffällig sind die Verbesserungen<br />
in der Sicherung des Lebensunterhalts:<br />
Rund 85 Prozent der Arbeiter auf<br />
einer überprüften Fairtrade-Blumenplantage<br />
haben einen festen Arbeitsvertrag,<br />
während auf den konventionellen<br />
Vergleichsplantagen lediglich unter 20<br />
Prozent der Arbeiter darüber verfügen.<br />
Dank der Investitionen, die mithilfe<br />
der Fairtrade-Prämie getätigt werden<br />
können, verzeichnet in den ländlichen<br />
Regionen der Kooperativen die Infrastruktur,<br />
beispielsweise der Straßenausbau,<br />
eine enorme Verbesserung. Auch<br />
das Bildungs- und Gesundheitswesen<br />
profitierte von den Geldern aus der<br />
Initiative, sodass nicht nur die Arbeiter<br />
in der Landwirtschaft, sondern alle<br />
Bewohner der Regionen eine Verbesserung<br />
der Lebensqualität erfahren.<br />
Auch am anderen Ende der Produktionskette<br />
sind die Erfolge unübersehbar:<br />
In den ersten drei Quartalen<br />
des Jahres 2012 stieg der Absatz von<br />
Fairtrade-Produkten im Vergleich zum<br />
Vorjahreszeitraum um etwa 34 Prozent<br />
auf über 34 000 Tonnen. Am erfolgreichsten<br />
können sich bisher fair gehandelte<br />
Blumen am deutschen Markt behaupten,<br />
sie verzeichnen ein Wachstum<br />
von 229 Prozent und nähern sich im<br />
Rosenverkauf einem Marktanteil von<br />
20 Prozent. Warum <strong>als</strong>o beim Kauf des<br />
nächsten Päckchens Kaffee oder der<br />
nächsten Blumendekoration nicht dem<br />
fairen Handel den Vorzug geben?<br />
www.hausgartentest.de 35
KÜCHE | Toaster<br />
23 Kandidaten, ein Ziel: der perfekte Toast<br />
Güldene Scheiben<br />
Es gibt Geräte, denen man durchaus ansehen kann, ob sie ihrer angedachten Aufgabe<br />
gewachsen sind. Leistung und Preis, Größe und Form können ausschlaggebend <strong>sein</strong>, bei<br />
Toastern ist dies aber nicht der Fall, da gibt es reihenweise Überraschungen.<br />
VON JAN STOLL<br />
m grundlegenden Aufbau eines<br />
AToasters hat sich seit Jahrzehnten<br />
kaum etwas geändert. Natürlich sind die<br />
Designs heute mannigfaltiger, je nach<br />
Wunsch kann man sich das Schmuckstück<br />
heraussuchen, was am besten in<br />
die Küche passt, doch simple Glühdrähte<br />
und ebensolche Krümelfangschubladen<br />
sind in jedem Toaster zu finden.<br />
Dabei spielt es auch keine Rolle, ob man<br />
zum 15-Euro-Schnäppchen aus Fernost<br />
oder zum 260 Euro teuren Luxus-Gerät<br />
aus europäischer Fabrikation greift.<br />
Simpel, doch problematisch<br />
Im Inneren aller Kandidaten sorgen<br />
Widerstandsdrähte für die benötigte<br />
Hitze. Ein starker Stromfluss sorgt für<br />
das Glühen der mal etwas dünneren,<br />
mal etwas dickeren Drähte, die dabei<br />
über 400 Grad Celsius erreichen. Kompliziert<br />
ist dies wahrlich nicht, trotzdem<br />
hat diese Technologie ihre Tücken. So<br />
ist es absolut basisrelevant, dass die<br />
Toastschlitze tief genug sind, um auch<br />
große American-Sandwich-Brotscheiben<br />
aufzunehmen. Diese haben eine Kantenlänge<br />
von 11 Zentimetern, liegen<br />
mittlerweile auch in Deutschland in<br />
quasi jedem Verkaufsregal, trotzdem<br />
sorgt diese Größe bei einigen <strong>Test</strong>geräten<br />
für Probleme. Sowohl beim AT7100<br />
von AEG, <strong>als</strong> auch beim TA 7280 von<br />
Grundig sowie beim Desire von Russell<br />
Hobbs ragen die Brotscheiben leicht<br />
über die Oberkante der Toaster hinaus.<br />
Ein jeweils 1 bis 1,5 Zentimeter breiter,<br />
nicht gebräunter Streifen ist die logische<br />
Folge. Bei kleineren Toastscheiben gibt<br />
es aber keine Probleme.<br />
Ein absoluter Härtetest ist auch die Unterkante<br />
der Brotscheiben. Die meisten<br />
Geräte im <strong>Test</strong> zeigen hier Schwächen,<br />
die mal mehr, mal weniger deutlich ins<br />
Auge stechen. Beim Tristar BR-2122<br />
kann der Anwender quasi machen was<br />
er will, die Unterkante bleibt hell, außer<br />
das Brot wird mehrfach getoastet. Dann<br />
wird ganz langsam auch die Unterkante<br />
braun, doch weist der Rest der Scheibe<br />
dann natürlich ein unschönes Pechschwarz<br />
<strong>als</strong> dominante Farbe auf. Dass<br />
es besser geht, zeigen unter anderem<br />
der Architect CAT 2 von Dualit, der<br />
KTO 120 von Koenic und auch der GB<br />
400 von Inventum. Letzterem gelingt<br />
übrigens auch die beste Abdeckung im<br />
<strong>Test</strong>feld, bis zu 95 Prozent der Toastfläche<br />
kann der GB 400 bräunen, leider<br />
geschieht dies nicht in jedem Fall.<br />
Bräunung wechsle Dich!<br />
Dieses Phänomen deutet dann auf den<br />
dritten Problembereich hin, nämlich<br />
die Fluktuation der Toastergebnisse.<br />
Natürlich hängen diese stets vom zu<br />
Bilder: © manwalk _ Manfred Walker/PIXELIO, Auerbach Verlag, DeLonghi, Philips, Russell Hobbs, Tristar<br />
36 Küche | 2.2013
Toaster | KÜCHE<br />
toastenden Brot ab, vor allem feuchtes<br />
Brot und ungleichmäßig dicke Scheiben<br />
verzerren das Bild ungemein, aber<br />
auch die Toaster selbst sind nicht ganz<br />
unschuldig. Es gibt Modelle, die einfach<br />
sekundengenau wie ein Schweizer Uhrwerk<br />
die Toast-Zeit abspulen, der Dualit<br />
Vario ist so ein Kandidat, passenderweise<br />
klingt dessen Drehregler auch noch<br />
wie eine Eieruhr. Hier ist der Anwender<br />
gefragt, wenn es um gleichmäßige Toastergebnisse<br />
geht, denn ist der Toaster<br />
aufgeheizt, wird viel schneller die Röst-<br />
Temperatur erzielt, <strong>als</strong> wenn der Toaster<br />
noch Raumtemperatur aufweist. Etwas<br />
Vorsicht ist <strong>als</strong>o geboten. Die meisten<br />
Geräte im <strong>Test</strong>feld sind aber Automatiktoaster,<br />
sie regulieren die Toastzeit<br />
von selbst. Zu erkennen ist ein solches<br />
Modell generell sehr einfach: Der zweite<br />
Toastdurchgang ist schlicht und einfach<br />
kürzer <strong>als</strong> der erste – und dies nicht<br />
nur um wenige Sekunden, sondern (vor<br />
allem auf höheren Röststufen) um teils<br />
eine halbe Minute. Das ist prinzipiell<br />
praktisch und spätestens nach dem dritten<br />
Toastdurchgang am Stück pendelt<br />
sich die Zeit dann gut ein. Es birgt<br />
aber auch die Gefahr, dass der Toaster<br />
sich „verrechnet“ bzw. „vermisst“, denn<br />
der eingebaute Temperatursensor muss<br />
schon präzise arbeiten, um konstante<br />
Heiß und doch kühl<br />
Im Zuge anstehender, neuer, härterer<br />
Sicherheitsverordnungen versehen<br />
schon heute viele Hersteller<br />
ihre Toaster mit wärmeisolierenden<br />
Materialien. Der Nutzen für den Anwender<br />
ist nicht zu unterschätzen,<br />
können doch viele neue Toaster jetzt<br />
gefahrlos an den Seitenflächen angefasst<br />
werden, bei Temperaturen von<br />
großflächig unter 40 °C wie hier beim<br />
Russell Hobbs Desire besteht keine<br />
Verbrennungsgefahr.<br />
Ergebnisse erzielen zu können. Erfreulicher<br />
Weise, und das war in einem<br />
früheren Vergleichstest Anfang 2012<br />
noch nicht so, patzt kein <strong>Test</strong>kandidat<br />
in dieser Disziplin.<br />
Etwas anders schaut es da schon beim<br />
nächsten Problemfeld aus: Ungleichmäßig<br />
gebräunte Toastseiten sind auch<br />
2013 noch vorzufinden. Einerseits ist<br />
es eine Frage der Verarbeitungsqualität,<br />
andererseits eine Frage der elektronischen<br />
Steuerung, letztlich interessiert<br />
den Anwender aber nur, ob Toastvorder-<br />
und -rückseite in den Toastschlitzen<br />
auch die gleiche Bräunung aufweisen.<br />
Während der <strong>Test</strong>reihen zeigten sich<br />
hier teils recht deutliche Unterschiede.<br />
Die beiden Innenseiten im Stelio von<br />
WMF werden weniger stark gebräunt <strong>als</strong><br />
die Außenseiten, beim 0080 von MIA<br />
wird die jeweils vordere Seite stärker gebräunt,<br />
beim Vario von Dualit wechselt<br />
es hin und her. Auf der BSi-Farbskala<br />
wurden Unterschiede im zweistelligen<br />
Bereich gemessen, soll heißen: Von hellbraun<br />
bis „fast schon schwarz“ ist alles<br />
dabei. Zwar stets abhängig vom Toastgrad,<br />
somit kein K.o. für die Toaster,<br />
aber manch ein Anwender wird sich<br />
verwundert die Augen reiben.<br />
Dies kann er auch, wenn er die Seitenränder<br />
der Toastscheiben betrachtet,<br />
denn brillieren kann hier kein <strong>Test</strong>kandidat.<br />
Konstruktionsbedingt sind gerade<br />
die Randbereiche ein guter Gradmesser<br />
für die geleistete oder eben fehlende<br />
1<br />
(1) In den Desire<br />
passen große Sandwichtoastscheiben<br />
nicht<br />
ganz hinein, sie stehen<br />
daher etwas über. Das<br />
Ergebnis ist deshalb<br />
nicht verwunderlich:<br />
Das Brot wird an<br />
der Oberkante nicht<br />
geröstet. Auf höheren<br />
Röststufen entsteht ein<br />
ganz dezentes Braun,<br />
auf der BSi-Skala entspricht<br />
dies allenfalls<br />
der Stufe 8 (die Stufe<br />
12 bedeutet goldbraun)<br />
(2) Im GB 400 von<br />
Inventum gelingen<br />
Toastscheiben vor<br />
allem deswegen so gut,<br />
weil sie gleichmäßig<br />
gebräunt werden. Die<br />
Toastschlitzgeometrie<br />
ist <strong>als</strong>o sehr gut (3)<br />
Im BR-2122 werden<br />
die Unterkanten der<br />
Toastscheiben nicht<br />
gebräunt, auch an den<br />
Rändern schwächelt<br />
der preiswerte Toaster<br />
2<br />
3<br />
www.hausgartentest.de<br />
37
KÜCHE | Toaster<br />
Feinarbeit der Hersteller. Sind die Schlitze<br />
zu lang gewählt bzw. die Glühdrähte<br />
zu kurz, muss der Anwender genau<br />
darauf achten, die Toastscheiben in der<br />
Mitte der Toastschlitze zu positionieren.<br />
Das hilft aber auch nicht immer, da die<br />
Drähte in sich Fertigungsschwankungen<br />
aufweisen können, somit unterschiedliche<br />
Temperaturen erreichen.<br />
Gelungene Bedienung<br />
Neben der Kritik an den technischen<br />
Aspekten gibt es aber auch einiges an<br />
Lob für Bedienkonzepte und Reinigung<br />
zu verteilen. Perfekt eingepasste Krümelfangschubladen,<br />
denen kein Krümel<br />
entgeht, sind genau so erwähnenswert<br />
wie Anti-Rutsch-Füße, die das Verrutschen<br />
des Toasters verhindern. Auch<br />
bei den Bedienkonzepten haben sich die<br />
Hersteller an den Kundenbedürfnissen<br />
orientiert, so gibt es in diesem <strong>Test</strong>feld<br />
keinen Toaster mehr, dessen Funktionstasten<br />
nicht beleuchtet oder schlecht<br />
ablesbar sind. Vieles ist natürlich eine<br />
Frage des Designs, die Funktionalität<br />
aber ist stets gewährleistet. Dies gilt<br />
auch für die Entnahmehöhe, vorsichtig<br />
und hochkonzentriert muss bei keinem<br />
Toaster das Brot entnommen werden,<br />
man kommt mit den Fingern durchweg<br />
gut an die Scheiben heran, ohne hierbei<br />
die weit über 200 °C heißen Ränder der<br />
Toastschlitze zu gelangen. Besonders<br />
einfach ist dies beim 3211 von Cloer<br />
und beim Vario von Dualit, stattliche 6<br />
Zentimeter über die Schlitzkante hinaus<br />
erheben sich hier die Toastscheiben.<br />
Fast alle Toaster verfügen mittlerweile<br />
über eine „Zusatzliftfunktion“, unter<br />
mannigfaltigen Bezeichnungen laufend<br />
und manchmal gar nicht gesondert erwähnt,<br />
kann der Anwender den Toastlift<br />
manuell noch zwischen 1 und 3 Zentimeter<br />
anheben, somit leichter ans Brot<br />
gelangen.<br />
Auch im Bereich der Sicherheit hat sich<br />
in den letzten Jahren einiges getan, heiße<br />
Bedienelemente gehören schon länger<br />
der Vergangenheit an, nun bleiben<br />
auch Stück für Stück die Gehäuse der<br />
Toaster in angenehmen Temperaturregionen.<br />
Einige <strong>Test</strong>kandidaten kann<br />
man ganz ohne Sorgen auch nach vielen<br />
Toastdurchgängen bequem anpacken.<br />
Ob Philips HD 2630 oder De’Longhi<br />
Brillante CTJ 2003, ob Koenic KTO<br />
120 oder Russell Hobbs Desire – großflächig<br />
liegen die Temperaturen an<br />
den Seitenflächen hier bei unter 40 °C.<br />
Kommt man nahe an die Toastschlitze<br />
heran, steigen die Temperaturen natürlich<br />
deutlich an. Um der in der DIN EN<br />
60335 erlaubten maximalen Temperaturerhöhung<br />
(90 Grad über Raumtemperatur)<br />
zu entsprechen, setzen viele Hersteller<br />
die Metallschlitze vom Gehäuse<br />
ab – ein kleiner Kniff, der hilft, den teils<br />
skurril anmutenden Anforderungen der<br />
DIN elegant auszuweichen.<br />
Obwohl man die Seitenflächen anfassen<br />
kann, sollte man es vielleicht nicht unbedingt<br />
immer tun, denn einen Nachteil<br />
bietet vor allem die beliebte, edle<br />
Oberfläche aus poliertem Edelstahl:<br />
Fingerabdrücke werden hier magisch<br />
angezogen. Auf (farbenfrohem) Kunststoff<br />
bleiben Gebrauchsspuren deutlich<br />
schlechter zurück <strong>als</strong> auf Metall und<br />
Chrom. Wischt man mit dem Finger<br />
kurz ein paar Krümel weg, kann man<br />
danach dann gleich zu Mikrofasertuch<br />
oder zum Spüllappen greifen, dann gegebenenfalls<br />
noch nachpolieren – Design<br />
hat eben leider auch hier und da eine<br />
paar Nachteile. Im Großen und Ganzen<br />
kann man mit den modernen Toastern<br />
zufrieden <strong>sein</strong>, mal etwas mehr, mal<br />
etwas weniger. Vor allem bei Bedienung<br />
und Sicherheit haben die Hersteller über<br />
das letzte Jahr hinweg große Fortschritte<br />
gemacht, ganz perfekt aber gelingt<br />
keinem <strong>Test</strong>kandidaten jede Scheibe<br />
Toast. So sollte selbst der <strong>Test</strong>sieger einsehen,<br />
dass etwas längere Glühdrähte<br />
keine schlechte Idee wären.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Inventum, Philips, Stock.xchng, WMF<br />
1<br />
3<br />
(1) Der Toastträger beim<br />
Dualit Vario kollidiert<br />
mit den Schutzstreben,<br />
erst nach einer kleinen,<br />
simplen Reparatur konnte<br />
der manuelle Toastlift<br />
dann überhaupt genutzt<br />
werden. (2) Einmal<br />
klassisch und verspielt,<br />
fast schon nostalgische<br />
Gefühle weckend, und<br />
einmal modern, kühl<br />
strukturiert: Ob nun der<br />
Stil des Brillante von<br />
De’Longhi oder des HD<br />
2698 von Philips den<br />
persönlichen Vorlieben<br />
entspricht, bleibt dem<br />
Anwender überlassen.<br />
Funktional und leichtgängig<br />
sind die Bedienelemente<br />
jedenfalls bei<br />
beiden <strong>Test</strong>kandidaten.<br />
(3) Da auf spiegelnden<br />
Oberflächen wie hier<br />
beim Lite DDP2 von<br />
Dualit Infrarot und<br />
Laser versagen, muss<br />
ein Ni-CrNi-Temperaturfühler<br />
her, um die<br />
Oberflächentemperatur<br />
nach DIN EN 60442<br />
zu messen<br />
2<br />
Bilder: ...<br />
38 Küche | 2.2013
Toaster<br />
Philips<br />
HD 2698<br />
TESTSIEGER<br />
WMF<br />
Skyline Toaster<br />
Inventum<br />
GB400<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 65 Euro*/110 Euro 44 Euro*/70 Euro 34 Euro*/53 Euro<br />
Maximalleistung 1 200 W 1 000 W 1 000 W<br />
Bräunungsregelung stufenlos stufenlos stufenlos<br />
Toastschlitz(e) einer, 24,5 cm zwei, je 14 cm zwei, je 14 cm<br />
Kabellänge 95 cm 75 cm 65 cm<br />
Zubehör/Ausstattung<br />
integrierter Aufbackaufsatz,<br />
Auftaufunktion, Aufwärmfunktion,<br />
beleuchtete Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade, Signaltöne<br />
Aufbackaufsatz, Auftaufunktion,<br />
Aufwärmfunktion, beleuchtete<br />
Bedienelemente, Krümelfangschublade<br />
integrierter Aufbackaufsatz,<br />
Auftaufunktion, Aufwärmfunktion,<br />
beleuchtete Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
Ergebnis 1,6 (gut) 1,7 (gut) 1,8 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Abdeckung (45 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Farbdifferenz (45 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Toastdauer (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )<br />
Handhabung (20 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,6 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 )<br />
Reinigung (30 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Entnahmehöhe (20 %) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,5 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,1 ) + ( 2,6 )<br />
Sicherheit (10 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Das außerordentlich gute Ergebnis<br />
bei der Abdeckung ist vor allem für<br />
einen Langschlitztoaster bemerkenswert,<br />
konstruktionsbedingt<br />
treten bei dieser Schlitzlänge ja<br />
eher Probleme auf. Beim Philips<br />
gibt es keine Abweichungen, allein<br />
an den Unterkanten der Scheiben<br />
gelingt die Bräunung nicht wirklich.<br />
Das Edelstahlkleid ist anfällig für<br />
Fingerabdrücke.<br />
Abgesehen von den typischen,<br />
leichten Problemen an der Unterkante<br />
und auch an den Brotscheibenrändern<br />
gibt es beim<br />
Skyline nirgends Anlass zur Kritik.<br />
Hochwertig verarbeitet, herrlich<br />
simpel zu bedienen, dazu eine Krümelfangschublade,<br />
die auf leichten<br />
Druck ein Stück herausfährt - das<br />
Toasten mit dem Skyline macht<br />
Spaß, gestaltet sich komfortabel.<br />
Auch große Toastscheiben sitzen<br />
nahezu perfekt zwischen<br />
den Fixiergittern, die gesamte<br />
Röst-Geometrie ist stimmig, das<br />
Ergebnis zeigt sich einer Abdeckung<br />
von teils über 90 Prozent.<br />
Dass ein Schlitz durchweg einen<br />
Hauch weniger stark bräunt <strong>als</strong> der<br />
andere, ist nicht weiter tragisch.<br />
Das Edelstahlkleid ist anfällig für<br />
Fingerabdrücke.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HD 2698<br />
Toastet schnell, gleichmäßig<br />
und zuverlässig<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
WMF<br />
Skyline Toaster<br />
Edler Toaster für<br />
gehobene Ansprüche<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Inventum<br />
GB400<br />
Erreicht auch bei großen<br />
Brotscheiben beste Ergebnisse<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 39
KÜCHE | Toaster<br />
Toaster<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
De’Longhi<br />
Brillante CTJ2003<br />
Cloer<br />
Toaster 3211<br />
Severin<br />
AT2514<br />
Koenic<br />
KTO126<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 55 Euro*/90 Euro 23 Euro*/36 Euro 22 Euro*/37 Euro 35 Euro*/35 Euro<br />
Maximalleistung 900 W 900 W 850 W 920 W<br />
Bräunungsregelung stufenlos feinstufi g stufenlos stufenlos<br />
Toastschlitz(e) zwei, je 14 cm zwei, je 13,5 cm zwei, je 13 cm zwei, je 13 cm<br />
Kabellänge 70 cm 65 cm 130 cm 95 cm<br />
Zubehör/Ausstattung<br />
Auftaufunktion,<br />
Aufwärmfunktion,<br />
beleuchtete Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
integrierter Aufbackaufsatz,<br />
Auftaufunktion, beleuchtete<br />
Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
integrierter Aufbackaufsatz,<br />
Auftaufunktion, Aufwärmfunktion,<br />
beleuchtete<br />
Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
integrierter Aufbackaufsatz,<br />
Auftaufunktion, Aufwärmfunktion,<br />
beleuchtete<br />
Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
Ergebnis 1,8 (gut) 1,9 (gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,3 )<br />
Abdeckung (45 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />
Farbdifferenz (45 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Toastdauer (10 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,3 ) + ( 3,3 ) + ( 3,0 )<br />
Handhabung (20 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,1 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,4 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Reinigung (30 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
Entnahmehöhe (20 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 ) + + + ( 1,4 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,3 )<br />
Sicherheit (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Wenn die Brotscheiben<br />
nur ganz dezent getoastet<br />
werden sollen, liegt die<br />
Abdeckung bei für diese<br />
Stufe typischen und eher<br />
mittelmäßigen 60 Prozent,<br />
geht es um das Goldbrauntoasten<br />
sind aber durchweg<br />
über 80 % zu messen. Das<br />
wärme-isolierte Kunststoffgehäuse<br />
erreicht Temperaturen,<br />
die gerade einmal bei<br />
knapp 40 °C liegen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
De’Longhi<br />
Brillante CTJ2003<br />
Design-Toaster<br />
ohne Schwächen<br />
Im wahrsten Sinne des<br />
Wortes gehen die Toastscheiben<br />
im 3211 hoch<br />
hinaus: Die Entnahmehöhe<br />
von 6 Zentimetern stellt den<br />
Spitzenwert im gesamten<br />
<strong>Test</strong>feld dar. Auch bei der<br />
Sicherheit weiß der Cloer<br />
zu überzeugen: Standsicherheit,<br />
Temperaturen der<br />
Bedienelemente und des<br />
Gehäuses – alles liegt im<br />
tiefgrünen Bereich.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Cloer<br />
Toaster 3211<br />
Mit dem besten Toastliift<br />
im ganzen <strong>Test</strong>feld<br />
Hier stimmt die Röst-Geometrie,<br />
die Toastscheiben<br />
werden großfl ächig gebräunt,<br />
sogar an der Unterkante,<br />
was ja wahrlich nicht jeder<br />
Toaster schafft. Dass der<br />
eine Toastschlitz stets etwas<br />
stärker bräunt <strong>als</strong> <strong>sein</strong> Nachbar,<br />
sorgt für Abzüge bei der<br />
Farbdifferenz. Am Krümelfang<br />
gelangt kein Krümel<br />
vorbei, das Stahlkleid ist aber<br />
anfällig für Fingerabdrücke.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Severin<br />
AT2514<br />
Der perfekte Toaster<br />
für Sparfüchse<br />
Die informative Bedienungsanleitung<br />
gibt nützliche<br />
Tipps für optimale Toastergebnisse<br />
– ohne die gute<br />
Abdeckung des Geräts wären<br />
die aber natürlich nicht<br />
so sinnvoll. Der KTO 120<br />
ist kein Schnell-Toaster, die<br />
Bedienung ist wunderbar<br />
einfach, allein die Krümelfangschublade<br />
ist trotz Klick-<br />
Mechanismus nicht ganz<br />
einfach herauszuziehen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Koenic<br />
KTO126<br />
Wunderbar einfach zu bedienen,<br />
zudem sehr sicher<br />
Bilder: AEG, Cloer, Cuisinart, De’Longhi, Koenic, Philips, Severin, Stock.xchng<br />
40 Küche | 2.2013
Toaster | KÜCHE<br />
Koenic<br />
KTO120<br />
Philips<br />
HD 2630<br />
De’Longhi<br />
Icona Vintage CTOV 2003<br />
AEG<br />
AT5010<br />
Cuisinart<br />
CPT160E<br />
27 Euro*/27 Euro 34 Euro*/60 Euro 50 Euro*/70 Euro 45 Euro*/75 Euro 65 Euro*/80 Euro<br />
870 W 1 000 W 900 W 1 100 W 900 W<br />
stufenlos stufenlos stufenlos feinstufi g feinstufi g<br />
zwei, je 13 cm zwei, je 12,5 cm zwei, je 14 cm zwei, je 26 cm zwei, je 14 cm<br />
60 cm 90 cm 70 cm 70 cm 80 cm<br />
integrierter Aufbackaufsatz,<br />
Auftaufunktion, Aufwärmfunktion,<br />
beleuchtete<br />
Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
integrierter Aufbackaufsatz,<br />
Auftaufunktion, Aufwärmfunktion,<br />
beleuchtete<br />
Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
Auftaufunktion, Aufwärmfunktion,<br />
Bagel-Funktion,<br />
beleuchtete Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
integrierter Aufbackaufsatz,<br />
Auftaufunktion, beleuchtete<br />
Bedienelemente, Krümelfangschublade<br />
Auftaufunktion, Aufwärmfunktion,<br />
beleuchtete<br />
Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,0 (gut)<br />
+ + ( 2,3 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 )<br />
+ (2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 ) + ( 2,5 )<br />
+ + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />
+ ( 2,7 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,7 ) + + + ( 1,3 )<br />
+ + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 )<br />
+ + ( 1,6 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,4 )<br />
+ + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
+ + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
+ + + ( 1,4 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,4 )<br />
+ + ( 2,3 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,3 )<br />
+ + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,2 )<br />
Wie viele Toaster hat auch der<br />
KTO 126 die typischen Probleme<br />
an den Unterkanten und<br />
Rändern der Toastscheiben,<br />
die Farbdifferenz ist aber gut<br />
(Abweichung zwischen 2 und 4<br />
Skalenpunkten). Das Aluminiumgehäuse<br />
erwärmt sich auch<br />
nach 20 Minuten Betriebszeit<br />
auf nur knapp über 40 °C. Unterkanten<br />
und Bedienelemente<br />
werden nicht über Umgebungstemperatur<br />
erwärmt.<br />
In Sachen Geschwindigkeit<br />
macht dem 2630 so schnell<br />
kein Konkurrent etwas vor,<br />
denn binnen 130 Sekunden<br />
gelingen goldbraune Sandwichtoasts.<br />
Zwei der vier<br />
Toastseiten gelingen stets<br />
etwas heller, die Zusatzlift-<br />
Höhe beträgt 2 cm, wodurch<br />
die Brotscheiben sich deutlich<br />
besser entnehmen lassen. Das<br />
Gehäuse bleibt mit unter 40 °C<br />
angenehm kühl.<br />
Der CTOV 2004 erinnert an die<br />
‘50er Jahre, vor allem die stufenlose<br />
Röstgradeinstellung<br />
ist ein Blickfang erster Güte.<br />
Auch der Icona Vintage hat<br />
Probleme mit den Unterkanten<br />
und Rändern, selbst auf<br />
höheren Röststufen bleiben<br />
diese zu hell, werden fast gar<br />
nicht gebräunt. Bei der Abdeckung<br />
werden durchschnittlich<br />
80 % erreicht, die Lifthöhe<br />
beträgt 3 Zentimeter.<br />
Trotz <strong>sein</strong>er Maximalleistung<br />
ist der AT5010 kein Schnell-<br />
Toaster, eher gemütlich röstet<br />
er die Toastscheiben binnen<br />
knapp 3 Minuten. Bei der<br />
Abdeckung ist eine klare Mittentendenz<br />
festzustellen, an<br />
den Rändern und an der Oberkante<br />
wird der Toast kaum<br />
gebräunt, hier wären etwas<br />
größere Toastschlitze die Lösung.<br />
Die Farbdifferenzen sind<br />
hierbei aber angenehm gering.<br />
Wie sinnvoll die Zusatzliftfunktion<br />
<strong>sein</strong> kann, sieht<br />
man am CPT160E richtig gut:<br />
Ohne das Anheben steht der<br />
Toast nur 2 Zentimeter über,<br />
mit Anheben dann bequeme<br />
4. Die Abdeckung liegt mit<br />
75 % im Ergebnismittelfeld,<br />
bei Bedienelementen und<br />
Verarbeitungsqualität kann der<br />
CPT160E hingegen mehrfach<br />
punkten. Das Stahlkleid ist anfällig<br />
für Fingerabdrücke.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Koenic<br />
KTO120<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HD 2630<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
De’Longhi<br />
Icona Vintage CTOV 2003<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
AEG<br />
AT5010<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Cuisinart<br />
CPT160E<br />
Einfach zu reinigen auch dank<br />
perfektem Krümelfang<br />
Schneller Toaster mit<br />
erstklassigem Bedienkonzept<br />
Restro-Charme trifft<br />
moderne Technik<br />
Bestens verarbeitet,<br />
komfortable Bedienelemente<br />
Hochwertig verarbeitet und<br />
wunderbar einfach zu reinigen<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 41
KÜCHE | Toaster<br />
Toaster<br />
Dualit<br />
Lite DPP2<br />
Cloer<br />
Toaster 3519<br />
AEG<br />
AT7100<br />
Dualit<br />
Architect CAT2<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 101 Euro*/165 Euro 37 Euro*/60 Euro 42 Euro*/90 Euro 125 Euro*/156 Euro<br />
Maximalleistung 1200 W 950 W 980 W 1200 W<br />
Bräunungsregelung feinstufi g feinstufi g feinstufi g feinstufi g<br />
Toastschlitz(e) zwei, je 14,5 cm zwei, je 13,5 cm zwei, je 14 cm zwei, je 14 cm<br />
Kabellänge 65 cm 75 cm 95 cm 80 cm<br />
Zubehör/Ausstattung<br />
Auftaufunktion, Bagel-<br />
Funktion, beleuchtete Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
integrierter Aufbackaufsatz,<br />
Auftaufunktion, beleuchtete<br />
Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
Aufbackaufsatz, Auftaufunktion,<br />
beleuchtete<br />
Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
Auftaufunktion, Bagel-<br />
Funktion, beleuchtete<br />
Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
Ergebnis 2,1 (gut) 2,1 (gut) 2,2 (gut) 2,2 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 ) + ( 2,6 ) + ( 2,6 )<br />
Abdeckung (45 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Farbdifferenz (45 %) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) – ( 3,5 )<br />
Toastdauer (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,7 )<br />
Handhabung (20 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Reinigung (30 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Entnahmehöhe (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,6 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,1 ) – ( 3,6 ) + + ( 1,9 ) + ( 2,9 )<br />
Sicherheit (10 %) + + ( 2,2 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,1 )<br />
Etwas sprunghaft geht es<br />
sowohl bei der Abdeckung<br />
<strong>als</strong> auch bei der Farbdifferenz<br />
zu: Mal werden fast<br />
sehr gute Werte erzielt,<br />
doch schon beim nächsten<br />
<strong>Test</strong>durchlauf ist die Abdeckung<br />
10 % geringer, die<br />
Farbdifferenz um eine Stufe<br />
größer. Konstant sehr gut ist<br />
die Toastdauer, nur 2 Minuten<br />
benötigt der DPP2 am<br />
dem zweiten Durchgang für<br />
goldbraunen Toast.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Dualit<br />
Lite DPP2<br />
Ungemein leistungsstark,<br />
sehr einfach zu bedienen<br />
Er wirkt edel und lässt sich<br />
sehr einfach bedienen,<br />
dem Kleid aus gebürstetem<br />
Aluminium und den funktionalen,<br />
leichtgängigen<br />
Bedienelementen sei dank.<br />
Die spezielle Art der Aluminiumverarbeitung<br />
ist aber<br />
nicht unproblematisch, leider<br />
sind die Ecken scharfkantig,<br />
was zu deutlichen<br />
Abzügen bei der sonst<br />
gelungenen Verarbeitungsqualität<br />
sorgt.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Cloer<br />
Toaster 3519<br />
Sicherer Toaster in<br />
stilvollem Alumniumkleid<br />
Der gerade neu erschienene<br />
AT7100 überzeugt<br />
durch <strong>sein</strong> wunderbar<br />
simples Bedienkonzept und<br />
durch die enorm kurzen<br />
Toastzeiten. Abstriche sind<br />
aber bei der Abdeckung<br />
und der Farbdifferenz zu<br />
machen, die Toastschlitze<br />
sind einfach einen Zentimeter<br />
zu fl ach, sodass große<br />
Scheiben oben etwas überstehen<br />
und somit eben nicht<br />
gebräunt werden können.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
AEG<br />
AT7100<br />
Erzielt Bestnoten bei Toastdauer<br />
und Reinigung<br />
Einem richtig guten Ergebnis<br />
bei der Röstabdeckung<br />
(durchschnittlich über 80 %)<br />
steht eine stets erstaunlich<br />
hohe Farbdifferenz gegenüber.<br />
Die Toastscheiben<br />
weisen Farbwerte zwischen<br />
12 (ideal) und 18 (verbrannt)<br />
auf, vor allem oben an den<br />
Ecken. Unterkanten werden<br />
hingegen schön gebräunt.<br />
Die Bedienelemente sind<br />
leichtgängig und dezent<br />
beleuchtet.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Dualit<br />
Architect CAT2<br />
Exzellentes Bedienkonzept,<br />
gute Röstabdeckung<br />
Bilder: AEG, Cloer, Dusalit, Grundig, MIA, Russell Hobbs, Stock.xchng, WMF<br />
42 Küche | 2.2013
Toaster | KÜCHE<br />
Russell Hobbs<br />
Desire Toaster<br />
Grundig<br />
TA 7280<br />
MIA<br />
TA 4702N<br />
Dualit<br />
Vario 2SLEU<br />
WMF<br />
Stelio Toaster<br />
30 Euro*/30 Euro 47 Euro*/70 Euro 17 Euro*/28 Euro 260 Euro*/40 Euro 38 Euro*/60 Euro<br />
930 W 870 W 800 W 1250 W 980 W<br />
stufenlos 7 stufenlos feinstufi g stufenlos<br />
zwei, je 14 cm zwei, je 13 cm zwei, je 13,5 cm zwei, je 15,5 cm zwei, je 14,5 cm<br />
90 cm 80 cm 65 cm 95 cm 95 cm<br />
Aufbackaufsatz,<br />
Auftaufunktion, beleuchtete<br />
Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
integrierter Aufbauaufsatz,<br />
Auftaufunktion, beleuchtete<br />
Bedienelemente, Krümelfangschublade<br />
Aufbackaufsatz, Auftaufunktion,<br />
Aufwärmfunktion<br />
beleuchtete Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
Auftaufunktion, Einzel- und<br />
Doppelschlitz-Betrieb,<br />
manueller Toastlift,<br />
Krümelfangschublade<br />
Auftaufunktion, Aufwärmfunktion,<br />
einseitiges Toasten<br />
beleuchtete Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
2,3 (gut) 2,4 (gut) 2,4 (gut) 2,5 (befriedigend) 2,6 (befriedigend)<br />
+ ( 2,9 ) + ( 3,0 ) + ( 2,7 ) + ( 2,6 ) + ( 3,2 )<br />
+ (3,0 ) – ( 3,5 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 3,0 )<br />
+ ( 3,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) – ( 4,0 ) – ( 3,5 )<br />
+ + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,3 )<br />
+ + + ( 1,2 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 )<br />
+ + + ( 1,3 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,1 )<br />
+ + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
+ + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
+ + ( 2,0 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 )<br />
+ + ( 2,3 ) + + ( 1,9 ) + ( 2,8 ) – ( 3,6 ) + + ( 1,9 )<br />
+ + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )<br />
Die allenfalls mittelmäßige<br />
Funktionsnoten ergeben sich<br />
durch klare Probleme bei der<br />
Abdeckung (nur rund 60 %)<br />
und den Farbdifferenzen<br />
(Werte zwischen 8 und 16).<br />
Die Brotoberkanten werden<br />
nicht gebräunt, an den Unterkanten<br />
entstehen gern einmal<br />
kleine Brandfl ecken, vor allem<br />
bei höheren Toaststufen.<br />
Handhabung sowie niedrige<br />
Gehäusetemperaturen hingegen<br />
sind lobenswert.<br />
Die Fläche, die der TA 7280<br />
toastet, weist nur geringe<br />
Farbdifferenzen auf, auch die<br />
Unterkante wird gut gebräunt.<br />
Die Randbereiche aber<br />
gelingen nicht gut, die Brotscheiben<br />
stehen zudem etwas<br />
über, werden <strong>als</strong>o an den<br />
Oberkanten nicht gebräunt.<br />
Die an sich exzellente Handhabung<br />
wird unnötig verkompliziert,<br />
stets springt nämlich<br />
die Röstgradeinstellung auf<br />
den Standardwert (4) zurück.<br />
Natürlich setzt der 4702N keine<br />
neuen Maßstäbe in Sachen<br />
Verarbeitungsqualität, bei der<br />
Sicherheit aber kann dieses<br />
simple Modell voll überzeugen.<br />
Niedrige Gehäusetemperaturen<br />
und eine gute Standfestigkeit<br />
waren zu ermitteln.<br />
Trotz vergleichsweise geringer<br />
Maximalleistung, ist die Toastdauer<br />
gut, nach 150 Sekunden<br />
sind die Toastscheiben goldbraun.<br />
Die Entnahmehöhe ist<br />
mit 2,5 cm recht gering.<br />
Während die Abdeckung mit<br />
teils knapp 90 % noch lobenswert<br />
gut ist, sind bei der<br />
Farbdifferenz viel zu große<br />
Schwankungen festzustellen.<br />
Von leicht braun bis verbrannt<br />
ist alles zu ermitteln. Der verbogene,<br />
mit den Schutzstreben<br />
kollidierende Toastträger<br />
passt ins durch große Spalten<br />
und offene Schraubköpfe<br />
geprägte, trübe Bild der Verarbeitungsqualität.<br />
Der manuelle<br />
Toastlift hat Stil.<br />
Einer wirklich gelungenen, weil<br />
einfachen und sicheren Bedienung<br />
steht ein Problem bei der<br />
Funktion gegenüber, welches<br />
nicht ungewöhnlich, aber eben<br />
dennoch unschön ist: das<br />
ungleichmäßige Bräunen der<br />
Toastbrotseiten. Eine Seite gelingt<br />
goldbraun, die Rückseite<br />
bleibt jedoch heller –<br />
Abweichungen von 4 bis 6<br />
Farbgraden sind zu messen.<br />
Das Stahlkleid ist anfällig für<br />
Fingerabdrücke.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Russell Hobbs<br />
Desire Toaster<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
TA 7280<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
MIA<br />
TA 4702N<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Dualit<br />
Vario 2SLEU<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,6 )<br />
befriedigend<br />
WMF<br />
Stelio Toaster<br />
Blickfang mit sehr guter<br />
Wärmeisolierung<br />
Bietet viel Sicherheit und<br />
einen sehr guten Krümelfang<br />
Kompakt und preiswert,<br />
einfach zu bedienen<br />
Gute Toastabdeckung, enttäuschende<br />
Verarbeitungsqualität<br />
Einfach zu bedienen, aber<br />
mit Schwächen bei der Funktion<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 43
KÜCHE | Toaster<br />
Toaster<br />
Technische Daten<br />
Tristar<br />
BR-2122<br />
MIA<br />
TA 0080<br />
Marktpreis*/UVP 14 Euro*/28 Euro 27 Euro*/38 Euro<br />
Maximalleistung 800 W 1400 W<br />
Bräunungsregelung stufenlos stufenlos<br />
Toastschlitz(e) zwei, je 14 cm zwei, je 25 cm<br />
Kabellänge 90 cm 95 cm<br />
Zubehör/Ausstattung<br />
integrierter Brötchenaufsatz,<br />
Auftaufunktion, beleuchtete<br />
Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
integrierter Brötchenaufsatz,<br />
Auftaufunktion, beleuchtete<br />
Bedienelemente,<br />
Krümelfangschublade<br />
Ergebnis 2,8 (befriedigend) 2,8 (befriedigend)<br />
Funktion (60 %) + ( 3,2 ) + ( 3,2 )<br />
Abdeckung (45 %) – ( 3,5 ) – ( 3,5 )<br />
Farbdifferenz (45 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Toastdauer (10 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Handhabung (20 %) + + ( 1,9 ) + + ( 2,2 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 )<br />
Reinigung (30 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Entnahmehöhe (20 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,2 ) + + ( 1,8 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 3,1 ) + + ( 2,4 )<br />
Sicherheit (10 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,2 )<br />
Obwohl der Kaufpreis sehr<br />
gering, geizt Tristar nicht<br />
an Wärmedämmmaterial,<br />
Bedienelemente und die<br />
unteren Bereiche des Toasters<br />
werden nicht einmal<br />
handwarm. Eine eher mäßige<br />
Abdeckung von rund 60<br />
Prozent und die typischen,<br />
recht stark ausgeprägten<br />
Probleme an Unterkanten<br />
und Rändern der Brotscheiben<br />
verhindern ein besseres<br />
Abschneiden im <strong>Test</strong>.<br />
Der 0080 ist ein typischer<br />
Vertreter der Spezies „kostengünstiger<br />
Langschlitztoaster“:<br />
Es wird etwas zu viel gewollt,<br />
auf die Feinabstimmung wird<br />
aber verzichtet. Wärmeverteilung<br />
und Fixiergitter, Qualität<br />
der Glühdrähte - überall<br />
könnte man noch etwas verbessern,<br />
auf die Funktionsnote<br />
würde sich dies schnell<br />
positiv niederschlagen. So<br />
aber bleibt es bei einem meist<br />
fl eckigen Braun.<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 23 Toaster<br />
Funktion (60 %): Angelehnt an die DIN EN<br />
60442 wird das Toastergebnis in 5 Durchläufen<br />
bewertet. Verwendet wird jedoch kein<br />
Normtoast, da dieser dem Nutzer nicht zur<br />
Verfügung steht, sondern praxisnah herkömmlicher<br />
Toast im handelsüblichen Sandwichformat,<br />
dessen Ausmaße mit 110 x 105 x 14 Millimeter<br />
aber nur geringfügig vom Normtoast<br />
abweichen. Mit Hilfe des genormten Farbstufenfächers<br />
von BSi wird die Farbdifferenz der<br />
Toastscheibenseiten ermittelt und bewertet,<br />
dies gilt für alle Seiten aller Tostscheiben.<br />
Anschließend erfolgt die Abdeckungsmessung,<br />
bei welcher der Größenunterschied zum<br />
Normtoast eingerechnet wird. Auffälligkeiten<br />
werden gesondert erläutert. Zur Ermittlung<br />
der Toastdauer werden die Geräte so eingestellt,<br />
dass der DIN-Norm entsprechend<br />
ein goldbraunes Toastergebnis (der Farbskala<br />
entsprechend Stufe 10 bis 12) erreicht wird,<br />
sowohl im kalten <strong>als</strong> auch im erwärmten Zustand<br />
wird dann die Zeit gemessen und der<br />
Durchschnittswert berechnet. Bis hin zu 120<br />
Sekunden wird die Note 1 vergeben.<br />
Handhabung (20 %): Eine Gruppe geschulter<br />
Probanden überprüft und bewertet die<br />
Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie<br />
der Bedienelemente. Bei der Entnahmehöhe<br />
wird die Distanz zwischen Oberkante des Toastschlitzes<br />
zur Oberkante der ausgeworfenen<br />
Toastscheibe gemessen. Für die sicheren und<br />
bequeme Entnahme der Toastscheibe ist dies<br />
sehr wichtig, da sonst eigens hierfür Hilfsmittel<br />
verwendet werden müssen oder aber Verbrennungen<br />
an Fingerspitzen drohen. Ab 35<br />
Millimeter wir ein Sehr Gut vergeben. Nach<br />
Beendigung der Funktionstest werden die Toaster<br />
in stehender Position abgeklopft, wodurch<br />
sich die vorher entstandenen Krümel lösen.<br />
Gelingt es der Krümelauffangvorrichtung nahezu<br />
alle Brotkrümel aufzufangen, wird die<br />
Note 1 vergeben. Die Bedienungsanleitung<br />
wird auf die geforderten Sicherheitshinweise,<br />
Bebilderung, Anwendungstipps, Entsorgungshinweise,<br />
die Angabe technischer Spezifikationen<br />
sowie der allgemeinen Qualität (Struktur,<br />
Schriftgröße) hin untersucht und bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden benoten<br />
die allgemeine Wertigkeit und natürlich<br />
das (Nicht)Vorhanden<strong>sein</strong> von Graten und<br />
scharfen Kanten, sowie die Größe von Spalten<br />
und Ritzen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,8 )<br />
befriedigend<br />
Tristar<br />
BR-2122<br />
Unspektakulärer Toaster<br />
ohne sonderliche Stärken<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,8 )<br />
befriedigend<br />
MIA<br />
TA 0080<br />
Bräunt recht<br />
ungleichmäßig<br />
Sicherheit (10 %): Die Gehäusetemperaturen<br />
werden angelehnt an DIN EN 60335 ermittelt.<br />
Um die praxisnahe Sicherheit des Anwenders<br />
zu überprüfen, wurden nach 15 Minuten Dauerbetrieb<br />
die Temperaturen der Seitenflächen<br />
sowie der Bedienelemente und ihrer direkten<br />
Umgebung gemessen. Nur wenn Bedienelemente<br />
und ihre Umgebung keine signifikante<br />
Erwärmung (DeltaT 20 Kelvin) aufweisen,<br />
kann die Note 1 vergeben werden. Bei den<br />
Seitenflächen wurde bis zur Absoluttemperatur<br />
von 50 Grad Celsius die Note 1 vergeben.<br />
Außerdem wird die Standfestigkeit der Geräte<br />
durch die Probanden beurteilt<br />
Bilder: MIA, Stock.xchng, Tristar<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
44 Küche | 2.2013<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
Rezept | KÜCHE<br />
r<br />
Ein besonderes Frühstück schnell gezaubert<br />
French Toast<br />
In Deutschland <strong>als</strong> „Arme Ritter“ bekannt, erfreut sich die simpel zubereitete Speise in<br />
den USA vor allem zum Frühstück großer Beliebtheit. Aus dem in Notzeiten aus einfachen<br />
Zutaten kreierten Gericht ist inzwischen ein wahrer Klassiker geworden, der in der<br />
nordamerikanischen Küche traditionell mit Ahornsirup serviert wird.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Verrühren Sie die Eier mit der<br />
1<br />
Milch, der Sahne und dem Vanilleextrakt<br />
zu einer homogenen Masse.<br />
Auch Zimt und Zucker werden miteinander<br />
vermischt und etwa zur Hälfte<br />
in die Ei-Milch-Zubereitung gegeben.<br />
2<br />
Lassen Sie die Butter in einer Pfanne<br />
zerlaufen. e Währenddessen wen-<br />
den Sie die Brotscheiben<br />
nacheinander in der Ei-<br />
Milch-Masse und lassen<br />
sie sich von jeder<br />
Seite etwa 5 Sekunden<br />
lang vollsaugen. An-<br />
schließend drapieren Sie die Scheiben<br />
in der Pfanne und bestreuen sie mit<br />
Zimt und Zucker. Sobald die Unterseite<br />
knusprig goldbraun gebacken ist, wenden<br />
Sie die Toastscheiben und bestreuen<br />
Sie auch die andere Seite mit dem<br />
Zimt-Zucker-Gemisch.<br />
3<br />
Nehmen e Sedegodb<br />
Sie die goldbraunen Scheiben<br />
aus der Pfanne<br />
und richten Sie<br />
sie auf einem Teller an.<br />
Der Ahornsirup<br />
schmeckt dazu besonders lecker, er, wenn<br />
er in der Mikrowelle kurz erwärmt<br />
wurde. Wir wünschen einen guten<br />
Appetit!<br />
Zutaten<br />
- 4 Scheiben Toastbrot<br />
- 200 ml Ahornsirup<br />
- 250 ml Milch<br />
- 50 gr Butter<br />
- 2 Eier<br />
- 2 EL süße Sahne<br />
- 4 EL Zucker<br />
- 3 EL Zimt<br />
- etwas Vanillearoma<br />
Bilder: ...<br />
i l<br />
www.hausgartentest.de t std<br />
45
ANZEIGE<br />
Hermes ist Offizieller Premium-Partner der Bundesliga.<br />
Mehr Sicherheit für die schönste Nebensache der Welt<br />
Der Verkauf von Fußball-Fanartikeln<br />
boomt seit Jahren. Wurden früher nur<br />
Sch<strong>als</strong> und Trikots in Vereinsfarben<br />
gekauft, gibt es heute sogar Schnuller<br />
oder Toaster mit den Logos der<br />
Bundesliga-Clubs. Damit Fans auf die<br />
Qualität der Produkte vertrauen können,<br />
prüft Hermes Hansecontrol Fanartikel<br />
auf Herz und Nieren.<br />
Seit dem Start der Rückrunde 2012/13<br />
ist Hermes <strong>als</strong> neuer Offizieller Premium-<br />
Partner der Bundesliga auf den Trikots<br />
von 36 Clubs vertreten, bringt die Meisterschale<br />
bei der Hermes Fan-Tour zu den<br />
Fußballfans und transportiert das höchste<br />
Gut des des deutschen Profifußballs am<br />
letzten Spieltag zum neuen Deutschen<br />
Meister. Damit die Anhänger der Clubs<br />
beim Kauf von Fanartikeln keine bösen<br />
Überraschungen erleben, testet Hermes<br />
Hansecontrol – eine Gesellschaft unter<br />
der Dachmarke Hermes – Fanartikel im<br />
Auftrag von Bundesligisten auf ihre Gebrauchstauglichkeit<br />
und vergibt das Prüfzeichen<br />
„Sicherer Fanartikel“.<br />
Mit der Clubtasse ins Labor<br />
Fanartikel unterliegen den gleichen gesetzlichen<br />
Sicherheitsanforderungen wie<br />
alle Produkte auf dem Markt. Welche Anforderungen<br />
die Artikel im Einzelnen zu<br />
erfüllen haben, erfordert viel Know-how,<br />
das die Einkäufer der einzelnen Clubs<br />
nicht vollständig haben können. Hier<br />
kommen die Experten von Hermes Hansecontrol<br />
ins Spiel: Sie kennen die europäischen<br />
Richtlinien, welche die Sicherheitsanforderungen<br />
von Produkten vorgeben.<br />
Anfang 2013 hat Hermes Hansecontrol<br />
bereits mit einigen Bundesligisten Vereinbarungen<br />
getroffen, die Fanartikel<br />
daraufhin zu prüfen, dass sie alle gesetzlichen<br />
Anforderungen erfüllen. Zu den<br />
vorgeschriebenen Verfahren gehören<br />
Schadstoffprüfungen im chemischen Labor.<br />
Dort untersuchen die Experten sämtliche<br />
Materialien, die mit Lebensmitteln in<br />
Kontakt kommen. So werden zum Beispiel<br />
Tassen daraufhin geprüft, ob der Inhalt<br />
den Geschmack der Tasse annimmt.<br />
Sichere Vereinsmaskottchen<br />
Zusätzlich beraten die Fachleute die Clubs<br />
und erstellen Anforderungsprofile für ein-
ANZEIGE<br />
zelne Artikelgruppen. Da Fanartikel nicht<br />
immer eindeutig in Warengruppen einzuordnen<br />
sind, gibt es nicht in jedem Fall<br />
exakte gesetzliche Bestimmungen. Bei<br />
Plüschtieren wie etwa Vereinsmaskottchen<br />
sind Spielzeugprüfungen wie <strong>Test</strong>s<br />
auf Entflammbarkeit und die mechanische<br />
Sicherheit notwendig, bei Artikeln<br />
wie Toastern auch elektrische Sicherheitsprüfungen.<br />
Neben Aspekten der Bedienfreundlichkeit,<br />
einfachen Reinigung und<br />
Verletzungsgefahr durch scharfe Ecken<br />
oder Kanten wird ebenfalls überprüft,<br />
ob eventuelle Warnhinweise auf Verpackungen<br />
eindeutig und ob Bedienungsanleitungen<br />
verständlich sind.<br />
Prüfexperten beim Wäschewaschen<br />
Hermes Hansecontrol bietet Prüfverfahren<br />
mit ausführlichen Praxistests an,<br />
die für mehr Verbraucherschutz sorgen<br />
und Fans die richtige Wahl beim Einkauf<br />
erleichtern. Im Rahmen von textilphysikalischen<br />
Prüfungen bestimmt das Prüfinstitut<br />
die Qualität, Gebrauchs- und<br />
Pflegeeigenschaften. Dazu gehören auch<br />
Farbprüfungen, bei denen Trikots oder<br />
Bekleidungsartikel Waschproben im Labor<br />
unterzogen werden. Denn nichts wäre<br />
wohl für einen Dortmund-Fan schlimmer<br />
<strong>als</strong> ein schwarz-gelbes Trikot, das <strong>sein</strong>e<br />
Farbe beim Waschen in ein Schalker Königsblau<br />
verändert. Und um zu testen, wie<br />
lange Vereinsfahnen, die an Autoscheiben<br />
haften, dem Fahrtwind standhalten,<br />
fährt ein <strong>Test</strong>er schon mal eine Strecke<br />
von 40 km mit wechselnder Geschwindigkeit.<br />
Außerdem wird die Kältebeständigkeit<br />
des Fahnenhalters im Klimaschrank<br />
bei einer Temperatur von minus 20 Grad<br />
überprüft und anschließend <strong>sein</strong>e Festigkeit<br />
sowie Bruchsicherheit erprobt.<br />
„Unsere Prüfzeichen sind intuitiv verständlich<br />
und haben einen hohen Wiedererkennungswert“,<br />
sagt Lutz Lehmann,<br />
Geschäftsführer Hermes Hansecontrol.<br />
„Anhand der Kennzeichnungen können<br />
Kunden nachvollziehen, welche <strong>Test</strong>s das<br />
Produkt durchlaufen hat. Die Sicherheit<br />
und Qualität von Fanartikeln erkennen<br />
Sie ab sofort am Prüfzeichen von Hermes<br />
Hansecontrol: Sicherer Fanartikel.“<br />
TESTED IN GERMANY<br />
Sicherer<br />
Fanartikel<br />
ID: 2012-123456<br />
hermesworld.com
KÜCHE | Frühstücksstationen<br />
Frühstücksstationen vereinen die Funktionen verschiedener Geräte<br />
Kombinierter Genuss<br />
Wo in einer kleinen Küche der Platz für eine komplette Frühstücksserie mit Wasserkocher,<br />
Kaffeemaschine und Toaster fehlt, bieten Kombinationsgeräte eine interessante Alternative.<br />
Einige kümmern sich sogar ums Frühstücksei.<br />
SUSAN OEHLER<br />
Ecco 3 in 1 von Beem<br />
Alle Bestandteile einer klassischen Frühstücksserie finden sich in diesem<br />
Frühstückscenter in einem Gerät vereint. Das in Edelstahl oder attraktivem<br />
Bordeauxrot erhältliche Modell bringt eine Kaffeemaschine mit<br />
1,25 Liter fassender Glaskanne und Wasserfüllstandsanzeige mit, die<br />
weiterhin über einen Tropfstopp, eine Warmhalteplatte und einen Permanentfilter<br />
verfügt. Außerdem ist ein 1,5<br />
Liter fassender Wasserkocher integriert,<br />
der mit einer Kochstoppautomatik, einer<br />
Wasserfüllstandsanzeige und einem<br />
Kalkfilter ausgerüstet ist. Der Dritte<br />
im Bunde ist ein Zweischeiben-Langschlitztoaster<br />
mit Stopptaste, sechs<br />
Bräunungsstufen und einem integrierten<br />
Brötchenaufsatz. Er beinhaltet zudem<br />
eine Auftau- und eine Aufwärmfunktion.<br />
Preis: 159 Euro*<br />
Design Combo Set von Gastroback<br />
Die aus Toaster und Wasserkocher bestehende Kombination besitzt mit<br />
380 × 235 × 180 Millimetern die Abmessungen eines größeren Toasters<br />
und spart damit auf der Arbeitsplatte den Platz, den ein zusätzlicher<br />
Wasserkocher einnehmen würde. Der integrierte Toaster verfügt über<br />
besonders breite Toastschächte, die auch Bagels aufnehmen und automatisch<br />
zentrieren können. Mittels der stufenlosen Bräunungsregulierung<br />
und der High-Lift-Funktion lassen sich die Backwerke bequem nach individuellem<br />
Geschmack zubereiten und entnehmen. Der Wasserkocher<br />
fasst 1 Liter Flüssigkeit, verfügt über<br />
eine Unterbodenheizung und eine<br />
Abschaltautomatik. Durch leichten<br />
Knopfdruck öffnet sich der<br />
Deckel mit Sichtfenster. Eine<br />
Füllstandanzeige, ein Trockengehschutz<br />
und ein leicht herausnehmbarer<br />
Kalkfilter runden<br />
das Komfortpaket ab.<br />
Preis: 140 Euro*<br />
Magic Toast/Bagel & Egg von Beem<br />
Wer zum Frühstück auf ein frisch gekochtes oder gebratenes Ei nicht<br />
verzichten möchte, erhält in dieser Kombination einen Toaster und einen<br />
Eierkocher mit einer Minipfanne. Diese ist antihaftversiegelt und fasst<br />
bis zu zwei Spiegeleier, Speck oder kleine Würstchen. Außerdem sind ein<br />
Eiereinsatz zum Kochen von bis zu sechs Eiern sowie ein weiterer Einsatz<br />
zum Pochieren von bis zu drei Eiern im Lieferumfang enthalten. Mit<br />
dem Dampfeinsatz können sogar vorgegarte Speisen erwärmt werden.<br />
Der Toaster verfügt über zwei extra breite Schlitze, in die auch ganze<br />
Bagels passen, sowie über einen Brötchenaufsatz. Mit der He-<br />
befunktion können auch kleinere Brotscheiben<br />
sicher entnommen no werden. Die elektronische<br />
Bräunungsgradeinstellung lässt dem<br />
Nutzer die Wahl zwischen sieben<br />
Röststufen und an dem Bedienfeld<br />
kann die Einstellung fürs Wiedererwärmen,<br />
Auftauen und Stoppen<br />
vorgenommen werden. Verklemmt<br />
sich eine Toastscheibe,<br />
greift die Sicherheitsabschaltung.<br />
Preis: 129 Euro*<br />
Toast‘n‘Coffee von Lentz<br />
Diese Frühstückskombination versorgt Sie mit knusprigem Toast und<br />
leckerem Kaffee aus einem Gerät. Mit der integrierten Kaffeemaschine<br />
kann ein Becher mit 250 Millilitern Fassungsvermögen gebrüht werden,<br />
der durch einen umweltfreundlichen Dauerfilter läuft. Währenddessen<br />
bereitet der 2-Schlitz-Cool-Touch-Toaster das Frühstücksbrot zu, wofür<br />
dem Nutzer sieben Bräunungsstufen zur Verfügung stehen. Das Gerät ist<br />
mit einer Abschaltautomatik, einer Taste zur Unterbrechung des Toastvorgangs<br />
und einer automatischen Toastauswurffunktion ausgerüstet.<br />
Für eine leichte Reinigung<br />
werden die Krümel<br />
in einer Schublade aufgefangen.<br />
Beide Komponenten<br />
des Modells können nach<br />
Bedarf gleichzeitig oder<br />
getrennt voneinander betrieben<br />
werden.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
Bilder: Beem Ecco, Beem Magic, Gastroback, Lentz<br />
48 Küche | 2.2013<br />
* Herstellerangabe
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
ABO & GRATIS-PRÄMIE SICHERN!<br />
Jetzt 16 Ausgaben HAUS & GARTEN TEST abonnieren und<br />
eine von drei exklusiven -Prämien erhalten! *<br />
Herrenrasierer<br />
MS 7040<br />
Jetzt hier scannen:<br />
Multicut Plus<br />
MM8050<br />
Schall-Zahnbürste<br />
Clean-White-Plus TB 7930<br />
Sofort bestellen – <strong>als</strong> Einzelexemplar, im Abonnement oder <strong>als</strong> E-Paper für Smartphones,<br />
Tablets, Windows PC und Macintosh. Oder unter www.heftkaufen.de<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Stock.xchng<br />
Ihre Vorteile im Abo:<br />
•16 Ausgaben nur<br />
29,90 Euro<br />
•Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
•eine Prämie Ihrer Wahl<br />
Ja, ich abonniere HAUS &<br />
GARTEN TEST ab der nächsten<br />
Ausgabe/ab Ausgabe ___/<br />
2013 für zwei Jahre zum Preis<br />
von 29,90 Euro für 16 Ausgaben.<br />
(EU-Ausland und CH: 59,90<br />
Euro für 16 Ausgaben).<br />
Das Abonnement verlängert<br />
sich automatisch um jeweils ein<br />
weiteres Jahr zu den dann geltenden<br />
Konditionen, wenn nicht<br />
spätestens 7 Tage nach Erhalt<br />
der 15. Ausgabe schriftlich per<br />
Post oder Fax bei Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH, Oststraße<br />
40 – 44, 04317 Leipzig gekündigt<br />
wurde.<br />
Mir ist bekannt, dass ich<br />
innerhalb von zwei Wochen nach<br />
Bestellung ohne Begründung bei<br />
Auerbach Verlag und Infodienste<br />
GmbH, Oststraße 40 – 44, 04317<br />
Leipzig per Post oder Fax widerrufen<br />
kann. Maßgeblich ist der<br />
Tag der Absendung (Poststempel<br />
genügt).<br />
**Bei Zahlung per Bankeinzug<br />
wird ab 1.1.2014 nur der<br />
Originalcoupon, inklusive IBAN<br />
und SWIFT-Code/BIC, per Post<br />
akzeptiert.<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkarte<br />
Name des Karteninhabers<br />
Kartennummer<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Karte<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Wohnort<br />
Wunschprämie einfach ankreuzen!*<br />
Schall-Zahnbürste<br />
Clean-White-Plus TB 7930<br />
Herrenrasierer MS 7040<br />
Multicut Plus MM8050<br />
*<br />
Nur solange der Vorrat reicht.<br />
Versand der Prämie erst nach Zahlung des Abo-Betrages.<br />
Daten für die Zahlung per Bankeinzug<br />
Kontoinhaber<br />
Kontonummer<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
(IBAN**)<br />
(SWIFT-Code/BIC**)<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig 0341–355 79-140 0341–355 79-111 abo@av.de
KÜCHE | Museum der Brotkultur<br />
Eine Zeitreise durch die Geschichte eines Grundnahrungsmittels<br />
Museum der Brotkultur Ulm<br />
Seit 1955 hat es sich das von Dr. h.c. Willy Eiselen und Dr. Dr. h.c. Hermann Eiselen<br />
gegründete Museum zum Ziel gesetzt, die Bedeutung des Brotes für die Entwicklung<br />
der Menschheit erlebbar zu machen.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
m Anfang stand eine Leidenschaft:<br />
AAls der Ulmer Unternehmer Dr. h.c.<br />
Willy Eiselen im Jahr 1952 damit begann,<br />
eine umfangreiche Sammlung zum Thema<br />
„Brot“ zusammenzustellen, begründete<br />
er damit den Beginn des weltweit<br />
ersten Museums <strong>sein</strong>er Art. Seit 1955<br />
widmet sich das dam<strong>als</strong> noch unter dem<br />
Namen „Deutsches Brotmuseum Ulm“<br />
bekannte Ausstellungshaus mit <strong>sein</strong>en<br />
Exponaten dem wichtigen<br />
Grundnahrungsmittel,<br />
das<br />
wir im Alltag ganz selbstverständlich<br />
regelmäßig verzehren und das doch so<br />
viel mehr ist <strong>als</strong> nur ein günstiger Magenfüller.<br />
Um der Bedeutung des Brotes<br />
für die menschliche Kulturgeschichte<br />
Rechnung zu tragen, werden im Museum<br />
historische Fundstücke und Belege<br />
gesammelt, wissenschaftlich ausgewertet<br />
und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich<br />
gemacht. Inzwischen trägt die<br />
Einrichtung den Namen „Museum der<br />
Brotkultur“, um die Wandlung des ausgestellten<br />
Inhalts besser widerzuspiegeln.<br />
Mäzene der Brotkunst<br />
Als Zulieferer von Produkten<br />
für die Bäckereiindustrie<br />
erwuchs<br />
das Interesse Willy<br />
Eiselens an der<br />
Materie praktisch<br />
von Berufs wegen,<br />
reichte<br />
aber bald weit<br />
darüber hinaus.<br />
Nach dem<br />
Zweiten Weltkrieg<br />
und der damit einhergegangenen totalen<br />
Zerstörung <strong>sein</strong>er Ulmer Backmittelfabrik<br />
gründete er 1946 das<br />
„Nährmittelwerk Willy Eiselen“ und<br />
führte die Firma trotz der schwierigen<br />
Zeiten zu wirtschaftlichem Erfolg.<br />
Acht Jahre später trat <strong>sein</strong> Sohn,<br />
Hermann Eiselen, <strong>als</strong> Geschäftsführer<br />
und Mitgesellschafter in den Betrieb<br />
ein und gründete gemeinsam mit dem<br />
Vater zusätzlich die Firma „Ulmer<br />
Spatz Vater und Sohn Eiselen“. Beide<br />
hatten <strong>als</strong> Soldaten die Entbehrungen<br />
der Kriegs- und Nachkriegsjahre hautnah<br />
miterlebt und es war ihnen ein<br />
Anliegen, zum Nachdenken über die<br />
Grundbedürfnisse des Menschen und<br />
den Wert der Nahrung anzuregen. Im<br />
Jahr 1978 gründeten sie die gemeinnützige<br />
„Vater und Sohn Eiselen-Stiftung“,<br />
in deren Trägerschaft sich seit<br />
1991 auch das Museum der Brotkultur<br />
befindet. Außerdem fördert die Stiftung<br />
Forschungsbestrebungen, die das<br />
Ziel haben, den Hunger in der Welt<br />
zu lindern. Inzwischen gehören rund<br />
18.000 Ausstellungsstücke aus vielerlei<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Museum der Brotkultur Ulm, Stock.chng<br />
50<br />
Küche | 2.2013
Museum der Brotkultur | KÜCHE<br />
Kulturen und verschiedenen Teilen<br />
der Welt zur Sammlung des Museums.<br />
Davon können etwa 700 Exponate<br />
im Rahmen einer Dauerausstellung<br />
auf drei Etagen besichtigt werden.<br />
Brot <strong>als</strong> Kulturobjekt<br />
Die Exponate erzählen nicht nur die<br />
Geschichte des Brotes <strong>als</strong> Teil der<br />
menschlichen Kultur, sondern zeugen<br />
auch von der Bäckerkunst <strong>als</strong> traditionelles<br />
Handwerk. So präsentieren<br />
sich die Zünfte der Bäcker und Müller<br />
ebenso wie die Geschichte der technischen<br />
Innovationen, die das Mahlen<br />
und Backen im Laufe der Zeit<br />
erleichterten. Außerdem werden verschiedene<br />
Getreidesorten und deren<br />
Anbau thematisiert. Im Fokus steht<br />
dabei die kulturelle Bedeutung des<br />
Brotes in den frühen Hochkulturen<br />
der Menschheit vom Mittelmeerraum<br />
über Asien bis zu den Ländern Lateinamerikas,<br />
wobei die Brotsymbolik im<br />
jüdischen und christlichen Glauben<br />
besondere Beachtung findet. Durch<br />
bildliche Darstellungen, Grabbeigaben<br />
und vielfältige Relikte wird gezeigt,<br />
wie sich während der historischen<br />
Entwicklung menschlicher<br />
Kulturen die allgegenwärtige Gefahr<br />
des Hungers auswirkte und auch über<br />
die aktuelle Welternährungslage informiert.<br />
Dabei werden auch künstlerische<br />
Au<strong>sein</strong>andersetzungen mit<br />
dem Thema berücksichtigt: Sozialkritische<br />
Arbeiten von Ernst Barlach,<br />
Max Beckmann und Käthe Kollwitz<br />
werden ebenso ausgestellt wie Malereien<br />
des 17. Jahrhunderts und zeitgenössische<br />
Kunst, darunter Werke<br />
von Salvador Dalí und Joseph Beuys.<br />
Im Rahmen der dauerhaft gezeigten Ausstellung<br />
werden vor allem zwei<br />
Aspekte des Brotes beleuchtet.<br />
Zum einen erfährt der Besucher etwas<br />
über <strong>sein</strong>e Entstehung aus gemahlenem<br />
Korn, zum anderen wird es in <strong>sein</strong>er<br />
Bedeutung <strong>als</strong> Grundnahrungsmittel in<br />
einen weiter gefassten Kontext gesetzt.<br />
Brot heißt Leben<br />
Als Basis der Brotherstellung wird beispielsweise<br />
die frühzeitliche Kultivierung<br />
des Getreides erklärt, außerdem<br />
beschäftigt sich die Dauerausstellung<br />
mit der landwirtschaftlichen Produktion<br />
und den verschiedenen Mahlverfahren.<br />
Während sich die Grundprinzipien des<br />
Brotbackens über Jahrtausende nur wenig<br />
verändert haben, machte der technische<br />
Fortschritt vor allem in der Zeit<br />
der Industrialisierung eine große Vereinfachung<br />
der einzelnen Arbeitsschritte<br />
möglich. Doch nicht nur die Herstellung<br />
des Brotes, sondern auch <strong>sein</strong>e Rolle <strong>als</strong><br />
Handelsware findet Berücksichtigung in<br />
den Exponaten. So wird der Unterschied<br />
der traditionellen Selbstversorgung mit<br />
Backwaren auf dem Lande der organisierten<br />
Produktion<br />
und dem Verkauf<br />
von Brot in den Städten gegenübergestellt,<br />
der auch den Zusammenschluss<br />
der Bäcker in Zünften zur Folge hatte.<br />
Schließlich wendet sich die Dauerausstellung<br />
auch der Bedeutung des Brotes<br />
zu, die über <strong>sein</strong>en Wert <strong>als</strong> Nahrungsmittel<br />
hinausgeht. In der jüdischen und<br />
christlichen Religion wird es <strong>als</strong> Symbol<br />
für das Leben selbst betrachtet, wie<br />
die bildhafte Darstellung in zahlreichen<br />
Gemälden beweist. Noch vor 250 Jahren<br />
war der Mangel an Brot mit einer<br />
Hungersnot gleichzusetzen, da kaum<br />
alternative Grundnahrungsmittel zur<br />
Verfügung standen. Abschließend wird<br />
in der Ausstellung der Bogen von der<br />
Vergangenheit zur Gegenwart geschlagen,<br />
in der noch immer über 800 Millionen<br />
Menschen weltweit von Hunger<br />
bedroht sind. Wer <strong>sein</strong> „täglich Brot“ <strong>als</strong><br />
Nahrungsmittel, Kunstgegenstand und<br />
übergeordnetes Symbol für die Welternährungslage<br />
kennenlernen möchte, für<br />
den lohnt sich ein Besuch des Museums<br />
der Brotkultur in Ulm.<br />
www.hausgartentest.de 51
KÜCHE | Wasserkocher<br />
Hier wird auch nur mit heißem Wasser gekocht<br />
Gut ausgegossen<br />
Ein Wasserkocher muss natürlich in erster Linie einmal <strong>sein</strong>en Job beherrschen, damit<br />
er aber ein richtig guter Wasserkocher <strong>sein</strong> kann, muss er mehr <strong>als</strong> einfach nur Wasser<br />
erhitzen können. Ganz so leicht fällt dies einigen <strong>Test</strong>kandidaten nicht.<br />
VON JAN STOLL<br />
oderne Wasserkocher weisen<br />
Mmittlerweile eine umfangreiche<br />
Basisausstattung auf, angefangen vom<br />
verdeckten, einfach zu reinigenden Heizelement,<br />
über wechselbare Kalkfilter<br />
und einen 360-Grad-Sockel, bis hin<br />
zum Trockengehschutz und zur automatischen<br />
Abschaltung sobald das Wasser<br />
kocht. Unterschiede in Form, Farbe und<br />
Größe sind natürlich vorhanden, wichtiger<br />
aber ist die reale Leistungsfähigkeit<br />
und die Handhabung - hier zeigen sich<br />
teils große Unterschiede.<br />
Präzises Gießen<br />
Über viele Jahre haben die Hersteller die<br />
Ausgusstüllen optimieren können, den<br />
meisten <strong>Test</strong>kandidaten merkt man dies<br />
auch an. Meist bleibt wie beim Grundig<br />
WK 5260 oder den drei Modellen von<br />
WMF nur ein zu vernachlässigender,<br />
kleiner Tropfen an der sogenannten<br />
Abrisskannte zurück. Nur fünf Kandidaten<br />
schwächelten etwas und ließen<br />
mehr <strong>als</strong> nur einen Tropfen das Gehäuse<br />
hinunterlaufen. Beim Ausleeren der<br />
jeweils maximalen Füllmenge bildeten<br />
sich aber nur kleinste Pfützen unter<br />
den Geräten, sicherheitskritisch ist dies<br />
nicht, was in erster Linie aber an der<br />
verdeckten Konstruktion der stromführenden<br />
Kontakte im 360°-Sockel liegt.<br />
Eine gute Ausgussgeometrie ist <strong>als</strong>o<br />
keine Seltenheit mehr, praktische Deckelöffnungsmechanismen<br />
hingegen sind<br />
nicht so oft zu finden. Ein bequem zu<br />
erreichender Öffnungsschalter am Griff<br />
und ein weit aufgehender Deckel wurden<br />
von den Probanden <strong>als</strong> besonders gut<br />
empfunden. Ebenfalls positiv bedacht,<br />
wurden gut ablesbare Füllstandskalen,<br />
und hier stellte sich im <strong>Test</strong> die Innenraumbeleuchtung<br />
eines Wasserkochers<br />
<strong>als</strong> sehr förderlich heraus. Dieses gern<br />
<strong>als</strong> simpler Blickfang oder gar Spielerei<br />
bezeichnete Ausstattungselement sorgt<br />
nämlich für eine Kontrasterhöhung, wodurch<br />
Wasserstand und Skala besser zu<br />
erkennen sind. Optimal gelungen, ist<br />
dies z. B. beim Onyx 18016 von Unold.<br />
Ganz und gar nicht angetan waren die<br />
Probanden von der nur im Innenraum<br />
angebrachten Maximalfüllstandmarkierung<br />
des Petra Electric WK 288.07 – zu<br />
minimalistisch und nicht gut ablesbar<br />
lautete das Urteil hier.<br />
Präzise temperiert<br />
Gar nicht minimalistisch kommen die<br />
Wasserkocher mit Temperatureinstellung<br />
daher. Ein im Wasserkocherinnenraum<br />
untergebrachter Temperaturfühler<br />
misst die Wassertemperatur und<br />
unterbricht zum vorprogrammierten<br />
Zeitpunkt den Heizvorgang – so ein<br />
Thermostat ist simpel und funktioniert<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Dualit, , Koenic, Melitta, Russell Hobbs<br />
52 Küche | 2.2013
Wasserkocher | KÜCHE<br />
(1) WMF weiß,<br />
1 2<br />
wie man exzellente<br />
Ausgusstüllen baut:<br />
Wie hier am Lineo<br />
zu sehen, bleibt allenfalls<br />
ein winzig<br />
kleiner Tropfen am<br />
Ausguss zurück (2)<br />
Nicht nur ein Blickfang,<br />
sondern auch<br />
praktisch, weil die<br />
Füllstandsanzeige<br />
besser abzulesen ist:<br />
die Beleuchtung im<br />
Unold Onyx<br />
gut, quasi perfekt sogar im Falle des<br />
HD9385, bei dem eine maximale Temperaturabweichung<br />
vom Soll-Wert von<br />
nur einem einzigen Grad gemessen<br />
wurde. Die Präzise Temperaturanzeige<br />
beim EWA7500 von AEG, der exzellente<br />
Ausguss beim Cuisinart CPK17E<br />
und beim Grundig WK 7280 oder auch<br />
die großen, selbsterklärenden Bedienelemente<br />
beim Skyline Vario von WMF<br />
zeigen auf, dass diese Art von Wasserkocher<br />
ungemein ausgereift ist und daher<br />
durchweg mit einer Kaufempfehlung<br />
versehen werden kann.<br />
Präzise gesichert<br />
Es gibt jedoch ein Ausstattungselement,<br />
das auf dem Markt aktuell noch kaum<br />
zu finden ist: eine Wärmeisolierung.<br />
Dank einer isolierenden Konstruktion<br />
(ähnlich wie bei Thermokannen) erhitzen<br />
sich hier die berührbaren Wände<br />
der Wasserkocher nicht auf solch hohe<br />
Kühl statt heiß<br />
Das Thermobild zeigt, wie gut die Isolierung<br />
beim Cloer 4909 funktioniert: Wo ein herkömmlicher<br />
Wasserkocher (in diesem Falle<br />
der De’Longhi Icona) Gehäusetemperaturen<br />
jenseits von 80 °C erreicht, verbleibt das isolierte<br />
Gehäuse beim Cloer bei Temperaturen,<br />
die der Raumtemperatur entsprechen.<br />
Temperaturen wie bei den „normalen“<br />
Wasserkochern. Einerseits muss man<br />
<strong>als</strong>o im täglichen Umgang mit diesen<br />
Geräten nicht mehr darauf achten, auch<br />
ja nicht an die Gehäuse zu fassen, andererseits<br />
ist dies vor allem dann ein beruhigender<br />
Aspekt, wenn kleine Kinder<br />
im <strong>Haus</strong>halt sind. Severin geht mit dem<br />
WK 3386 sogar noch einen Schritt weiter<br />
und verbaut einen speziellen Deckel, der<br />
nur dann heißes Wasser auslaufen lässt,<br />
wenn der Anwender es wünscht. Wird<br />
der WK 3386 umgestoßen, greift eine<br />
Schließautomatik, das Auslaufen von<br />
heißem Wasser wird wirksam verhindert.<br />
Beim Ausgießen wirkt sich diese<br />
Konstruktion aber etwas negativ aus, ein<br />
Tropfen des Ausgusses ist stets festzustellen,<br />
hier ist der klassisch gehaltene Ausguss<br />
beim Cloer 4909 klar im Vorteil.<br />
Für welchen Typus Wasserkocher man<br />
sich letztlich entscheidet, ist den persönlichen<br />
Vorlieben des Anwenders vorbehalten.<br />
Gute Wasserkocher gibt es viele,<br />
echte Siegertypen sind jedoch deutlich<br />
seltener zu finden.<br />
(3) Die Basis für<br />
die Temperaturgenauigkeit<br />
von<br />
quasi perfekten<br />
99,2 Prozent legt<br />
der extrem präzise<br />
Temperatursensor<br />
im Philips<br />
HD9385 (4)<br />
Eine aufwändige<br />
Verschlussmechanik<br />
sorgt im Deckel<br />
des WK 3386<br />
von Severin dafür,<br />
dass heißes Wasser<br />
nicht auslaufen<br />
kann, auch wenn<br />
der Wasserkocher<br />
umgestoßen wird<br />
3 4<br />
www.hausgartentest.de<br />
53
KÜCHE | Wasserkocher<br />
Wasserkocher<br />
Wasserkocher TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
WMF<br />
Lineo Wasserkocher<br />
Gastroback<br />
Design Wasserkocher Pro<br />
WMF<br />
Stelio Wasserkocher<br />
Grundig<br />
WK 5260<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 80 Euro*/109 Euro 72 Euro*/90 Euro 40 Euro*/60 Euro 35 Euro*/60 Euro<br />
Maximalleistung 3000 W 2400 W 2400 W 3000 W<br />
Fassungsvermögen 1,6 l 1,7 l 1,7 l 1,7 l<br />
Kabellänge 70 cm 95 cm 65 cm 65 cm<br />
Ausstattung & Zubehör herausnehmbarer Kalkfi lter herausnehmbarer Kalkfi lter herausnehmbarer Kalkfi lter herausnehmbarer Kalkfi lter<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,6 (gut) 1,6 (gut) 1,6 (gut)<br />
Funktion (30 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,1 )<br />
Heizdauer (95 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 )<br />
Filter (5 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 )<br />
Ausguss/Tropfen (60 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 )<br />
Bedienelemente (30 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,2 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,5 ) + + + ( 1,1 ) + ( 2,5 ) + + + ( 1,3 )<br />
Ökologie (20 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,2 ) + ( 2,7 )<br />
Sicherheit (10 %) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 )<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
WMF<br />
Lineo Wasserkocher<br />
Nicht nur dank überragender<br />
Leistung eine Klasse für sich<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Gastroback<br />
Design Wasserkocher Pro<br />
Erstklassige Handhabung,<br />
exzellent verarbeitet<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
WMF<br />
Stelio Wasserkocher<br />
Stilvoller Wasserkocher<br />
mit toller Tülle<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
WK 5260<br />
Enorm viel Leistumg<br />
zum kleinen Preis<br />
Bilder: De‘Longhi, Gastroback, Grundig, Kenwood, Koenic, Philips, Stock.xchng, WMF<br />
54<br />
Küche | 2.2013
Wasserkocher | KÜCHE<br />
Kenwood<br />
k-Mix Boutique SJM<br />
Philips<br />
HD4677<br />
WMF<br />
Bueno Wasserkocher<br />
De‘Longhi<br />
Icona KBO 2001<br />
Koenic<br />
KWK 176<br />
43 Euro*/70 Euro 36 Euro*/60 Euro 34 Euro*/55 Euro 68 Euro*/100 Euro 35 Euro*/35 Euro<br />
2200 W 2400 W 2400 W 2000 W 2200 W<br />
1 l 1,7 l 1,7 l 1,2 l 1,7 l<br />
65 cm 70 cm 70 cm 70 cm 75 cm<br />
herausnehmbarer Kalkfi lter herausnehmbarer Kalkfi lter herausnehmbarer Kalkfi lter herausnehmbarer Kalkfi lter herausnehmbarer Kalkfi lter<br />
1,6 (gut) 1,6 (gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut)<br />
+ + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,8 )<br />
+ + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,8 )<br />
+ + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
+ + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,2 )<br />
+ + ( 1,5 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
+ + + ( 1,2 ) + + ( 1,7 ) + ( 2,7 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
+ + ( 1,8 ) + ( 3,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,1 )<br />
+ + ( 1,9 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,9 ) + ( 2,7 )<br />
+ + + ( 1,2 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 )<br />
+ + ( 1,9 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,5 )<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Kenwood<br />
k-Mix Boutique SJM<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HD4677<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
WMF<br />
Bueno Wasserkocher<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
De‘Longhi<br />
Icona KBO 2001<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Koenic<br />
KWK 176<br />
Bestens verarbeitet und<br />
wunderbar einfach zu bedienen<br />
Bietet einen<br />
exzellenten Kalkfilter<br />
Starker Wasserkocher mit fein<br />
dosierbarem Ausguss<br />
Retro-Charme trifft<br />
einfache Handhabung<br />
Wunderbar einfache Handhabung,<br />
hohes Sicherheitsniveau<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 55
KÜCHE | Wasserkocher<br />
Wasserkocher<br />
Wasserkocher<br />
Korona<br />
Wasserkocher 20300<br />
Dualit<br />
Architect 72935<br />
Inventum<br />
HW317<br />
Unold<br />
Onyx 18016<br />
Melitta<br />
Look Aqua H205<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 29 Euro*/k. A. Euro 150 Euro*/k. A. 39 Euro*/40 Euro 25 Euro*/38 Euro 36 Euro*/45 Euro<br />
Maximalleistung 2200 W 2300 W 2200 W 2200 W 2400 W<br />
Fassungsvermögen 1,7 l 1,5 l 1,7 l 1,7 l 1,7 l<br />
Kabellänge 90 cm 70 cm 65 cm 85 cm 70 cm<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter<br />
Ergebnis 1,8 (gut) 1,8 (gut) 1,8 (gut) 1,9 (gut) 1,9 (gut)<br />
Funktion (30 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 )<br />
Heizdauer (95 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 )<br />
Filter (5 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,5 )<br />
Ausguss/Tropfen (60 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,2 )<br />
Bedienelemente (30 %) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,1 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Ökologie (20 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,2 ) + ( 2,6 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 2,7 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,8 )<br />
Sicherheit (10 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 )<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Korona<br />
Wasserkocher 20300<br />
Hohe Energieeffizienz,<br />
einfache Handhabung<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Dualit<br />
Architect 72935<br />
Stilvoll und edel,<br />
kraftvoll und stark<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Inventum<br />
HW317<br />
Solider, funktionaler Wasserkocher<br />
mit guter Leistung<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Unold<br />
Onyx 18016<br />
Schneller Wasserkocher mit<br />
bestens ablesbarem Füllstand<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Melitta<br />
Look Aqua H205<br />
Ein Tröpfeln oder Tropfen<br />
kommt hier nicht vor<br />
Bilder: Korona, De’Longhi, Dualit, Inventum, Koenic, Melitta, Petra Electric, Stock.xchng, Unold<br />
56<br />
Küche | 2.2013
Wasserkocher | KÜCHE<br />
De’Longhi<br />
Brillante KBJ 2001<br />
Koenic<br />
KWK 175<br />
Koenic<br />
KWK 170<br />
Petra Electric<br />
WK 288.07<br />
Petra Electric<br />
Bologna WK 55.07<br />
Melitta<br />
Enjoy ® Aqua 100301<br />
65 Euro*/70 Euro 40 Euro*/40 Euro 25 Euro*/25 Euro 18 Euro*/40 Euro 42 Euro*/60 Euro 27 Euro*/35 Euro<br />
2000 W 2200 W 2200 W 1800 W 2200 W 2400 W<br />
1,7 l 1,7 l 1,7 l 1,7 l 1,7 l 1,7 l<br />
70 cm 65 cm 65 cm 70 cm 70 cm 70 cm<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter, Temperaturanzeige<br />
– herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter<br />
1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,1 (gut) 2,1 (gut) 2,1 (gut) 2,2 (gut)<br />
+ + ( 2,2 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,8 )<br />
+ + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,4 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 )<br />
+ + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) – – ( 5,0 ) + ( 2,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
+ + ( 1,5 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 )<br />
+ + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,2 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,3 )<br />
+ + ( 1,8 ) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
+ + ( 1,8 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />
+ + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + ( 2,7 )<br />
+ + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,3 )<br />
+ + ( 1,9 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 )<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
De’Longhi<br />
Brillante KBJ 2001<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Koenic<br />
KWK 175<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Koenic<br />
KWK 170<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Petra Electric<br />
WK 288.07<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Petra Electric<br />
Bologna WK 55.07<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Melitta<br />
Enjoy ® Aqua<br />
Designwasserkocher<br />
ohne Schwächen<br />
Tropffreier Ausguss,<br />
einfache Handhabung<br />
Gut verarbeitet, mit sehr<br />
genauer Temperaturanzeige<br />
Mit einem Ausguss, der<br />
besser kaum <strong>sein</strong> könnte<br />
Kompakter Wasserkocher<br />
mit guter Energieeffizienz<br />
Praktischer Wasserkocher mit<br />
sehr gutem Kalkfilter<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 57
KÜCHE | Wasserkocher<br />
Wasserkocher<br />
Wasserkocher<br />
Lentz<br />
Water King WK5<br />
Korona<br />
Wasserkocher 20401<br />
MIA<br />
EW3672<br />
Russell Hobbs<br />
Desire 19600-70<br />
Tristar<br />
WK-1327<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 22 Euro*/k. A. 33 Euro*/k.A. 25 Euro*/k.A. 30 Euro*/30 Euro 19 Euro*/25 Euro<br />
Maximalleistung 2200 W 2200 W 2200 W 0 W 2000 W<br />
Fassungsvermögen 1 l 1,7 l 1,5 l 1,7 l 1 l<br />
Kabellänge 70 cm 100 cm 65 cm 70 cm 60 cm<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter<br />
Ergebnis 2,2 (gut) 2,3 (gut) 2,4 (gut) 2,4 (gut) 2,5 (befriedigend)<br />
Funktion (30 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,8 )<br />
Heizdauer (95 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,8 )<br />
Filter (5 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Handhabung (30 %) + ( 3,2 ) + ( 3,1 ) + ( 3,1 ) + ( 3,0 ) + ( 3,4 )<br />
Ausguss/Tropfen (60 %) – ( 3,5 ) – ( 4,0 ) – ( 3,5 ) – ( 3,5 ) – ( 4,0 )<br />
Bedienelemente (30 %) + ( 3,0 ) + + ( 1,8 ) + ( 2,7 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,7 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 )<br />
Ökologie (20 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,4 ) + + ( 1,6 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,2 ) + ( 3,3 ) + + ( 2,2 ) – ( 3,5 )<br />
Sicherheit (10 %) + + ( 1,9 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + ( 2,5 )<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Lentz<br />
Water King WK5<br />
Bietet die beste<br />
Energieeffizienz im <strong>Test</strong>feld<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Korona<br />
Wasserkocher 20401<br />
Leistungsstarkes<br />
Leichtgewicht<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
MIA<br />
EW3672<br />
Hohe Energieffizienz<br />
und Leistung<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Russell Hobbs<br />
Desire 19600-70<br />
Ein Blickfang mit richtig<br />
gutem Kalkfilter<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Tristar<br />
WK-1327<br />
Mit einem stets tropfendem<br />
Ausguss versehen<br />
Bilder: AEG, Cuisinart, Grundig, Lentz, Korona, Mia, Philips, Russel Hobbs, Stock.xchng, Tristar, WMF<br />
58 Küche | 2.2013
Wasserkocher | KÜCHE<br />
Wasserkocher mit Temperaturauswahl<br />
Wasserkocher TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Cuisinart<br />
CPK17E<br />
WMF<br />
Skyline Vario<br />
Philips<br />
HD9385<br />
AEG<br />
EWA7500<br />
Grundig<br />
WK 7280<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 78 Euro*/100 Euro 90 Euro*/109 Euro 83 Euro*/110 Euro 70 Euro*/120 Euro 45 Euro*/80 Euro<br />
Maximalleistung 2 750 W 3 000 W 2 400 W 2 400 W 2 400 W<br />
Fassungsvermögen 1,7 l 1,6 l 1,7 Liter 1,7 l 1,6 l<br />
Kabellänge 70 cm 75 cm 70 cm 70 cm 70 cm<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter, 4 Temperaturstufen,<br />
LC-Display mit<br />
Temperaturanzeige,<br />
Signaltöne<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter, 5 Temperaturstufen,<br />
beleuchtete<br />
Bedienelemente,<br />
Signaltöne<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter, 4 Temperaturstufen,<br />
beleuchtete<br />
Bedienelemente, Signaltöne,<br />
Entkalkungsanzeige<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter, 5 Temperaturstufen,<br />
LED-Display mit<br />
Temperaturanzeige,<br />
Signaltöne<br />
herausnehmbarer<br />
Kalkfi lter, 4 Temperaturstufen,<br />
beleuchtete<br />
Bedienelemente<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut) 1,7 (gut)<br />
Funktion (40 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 )<br />
Heizdauer (50 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 )<br />
Temperaturgenauigkeit (45 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,7 )<br />
Filter (5 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Handhabung (30 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 )<br />
Ausguss/Tropfen (60 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,3 )<br />
Bedienelemente (30 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,6 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,1 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Ökologie (10 %) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,4 )<br />
Sicherheit (10 %) + + ( 2,2 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,2 )<br />
Die Maximalleistungsangabe<br />
ist kein bloßes<br />
Werbeversprechen, sondern<br />
starke Realität, der<br />
Ausguss tropft nicht, die<br />
Temperaturabweichung<br />
beträgt nirgends mehr <strong>als</strong><br />
1,7 Grad. Das LC-Display<br />
ist clever positioniert.<br />
Sogar die Bedienungsanleitung<br />
ist umfassend und<br />
informativ gehalten.<br />
Leistung in Massen,<br />
dazu eine durchweg<br />
hochwertige Verarbeitung<br />
und ein Ausguss, der<br />
sich wunderbar dosieren<br />
lässt – der Vario ist eine<br />
exzellente Ergänzung der<br />
Skyline-Serie. Der gummierte,<br />
leicht genoppte<br />
Griff bietet die beste Haptik<br />
im <strong>Test</strong>feld, die Standsicherheit<br />
ist top.<br />
Die Temperaturgenauigkeit<br />
von 99,2 Prozent<br />
ist kaum zu überbieten,<br />
der HD9385 darf hier <strong>als</strong><br />
absolute Referenz bezeichnet<br />
werden. Dies gilt<br />
auch für die Ausgusstülle,<br />
die sogar noch eine Winzigkeit<br />
besser <strong>als</strong> die der<br />
eh schon sehr guten Konkurrenz<br />
ist. Der Filter hält<br />
alle Partikel zurück.<br />
Der EWA7500 stellt ein<br />
harmonisches Gesamtkonzept<br />
dar, der Anwender<br />
hat wortwörtlich alles<br />
im Griff und im Blick,<br />
auch dank der Temperaturanzeige,<br />
die gradgenau<br />
ab 40 °C funktioniert.<br />
Die Temperaturgenauigkeit<br />
liegt bei 97,7 Prozent,<br />
der Kalkfi lter ist kinderleicht<br />
zu entnehmen.<br />
Die Temperaturstufen<br />
sind sinnvoll gewählt, auf<br />
der niedrigsten (40 °C)<br />
wird das Wasser aber<br />
etwas zu warm (48 °C).<br />
Auf höheren Stufen<br />
sind die Abweichungen<br />
deutlich geringer (z. B. 82<br />
statt 80 °C). Mit 111 W/h<br />
setzt der 7280 im <strong>Test</strong> die<br />
Bestmarke beim Energieverbrauch.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Cuisinart<br />
CPK17E<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
WMF<br />
Skyline Vario<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Philips<br />
HD9385<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
AEG<br />
EWA7500<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
WK 7280<br />
Gänzlich ohne Schwächen, daher<br />
der gänzlich verdiente <strong>Test</strong>sieger<br />
Bietet eine exzellente Verarbeitung<br />
und eine erstklassige Heizleistung<br />
Erzielt die beste Temperaturgenauigkeit<br />
im <strong>Test</strong>feld<br />
Kraftvoller Wasserkocher mit<br />
tropffreier Ausgusstülle<br />
Praktisch, preiswert und<br />
energiesparend<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 59
KÜCHE | Wasserkocher<br />
Wasserkocher mit Sicherheitsfunktion<br />
Wasserkocher<br />
Technische Daten<br />
Cloer<br />
4909<br />
Severin<br />
WK3386<br />
Marktpreis*/UVP 41 Euro*/67 Euro 44 Euro*/ k. A.<br />
Maximalleistung 1 800 W 2 000 W<br />
Fassungsvermögen 1,2 l 1,2 l<br />
Kabellänge 70 cm 70 cm<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
Kalkfi lter, „Cool Wall“<br />
Wärmeisolierung<br />
Kalkfi lter, Wärmeisolierung,<br />
Sicherheitsdeckel<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 1,8 (gut)<br />
Funktion (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,9 )<br />
Heizdauer (95 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 )<br />
Filter (5 %) + ( 2,5 ) – ( 4,0 )<br />
Handhabung (25 %) + + ( 1,6 ) + ( 2,5 )<br />
Ausguss/Tropfen (60 %) + + + ( 1,3 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienelemente (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 )<br />
Ökologie (20 %) + + ( 2,1 ) + + ( 1,8 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 )<br />
Sicherheit (20 %) + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 )<br />
Die „Cool Wall“-Isolierung funktioniert<br />
erstklassig, so werden<br />
Gehäusetemperaturen von über<br />
40 nirgends erreicht. An der<br />
Ausgussspitze bleibt allenfalls<br />
ein kleines Tröpfchen zurück, die<br />
Dosierung ist sehr einfach, besser<br />
geht es kaum. Der Kalkfi lter<br />
ist nicht ganz passgenau, hat<br />
seitlich etwas Spielraum, ist dafür<br />
aber bequem zu erreichen.<br />
Nicht nur dank der exzellenten<br />
Wärmeisolierung ist der WK<br />
3386 ein Hochsicherheitstrakt<br />
für heißes Wasser, sondern auch<br />
weil der Deckel sich automatisch<br />
schließt, falls der Wasserkocher<br />
umkippt. Der Ausguss ist nicht<br />
einfach zu dosieren, lässt gern<br />
etwas Wasser an der Außenseite<br />
hinabfl ießen. Der Betriebsschalter<br />
ist dezent beleuchtet.<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 32 Wasserkocher<br />
Funktion (30 %): Im standardisierten 1-Liter-<br />
<strong>Test</strong> wird 13,5 Grad Celsius kühles Wasser<br />
zum Kochen gebracht, bis hin zu einer Erhitzungsdauer<br />
von 180 Sekunden wird die Note<br />
1,0 vergeben. Aufgrund der besonderen Funktion<br />
der Temperatureinstellung geht bei den<br />
Wasserkochern, die diese Funktion aufweisen,<br />
diese Funktionsnote mit 40 Prozent in die Gesamtnote<br />
ein, die Ökologiegewichtung ist daher<br />
geringer. Der verbaute Kalkfilter wird auf <strong>sein</strong>e<br />
Funktionalität überprüft, lässt der Kalkfilter<br />
keine für den <strong>Test</strong> verwendeten Partikel (Größe:<br />
200 bis 500 μm) durch, wird die Note 1,0<br />
vergeben. Im Temperaturgenauigkeitstest wird<br />
die Differenz zwischen Soll- und Istwerten ermittelt,<br />
bis hin zu einer Abweichung von einem<br />
Prozent wird die Note 1,0 vergeben.<br />
Handhabung (30 %): Eine Gruppe geschulter<br />
Probanden überprüft und bewertet die<br />
Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie der<br />
Bedienelemente. Eine Sonderstellung nimmt<br />
hierbei der Ausguss ein, der nicht tropfen<br />
darf, wohl aber eine präzise Dosierung, <strong>als</strong>o<br />
ein zügiges aber auch ein sehr langsames<br />
Ausgießen des Wassers, erlauben muss. Die<br />
Bedienungsanleitung wird auf vorgeschriebene<br />
Sicherheitshinweise nach DIN EN 60335 untersucht,<br />
des Weiteren auf das Vorhanden<strong>sein</strong> des<br />
Entsorgungshinweises sowie auf die allgemeine<br />
Verständlichkeit und Qualität (Bilder, Struktur,<br />
Anwendungs- und Pflegehinweise, Schriftgröße)<br />
und dementsprechend bewertet.<br />
Ökologie (20 %): In mehreren <strong>Test</strong>reihen wird<br />
der Energieverbrauch beim Erhitzen von Wasser<br />
ermittelt und benotet. Der Energieverbrauch<br />
im Standby wird gemessen, nur wenn<br />
dieser bei 0,0 W liegt, wird doe Note 1,0 vergeben.<br />
Aufgrund der Steuerelektronik bei Wasserkochern<br />
mit Temperatureinstellung wird der<br />
Standby-Verbrauch hier höher gewichtet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten<br />
die allgemeine Wertigkeit und natürlich das<br />
(Nicht)Vorhanden<strong>sein</strong> von Graten und scharfen<br />
Kanten, sowie die Größe von Spalten und Ritzen<br />
und die Einfachheit der Herausnahme und<br />
Säuberung des Kalkfilters<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Cloer<br />
4909<br />
Ein Fingerverbrennen<br />
ist hier unmöglich<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
& (1,8)<br />
gut<br />
2<br />
2013 Severin<br />
WK3386<br />
Sicherer kann ein<br />
Wasserkocher kaum <strong>sein</strong><br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Sicherheit (10 %): Angelehnt an DIN EN<br />
60335 werden grundsätzliche wie auch spezifische<br />
Sicherheitsmechanismen überprüft. Die<br />
automatische Abschaltung nach Beenden des<br />
Erhitzungsvorgangs, das Vorhanden<strong>sein</strong> eines<br />
Betriebsschalters, dessen Betätigung immer<br />
für die Unterbrechung des Erhitzungsvorgangs<br />
sorgt, der Trockengehschutz, der Spritzwasserschutz<br />
der elektrischen Zuleitung wie auch<br />
die Stand- und Rutschfestigkeit der Geräte<br />
sind ebenso Teil der Überprüfung wie das<br />
Ermitteln und Bewerten von Griff-, Bedienelement-<br />
und Gehäusetemperaturen. Sicherheitswasserkocher<br />
erhalten je 5 % Notengewichtung<br />
von Funktion und Handhabung zur Sicherheit.<br />
Bilder: Cloer, © Dorothea Jacob/PIXELIO, Severin<br />
60<br />
Küche | 2.2013
Heißwasserspender | KÜCHE<br />
Heißwasserspender auf dem Vormarsch<br />
Kochend heiß aus dem Hahn<br />
Als Alternative zum klassischen Wasserkocher angeboten, locken Heißwasserarmaturen mit<br />
einer noch größeren Zeitersparnis, hohem Bedienkomfort und einem außerordentlichen<br />
Sicherheitsfaktor. Das ehemalige Nischenprodukt wird massenmarkttauglich. VON SUSAN OEHLER<br />
Bilder: Clage, Quooker<br />
b zum Aufgießen einer Tasse Tee,<br />
Ofür das Spaghettiwasser oder zum<br />
Sterilisieren der Milchfläschchen: Kochend<br />
heißes Wasser wird im <strong>Haus</strong>halt<br />
meist mehrm<strong>als</strong> täglich benötigt. Während<br />
für kleinere Portionen der Wasserkocher<br />
zum Einsatz kommt, wird für<br />
eine Familienportion Pasta schon ein<br />
ganzer Topf mit mehreren Litern Wasser<br />
benötigt, der nur auf der Herdplatte<br />
erhitzt werden kann. Wer sich die Wartezeit<br />
bis zum Kochen des Wassers nicht<br />
mit anderen Vorbereitungsarbeiten vertreiben<br />
kann, hat je nach Wassermenge<br />
erst einmal mehrere Minuten Leerlauf.<br />
Schneller und laut der Anbieter auch<br />
bequemer und vor allem sicherer erhält<br />
man das heiß sprudelnde Nass aus einem<br />
Kochendwassersystem.<br />
Frisch aus dem Hahn<br />
Fest installierte Kochendwasserspender<br />
bestehen in der Regel aus einer Armatur,<br />
die auf der Arbeitsfläche an der Spüle<br />
angebracht ist, und einem unterhalb der<br />
Arbeitsplatte eingebauten Reservoir. Das<br />
in diesem Behälter auf Vorrat heiß gehaltene<br />
Wasser kann dann maßgenau über<br />
den speziellen Wasserhahn in exakt der<br />
Menge entnommen werden, die jeweils<br />
benötigt wird. Ordnete sich das Kochendwassersystem<br />
bisher noch neben<br />
der regulären Mischbatterie <strong>als</strong> Zweitsystem<br />
ein, erobern mittlerweile die ersten<br />
Komplettlösungen den Markt, mit denen<br />
der Nutzer kochendes, heißes oder kaltes<br />
Wasser aus einer Hand beziehen kann.<br />
Steigende Auswahl<br />
2007 kam mit dem ZIP HydroTap der<br />
erste Kochendwasserautomat auf den<br />
deutschen Markt, vertrieben und vermarktet<br />
von der Firma Clage. Das aktuell<br />
erhältliche Modell besteht aus einer<br />
Spezialarmatur und einem Untertischgerät,<br />
das sich aus einem Kochendwassertank<br />
auf der einen und einer Kühleinheit<br />
auf der anderen Seite zusammensetzt.<br />
Somit wird dem Nutzer auf Tastendruck<br />
nicht nur sprudelnd heißes, sondern<br />
bei Bedarf auch gekühltes Trinkwasser<br />
geboten. Für einen sparsamen Betrieb<br />
sorgt laut Clage die hochwertige Wärmedämmung<br />
und die Möglichkeit, das<br />
System zeitgesteuert mit einem Energiesparmodus<br />
zu programmieren.<br />
Ein Jahr später wurde mit dem Quooker<br />
ein weiteres Produkt dieser Geräteklasse<br />
in Deutschland verfügbar. Bereits seit<br />
den 1990er Jahren in den Niederlanden<br />
verkauft, empfiehlt sich die Erfindung<br />
Henri Peteris vor allem durch ihre patentierte<br />
Hochvakuum-Isolation, mit der<br />
die Betriebskosten laut Hersteller auf 5<br />
Cent pro Tag gesenkt werden konnten.<br />
Durch den doppelwandigen Hahnauslauf<br />
erhitzt sich dessen Außenseite nicht<br />
und gewährleistet damit ein hohes Maß<br />
an Sicherheit, das durch das zerstäubt<br />
austretende Wasser noch verstärkt wird.<br />
Aus dem Hahn fließt nämlich kein solider<br />
Strahl, sondern viele kleine Tröpfchen,<br />
sodass man bei einer versehentlichen<br />
Berührung laut Hersteller die<br />
Hand schnell zurückziehen kann, noch<br />
bevor es zu einer tatsächlichen Verbrennung<br />
kommt.<br />
Neben kindergesicherter Bedienung und<br />
einer mit „CoolTouch-Technologie“ isolierten<br />
Armatur bietet Grohe für <strong>sein</strong><br />
System Grohe Red auch ein Filtersystem<br />
an, in dem das Wasser während der vier<br />
Filterphasen von Schweb-, Geschmacksund<br />
Geruchsstoffen gereinigt wird. Außerdem<br />
hat der Kunde die Möglichkeit,<br />
je nach <strong>Haus</strong>haltsgröße zwischen 4- und<br />
8-Liter-Boilern zu wählen und sich entweder<br />
für die Mono-Variante <strong>als</strong> Ergänzung<br />
zur bereits vorhandenen Mischbatterie,<br />
oder für die Duo-Ausführung mit<br />
kaltem, warmem und kochend heißem<br />
Wasser zu entscheiden.<br />
Jüngster Mitspieler am Markt ist Wasserspezialist<br />
Dornbracht, dessen „Hot<br />
Water Dispenser“ keine separat gestaltete<br />
Armatur mitbringt, sondern im<br />
Design auf die Serien Tara Ultra, Tara<br />
Classic, Lot, Elio und Meta 02 abgestimmt<br />
ist. Mit dem auf der Arbeitsplatte<br />
zu installierenden System wird für die<br />
Kalt- und Heißwasserausgabe nur noch<br />
ein einziger Hebel benötigt, ohne dass es<br />
zu Vorlaufzeiten kommt.<br />
www.hausgartentest.de 61
KÜCHE | Tee-Eier<br />
Trendiger Teegenuss für Groß und Klein<br />
Tee aus Sieb und Ei<br />
Besonders die selbst zusammengestellte Teemischungen benötigen eine spezielle Behandlung<br />
beim Aufgießen, um optimalen Genuss zu gewährleisten. Wir stellen einige aktuelle<br />
Tee-Siebe und -Eier vor, mit denen vermutlich sogar Tee-Muffel Freude am Aufbrühen und<br />
Trinken haben werden.<br />
VON NELE REIBER<br />
TeaLeaf Teenetz von Chef'n<br />
Das frische Design des TeaLeaf Teenetzes von Chef'n ist nicht nur<br />
hübsch anzusehen, sondern gleichzeitig auch funktional. Der De-<br />
ckel des Tee-Siebes lässt sich einfach abnehmen, sodass bis<br />
zu fünf Teelöffel – <strong>als</strong>o ausreichend für eine ganze<br />
Kanne – des gewünschten<br />
losen Tees eingefüllt werden<br />
können. Anschließend<br />
muss das Sieb nur<br />
wieder verschlossen und in<br />
heißes Wasser gesetzt werden,<br />
wo es an der Oberfläche schwimmt<br />
und die Tee-Aromen freigibt. Ist<br />
der Tee dann fertig, kann die nach-<br />
gebildete grüne Teepflanze einfach<br />
<strong>als</strong> Henkel<br />
benutzt werden, um das<br />
TeaLeaf aus dem heißen Wasser<br />
zu<br />
entfernen. Sowohl das<br />
Edelstahl-Sieb <strong>als</strong> auch der<br />
Kunststoff-Deckel sind für<br />
die<br />
Reinigung in der Spülmaschine<br />
geeignet.<br />
Preis: 20 Euro*<br />
Tee-Ei „LiberTea“ von WMF<br />
Auch wenn das Tee-Ei „LiberTea“ das klassische<br />
Prinzip eines Tee-Eies verfolgt,<br />
glänzt es doch mit einem modernen n<br />
und innovativen Design. Anstatt<br />
der klassischen Ei-Form ist das<br />
feine Sieb wie eine flache Dose designt,<br />
die dank des verarbeiteten<br />
polierten Cromargan 18/10 nicht<br />
nur mit Hochglanz strahlt, sondern<br />
n<br />
zudem rostfrei und speisesäure-resistent<br />
stent<br />
sowie für die Spülmaschine geeignet ist.<br />
Preis: 10 Euro*<br />
Tee-Sieb "Teabag" von Küchenprofi<br />
Einen Teebeutel der etwas anderen Art hat Küchenprofi<br />
mit <strong>sein</strong>em Tee-Sieb „Teabag“ im Repertoire.<br />
Das teebeutelförmige Sieb besteht aus Edelstahl<br />
und lässt sich einfach in zwei Teile zerlegen und<br />
so mit losem Tee befüllen. Das feinporige Sieb<br />
eignet sich aber auch für Kräuter und Gewürze.<br />
Über eine Kette lässt sich das Gefäß einfach<br />
in eine Tasse hängen und gefahrlos wieder<br />
herausnehmen.<br />
Preis: 9 Euro*<br />
Bilder: AdHoc, Chef'n, Contacto, Butlers, Fackelmann, Küchenprofi , Stock.xchng, WMF<br />
62 Küche | 2.2013<br />
* Herstellerangabe
Tee-Eier | KÜCHE<br />
Teestab von Contacto<br />
Anstatt der klassischen Ei- oder Siebform ist der Teestab von<br />
Contacto wie eine perforierte Vierkantröhre designt. Das<br />
1,5 × 1,5 × 16 Zentimeter große Sieb besteht aus rostfreiem und<br />
säureresistentem Edelstahl und lässt sich über die schräge Öffnung<br />
an der Oberseite problemlos mit losem Tee befüllen. Der Stab wird<br />
einfach in eine Tasse heißen Wassers gestellt, sodass die Teemischung<br />
ihr Aroma entfalten kann. Im Anschluss kann das Gefäß<br />
in der Spülmaschine gereinigt werden.<br />
Preis:<br />
7,15 Euro*<br />
Tee-Ente von Küchenprofi<br />
Besonders kleine Teetrinker werden mit der Tee-Ente von Küchenprofi<br />
ihre Freude haben. Auch wenn eine Erkältung der Grund für<br />
das Teeaufbrühen ist, sorgt das schwimmende<br />
Gefäß mit <strong>sein</strong>em Verschluss in<br />
Form einer gelben Quietsche-Ente<br />
für reichlich Freude beim Ziehenlassen.<br />
Das etwa 9 × 5,4 × 5<br />
Zentimeter große Tee-Ei ist aus<br />
Metall und Kunststoff gefertigt<br />
und<br />
für losen Tee geeignet.<br />
Preis: 8,50 Euro*<br />
Menuett Tee-Ei von Butlers<br />
Das klassische etwa 6 × 5 Zentimeter große Tee-Ei aus der<br />
Menuett-Serie von Butlers besteht aus Edelstahl und eignet<br />
sich für losen Tee. Das Gefäß lässt sich in der Mitte zerteilen<br />
und so spielend leicht befüllen. Mithilfe einer Kette wird es<br />
einfach in eine Tasse gehängt, aufgegossen und nach der<br />
Ziehzeit wieder entfernt. Das Menuett Tee-Ei ist zudem für<br />
die einfache Reinigung in der Spülmaschine geeignet.<br />
Preis: 4 Euro*<br />
Teebrüher mit Ausdrücker von<br />
Fackelmann<br />
Nach dem Aufbrühen sorgen tropfende Tee-Siebe oder -Eier<br />
nicht selten für unschöne Flecken in der Küche. Dies<br />
soll mit<br />
dem farbenfrohen Teebrüher von Fackelmann der<br />
genheit angehören, denn der praktische Küchenhelfer elfer ist<br />
gleichzeitig mit einem Ausdrücker versehen, der den<br />
feuch-<br />
Verganten,<br />
losen Tee nach dem Ziehen direkt über der Tasse drückt. Dank der Löffelform mit Klappe lässt st sich das Sieb<br />
aus-<br />
leicht befüllen und anschließend fest verschließen. Zudem<br />
sieht das etwa 14 Zentimeter lange Gerät aus leuchtend<br />
grünem, stabilem Kunststoff und glänzendem Metall<br />
attraktiv aus und ist für die Spülmaschine geeignet.<br />
Preis: 8 Euro*<br />
Tee-Ei FLOATEA von AdHoc<br />
Die trendigen Tee-Eier FLOATEA von AdHoc bestehen aus einem<br />
farbenfrohen Kunststoffdeckel mit Öse zum leichten Entnehmen,<br />
einem Edelstahlsieb und einem ebenfalls bunten Abtropfständer aus<br />
Kunststoff. Sie können einfach geöffnet und befüllt werden und geben<br />
schwimmend ihr Tee-Aroma an das heiße Wasser ab. Mit ihrer Größe<br />
von 4 × 13 Zentimetern bieten sie genügend Platz für losen Tee, der sogar<br />
für eine ganze Teekanne ausreicht. Dank ihrer stabilen Materialien sind<br />
die FLOATEAs auch für die Spülmaschine geeignet. Die bunten Tee-<br />
Eier sind in den kräftigen Farben Gelb, Flieder, Grün, Rot und Schwarz<br />
erhältlich.<br />
Preis: 10 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 63
WOHNZIMMER | Staubsaugerroboter<br />
Sieben Saugroboter im Vergleichstest<br />
Die jungen Wilden<br />
Die neue Generation rückt an: Ließen die Marktpioniere der Staubsaugroboter noch die<br />
eine oder andere Ecke ungeputzt, wollen die neuen Modelle mit verbesserter Technik und<br />
mehr Komfort-Features auftrumpfen. Haben sie dazugelernt?<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
taubsaugroboter sind noch immer<br />
Sein Trendprodukt. Die Nachfrage<br />
nach den praktischen Helfern steigt<br />
und immer mehr Hersteller bringen<br />
eigene Produkte dieser Geräteklasse<br />
auf den Markt. Doch auch die bereits<br />
etablierten Marken bleiben nicht untätig<br />
und arbeiten daran, durch Software-Updates<br />
und verbesserte Konstruktionen<br />
die Kinderkrankheiten der<br />
noch verhältnismäßig jungen Produkte<br />
auszumerzen. Nachdem die HAUS &<br />
GARTEN TEST bereits im Frühjahr<br />
2012 einen ausführlichen <strong>Test</strong> mehrerer<br />
Modelle durchgeführt hat, lohnt es<br />
sich aus diesem Grund, die Neuheiten<br />
des Marktes unter die Lupe zu nehmen<br />
und zu überprüfen, ob die „jungen<br />
Wilden“ aus den Fehlern ihrer Vorgängergeneration<br />
gelernt haben.<br />
Staubwirbel<br />
Der erste Eindruck liefert ein eher<br />
ernüchterndes Bild. Bei der Staubaufnahme<br />
von glatten Böden werden<br />
lediglich mittelmäßige bis sogar<br />
schlechte Ergebnisse erzielt. Einige<br />
der Geräte verwirbeln mehr Staub in<br />
der Luft, <strong>als</strong> sie aufnehmen. Dieser<br />
setzt sich schließlich auf dem Mobiliar<br />
wieder ab und muss von dort<br />
mühsam mit einem Staubtuch beseitigt<br />
werden. Dazugelernt haben die<br />
kleinen Reinigungshilfen allerdings<br />
bei der Reinigung von Ecken und<br />
Kanten, wo fast durchweg bessere<br />
Ergebnisse <strong>als</strong> im ersten <strong>Test</strong> gemessen<br />
werden. Einzig das Modell<br />
von Sichler kann hier nicht mithalten<br />
und liefert eine nur ausreichende<br />
Performance. Auf dem Prüfteppich<br />
präsentieren beide Roomba-Modelle,<br />
Samsungs NaviBot und beide Deebots<br />
mit Staubaufnahmen zwischen 50 und<br />
75 Prozent deutlich bessere Ergebnisse.<br />
Schwach zeigt sich dagegen der<br />
<strong>Test</strong>letzte: Der Cleanbot R720 von<br />
Eurobots beseitigt auf beiden geprüf-<br />
Bilder: Auerbach Verlag, iRobot, Samsung, Sichler<br />
64 Wohnzimmer | 2.2013
Staubsaugerroboter | WOHNZIMMER<br />
Reinigung<br />
Reinigen Sie den Roboter regelmäßig.<br />
Sind beispielsweise die Absturzsensoren<br />
an der Unterseite des Geräts verunreinigt,<br />
kann der Roboter an einem Treppenabsatz<br />
herunterfallen und beschädigt<br />
werden. Haben sich Haare oder Fasern in<br />
der Hauptbürste verfangen, kann diese<br />
blockieren. Zumindest wird das Reinigungsergebnis<br />
beeinträchtigt. Denken Sie<br />
daran den Staubbehälter zu leeren. Auch<br />
die Filter müssen in regelmäßigen Abständen<br />
gereinigt oder ausgetauscht werden.<br />
ten Bodenbelägen jeweils nur einen<br />
Bruchteil des aufgebrachten Staubes.<br />
Faser-Folter<br />
Am schwersten tun sich die Roboter<br />
im Durchschnitt wie bereits im letzten<br />
<strong>Test</strong> mit der Faserentfernung von Teppich.<br />
Hier gehen die beiden Deebot-<br />
Modelle von Evovacs noch am gründlichsten<br />
vor und schaffen es, einen<br />
Großteil der Prüffläche bereits nach<br />
kurzer Zeit von den Fasern zu befreien.<br />
Um auch der letzten Faserbündel<br />
Herr zu werden, brauchen sie jedoch<br />
deutlich länger. Die beiden Roomba-<br />
Modelle nehmen die Fasern hingegen<br />
nicht vollständig auf, obwohl die Prüffläche<br />
auf den ersten Blick sauber erscheint.<br />
Bei genauerer Betrachtung ist<br />
aber zu erkennen, dass einige Fasern<br />
auf dem Teppich zurückbleiben. Noch<br />
unbefriedigender fällt das Resultat des<br />
Roboters von Sichler aus. Er verwischt<br />
die Fasern auf der gesamten Fläche<br />
und lässt auch kleine Knötchen zurück.<br />
Die schwächste Leistung im <strong>Test</strong><br />
zeigt allerdings der Cleanbot R720,<br />
bei dem auch nach einer 30minütigen<br />
Reinigungszeit noch immer das Schablonenmuster<br />
zu erkennen ist, mit dem<br />
die Fasern aufgebracht wurden. In den<br />
Augen der Prüfer könnte für dieses<br />
schlechte Ergebnis die Beschaffenheit<br />
der Hauptbürste verantwortlich <strong>sein</strong>,<br />
welche nur aus Gummilippen besteht.<br />
Die Konkurrenzmodelle verfügen dagegen<br />
über eine Bürste mit Borsten,<br />
mit der die Fasern besser aufgenommen<br />
und vom Boden wegtransportiert<br />
werden können. Allerdings ergab sich<br />
dabei mitunter ein anderes Problem:<br />
In den Borsten der Bürste des Modells<br />
von Sichler verhedderten sich die Fasern<br />
und schlangen sich um sie herum.<br />
Bei dem Deebot D68 kamen die Seitenbürsten<br />
der rotierenden Hauptbürste<br />
zu nah, verfingen sich in ihr und<br />
setzten damit das gesamte Gerät außer<br />
Gefecht. Da das Gerät Ersatzbürsten<br />
im Lieferumfang mitbringt, konnte die<br />
Prüfung nach Austausch der Bürste<br />
fortgesetzt werden, ohne dass dieses<br />
Problem ein weiteres Mal auftrat.<br />
Hindernislauf<br />
Treppenabsätze bergen für die getesteten<br />
Flitzer kein Gefahrenpotential.<br />
Sie werden problemlos erkannt und<br />
die Geräte stellen durch zuverlässiges<br />
Zurückweichen ihre Absturzsicherheit<br />
unter Beweis. Auch die Raumbegrenzer<br />
verfehlen ihre Wirkung nicht, der<br />
abgegrenzte Bereich wird brav gemieden.<br />
Während beispielsweise der Navi-<br />
Bot auf ein Infrarotsignal reagiert, erkennt<br />
der Deebot D73 ein Magnetband<br />
<strong>als</strong> Wächter.<br />
Auch der aufgebaute Prüfparcours<br />
wird von der Mehrheit der Kandidaten<br />
gut bewältigt. Sie überfahren ohne Probleme<br />
eine 1 Zentimeter hohe Schwelle<br />
zwischen Teppich und Hartboden,<br />
reinigen zuverlässig unter niedrigen<br />
Möbelstücken und um Tischbeine herum.<br />
Eine 1,5 Liter-Wasserflasche wird<br />
bei einigen Modellen zwar leicht ver-<br />
1<br />
2<br />
(1) Verheddert: Beim<br />
Deebot D68 verfängt<br />
sich die Seitenbürste<br />
in der rotierenden<br />
Hauptbürste und setzt<br />
das gesamte Gerät<br />
außer Gefecht. Eine<br />
Ersatzbürste ist aber<br />
im Lieferumfang inbegriffen<br />
(2) Machtlos:<br />
Im Duell mit dem<br />
Cleanbot R720 gehen<br />
die Fasern siegreich<br />
vom Platz. Er schafft<br />
es nicht, sie aufzunehmen<br />
(3) Mahlzeit:<br />
Der Roomba 620<br />
stillt <strong>sein</strong>en Appetit<br />
nicht nur am Staub,<br />
sondern auch an einer<br />
Portion Teppichfasern<br />
(4) Verfangen: Beim<br />
Deebot D73 winden<br />
sich die Fasern um die<br />
rotierende Hauptbürste<br />
(5) Restschmutz:<br />
Der Cleanbot<br />
R720 spart bei der<br />
Eckenreinigung einen<br />
verhältnismäßig<br />
großen Bogen aus<br />
3<br />
34<br />
5<br />
www.hausgartentest.de 65
WOHNZIMMER | Staubsaugerroboter<br />
Wartung<br />
Die Seitenbürsten nutzen mit der Zeit<br />
ab. Sie fransen aus oder verformen sich.<br />
Spätestens dann ist es an der Zeit, sie auszutauschen.<br />
Die meisten Geräte werden<br />
mit Ersatzbürsten geliefert. Um sie zu<br />
wechseln, müssen oft nur eine oder zwei<br />
Schrauben gelöst werden.<br />
Um zu einem ordentlichen Reinigungsergebnis<br />
zu gelangen, sollte der Roboter<br />
häufig zum Einsatz kommen. Räumen Sie<br />
die Bodenflächen möglichst frei. Alles,<br />
worin sich der Roboter verheddern oder<br />
verfangen kann, muss entfernt werden.<br />
Schlagen Sie die Fransen an Teppichen<br />
nach unten ein. Entfernen Sie lose Kabel<br />
vom Boden oder schützen Sie sie mit einer<br />
virtuellen Wand.<br />
schoben, jedoch niem<strong>als</strong> umgestoßen,<br />
sodass auch auf dem Boden stehende<br />
Pflanztöpfe sicher sind. Eine schmale<br />
Nische wird von allen Kandidaten<br />
gefunden und befahren, lediglich der<br />
Cleanbot R720 reinigt diesen Bereich<br />
so selten, dass Staubreste zurückbleiben.<br />
In eine im wahrsten Sinne des<br />
Wortes festgefahrene Situation bringt<br />
sich der Roboter von Sichler, der mehrm<strong>als</strong><br />
an der Kante zwischen Teppich<br />
und glattem Boden hängen bleibt und<br />
erst nach einiger Zeit zurückweicht,<br />
um eine Alternativstrecke abzufahren.<br />
Die Ladestationen werden von allen<br />
Geräten selbstständig wiedergefunden,<br />
nur die Deebot-Modelle und der Cleanbot<br />
benötigen dafür etwas länger.<br />
Sitz! Platz! Putz!<br />
Die Bedienung wird dem Nutzer von<br />
allen Modellen leicht gemacht. Bis auf<br />
den Roomba 620 sind alle Kandidaten<br />
mit einem praktischen Timer versehen,<br />
mit dem eine automatische Reinigung<br />
programmiert werden kann. Etwas eingeschränkt<br />
wird der Bedienkomfort,<br />
wenn die Geräte keine Fernbedienung<br />
mitbringen. Im <strong>Test</strong> betrifft dies die<br />
beiden Roomba-Modelle, die nicht manuell<br />
zu verschmutzten Stellen gelenkt<br />
werden können und auch bei einer<br />
kurzzeitigen Unterbrechung der Reinigung<br />
erst eingefangen werden müssen.<br />
Dafür haben sie einen Tragegriff und<br />
mit rund zwei Stunden Dauerbetrieb<br />
auch die längste Akkulaufzeit zu bieten.<br />
Etwa eine Stunde lang verrichten<br />
bei voll aufgeladenem Akku die beiden<br />
Deebots und der Cleanbot ihre<br />
Arbeit. Als Pluspunkt von Samsungs<br />
Navibot loben die Prüfer <strong>sein</strong> subjektiv<br />
<strong>als</strong> sehr leise wahrgenommenes<br />
Betriebsgeräusch. Im Vergleich dazu<br />
wird der Roboter von Sichler <strong>als</strong> verhältnismäßig<br />
laut eingestuft. Zudem<br />
kollidiert er mitunter recht heftig mit<br />
den Begrenzungen der Prüffläche, sodass<br />
Kleinkinder und <strong>Haus</strong>tiere sich<br />
sicherheitshalber nicht unbeaufsichtigt<br />
während der Reinigung im selben<br />
Raum aufhalten sollten.<br />
Fazit<br />
Im Vergleich zu den <strong>Test</strong>ergebnissen<br />
der ersten Saugrobotergeneration haben<br />
die Modelle dieses <strong>Test</strong>s besonders<br />
bei der Reinigung in Ecken und entlang<br />
an Wänden dazugelernt. Um zu<br />
einem vollwertigen Ersatz für den normalen<br />
<strong>Haus</strong>haltsstaubsauger zu werden,<br />
bleiben aber immer noch einige<br />
Lektionen offen: Ein kleiner Staubrand<br />
wird weiterhin in den Ecken hinterlassen<br />
und auch mit der Faserbeseitigung<br />
haben die meisten der Roboter noch<br />
zu kämpfen. Sehen sie sich einer stark<br />
verschmutzten Fläche ausgesetzt, wird<br />
recht viel Staub aufgewirbelt. Um ein<br />
gutes Reinigungsergebnis zu erzielen,<br />
müssen die Geräte regelmäßig eingesetzt<br />
werden.<br />
6<br />
7<br />
(6) Schmutzfink: Der<br />
Deebot D68 wirbelt<br />
bei der Reinigung so<br />
viel Staub auf, dass er<br />
danach selbst mit einer<br />
unübersehbaren Dreckschicht<br />
bedeckt ist (7)<br />
Auf Kollisionskurs:<br />
Das Modell von Sichler<br />
fährt mitunter so<br />
schwungvoll gegen die<br />
Absperrung des Prüfbereichs,<br />
dass kleine<br />
Kinder und <strong>Haus</strong>tiere<br />
sich lieber außerhalb<br />
<strong>sein</strong>er Reichweite<br />
aufhalten sollten<br />
(8) Festgefahren:<br />
Der Cleanbot R720<br />
kommt nicht mehr vor<br />
und zurück. Das passiert<br />
ihm im Parcours<br />
mehrm<strong>als</strong> (9) Sauber:<br />
Der Roomba 620<br />
befreit den Prüfteppich<br />
zuverlässig vom Staub.<br />
Ein leichter Schleier<br />
legt sich dabei auch<br />
über das Gerät (10)<br />
Abrieb: Nach dem <strong>Test</strong><br />
zeigt der Roomba 650<br />
Abnutzungserscheinungen<br />
8<br />
39<br />
10<br />
Bilder: Auerbach Verlag, iRobot, Samsung<br />
66 Wohnzimmer | 2.2013
Staubsaugerroboter | WOHNZIMMER<br />
Roomba 650 von iRobot<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
iRobot<br />
Roomba 650<br />
Putzt zuverlässig glatte Böden,<br />
Teppiche und sogar Ecken<br />
Der <strong>Test</strong>sieger glänzt mit einer<br />
Staubaufnahme von jeweils über<br />
70 Prozent auf glatten Böden und<br />
auch auf Teppich, wobei selbst<br />
Ecken und Kanten auf beiden<br />
Belägen sehr gut gereinigt werden.<br />
Das Gerät ist absturzsicher<br />
und überwindet auf dem Parcours<br />
die Kante zwischen Teppich<br />
und Hartboden problemlos.<br />
Auch unter niedrigen Möbelstücken<br />
und in Nischen reinigt der<br />
Roomba 650 den Boden zuverlässig.<br />
Den Prüfern fällt jedoch<br />
auf, dass er im Parcours <strong>sein</strong>e<br />
Front an den Begrenzungsprofilen<br />
recht stark verschrammt.<br />
Weitere kleine Schwächen leistet<br />
sich das Modell bei der Faseraufnahme,<br />
wo auch nach dreißigminütiger<br />
Reinigung noch leichte<br />
Faserreste auf dem Prüfteppich<br />
zurückbleiben. Da keine Fernbedienung<br />
verfügbar ist, wird der<br />
Roboter ausschließlich über das<br />
Hauptmenü bedient und muss<br />
erst eingefangen werden, wenn<br />
man die Einstellungen kurzfristig<br />
ändern möchte. Er reagiert<br />
zuverlässig auf <strong>sein</strong>e Raumbegrenzer<br />
und meidet gesperrte<br />
Bereiche. Positiv fällt außerdem<br />
die vergleichsweise lange Akkulaufzeit<br />
von 2 Stunden auf.<br />
NaviBot SR8950 von Samsung<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Samsung<br />
NaviBot SR8950<br />
Beste Staubaufnahme von<br />
glatten Böden<br />
Den guten zweiten Platz verdient<br />
sich der NaviBot von<br />
Samsung unter anderem<br />
durch die höchste Staubaufnahme<br />
von glatten Böden,<br />
welche bei über 80 Prozent<br />
liegt. Auch auf Teppich und<br />
entlang von Wänden kann die<br />
Reinigungsleistung durchaus<br />
überzeugen, lediglich in den<br />
Ecken bleibt noch etwas Staub<br />
liegen. Fasern werden gründlich<br />
aufgenommen, allerdings<br />
lässt sich das Modell dafür<br />
etwas Zeit. Dafür ist der Navi-<br />
Bot absturzsicher und vermag<br />
sich im Parcours gut zu orientieren,<br />
er saugt unter flachen<br />
Möbeln und fährt auch in die<br />
installierte Nische hinein. Eine<br />
aufgebaute Wasserflasche wird<br />
zwar leicht verschoben, aber<br />
nicht umgestoßen. Bei Bedarf<br />
kann das Gerät per Fernbedienung<br />
manuell gesteuert<br />
werden und bietet dem Nutzer<br />
mehrere Saugmodi. Der<br />
Raumbegrenzer kann einen<br />
Bereich entweder vollständig<br />
abzäunen oder <strong>als</strong> „Wächter“<br />
dafür sorgen, dass der Navi-<br />
Bot diesen Raum erst befährt,<br />
wenn der aktuelle Putzbereich<br />
vollständig gesaugt wurde.<br />
Roomba 620 von iRobot<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
iRobot<br />
Roomba 620<br />
Sehr gute Reinigung<br />
in Ecken<br />
Sowohl auf glatten Böden <strong>als</strong><br />
auch auf Teppich fällt die Staubaufnahme<br />
mit jeweils über<br />
70 Prozent gut aus. Ecken und<br />
Kanten bereiten dem Gerät<br />
ebenfalls keine Probleme und<br />
werden auf beiden Bodenbelägen<br />
sehr gut gereinigt. Wie<br />
das Schwestermodell hadert<br />
allerdings auch der Roomba<br />
620 mit der Faseraufnahme,<br />
die nicht restlos gründlich erfolgt.<br />
Keine Mühe bereitet dem<br />
Roboter dagegen der Parcours,<br />
durch den er zielstrebig und<br />
sicher navigiert und dabei auch<br />
in Nischen und unter flachen<br />
Möbeln putzt. Die Kante am<br />
Übergang zwischen Teppich<br />
und Hartboden wird zuverlässig<br />
überwunden. Möchte man<br />
die Einstellungen während<br />
des Betriebs ändern, muss der<br />
Roomba 620 erst eingefangen<br />
werden, da er keine Fernbedienung<br />
mitbringt und nur am<br />
Hauptmenü bedient werden<br />
kann. Da eine Zeitprogrammierung<br />
fehlt, muss der Nutzer<br />
zum Starten des Programms<br />
anwesend <strong>sein</strong>. Der Staubfangbehälter<br />
lässt sich leicht leeren<br />
und auch die Filter sind bequem<br />
zugänglich.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 67
WOHNZIMMER | Staubsaugerroboter<br />
Deebot D73 von Ecovacs<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
Deebot D68 von Ecovacs<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Ecovacs<br />
Deebot D73<br />
Sprechender Putzteufel mit<br />
Vorliebe für Teppich<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Ecovacs<br />
Deebot D68<br />
Gute Reinigung, besonders<br />
komfortabler Bürstenwechsel<br />
PCR-2350 LX von Sichler<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
Glatte Böden bereiten diesem<br />
Modell mehr Schwierigkeiten<br />
<strong>als</strong> Teppich, der in guter Qualität<br />
von Staub befreit wird. Auf<br />
Hartböden wird eine nur ausreichende<br />
Staubaufnahme gemessen.<br />
In Ecken und an Kanten<br />
leistet sich der Roboter aber keine<br />
Schwächen und auch die Faseraufnahme<br />
von Teppichboden gelingt<br />
ihm gründlich, auch wenn<br />
er sich für diese Aufgabe etwas<br />
Ähnlich <strong>sein</strong>es Schwestermodells<br />
schwächelt auch dieser Roboter<br />
bei der Beseitigung von<br />
Staub auf glatten Böden und<br />
zeigt in dieser Disziplin nur eine<br />
ausreichende Leistung. <strong>Besser</strong><br />
sieht das Resultat auf Teppichboden<br />
aus, wo mit knapp 60<br />
Prozent Staubaufnahme eine<br />
gute Note erzielt wird. Insgesamt<br />
stellen die Prüfer allerdings<br />
fest, dass recht viel Staub<br />
Cleanbot R720 von Eurobots<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(3,0 )<br />
befriedigend<br />
Sichler<br />
PCR-2350 LX<br />
Will mit dem Kopf<br />
durch die Wand<br />
TESTURTEIL<br />
(3,5 )<br />
ausreichend<br />
Eurobots<br />
Cleanbot R720<br />
Der Appetit auf Staub und Faser<br />
hält sich in Grenzen<br />
Mit nur 30 Prozent Staubaufnahme<br />
auf Teppich und glatten Böden<br />
erfüllt das Modell die Mindestanforderungen<br />
der Prüfnorm<br />
nicht. Der Schmutz wird eher<br />
aufgewirbelt <strong>als</strong> aufgesaugt und<br />
auch die Faseraufnahme fällt sehr<br />
gering aus. Nach 30 Minuten Reinigungszeit<br />
ist auf der Prüffläche<br />
noch immer das Muster zu erkennen,<br />
in dem die Fasern aufgebracht<br />
wurden. Auf dem Parcours<br />
fährt sich der Roboter mehrfach<br />
mehr Zeit lässt. Der Parcours<br />
wird inklusive der Nische und der<br />
Bereiche unter flachen Möbelstücken<br />
ohne Probleme gemeistert.<br />
Dank der Fernbedienung kann<br />
das Modell außerdem leicht gesteuert<br />
werden. Zudem präsentiert<br />
es sich kommunikativ: Während<br />
der Reinigung „spricht“ der<br />
Deebot D73 zu <strong>sein</strong>em Nutzer,<br />
lässt sich auf Wunsch allerdings<br />
auch stumm schalten.<br />
aufgewirbelt und in die Luft<br />
getragen wird. Auf Teppich<br />
werden die Kanten problemlos<br />
gereinigt, nur in den Ecken<br />
bleiben leichte Staubreste zurück.<br />
Um die Bodenplatte im<br />
Parcours zu überwinden, wird<br />
ein zweiter Anlauf benötigt,<br />
der dann allerdings zum Erfolg<br />
führt. Auch die Nische und der<br />
Bereich unter niedrigen Möbeln<br />
werden gründlich geputzt.<br />
Die Staubaufnahme auf Teppich<br />
und Hartböden liegt im befriedigenden<br />
Bereich, ein Problem<br />
stellt allerdings die Säuberung<br />
der Ecken dar. Dort bleibt viel<br />
Staub zurück. Auch die Faseraufnahme<br />
kann nicht überzeugen,<br />
zudem fährt sich der Roboter<br />
mehrfach an der Kante<br />
zwischen Teppich und glattem<br />
Boden fest und weicht erst nach<br />
einiger Zeit zurück, um einen<br />
anderen Weg zu nehmen. Treppenstürze<br />
müssen allerdings<br />
nicht befürchtet werden. Die<br />
Fahrweise des Modells erregt dagegen<br />
das Missfallen der Prüfer;<br />
sie wird <strong>als</strong> hektisch empfunden<br />
und lässt den Roboter recht heftig<br />
mit den Begrenzungen der<br />
Prüffläche kollidieren, sodass er<br />
in einem Raum mit wertvollem<br />
Mobiliar besser nicht eingesetzt<br />
werden sollte. Darüber hinaus<br />
arbeitet das Gerät mit einem<br />
sehr lauten Betriebsgeräusch.<br />
fest, dafür gelingt ihm an Ecken,<br />
Kanten und rund um die Tischbeine<br />
eine gute Reinigung. Da<br />
die Nische jedoch weitgehend<br />
ausgelassen wird, bleiben dort<br />
Staubreste zurück. Mit der Fernbedienung<br />
lässt sich das Gerät<br />
einfach lenken und steuern. Wird<br />
aber die Saugleistung auf höchste<br />
Stufe reguliert, erhöht sich lediglich<br />
das Betriebsgeräusch, nicht<br />
aber die Gründlichkeit des Reinigungsergebnisses.<br />
Bilder: Ecovacs, Eurobots, iRobot, Samsung, Sichler, Stock.xchng<br />
68 Wohnzimmer | 2.2013
Staubsaugerroboter | WOHNZIMMER<br />
Staubsaugerroboter TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
iRobot<br />
Roomba 650<br />
Samsung<br />
Navibot SR8950<br />
iRobot<br />
Roomba 620<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 345 Euro*/450 Euro 620 Euro*/719 Euro 300 Euro*/330 Euro<br />
Gewicht 4 kg 3,5 kg 4 kg<br />
Lieferumfang Ladestation, Raumbegrenzer Ladestation, Fernbedienung, zwei<br />
Raumbegrenzer, Reinigungshilfe,<br />
Ersatzfilter<br />
Ladestation, Raumbegrenzer<br />
Ergebnis 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,0 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,9 )<br />
Staubaufnahme von glatten Böden (14 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Staubaufnahme von Teppich (14 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden (14 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden<br />
auf Teppich<br />
(14 %) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Faseraufnahme von Teppich (14 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Erkennen von Hindernissen<br />
(parcours)<br />
(14 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Absturzsicherheit (14 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,1 ) + ( 2,5 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + ( 2,5 ) + ( 3,0 ) + ( 2,5 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (40 %) + ( 2,6 ) + + ( 2,2 ) + ( 3,0 )<br />
Geräusch (20 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Akku: Lade- und Laufzeit + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung 60+ befriedigend befriedigend befriedigend<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 69
WOHNZIMMER | Staubsaugerroboter<br />
Staubsaugerroboter<br />
Ecovacs<br />
Deebot D73<br />
Ecovacs<br />
Deebot D68<br />
Sichler<br />
PCR-2350 LX<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 360 Euro*/399 Euro 299 Euro*/299 Euro 130 Euro*/300 Euro<br />
Gewicht 3,5 kg 3,5 kg 3 kg<br />
Lieferumfang<br />
Ladestation, Fernbedienung, Reinigungshilfe,<br />
Magnetstreifen, Ersatzseitenbürsten<br />
Ladestation, Fernbedienung, Reinigungshilfe,<br />
Ersatzseitenbürsten<br />
Ladestation, Fernbedienung, Raumbegrenzer,<br />
Ersatzbürste, Ersatzfilter,<br />
Reinigungspinsel, Schaufel<br />
Ergebnis 2,1 (gut) 2,2 (gut) 3,0 (befriedigend)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,9 ) + + ( 2,1 ) + + ( 3,1 )<br />
Staubaufnahme von glatten Böden (14 %) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 )<br />
Staubaufnahme von Teppich (14 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden (14 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) – ( 4,0 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden<br />
auf Teppich<br />
(14 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Faseraufnahme von Teppich (14 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 )<br />
Erkennen von Hindernissen<br />
(parcours)<br />
(14 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />
Absturzsicherheit (14 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,4 ) + ( 2,5 ) + ( 2,8 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,0 )<br />
Geräusch (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Reinigung (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Akku: Lade- und Laufzeit + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ befriedigend befriedigend befriedigend<br />
Bilder: Ecovacs, Eurobots, Sichler, Stock.xchng<br />
70<br />
Wohnzimmer | 2.2013
Staubsaugerroboter | WOHNZIMMER<br />
Staubsaugerroboter<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP<br />
Gewicht<br />
Lieferumfang<br />
Ergebnis<br />
Eurobots<br />
Cleanbot R720<br />
400 Euro*/430 Euro<br />
3 kg<br />
Ladestation, Fernbedienung,<br />
Ersatzseitenbürsten<br />
3,5 (ausreichend)<br />
Funktion (50 %) – ( 3,5 )<br />
Staubaufnahme von glatten Böden (14 %) – – ( 5,0 )<br />
Staubaufnahme von Teppich (14 %) – – ( 5,0 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden (14 %) + + ( 2,0 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden<br />
auf Teppich<br />
(14 %) + ( 2,5 )<br />
Faseraufnahme von Teppich (14 %) – – ( 5,0 )<br />
Erkennen von Hindernissen<br />
(parcours)<br />
(14 %) – ( 4,0 )<br />
Absturzsicherheit (14 %) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + ( 2,6 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + ( 3,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (40 %) + ( 2,6 )<br />
Geräusch (20 %) + ( 3,0 )<br />
Reinigung (20 %) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 )<br />
Akku: Lade- und Laufzeit + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+<br />
ausreichend<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: Sieben Staubsaugroboter<br />
Funktion (50 %): Es wird die Staubaufnahme von<br />
glatten Böden und Teppich überprüft. Mittels<br />
Schablone wird eine definierte Menge an Fasern<br />
auf einen Prüfteppich nach DIN EN 60312 aufgebracht.<br />
Außerdem wird die Reinigungsleistung<br />
entlang an Wänden und in Ecken auf Teppich<br />
und glattem Boden getestet. Zudem wird das Verhalten<br />
des Saugroboters in einem abgegrenzten<br />
Parcours ermittelt, in dem er Tischbeinen, einer<br />
Wasserflasche und einer Schwelle ausgesetzt ist.<br />
Hier wird außerdem überprüft, ob der Saugroboter<br />
<strong>sein</strong>e Ladestation und den Weg in eine<br />
Nische hinein findet. Die Absturzsicherheit wird<br />
an einem Treppenabsatz getestet.<br />
Handhabung (30 %): Beurteilt werden die Bedienerfreundlichkeit<br />
hinsichtlich Übersichtlichkeit<br />
der Einstellelemente an Saugroboter und Fernbedienung,<br />
das Leeren des Staubbehälters und der<br />
Wechsel von Filter und Bürsten. Auch Aufwand<br />
und Dauer der Reinigung werden vergleichend<br />
bewertet. Die Bedienungsanleitung wird vor<br />
allem auf Verständlichkeit und Vollständigkeit<br />
hin geprüft. Eine zu geringe Schriftgröße oder<br />
das Fehlen der Anleitung führen zur Abwertung.<br />
Verarbeitung (15 %): Beurteilt werden insbesondere<br />
Wertigkeit und Gleichmäßigkeit der Oberflächen<br />
sowie die Beständigkeit der Beschriftungen.<br />
Ökologie (5 %): Es werden die Dauer des Ladens<br />
und die Laufzeit der Akkumulatoren vergleichend<br />
bewertet.<br />
60+: Um das Kriterium der Anwenderfreundlichkeit<br />
für Menschen ab 60 Jahren zu bewerten,<br />
erfolgt eine Beurteilung der Geräte nach<br />
bestimmten Aspekten für Benutzer, deren motorische<br />
und sensorische Fähigkeiten altersbedingt<br />
geschwächt sind. Die Ergebnisse dieser<br />
Untersuchung fließen nicht mit in die Wertung<br />
mit ein, sondern sollen dieser Käuferschicht zur<br />
Orientierung am Markt dienen.<br />
Hermes Hansecontrol Cert<br />
Schleidenstraße 1<br />
22083 Hamburg<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 71
WOHNZIMMER | Neue Robotertrends<br />
Neue Trends der <strong>Haus</strong>haltsrobotik<br />
Eckenprofis und Regentrotzer<br />
Restschmutz in den Zimmerecken und wasserscheue Rasenmäher sind passé – die neue<br />
Generation der <strong>Haus</strong>haltsroboter will die Probleme ihrer Vorgänger furchtlos bewältigen.<br />
Wir stellen Ihnen die interessantesten Trends vor.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
aushaltsroboter übernehmen immer<br />
Hmehr Aufgaben, für die ihre Besitzer<br />
keine Zeit haben oder diese lieber<br />
mit schöneren Dingen verbringen.<br />
Ärgerlich nur, wenn die Schwachstellen<br />
der Geräte es erfordern, dass der Nutzer<br />
schließlich doch selbst Hand anlegen<br />
und die kleinen Helfer bei ihrer Arbeit<br />
unterstützen oder diese am Ende sogar<br />
selbst erledigen muss. So gelingt es beispielsweise<br />
keinem aktuell am Markt befindlichen<br />
Staubsaugroboter, die Ecken<br />
eines Raumes wirklich gründlich vom<br />
Staub zu reinigen (siehe Vergleichstest S.<br />
64). Konstruktionsbedingt hinterlassen<br />
die runden Gesellen mit ihren Seitenbürsten<br />
stets einen, wenn auch immer<br />
schmaler werdenden, Rand an Restschmutz.<br />
Hersteller Samsung verspricht<br />
mit <strong>sein</strong>er neuesten Innovation Abhilfe<br />
für dieses Problem.<br />
Nachsaugen war gestern<br />
Bisher am Markt erhältliche Saugroboter<br />
putzen durch ihre überstehenden,<br />
rotierenden Seitenbürsten zwar auch über<br />
die eigene Silhouette hinaus und können<br />
so auch entlang von Wänden ein überzeugendes<br />
Reinigungsergebnis erzielen,<br />
doch spätestens an der rechtwinkligen<br />
Zimmerecke ist Schluss mit lustig. Das<br />
bedeutete für den Besitzer, nach dem<br />
Reinigungsprogramm des flinken Flitzers<br />
noch einmal zum herkömmlichen<br />
Handstaubsauger zu greifen und in<br />
den Ecken hinter dem Roboter herzuputzen.<br />
Doch Rettung naht: Als<br />
Held in schwarz glänzender<br />
Rüstung verspricht der<br />
jüngst dem Fachpublikum<br />
vorgestellte NaviBot CornerClean<br />
von Samsung, exakt<br />
diese Schwäche <strong>sein</strong>er Putzkollegen<br />
auszugleichen. Seine patentierten POP-<br />
OUT-Bürsten sind wie Fühler nach vorn<br />
ausklappbar und erweitern dadurch <strong>sein</strong>en<br />
Aktionsradius deutlich, sodass laut<br />
Samsung mit dem Gerät auch schwer<br />
erreichbare Ecken gründlich geputzt werden<br />
können. Darüber hinaus soll das<br />
neue koreanische Wunderkind <strong>sein</strong>en<br />
Vorgängermodellen technisch natürlich<br />
in nichts nachstehen: Mit dem Visionary<br />
Mapping Plus-System erstellt der Roboter<br />
eine intelligente Karte der zu reinigenden<br />
Räume und errechnet den effizientesten<br />
Reinigungsweg. Aktualisierte Sensoren<br />
sollen Hindernisse nun noch zuverlässiger<br />
erkennen und die breitere Bürste<br />
besonders auf freien Flächen noch schneller<br />
und leistungsfähiger für Sauberkeit<br />
sorgen. Sobald der runde Eckenspezialist<br />
in Deutschland auf den Markt kommt,<br />
erfahren Sie davon in Ihrer HAUS &<br />
GARTEN TEST.<br />
Quasselstrippe<br />
Sie kartographieren, errechnen Putzmuster,<br />
weichen Hindernissen aus und<br />
Bilder: LG, Klein Robotics, Samsung<br />
72<br />
Wohnzimmer | 2.2013
Neue Roboterttrends | WOHNZIMMER<br />
Der LG HomBot 2.0 VR 6170 LVM gibt <strong>sein</strong>em<br />
Nutzer per Sprachausgabe Statusinformationen<br />
fahren zur Fütterungszeit selbstständig<br />
in ihre Ladestation: Immer mehr intelligente<br />
Funktionen lassen die Staubsaugroboter<br />
unseren Smartphones allmählich<br />
ähnlicher werden <strong>als</strong> den übrigen<br />
<strong>Haus</strong>haltsgeräten. Bisher jedoch blieben<br />
die pfiffigen Gesellen, abgesehen von ihrem<br />
je nach Modell mehr oder minder<br />
lauten Betriebsgeräusch, verhältnismäßig<br />
unkommunikativ. Doch auch die Stille<br />
hat ein Ende. Mit LG und Sharp verleihen<br />
die ersten Hersteller ihren Saugrobotern<br />
eine Stimme. So beschwert sich<br />
der HomBot 2.0 VR 6170 LVM von LG<br />
beispielsweise in deutscher Sprache, wenn<br />
<strong>sein</strong> Batterieladestatus nur noch schwach<br />
ist oder vermeldet stolz das erfolgreiche<br />
Ende <strong>sein</strong>er Reinigungsmission. Sharps<br />
Cocorobo RX-V100 geht sogar noch einen<br />
Schritt weiter und spricht nicht nur,<br />
sondern hört auch zu. Seine Voice Communication-Funktion<br />
versetzt den Roboter<br />
laut Sharp in die Lage, die Stimme<br />
<strong>sein</strong>es „Herrchens“ zu erkennen und auf<br />
Zuruf zu ihm zu kommen oder sogar zu<br />
tanzen. Bisher ist der gehorsame Geselle<br />
allerdings erst des Japanischen und des<br />
Englischen mächtig, ein Termin für den<br />
europäischen Marktstart wurde bisher<br />
noch nicht verkündet.<br />
Keine Lust auf Rasenmähen<br />
Doch nicht nur fürs Wohnzimmer, auch<br />
im Outdoorbereich warten neue technische<br />
Innovationen darauf, Verbrauchern<br />
das Leben leichter zu machen. <strong>Garten</strong>besitzer<br />
haben bereits seit längerem<br />
die Möglichkeit, ihren Rasen von einem<br />
Mähroboter pflegen zu lassen. Schreckten<br />
bisherige Gerätegenerationen jedoch noch<br />
vor schwer zugänglichen Bereichen, besonders<br />
langen Grashalmen und schlechter<br />
Witterung zurück, verspricht der<br />
Robomow Tuscania von Klein Robotics<br />
auch unter widrigen Bedingungen beste<br />
Mähergebnisse. Nachdem die Rasenfläche<br />
durch einen Draht abgegrenzt wurde,<br />
lässt sich der in schickem Schwarz daherkommende<br />
Roboter durch (fast) nichts<br />
mehr aufhalten. Leichter Regen macht<br />
ihm laut Hersteller ebenso wenig etwas<br />
aus wie Engstellen im <strong>Garten</strong>. Da der<br />
Tuscania <strong>sein</strong> Werk außerdem sehr leise<br />
verrichten soll, fühlen sich auch die Nachbarn<br />
nicht gestört. Je nach Umfang der<br />
Rasenfläche hat der Nutzer die Wahl zwischen<br />
drei Größen und Leistungsstärken<br />
des Modells. Und ganz nebenbei werden<br />
die Graspflanzen durch den fein gemulchten<br />
Verschnitt auch noch gedüngt. Bleibt<br />
abzuwarten, ob <strong>sein</strong>e Nachfolgermodelle<br />
vielleicht sogar noch das Unkrautjäten<br />
erlernen – oder das Fußballspielen.<br />
Anzeige<br />
EINE NEUE DIMENSION VON SAUBERKEIT.<br />
AQUA + FILTER-System<br />
Die Sprühsaugluftwäscher. Jetzt testen ohne Risiko.<br />
Mit nur 1l Wasser haben wir das Staubsaugen revolutioniert: Der THOMAS AQUA + MULTI CLEAN X7,<br />
PET & FAMILY und ANTI-ALLERGY können deshalb mehr. Sie sprühen, wischen, saugen und reinigen<br />
sogar die Luft. Erhältlich im Elektrofach handel – mit Geld-zurück-Garantie bis zum 31.05.2013.<br />
Kostenlose Info-Hotline Mo – Fr, 8.00 – 20.00 Uhr: 0800-7846627, www.thomas-multiclean.de<br />
Robert Thomas, Metall- und Elektrowerke GmbH & Co. KG, Hellerstr. 6, D-57290 Neunkirchen, Tel. +49 (0) 2735 – 788 – 0, www.robert-thomas.de
WOHNZIMMER | Das richtige Parkett<br />
Der richtige Parkettboden für jeden Geschmack<br />
Hochwertige Basis<br />
Mit einem fachgerecht verlegten Parkett holt man sich einen edel wirkenden, natürlichen<br />
und behaglichen Bodenbelag ins <strong>Haus</strong>. Doch Parkett ist nicht gleich Parkett – und will<br />
richtig gepflegt <strong>sein</strong>.<br />
K<br />
aum ein Bodenbelag<br />
erfreut sich so großer<br />
Beliebtheit wie das Parkett.<br />
Ob in der stuckgeschmückten<br />
Altbauwohnung<br />
mit hohen Decken<br />
und Flügeltüren oder<br />
im modernen, eher<br />
puristisch eingerichteten<br />
Loft – der natürliche<br />
Holzboden wirkt<br />
edel, hochwertig und<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
gemütlich. Neben<br />
<strong>sein</strong>er eleganten<br />
Optik punktet Parkettbelag<br />
aber auch<br />
durch ausgesprochene<br />
Belastbarkeit und gute<br />
Umwelteigenschaften.<br />
Es kann durch<br />
Abschleifen immer<br />
wieder restauriert und<br />
aufgefrischt werden,<br />
ohne dabei <strong>sein</strong>e Attraktivität<br />
zu verlieren.<br />
Außerdem trägt<br />
es <strong>als</strong> Naturprodukt<br />
dazu bei, das Raumklima<br />
zu regulieren, indem es Feuchtigkeit<br />
bindet oder wieder abgibt. Individualisten<br />
schätzen außerdem die Einzigartigkeit<br />
eines Parkettfußbodens, der<br />
In prächtigen Altbauten mit Stuck und Flügeltüren<br />
wirkt Parkett besonders edel<br />
Bilder: © Gerd Altmann/Pixelio, © Kurt Michel/Pixelio, © Petra Bork/Pixelio, © Rainer Sturm/Pixelio, ©Rike/Pixelio, Stock.xchng<br />
74<br />
Wohnzimmer | 2.2013
Das richtige Parkett | WOHNZIMMER<br />
durch die Farbgebung und Maserung<br />
des verwendeten Holzes niem<strong>als</strong> duplizierbar<br />
ist.<br />
Royaler Bodenschmuck<br />
In Europa etablierte sich Holz <strong>als</strong> Fußbodenbelag<br />
erst im Mittelalter. Zunächst<br />
setzte man den Fuß auf eine eher rustikale<br />
Konstruktion aus rohen Bohlen, die<br />
mit mehr oder minder groben Spaltmaßen<br />
nebeneinander angeordnet waren.<br />
Später wurden die Bearbeitungsmethoden<br />
feiner und die Beläge bestanden aus<br />
gehobelten Dielen, für die hauptsächlich<br />
weiche Nadelhölzer wie Kiefer, Fichte<br />
und Tanne verwendet wurden. Seine<br />
heutige Gestalt nahm das Parkett erst ab<br />
dem 16. Jahrhundert an, <strong>als</strong> die Dielen<br />
durch Beizen bearbeitet und durch das<br />
Aufbringen dekorativ gefärbter Holzflächen<br />
verziert wurden. Dabei wurden<br />
besonders die aus den neu eroberten<br />
Kolonien eingeführten en Tropenhölzer<br />
gern verwendet und bescherten ihrem<br />
Käufer ein hohes hes Prestige.<br />
Selbstverständlich waren<br />
derart luxuriös gestaltete<br />
Fußböden ausschließlich<br />
den royalen Herrscherhäusern<br />
vorbehalten. Mit<br />
der Einführung des Tafelparketts<br />
wuchsen auch die<br />
Möglichkeiten der Parkettle-<br />
e-<br />
ger, kunstvolle Ornamente und<br />
Muster in die Böden zu integrie-<br />
ren, die teilweise noch heute in<br />
den Schlössern des Barockzeital-<br />
ters bewundert werden können.<br />
Seit der Industrialisierung konnte<br />
sich schließlich auch das geho-<br />
bene Bürgertum die Ausstattung ung<br />
<strong>sein</strong>er Residenzen mit kostbaren<br />
Parkettbelägen leisten.<br />
Parkettarten<br />
Heute gibt es unzählige Variationsmöglichkeiten,<br />
die sich aus den<br />
verschiedenen edenen Parkettarten, zern und Verlegemustern zusammensetzen.<br />
Im Grundsatz muss<br />
sich der<br />
Höl-<br />
Interessent zunächst zwischen dem<br />
Massiv- und dem Mehrschichtparkett<br />
entscheiden. Das Massivparkett wird<br />
in Rohform verlegt und erst an Ort<br />
und Stelle der Behandlung unterzogen,<br />
die üblicherweise aus mehrmaligem maligem Abschleifen<br />
und einer Versiegelung mit<br />
Wachs, Parkettlack oder Fußbodenöl<br />
besteht. Verbreitete Varianten von Massivparkett<br />
sind Stabparkett, Lamparkett, arkett,<br />
Hochkantlamellenparkett und Mosaikparkett.<br />
Stabparkett zeichnet sich durch<br />
zwischen 14 und 22 Millimeter schmale<br />
Durch Abschleifen lässt sich Parkettboden bei Sanierungen mehrm<strong>als</strong> auffrischen und wird wieder<br />
fast wie neu<br />
Massivholzstücke aus, die seitlich mit<br />
einer Nut ausgestattet sind. Durch eine<br />
darin angebrachte Leiste werden die<br />
einzelnen Parkettelemente miteinander<br />
verbunden, wodurch sich die für Parkett<br />
klassische Form ergibt. Dagegen fügen<br />
sich die Parkettstäbe des Lamparketts<br />
an einer glatten Kante, ohne verbin-<br />
dende Leiste, aneinander. Bereits auf<br />
ein Netz geklebt werden die dünnen<br />
Lamellen des Mosaikparketts geliefert,<br />
sodass sie durch die einzelnen Verle-<br />
geeinheiten recht unkompliziert in-<br />
stalliert werden können. Diese recht<br />
preiswerte Variante des Parketts<br />
misst in der Aufbauhöhe nur<br />
8 – 10 Millimeter und eignet<br />
sich daher besonders für Räu-<br />
me mit Fußbodenheizung.<br />
Die preiswerteste Alterna-<br />
tive bietett das lamellenparkett, ein aus<br />
Hochkant-<br />
senkrecht angeordneten<br />
Parkettstäbchen tstäbchen gefer-<br />
tigter<br />
Bodenbelag. Er<br />
ist durch <strong>sein</strong>e bis zu<br />
25 Millimeter dicke<br />
Fläche sehr widerstandsfähig<br />
und<br />
wird häufig in öffentlichen<br />
Gebäuden,<br />
Büros und<br />
Gastronomiebetrieben<br />
verwendet.<br />
„Instant“-Parkett<br />
Im Gegensatz zum Massivparkett besteht<br />
das Mehrschichtparkett aus zwei oder sogar<br />
drei Lagen, von denen nur die ober-<br />
ste Laufschicht aus Vollholz gefertigt ist.<br />
Die unteren Ebenen setzen sich entweder<br />
aus Sperrholz oder anderen Holzwerkstoffen<br />
zusammen. Dennoch gilt diese<br />
Parkettart <strong>als</strong> besonders stabil und bietet<br />
dem Käufer noch einen weiteren Vorteil:<br />
Da es bereits bei der Lieferung oberflächenbehandelt<br />
und versiegelt ist, kann<br />
es direkt nach dem Verlegen betreten<br />
werden. Eine großflächige Verklebung<br />
ist nicht notwendig, meist werden die<br />
einzelnen Elemente mittels eines Klicksystems<br />
ineinandergefügt. Sollte einmal<br />
eine Restaurierung notwendig <strong>sein</strong>, kann<br />
dieses „Fertigparkett“ bis zu drei mal<br />
abgeschliffen werden. Die beliebtesten<br />
Verlegemuster sind das Tafelparkett, die<br />
Fischgrätoptik und der Schiffsboden.<br />
Schonender Umgang<br />
Wer lange Freude an <strong>sein</strong>em Parkettboden<br />
haben möchte, sollte diesen pfleglich<br />
behandeln. Der Verband der Deutschen<br />
Parkettindustrie e.V. empfiehlt, das Holz<br />
vor allem vor zwei Dingen zu schützen:<br />
Kratzern und zu viel Feuchtigkeit. Dass<br />
Parkett nur nebelfeucht gewischt werden<br />
darf, ist allgemein bekannt. Aber auch<br />
punktuelle Pfützenbildung, beispielsweise<br />
beim Verschütten eines Getränks<br />
oder dem Übertropfen von Gießwasser,<br />
kann dem Parkett schaden und sollte<br />
deshalb umgehend beseitigt werden.<br />
Gegen Schrammenbildung helfen Filzgleiter,<br />
die sich unter Stuhl- und Tischbeinen<br />
anbringen lassen. Häufig werden<br />
die Möbelstücke nämlich trotz bester<br />
Vorsätze unbewusst doch über den Boden<br />
geschoben, ohne sie anzuheben.<br />
www.hausgartentest.de<br />
75
WOHNZIMMER | Wischroboter<br />
Wisch- und Polierroboter übernehmen die Feinarbeit der Bodenpflege<br />
Wie von Zauberhand gewischt<br />
Wurde der Boden bereits vom Staubsaugroboter oder mit dem herkömmlichen Staubsauger<br />
vom groben Schmutz befreit, bringen ihn Nasswisch- oder Polierroboter ganz selbstständig<br />
auf Hochglanz.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
EVO Plus von Dirt Devil<br />
Aus dem integrierten 100-Milliliter-Tank wird das Mikrofaser-<br />
Wischtuch des Geräts gleichmäßig mit Wasser versorgt und kann<br />
auf diese Weise bis zu 35 Quadratmeter Bodenfläche gründlich reinigen.<br />
Im Trockenwischmodus wird sogar bis zu 100 Quadratmeter<br />
Bodenfläche geputzt. Dabei navigiert ein Steuerwürfel den Roboter<br />
durch den Raum. Hindernissen wird nicht nur selbsttätig ausgewichen,<br />
sondern das Gerät merkt sich auch<br />
deren Position und wischt an diesen Stellen<br />
nach dem Reinigen der Gesamtfläche<br />
noch einmal nach. Dank <strong>sein</strong>er niedrigen<br />
Bauform gelangt der Roboter auch unter<br />
die meisten Möbel. Eine Schutzleiste<br />
verhindert dabei, dass diese beschädigt<br />
werden. Im Feuchtwischmodus arbeitet<br />
das Modell mit einer Akkuladung bis zu<br />
2,5 Stunden lang, im Trockenmodus bis<br />
zu 4 Stunden.<br />
Preis: k.A.<br />
Scooba 230 von iRobot<br />
In kleinen Küchen und Bädern bis 14 Quadratmeter<br />
Größe findet der laut Herstellerangabe<br />
kleinste Nasswisch-Roboter der Welt<br />
<strong>sein</strong> optimales Anwendungsgebiet. Er misst<br />
lediglich 16,5 Zentimeter im Durchmesser<br />
und 9 Zentimeter in der Höhe und erreicht<br />
dadurch auch kleinste Ecken in verwinkelten<br />
Räumen. In drei Putzschritten soll das Modell<br />
l<br />
97 Prozent der herkömmlichen <strong>Haus</strong>haltsbakte-rien<br />
neutralisieren. Dafür besprüht es den Boden<br />
zunächst mit Reinigungsmittel und sauberem Wasser, schrubbt ihn<br />
anschließend mit Bürsten und nimmt das verschmutzte Wasser anschließend<br />
mit <strong>sein</strong>em Vakuumsauger wieder auf. Das patentierte Tanksystem<br />
ermöglicht dabei die getrennte Aufbewahrung von Frisch- und Schmutzwasser.<br />
Mehrere Sensoren und intelligente Technologien sorgen dafür,<br />
dass sich der Roboter im Raum orientiert, absturzsicher ist und <strong>sein</strong> Reinigungsprogramm<br />
bestmöglich an die räumlichen Verhältnisse anpasst.<br />
Preis: 330 Euro*<br />
Scooba 390 von iRobot<br />
Mit einem vierstufigen Reinigungsprogramm gelingt es dem Nass-<br />
Wischroboter, versiegelte Parkett- und Hartholzböden, Fliesen, Linoleum<br />
und PVC-Beläge zuverlässig und hygienisch zu säubern. Dabei<br />
wird der Boden zuerst mit Wasser und Essig oder mit der speziellen<br />
Scooba-Reinigungsflüssigkeit angefeuchtet, bevor leistungsstarke<br />
Bürsten zum Einsatz kommen und laut Hersteller auch hartnäckigen<br />
Schmutz und klebrige Flecken einfach wegschrubben. Danach wird<br />
das Schmutzwasser inklusive Krümel- und Sandpartikel mit einem<br />
Abzieher aufgenommen und getrennt vom Frischwasser aufbewahrt.<br />
Dank dieser gründlichen Reinigung, bei der jeder Bodenbereich im<br />
Schnitt fünfmal behandelt wird, werden laut Hersteller bis zu 98 Prozent<br />
der Bakterien entfernt. Eine intelligente<br />
Software lässt den Scooba 390 um<br />
Hindernisse und Teppiche herumnavigieren<br />
und bewahrt ihn vor<br />
Treppenstürzen.<br />
VC-M-988 von Klarstein<br />
Der besonders für Kacheln, Parkettböden sowie Laminat- und Linoleumoberflächen<br />
geeignete Reinigungsroboter kann polieren, wischen und<br />
moppen. Dabei ermöglichen es ihm <strong>sein</strong>e drei geländegängigen Räder,<br />
sich laut Hersteller geräuscharm und ohne Mühe durch die Wohnung zu<br />
bewegen. Die gleichmäßig rotierenden Wisch- und Polierlappen werden<br />
per Klettsystem befestigt und für eine gründliche Reinigung mehrfach<br />
über jeden Punkt des Bodens bewegt. Der Nutzer hat die Wahl zwischen<br />
dem Putzmodus mit Zickzackbewegungen und dem Poliermodus, in<br />
dem der Roboter Linienbewegungen ausführt. Außerdem verhindert<br />
eine intelligente Hinderniserkennung, dass er mit Möbeln und Wänden<br />
kollidiert. Der An- und Ausschalter an der Oberseite des Geräts kann<br />
bequem mit dem Fuß bedient werden, für den Transport verfügt das<br />
Gerät über einen Tragegriff. Ist der Akku nach<br />
maximal einer Stunde leer, kann er innerhalb<br />
von 6-8 Stunden an der Steckdose<br />
wieder aufgeladen werden.<br />
Bilder: Dirt Devil, iRobot, Klarstein<br />
Preis: 500 Euro*<br />
Preis: 50 Euro*<br />
76 Wohnzimmer | 2.2013<br />
* Herstellerangabe
DIE NEUE HDTV<br />
MEHR INHALTE, BESSERE OPTIK!<br />
NEU AM<br />
KIOSK<br />
oder Online bestellen unter<br />
www.heftkaufen.de.<br />
Ihr Ratgeber für Audio, Video und Heimkino<br />
Jetzt bestellen oder sofort <strong>als</strong> ePaper für<br />
Smartphone, Tablet, PC oder Mac:<br />
.de<br />
.de
OUTDOOR | Tretabfallsammler<br />
Schmuckstück statt Schandfleck<br />
Große Klappe<br />
Ohne ihn würde auch die schönste Küche nicht komplett <strong>sein</strong>, das Home Office würde<br />
noch chaotischer aussehen und auch dem Balkon oder der Terrasse würde etwas fehlen.<br />
Trotzdem wird der Abfalleimer gern versteckt, damit tut man ihm aber Unrecht. VON JAN STOLL<br />
n der hochtechnologisierten Welt von<br />
Iheute, in der mehr denn je auf die<br />
Kombination zwischen Stil und Praktikabilität<br />
gesetzt wird, kann man auch<br />
die kleinen, simplen Dinge gehörig aufwerten.<br />
Touch-Screen hier, Klavierlack<br />
dort, auch Chrom und Edelstahl dürfen<br />
natürlich nicht fehlen, genau so<br />
wie wohlgesetzt Farbakzente - die Wohnung<strong>sein</strong>richtung<br />
wird zum Kunstwerk<br />
und der Abfallsammler gehört dazu. Ein<br />
schnöder grauer Eimer passt da natürlich<br />
nicht ins Bild, genau so wenig wie<br />
wacklige Deckel oder zerkratzte Tretpedale,<br />
und spätestens wenn es darum<br />
geht, den über Tage gesammelten Abfall<br />
zu entsorgen, zeigen sich viele Anwendungsprobleme,<br />
weshalb die Entsorgung<br />
eine doch recht unbeliebte Prozedur ist.<br />
Das muss aber nicht <strong>sein</strong>! Ein bisschen<br />
mehr Komfort sei erlaubt, ein bisschen<br />
mehr Design ebenso und wenn beides<br />
mit einander verbunden werden kann,<br />
schadet dies auch nicht. Die Funktion<br />
muss aber natürlich stets erfüllt werden.<br />
Leise zuschlagen<br />
Für ein Mehr an Bedienkomfort lassen<br />
sich die Hersteller gern etwas einfallen,<br />
man beachtet die Wünsche der Kunden<br />
und entwirft so z. B. einen Abfalleimer,<br />
dessen Deckel nicht geräuschvoll<br />
zuschlägt, sondern der sich langsam<br />
senkt und unhörbar schließt. Beim mattschwarzen<br />
12-Liter-Treteimer von Brabantia<br />
ist dies der Fall, dank „Motion<br />
Control“ bewegt sich hier der Deckel<br />
fast wie in Zeitlupe. Wird der Deckel<br />
per Hand geöffnet, verharrt er bis zum<br />
Tritt aufs Pedal in dieser Position - das<br />
Einfüllen wird hierdurch natürlich erleichtert.<br />
Auch beim Rotho Paso knallt<br />
der Deckel nicht zu, eine im Vergleich<br />
zu Brabantia simplere, aber fast genau<br />
Kein starker Tritt, sondern nur ein sanftes Trittchen<br />
mit rund 15 Newton wird beim Treteimer 20 Liter<br />
Slim benötigt, damit der Deckel sich öffnet<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Brabantia, Rotho, Wesco<br />
78 Outdoor | 2.2013
Tretabfallsammler | OUTDOOR<br />
so effektive Lösung wurde hier verbaut:<br />
Kurz vor dem dem vollständigen Schließen<br />
bremst ein Widerstand den Sinkflug<br />
des Deckels, mit einem ganz dezenten<br />
„Klack“ schließt er dann. Ganz und<br />
gar nicht dezent geht es beim Quinto<br />
von Rotho zu, das geringe Gewicht des<br />
Kunststoffdeckels verhindert aber ein<br />
lautes Scheppern. Dieses ist aber beim<br />
Baseboy von Wesco zu vernehmen - und<br />
das sehr, sehr deutlich, obwohl ein Gummiring<br />
verbaut ist.<br />
Weit aufreißen<br />
Kann man das Geräusch beim Deckelschließen<br />
noch <strong>als</strong> Komfortmerkmal<br />
beschreiben, so ist die Frage, wie gut<br />
man überhaupt Abfall einfüllen kann,<br />
doch eine ganz klar funktionsrelevante.<br />
Enorm förderlich ist hierbei ein großer<br />
Öffnungswinkel des Deckels, am besten<br />
natürlich 90 Grad, denn hierbei<br />
wird kein Stück des Einsatzeimers verdeckt,<br />
auch wenn man direkt vor dem<br />
Treteimer steht und von durchaus etwas<br />
weiter oben oder gar etwas sperrigen<br />
Müll einwerfen will. Geht der Deckel<br />
hingen nicht weit auf, bleibt der Winkel<br />
<strong>als</strong>o kleiner und man muss etwas zielen<br />
oder sich gar bücken, um durch einen<br />
mehr oder weniger großen Schlitz den<br />
Müll einzuwerfen. Keiner der <strong>Test</strong>kandidaten<br />
stellt <strong>sein</strong>en Deckel dem Anwender<br />
hinderlich in den Weg, so reißen<br />
unter anderem Rotho Duo und Wesco<br />
Base Softer die Deckelklappe extrem<br />
weit auf (rechter Winkel). Da beim Base<br />
Softer das Scharnier noch etwas weiter<br />
hinten sitzt, ist hier das Einfüllen des<br />
Mülls ein Kinderspiel, dies gilt auch<br />
für die Kandidaten von Brabantia, die<br />
zwar nicht allein auf Pedaltritt hin den<br />
Deckel in der Vertikalen halten, dieser<br />
ist aber manuell noch etwas weiter aufzuklappen<br />
und bleibt dann auch offen.<br />
Etwas weniger anwendungsfreundlich<br />
zeigen sich der Paso von Rotho und der<br />
Baseboy von Wesco – mit nur rund 75<br />
bzw. 80 Grad geht der Deckel bei diesen<br />
beiden Abfallsammlern nicht ganz so<br />
weit wie bei der Konkurrenz auf. Zudem<br />
lassen sich beide auch nicht dazu überreden,<br />
offen zu bleiben, sobald man den<br />
Fuß vom Pedal nimmt. Eine rundum<br />
gelungene Lösung präsentiert hingegen<br />
Rotho beim Duo und beim Quinto, hier<br />
kann man das Pedal durchtreten, der<br />
Deckel geht dann in die Senkrechte<br />
und bleibt auch dort. Ein leichter Tritt<br />
aufs Pedal lässt den Deckel wieder zuklappen.<br />
Das Bücken, um den Deckel<br />
zu schließen, kann sich der Anwender<br />
<strong>als</strong>o sparen.<br />
Sanft treten<br />
Eine große Wirkung schon bei einem<br />
sanften Tritt aufs Pedal ist nicht nur im<br />
Auto willkommen, sondern natürlich<br />
auch beim Treteimer, schließlich macht<br />
genau diese Funktion den Charakter<br />
dieses Abfalleimertyps aus. Auch Kinderfüße<br />
sollten kein Problem haben, das<br />
Pedal zu betätigen, ein möglichst geringer<br />
Kraftaufwand ist folglich wünschen-<br />
Kompostierbare<br />
Mülltüten<br />
Im Handel werden auch kompostierbare<br />
Mülltüten angeboten, zu erkennen an einem<br />
kleinen Logo mit einem Pflanzenkeimling.<br />
Entsprechend der DIN EN 13432 zersetzen<br />
sich diese Tüten binnen 12 Wochen zu mindestens<br />
90 Prozent. Ermöglicht wird dies<br />
durch die Verwendung natürlicher Wasserfarben<br />
und nachwachsender Rohstoffe wie<br />
z.B. aus Maisstärke gewonnener Polymilchsäure.<br />
Auf den heimischen Komposthaufen<br />
gehören diese Tüten dennoch nicht, nur<br />
unter „industriellen Voraussetzungen“ kann<br />
die Kompostierung gelingen.<br />
wert. Beim Paso von Rotho sowie bei<br />
den beiden Spitzenmodellen von Brabantia<br />
werden nicht einmal 20 Newton<br />
benötigt. Das heißt, dass gerade einmal<br />
zwei Tetrapacks Milch ausreichen, um<br />
das Pedal gänzlich durchzutreten – das<br />
ist wahrlich kein Kraftakt. Beim Öko-<br />
Sammler 170 von Wesco wie auch beim<br />
2 × 20 Liter Treteimer von Brabantia hingegen<br />
ist schon mehr Kraft vonnöten,<br />
über 30 Newton müssen hier einwirken.<br />
Die großen Deckel fordern <strong>als</strong>o einen<br />
gewissen Tribut.<br />
Druck ist aber nicht alles, auch die<br />
Rutschfestigkeit muss stimmen, denn<br />
der Tretabfallsammler soll selbstverständlich<br />
keinesfalls davon rutschen<br />
oder gar umkippen. Kein Modell zeigte<br />
hier eine signifikante Schwäche und der<br />
vergleichsweise kleine Duo von Rotho<br />
(1) Die Flügel-Pedal-<br />
Konstruktion beim<br />
Öko-Sammler 170 von<br />
Wesco funktioniert<br />
erstklassig und ist sehr<br />
komfortabel<br />
(2) Nicht minder<br />
bequem ist das Pedal<br />
beim Duo von Rotho zu<br />
nutzen. Ein Tritt und<br />
der Deckel öffnet sich<br />
komplett, ein weiterer,<br />
sanfter Tritt und schon<br />
schließt sich der Deckel<br />
(3) Der Deckel beim<br />
2 ×20 Liter Treteimer<br />
von Brabantia öffnet<br />
sich sehr weit, nämlich<br />
um 90 Grad, dies erleichtert<br />
das Entsorgen<br />
von Müll deutlich<br />
(4) Beim Baseboy geht<br />
der Deckel nicht so<br />
weit auf, nur 80 Grad<br />
werden hier erreicht, der<br />
Deckel hängt <strong>als</strong>o etwas<br />
über dem Einsatzeimer<br />
1 3<br />
2<br />
4<br />
www.hausgartentest.de<br />
79
OUTDOOR | Tretabfallsammler<br />
Beutelgrößen<br />
Eine hohe Passgenauigkeit ist oftm<strong>als</strong> nur bei<br />
den von den Herstellern <strong>als</strong> kompatibel angegebenen<br />
Müllbeuteln garantiert. Je ungewöhnlicher<br />
ein Eimer oder Einsatz gestaltet ist, desto<br />
schwieriger wird es, passende Alternativbeutel<br />
zu finden. Oft kommt es vor, dass die gekauften<br />
Beutel etwas zu groß sind, sie stehen dann über.<br />
Mit einem Handkniff kann man dieses Problem<br />
aber lösen: Etwas ziehen, etwas verdrillen und<br />
schon kann der Beutel wieder erfolgreich im<br />
Inneren des Abfallsammlers versteckt werden.<br />
Einen Knoten sollte man nicht binden, der lässt<br />
sich nämlich schwer lösen..<br />
beweist, dass sogar Leichtgewichte<br />
aus Kunststoff ganz sicher stehen können,<br />
auch wenn mal etwas stärker aufs<br />
Pedal getreten wird.<br />
Gut verstecken<br />
Überstehende und -hängende Müllbeutel,<br />
die unter dem Deckel hervorlugen,<br />
können auch das schönste Design<br />
zerstören. Bei vielen Mülleimern, vor<br />
allem den ganz simplen Modellen auf<br />
dem Markt, ist dieses Design-Problem<br />
festzustellen. Auch das Problem der<br />
Verschmutzung (Mülltüte und Eimerrand)<br />
ist nicht von der Hand zu weisen.<br />
Folglich ist es optimal, wenn der Müllbeutel<br />
so untergebracht werden kann,<br />
dass er von außen nicht sichtbar ist,<br />
zugleich aber auch nicht nahe an den<br />
Beutelrand heran verschmutzt werden<br />
kann. Erfreulicherweise überzeugen in<br />
dieser Disziplin alle Kandidaten, Unterschiede<br />
ergeben sich allein beim Aufwand,<br />
der für das saubere Unterbringen<br />
der Müllbeutel entsteht. Bei den topplatzierten<br />
Modellen geschieht dies sehr<br />
simpel, etwas Fingerspitzengefühl ist<br />
natürlich trotzdem hilfreich. Nur beim<br />
Paso, dessen recht filigraner Fixierrahmen<br />
etwas Übung erfordert, ist es ein<br />
klein wenig kniffliger, den Müllbeutel<br />
optimal unterzubringen.<br />
Dicht schließen<br />
Natürlich sind die Abfallsammler für<br />
daheim keine hermetisch abgeriegelten<br />
Aufbewahrungssysteme, wie sie in der<br />
Gastronomie oder im Medizinsektor<br />
zu finden sind, doch der praktische<br />
Aspekt eines sauberen, möglichst dicht<br />
schließenden Deckels ist nicht von der<br />
Hand zu weisen. Da bei keinem <strong>Test</strong>kandidaten<br />
eine spezielle Dichtungskonstruktion<br />
zu finden ist, kann nirgends<br />
ein „Sehr Gut“ vergeben werden, dank<br />
des Überlappens von Gehäuse und Deckel<br />
erreichen die <strong>Test</strong>kandidaten aber<br />
reihenweise gute Noten. Vor allem die<br />
Doppel-Deckel-Lösung beim Quinto von<br />
Rotho sei hier zu erwähnen: Der grüne<br />
Eimereinsatz ist mit einem eigenen Deckel<br />
versehen, für Bioabfälle ist diese<br />
Lösung eine hervorzuhebend gute. Der<br />
Baseboy von Wesco überzeugt ebenso,<br />
dank des recht schweren Deckels und<br />
der Ringgummierung am Rand des Ge-<br />
häuses werden unangenehme Gerüche<br />
weitgehend zurückgehalten, Bio-Abfälle<br />
sollten natürlich dennoch nicht zu lange<br />
gesammelt werden.<br />
Da man ja nicht immer Mülltüten verwenden<br />
muss oder will, der Mülleimer<br />
<strong>als</strong>o durchaus auch mal verschmutzen<br />
kann, ist ab und an eine gründliche<br />
Reinigung nötig. Positiv hervorzuheben<br />
ist hierbei, dass keiner der Kandidaten<br />
anfällig für Fingerabdrücke ist,<br />
der Treteimer 2x20 Liter Matt Steel<br />
von Brabantia trägt dieses Charakteristikum<br />
ja schon im Namen, „Fingerprint<br />
Proof“ bedeutet nämlich nichts anderes<br />
<strong>als</strong> „hier bleiben keine Fingerabdrücke<br />
zurück“. Auch das Putzen der <strong>Test</strong>kandidaten<br />
ist kein Problem, die modulare<br />
Bauweise erleichtert die Zugänglichkeit<br />
zu Schmutzstellen, lauwarmes Wasser<br />
und sanfte Reinigungsmittel können<br />
bedenkenlos eingesetzt werden.<br />
Die modernen Tretabfallsammler haben<br />
mit schnöden Mülleimern der Vergangenheit<br />
kaum noch etwas gemein, lassen<br />
gar die Kernaufgabe des Müllsammelns<br />
zur Nebensache werden - das ist<br />
eigentlich gar nicht so schlecht.<br />
(1) Simpel, aber<br />
effektiv: Kurz bevor<br />
der Deckel beim<br />
Paso zuknallen<br />
würde, greift ein<br />
Widerstand ein<br />
und bremst den<br />
Deckel stark ab<br />
(2) Gar nicht<br />
simpel, aber noch<br />
effektiver: Die fast<br />
schon <strong>als</strong> „Hightech-Scharnier“<br />
zu bezeichnende<br />
Konstruktion bei<br />
Brabantia schließt<br />
in Zeitlupe und<br />
völlig geräuschlos<br />
1 2<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Brabantia, Rotho, Wesco<br />
80 Outdoor | 2.2013
Tretabfallsammler | OUTDOOR<br />
Treteimer 12<br />
Liter Matt Black von Brabantia<br />
TESTSIEGER<br />
SIEGE<br />
EGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Brabantia<br />
Treteimer 12 Liter<br />
Kompakt, praktisch<br />
und bestens verarbeitet<br />
Der kleine Brabantia ist mit Sicherheit<br />
einer der optisch unauffälligsten<br />
Vertreter <strong>sein</strong>er Gattung,<br />
was natürlich einerseits<br />
an der recht geringen Größe,<br />
andererseits aber auch an der<br />
schlichten Form und der mattschwarzen<br />
Lackierung liegt.<br />
Wer mehr Pepp wünscht, kann<br />
aus deutlich auffälligeren Farbvarianten<br />
wählen. Der geringe<br />
Pedalwiderstand und die von<br />
Treteimer 20 Liter Slimline von Brabantia<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
TURTEI<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Brabantia<br />
Treteimer 20 Liter Slimline<br />
Stilvoller Abfallsammler<br />
mit toller Technik<br />
Turmartig erhebt sich der<br />
schlanke „Slimline“, dessen<br />
Bauform einerseits das Einfüllen<br />
erleichtert, aber auch<br />
für gewisse Abstriche in Sachen<br />
Standfestigkeit sorgt. Der<br />
Slimline wackelt tatsächlich<br />
etwas, vor allem wenn man gegen<br />
ihn stößt, doch mehr <strong>als</strong><br />
das geschieht nicht. Dank des<br />
leichtgängigen Ped<strong>als</strong> gibt es in<br />
der Anwendungspraxis keinen<br />
Brabantia „Motion Control“ getaufte<br />
Deckel-Absenkautomatik<br />
ist aber bei allen Varianten<br />
gleich. Diese beiden Aspekte<br />
sind schlicht und einfach lobenswert,<br />
weil komfortsteigernd<br />
und ohrenschonend. Bei Verarbeitung<br />
und Handhabung gibt<br />
es nichts zu kritisieren, trotz<br />
der kompakten Maße und des<br />
geringen Eigengewichts ist der<br />
sichere Stand gewährleistet.<br />
Grund, viel Kraft einzusetzen.<br />
Besonders aufgrund der Höhe<br />
des Deckels ist dessen manuelles<br />
Fixieren auch für größere Anwender<br />
einfach, ohne Beugen<br />
und Bücken kann der Deckel<br />
leicht nach hinten gedrückt werden.<br />
Sein sanftes Absenken und<br />
<strong>sein</strong> sauberes Schließen sowie<br />
die hohe Verarbeitungsqualität<br />
runden das schlicht und einfach<br />
sehr gelungene Bild ab.<br />
Base Softer von Wesco<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
TUR<br />
TEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Wesco<br />
Base Softer<br />
Exzellenter Pedalmechanismus,<br />
sehr gut verarbeitet<br />
Da Wesco auf eine Absenkautomatik<br />
verzichtet, schlägt der<br />
Deckel des Base Softers prinzipiell<br />
gehörig stark zu, auch weil<br />
er kein Leichtgewicht ist. Dank<br />
kleiner Gummipuffer an der<br />
Oberkante des Gehäuses wird<br />
ein lautstarker Knall aber vermieden.<br />
Störend ist das dumpfe<br />
Zuschlaggeräusch in der Praxis<br />
nicht. Diese simple Lösung ist<br />
<strong>als</strong>o sehr effektiv, dies gilt auch<br />
für die Pedalmechanik, bei welcher<br />
der Base Softer die Probanden<br />
begeistern konnte. Das<br />
Pedal ist nicht nur leichtgängig,<br />
sondern auch ungemein praktisch,<br />
denn ein Tritt genügt,<br />
damit sich der Deckel komplett<br />
öffnet und in der Vertikalen verbleibt.<br />
Ein weiterer Tritt sorgt<br />
dann für das Schließen des Deckels.<br />
Wäre ein großer Gummi-<br />
Ring-Fuß wie beim Baseboy verbaut,<br />
wäre die Endnote sogar<br />
noch etwas besser.<br />
Treteimer 2×20 Liter Matt Steel von Brabantia<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
TURTEI<br />
TEI<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Brabantia<br />
Treteimer 2 × 20 Liter Matt Steel<br />
Rutschfest, standsicher und<br />
einfach zu handhaben<br />
Von einem solch großen Abfallsammler<br />
darf man Bestnoten<br />
in Sachen Standfestigkeit erwarten<br />
– und tatsächlich liefert<br />
der große Brabantia hier eine<br />
erstklassige Vorstellung ab. Das<br />
hohe Eigengewicht dieses Treteimers<br />
ist beim Transport natürlich<br />
etwas hinderlich, beim<br />
Alltagsgebrauch aber sehr nützlich.<br />
Da stört es auch nicht allzu<br />
sehr, dass der Pedalwiderstand<br />
mit über 30 Newton nicht gerade<br />
gering ist. Der Beutelwechsel<br />
gestaltet sich nicht kompliziert,<br />
beim Verstecken des Beutels ist<br />
wie üblich etwas Fingerspitzengefühl<br />
notwendig, die Kunststoffeinsätze<br />
lassen sich einfach<br />
herausnehmen, wenn auch vor<br />
allem bei deren Größe ein Henkel<br />
die Handhabung durchaus<br />
noch etwas vereinfachen würde.<br />
Die seitlichen Haltegriffe sind<br />
zwar funktional, aber doch etwas<br />
klein.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 81
OUTDOOR | Tretabfallsammler<br />
Öko-Sammler 170 von Wesco<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
E (1,6 )<br />
gut<br />
Wesco<br />
Öko Sammler 170<br />
Robust, funktional<br />
und gut verarbeitet<br />
Duo 2 × 10 Liter von Rotho<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Rotho<br />
Duo 2 × 10 Liter<br />
Leicht und praktisch, einfach zu<br />
reinigen und zudem preiswert<br />
Quinto von Rotho<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Rotho<br />
Quinto<br />
Überzeugt dank komfortabler<br />
Deckel- und Pedalmechanik<br />
Farbenfroh und standfest<br />
kommt der Öko-Sammler 170<br />
mit <strong>sein</strong>en beiden 15 Litern<br />
fassenden Eimern daher. Beide<br />
verfügen über Henkel, was vor<br />
allem angesichts von durchaus<br />
gewichtigen Bioabfällen z. B. einer<br />
größeren Familie klar von<br />
Vorteil ist. Die lobenswerte Pedalmechanik<br />
ist identisch zu<br />
der beim Base Softer, beim Deckelabsenken<br />
aber wurde auf<br />
Der Schweizer Kunststoffspezialist<br />
hat mit dem Duo einen<br />
simplen, leichten und ungemein<br />
praktischen Treteimer im Programm,<br />
der trotzdem standsicher<br />
ist und zudem einen<br />
wunderbar zu nutzenden Pedalmechanismus<br />
aufweist. Im Prinzip<br />
muss man kaum mehr tun,<br />
<strong>als</strong> das Pedal leicht anzutippen,<br />
um den Deckel komplett zu öffnen,<br />
um dann mit einem noch<br />
Dank der herrlich simplen, komfortablen<br />
Pedal-Mechanik, die<br />
ja der des Duo entspricht, kann<br />
der Quinto in dieser Disziplin<br />
voll punkten. Die benötigte<br />
Trittkraft fürs Pedal gehört mit<br />
etwas über 30 Newton zu den<br />
höchsten im <strong>Test</strong>feld, angesichts<br />
des großen Deckels ist das aber<br />
absolut okay. Möchte man jeden<br />
der namensgebenden fünf Einsätze<br />
mit Müllbeuteln versehen,<br />
die den Aufschlagknall dämmende<br />
Gummipuffer verzichtet,<br />
was aber aufgrund des leichten<br />
Kunststoffdeckels nicht weiter<br />
tragisch ist. Zu hören ist daher<br />
nur ein „Plastikklacken“- in der<br />
Praxis werden dies wohl nur<br />
empfindliche Ohren <strong>als</strong> störend<br />
bezeichnen. Die Lackierung<br />
ist hochwertig und robust, die<br />
Standfestigkeit gibt keinen Anlass<br />
zur Kritik.<br />
leichteren Tritt für das Schließen<br />
zu sorgen - einfacher geht<br />
es nicht. Die 4 kleinen Gummifüße<br />
für die Unterseite sind vom<br />
Anwender zu installieren und<br />
zeigen eine besonders gute Wirkung<br />
auf glatten Flächen, wo<br />
der Duo trotz <strong>sein</strong>es geringen<br />
Eigengewichts alles andere <strong>als</strong><br />
ein rutschender Vertreter <strong>sein</strong>er<br />
Spezies ist, dies ist den weichen<br />
Gummifüßen zu verdanken.<br />
sind Ausdauer und Fingerspitzengefühl<br />
empfehlenswert, denn<br />
vor allem die beiden kleinen,<br />
roten Einsätze sowie der grüne<br />
Einsatz mit Deckel sind nicht<br />
in Windeseile mit Müllbeuteln<br />
zu versehen. Da diese aber wohl<br />
nur in den seltensten Fällen<br />
überhaupt mit Müllbeuteln bestückt<br />
werden müssen, wiegt diese<br />
kleine Problematik wahrlich<br />
nicht zu schwer.<br />
Paso 40 Liter von Rotho<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Rotho<br />
Paso 40 Liter<br />
Praktischer Blickfang mit sauber<br />
schließendem Deckel<br />
Das große Leichtgewicht<br />
ist Blickfang und Rekordhalter<br />
in der Disziplin „geringster<br />
Pedalwiderstand“ .<br />
Der Paso erinnert in <strong>sein</strong>er<br />
Konstruktion an einen Müllsackständer,<br />
nur eben in<br />
einem gefälligen und auffälligen<br />
Metallic-Lack-Kleid.<br />
Einen Eimer oder Einsatz<br />
beherbergt der Paso nicht,<br />
stattdessen gibt es einen fast<br />
schon <strong>als</strong> filigran zu bezeichnenden<br />
Fixierrahmen.<br />
Baseboy 15 Liter von Wesco<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Wesco<br />
Baseboy 15 Liter<br />
Flotter Beutelwechsel, einfache<br />
Reinigung<br />
Nur bei einem einzigen <strong>Test</strong>kriterium<br />
büßt der Baseboy<br />
Punkte ein, dafür aber sehr<br />
deutlich, denn <strong>als</strong> einziger<br />
<strong>Test</strong>kandidat schlägt der<br />
Deckel hier mit einem lauten<br />
Knall, einem kräftigen<br />
Rumms zu. Dass der Deckel<br />
sich nur um rund 80 Grad<br />
öffnet, ist prinzipiell nicht<br />
wirklich negativ. Standfestigkeit<br />
und Verarbeitungsqualität<br />
liegen auf hohem<br />
Niveau.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Brabantia, Rotho, Wesco<br />
82 Outdoor | 2.2013
Tretabfallsammler | OUTDOOR<br />
Tretabfallsammler<br />
TESTSIEGER<br />
Brabantia<br />
Treteimer 12 Liter<br />
Brabantia<br />
Treteimer 20 Liter<br />
Slimline<br />
Wesco<br />
Base Softer<br />
Brabantia<br />
Treteimer 2 × 20<br />
Liter Matt Steel Fingerprint<br />
Proof<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 27 Euro*/45 Euro 60 Euro*/63 Euro 28 Euro*/49 Euro 155 Euro* / 162 Euro<br />
Fassungsvermögen 12 l 20 l 13 l 2 × 20 l<br />
Gehäusematerial Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl<br />
Einsatz-/Eimermaterial<br />
Kunststoff oder Zink mit<br />
Henkel<br />
Kunststoff oder Zink mit<br />
Henkel<br />
Kunststoff mit Henkel<br />
Kunststoff oder Zink<br />
Maße ( Breite × H öhe × T iefe) 35 × 40 × 25 cm 35 × 66 × 25 cm 30 × 43 × 30 cm 37 × 96 × 49 cm<br />
Zubehör/Ausstattung<br />
Deckelabsenkautomatik,<br />
manuelle Deckelöffnungsfi -<br />
xierung, Galfan-Beschichtung,<br />
20 Mülltüten, 10 Jahre<br />
Garantie, Farbvarianten:<br />
Weiß, Schwarz, Platinum,<br />
Taupe, Stahl (matt und<br />
Hochglanz), Almod, Metallic-Grau<br />
Deckelabsenkautomatik,<br />
Galfan-Beschichtung, 20<br />
Mülltüten, 10 Jahre Garantie,<br />
Farbvarianten: Metallic<br />
Grey, Platinum Matt, Black,<br />
Brilliant Steel, Matt Steel<br />
Fingerprint Proof, Taupe<br />
Flügelpedal, Gummiringstandfuß,<br />
Farbvarianten:<br />
Weiß, Rot, Neusilber,<br />
Graphit, Lemonyellow, Limegreen,<br />
Mandel, Orange,<br />
Pink, Brombeer, Edelstahl<br />
fi ngerabdruckfreie Stahl-<br />
Mattierung, Deckelabsenkautomatik,<br />
manuelle<br />
Deckelöffnungsfi xierung,<br />
20 Mülltüten, 10 Jahre<br />
Garantie<br />
Ergebnis 1,3 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut)<br />
Funktion (40 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,6 )<br />
Deckelöffnung (45 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 )<br />
Pedalwiderstand (30 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,3 )<br />
Standfestigkeit (15 %) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 ) + ( 2,6 ) + + + ( 1,0 )<br />
Dichtheit (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (40 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,4 )<br />
Beutelwechsel (40 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 )<br />
Reinigung (40 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Deckelabsenken (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (20 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 )<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 83
OUTDOOR | Tretabfallsammler<br />
Tretabfallsammler<br />
Wesco<br />
Öko Sammler 170<br />
Rotho<br />
Duo 2 x 10 Liter<br />
Rotho<br />
Quinto<br />
Rotho<br />
Paso 40 Liter<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 45 Euro*/40 Euro 25 Euro*/30 Euro 44 Euro*/44 Euro 30 Euro*/40 Euro<br />
Fassungsvermögen 2 × 15 l 2 × 10 l 2 × 16 + 2 × 0,5 + 10 l 40 l<br />
Gehäusematerial Metall/Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff<br />
Einsatz-/Eimermaterial Kunststoff mit Henkel Kunststoff Kunststoff kein Einsatz, nur ein Fixierrahmen<br />
Maße ( Breite × H öhe × T iefe) 45 × 43 × 36 cm 32 × 41 × 39 cm 42 × 59 × 42 cm 30 × 68 cm × 35 cm<br />
Zubehör/Ausstattung<br />
Flügelpedal, Gummiringstandfuß,<br />
Farbvarianten:<br />
Weiß, Rot, Silber, Lemonyellow,<br />
Mandel, Orange,<br />
Brombeer<br />
rutschhemmende Gummifüße,<br />
Doppel-Tritt-Pedalmechanismus<br />
rutschhemmende Gummifüße,<br />
Doppel-Tritt-Pedalmechanismus,<br />
Farbvarianten:<br />
Grau, Blau<br />
Deckelabsenkautomatik,<br />
rutschhemmende Gummifüße,<br />
Farbvarianten: Metallic-Rot,<br />
Metallic-Silber,<br />
Carbon<br />
Ergebnis 1,6 (gut) 1,7 (gut) 1,8 (gut) 1,8 (gut)<br />
Funktion (40 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,9 )<br />
Deckelöffnung (45 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 )<br />
Pedalwiderstand (30 %) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,1 ) + + + ( 1,0 )<br />
Standfestigkeit (15 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Dichtheit (10 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Handhabung (40 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 )<br />
Beutelwechsel (40 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung (40 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Deckelabsenken (20 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + + + ( 1,3 )<br />
Verarbeitung (20 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,8 ) + ( 2,8 ) + + ( 2,2 )<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Brabantia, Rotho, Wesco<br />
84<br />
Outdoor | 2.2013
Tretabfallsammler | OUTDOOR<br />
Tretabfallsammler<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP<br />
Fassungsvermögen<br />
Gehäusematerial<br />
Einsatz-/Eimermaterial<br />
Maße (Breite × Höhe × Tiefe)<br />
Zubehör/Ausstattung<br />
Ergebnis<br />
Wesco<br />
Baseboy 15 Liter<br />
85 Euro*/109 Euro<br />
15 l<br />
Edelstahl<br />
Metall mit Henkel<br />
36 × 54 × 36 cm<br />
Gummiringstandfuß, Farbvarianten:<br />
Weiß, Rot, Neusilber,<br />
Graphit, Lemonyellow,<br />
Limegreen, Chocolate<br />
Brown, Mandel, Orange,<br />
Brombeer, Edelstahl, Edelstahl<br />
matt, Blau, Schwarz<br />
1,9 (gut)<br />
Funktion (40 %) + + ( 2,1 )<br />
Deckelöffnung (45 %) + ( 2,5 )<br />
Pedalwiderstand (30 %) + + ( 2,1 )<br />
Standfestigkeit (15 %) + + + ( 1,0 )<br />
Dichtheit (10 %) + + ( 1,5 )<br />
Handhabung (40 %) + + ( 2,1 )<br />
Beutelwechsel (40 %) + + + ( 1,3 )<br />
Reinigung (40 %) + + + ( 1,3 )<br />
Deckelabsenken (20 %) – – ( 5,0 )<br />
Verarbeitung (20 %) + + + ( 1,2 )<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 9 Tretabfallsammler<br />
Funktion (40 %): Wie weit sich der Deckel öffnen lässt und ob dieser<br />
dann in einer senkrechten Position verharren kann, wird <strong>als</strong> erstes<br />
überprüft. Hierbei wird <strong>als</strong> besonders positiv bewertet, wenn der Fuß<br />
vom Trittpedal genommen werden kann und der Deckel dennoch in der<br />
Vertikalen verbleibt. Der Öffnungswinkel wird ermittelt, eine Überlappung<br />
von Deckel und Einfüllfläche gilt es zu vermeiden. Ab 90 Grad<br />
gibt es die Note 1,0. Der Pedalwiderstand wird mit einem Newtonmeter<br />
ermittelt, bis einschließlich einer benötigten vertikal einwirkenden Kraft<br />
von 20 Newton auf die Vorderkantenmitte des Ped<strong>als</strong> wird die Note 1,0<br />
vergeben. Im Standfestigkeitstest wird einerseits die Rutschfestigkeit des<br />
<strong>Test</strong>kandidaten ermittelt (einwirkende Kraft auf der Horizontalebene,<br />
direkt über dem Boden, auf Fliese, lackiertem Estrich und auf Niederflorauslegware,<br />
der jeweilige Minimalwert kommt in die Wertung), andererseits<br />
wird untersucht, wie der Tretabfallsammler durch ein auf das Pedal<br />
fallendes Objekt (1000 g) aus vordefinierter Höhe reagiert, ob er <strong>als</strong>o<br />
z.B. unbeweglich bleibt oder nur leicht wackelt oder schwankt oder gar<br />
umkippt. Die <strong>Test</strong>kandidaten sind in diesen Prüfreihen ungefüllt. Für<br />
die Prüfung der Dichtheit werden die Spaltmaße der Gehäuse/Einsatz/<br />
Deckelkonstruktionen gemessen und bewertet.<br />
Handhabung (40 %): Ein einfacher Beutelwechsel ist stets wünschenswert,<br />
wie sich Aufwand, Komfort und auch die Antwort auf die Frage, ob<br />
der Müllbeutel von außen sichtbar ist, gestaltet, wird in dieser Kategorie<br />
gleich gewichtet zusammengefasst. Für die Reinigungsnote wird untersucht,<br />
ob Fingerabdrücke am Gehäuse zurückbleiben, ob die Deckelunterseiten<br />
verschmutzt werden, wenn die horizontale Füllgrenze erreicht<br />
wird und natürlich wie es um die Modularität der zu reinigenden Teile<br />
steht, ob Schmutzecken entstehen und wie sich die Einsätze bzw. Eimer<br />
der <strong>Test</strong>kandidaten säubern lassen, wenn es zu einem Riss im Müllbeutel<br />
kommt. Aufgrund der einsatz/eimerlosen Konstruktionsweise wird der<br />
Paso 40 Liter von Rotho hier nicht abgewertet, auch weil die Reinigung<br />
des Gehäu<strong>sein</strong>neren keinerlei Probleme mitsichbringt. Beim Deckelabsenken<br />
wird darauf geachtet, dass der Deckel von selbst sauber schließt,<br />
aber auch, welches Geräusch er hierbei von sich gibt. Von „quasi unhörbar“<br />
(Note 1) über das typische, klar hörbare hohle Klappgeräusch von<br />
Kunststoff bis hin zu einem lauten Knall erstreckt sich das Spektrum.<br />
Diese Prüfung wird ebenfalls jeweils mit und ohne Müllbeutel, in leerem<br />
und im gefüllten Zustand durchgeführt.<br />
Verarbeitung (20 %): Eine Gruppe geschulter Probanden bewertet die<br />
allgemeine Wertigkeit der verwendeten Materialien und natürlich das<br />
(Nicht-) Vorhanden<strong>sein</strong> von Graten und scharfen Kanten, sowie die Größe<br />
von Spalten und Ritzen.<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 85
OUTDOOR | Mülltrennung<br />
Richtig getrennt, besser verwertet<br />
Recycling-Weltmeister<br />
Wo sich Müll nicht mehr vermeiden lässt, sollte er nach Möglichkeit ordnungsgemäß recycelt<br />
werden. Doch obwohl die Deutschen seit Jahrzehnten brav ihren Müll trennen, halten<br />
sich noch immer einige hartnäckige Sortierungsirrtümer.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
ülltrennung gehört in Deutschland<br />
Mzum Alltag. Nahezu alle Familien<br />
achten auf das sorgsame Sortieren der<br />
Wertstoffe, des Biomülls und der für die<br />
Papiertonne bestimmten Materialien,<br />
und jeder hat dabei das gute Gefühl,<br />
etwas für die Umwelt zu tun. Dass<br />
trotz der inzwischen jahrzehntelangen<br />
Tradition von Gelber Tonne und Co.<br />
noch immer viele Fehler bei der Mülltrennung<br />
begangen werden, ist vielen<br />
Verbrauchern nicht bewusst. Noch dazu<br />
halten sich hartnäckige Gerüchte, dass<br />
am<br />
Schluss sowieso die Inhalte der<br />
verschiedenen Tonnen wieder auf dem<br />
gleichen Müllberg landen würden.<br />
Wir räumen mit den beliebtesten<br />
Recycling-Irrtümern auf!<br />
Vom Becher zum Pulli<br />
Das heute so detailliert durchstrukturierte<br />
Recycling-System der Bundesrepublik<br />
findet <strong>sein</strong>en Ursprung im ersten<br />
Abfallbeseitigungsgesetz von 1972.<br />
Darin wurden genaue Vorschriften zur<br />
Vermeidung, Verwertung und Lagerung<br />
von Abfällen festgelegt, um möglichst<br />
wenig Müll überhaupt erst anfallen zu<br />
lassen. Im Jahr 1990 wurde schließlich<br />
der „Grüne Punkt“ eingeführt und entwickelte<br />
sich seither zum bekanntesten<br />
Markenzeichen der Welt. Aus den in den<br />
gelben Wertstofftonnen gesammelten<br />
Tetrapaks, Joghurtbechern und Konservendosen<br />
entstehen in der Wiederverwertung<br />
zum Beispiel Abflussrohre oder<br />
sogar Textilien aus Kunstfaser. Dafür<br />
ist es allerdings wichtig, dass die Wertstoffe<br />
wirklich korrekt getrennt werden,<br />
um teures Nachsortieren oder sogar das<br />
Verderben der wiederverwertbaren Materialien<br />
zu vermeiden.<br />
Die Papiere, bitte<br />
Papier ist nicht gleich Papier! Einige<br />
Materialien, die zwar auf den ersten<br />
Bilder: © Bernd Sterzl/PIXELIO, © Thommy Weiss/PIXELIO, Stock.xchng<br />
86 Outdoor | 2.20132013
Mülltrennung | OUTDOOR<br />
Blick in die Blaue Tonne gehören, haben<br />
dort eigentlich gar nichts zu suchen.<br />
So besteht zwar das Obermaterial von<br />
Saft- und Milchtüten aus Karton, innen<br />
jedoch sind sie mit einer Kunststoffbeschichtung<br />
versehen und müssen richtigerweise<br />
in der gelben Wertstofftonne<br />
entsorgt werden. Auch gebrauchte Papiertaschentücher<br />
sind trotz ihres Namens<br />
kein Papier-, sondern Restmüll.<br />
Weiterhin sollten auch Backpapier und<br />
sogar alte Fotos nicht in der Blauen<br />
Tonne landen. Altpapier mit geringem<br />
Fremdstoffanteil, wie beispielsweise ein<br />
Spiralblock, darf dagegen durchaus in<br />
der Altpapiertonne entsorgt werden.<br />
Sauberkeit im richtigen Maß<br />
Das internationale Image der Deutschen<br />
ist das eines besonders ordnungsliebenden<br />
Volkes, und das meist zu recht.<br />
In manchen Situationen ist die Reinlichkeit<br />
allerdings zuviel des Guten,<br />
beispielsweise bei der weitverbreiteten<br />
Gewohnheit, die Konservendosen und<br />
Joghurtbecher vor der Entsorgung in<br />
der Gelben Tonne auszuspülen. Da diese<br />
Stoffe entweder verbrannt oder bei der<br />
Weiterverarbeitung ohnehin gereinigt<br />
werden, ist ein Vorspülen im <strong>Haus</strong>halt<br />
unnötig und durch<br />
den zusätzlichen<br />
Wasserverbrauch<br />
dem Umweltschutz<br />
eher abträglich. Es<br />
genügt vollkommen,<br />
die Behältnisse dem<br />
Recyclingsystem „löffelrein“ felrein“ angebracht ist ein<br />
zuzuführen.<br />
Durchaus<br />
reinlicher Umgang allerdings mit dem<br />
Inhalt der Biotonne. Sie sollte vor allem<br />
im Sommer an einem schattigen Ort<br />
platziert und am Boden mit einer dicken<br />
Schicht Zeitungspapier ausgeschlagen<br />
werden. Auch die einzelnen darin<br />
entsorgten Abfälle werden am besten in<br />
mehreren Lagen Zeitung eingeschlagen.<br />
Wenn Sie den Befall von Fliegen und<br />
Maden vermindern möchten, geben Sie<br />
keine gekochten Speisen in die Braune<br />
Tonne, da sie auf das Ungeziefer besonders<br />
anziehend wirken. Außerdem<br />
fehl am Platze sind in der Biotonne<br />
gebrauchte Windeln, Zigarettenkippen<br />
und Asche. Aufgrund potentiell enthaltener<br />
Krankheitserreger sollte auch<br />
gebrauchte Tierstreu im Restmüll anstatt<br />
in der Biotonne entsorgt werden.<br />
Besonders Katzenstreu birgt die Gefahr<br />
der Toxoplasmose.<br />
Tief ins Glas geschaut<br />
Wer schon einmal das Leeren der Altglascontainer<br />
beobachtet<br />
hat, mag<br />
sich seither fragen,<br />
weshalb wir mühsam<br />
die braunen<br />
Bier- von den grünen<br />
Wein- und den<br />
weißen<br />
Saftflaschen<br />
trennen, wenn am Ende<br />
alle Glascontainer im Schlund des<br />
gleichen Entsorgungsfahrzeugs landen.<br />
Hier wird jedoch keineswegs fahrlässig<br />
die Sortierarbeit des Verbrauchers zu-<br />
nichtegemacht, sondern getrennte Kammern<br />
im Inneren des Fahrzeugs befüllt.<br />
Das Dilemma der blauen, gelben oder<br />
andersfarbigen Flaschen lässt sich übrigens<br />
ganz einfach lösen: Sie gehören in<br />
den grünen Altglascontainer. Ein geringer<br />
Anteil „f<strong>als</strong>cher“ Farben wird beim<br />
Recycling im Grünglas eher toleriert<br />
<strong>als</strong> im Weiß- oder Braunglas. Flaschendeckel<br />
dürfen übrigens getrost am Glas<br />
belassen werden. Ganz und gar nicht in<br />
den Altglascontainer gehören dagegen<br />
Keramikgegenstände, Spiegelglas oder<br />
gar alte Glühlampen.<br />
Grenzen der Trennung<br />
Recyclingmuffel führen das Beispiel<br />
eines gebrauchten Teebeutels gern an,<br />
um den angeblich so hohen Aufwand<br />
einer korrekten Mülltrennung zu illustrieren.<br />
Den müsse man ja in drei<br />
verschiedenen Abfalltonnen entsorgen:<br />
den Teesatz in die Biotonne, das Papierschildchen<br />
in die Blaue Tonne und<br />
das ummantelnde Kunststoffnetz in den<br />
Gelben Sack. Mitnichten! Eine so diffizile<br />
und nicht mehr alltagstaugliche Separation<br />
wird natürlich nicht verlangt,<br />
der alte Teebeutel darf komplett in die<br />
Biotonne geworfen werden.<br />
www.hausgartentest.de 87
OUTDOOR | Tischabfalleimer<br />
Schicke Tischabfalleimer für den kleinen Unrat<br />
Tadellose Tafel<br />
Wenn man beim gemütlichen Frühstück nicht für jeden Joghurtdeckel oder jede Eierschale<br />
aufspringen und zum Mülleimer gehen möchte, lassen dekorative Tischabfalleimer die kleinen<br />
Reste geschickt verschwinden.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Tischabfalleimer 477386<br />
von Brabantia<br />
Dieser Tischabfallbehälter im matten Stahllook verfügt über einen<br />
abnehmbaren Kunststoffdeckelring und bietet eine stilvolle, kompakte<br />
und diskrete Lösung, um den Tisch sauber zu halten. Der<br />
kleine Eimer kann einfach geleert und bequem in der Spülmaschine<br />
gereinigt werden. Dank des langlebigen, korrosionsbeständigen<br />
Materi<strong>als</strong> gewährt der Hersteller eine 10-jährige Garantie auf das<br />
Produkt. Der Behälter ist 16 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser<br />
von 13,5 Zentimetern.<br />
Preis: 16 Euro*<br />
Tischrestebehälter 29<br />
von Assheuer + Pott<br />
Dieser Tischabfallbehälter in edler, matt polierter Optik fügt sich<br />
perfekt auf jede gedeckte Frühstückstafel ein. Er ist mit einem abnehmbaren<br />
Schwingdeckel ausgestattet, dessen Bajonettverschluss<br />
einen festen Sitz auf dem Korpus garantiert. Bei Bedarf, zum Beispiel<br />
zur Reinigung, kann er dennoch abgenommen werden. Der<br />
Behälter ist 17 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von<br />
12 Zentimetern.<br />
Preis: 14,50 Euro*<br />
Bilder: Assheuer + Pott, Brabantia, Cilio, Koziol, Rosti Mepal<br />
88 Outdoor | 2.2013<br />
* Herstellerangabe
Tischabfalleimer | OUTDOOR<br />
Tischrestebehälter 291<br />
von Assheuer + Pott<br />
Der Tischmülleimer ist aus weiß lackier-<br />
tem Metall gefertigt und mit einem<br />
abnehmbaren Edelstahldeckel<br />
versehen. Er misst in der<br />
Höhe 17 Zentimeter und<br />
verfügt über einen Durchmesser<br />
von 12 Zentimetern.<br />
Preis: 11,50 Euro*<br />
Schwingdeckeleimer DEL XXS<br />
von Koziol<br />
Verteilen sich Eierschalen, Käserinden<br />
und Obstreste auf der Frühstückstafel,<br />
kann dies rasch auch die beste Morgenlaune<br />
verderben. Als Ordnungs- und<br />
Appetithüter tritt dann der Tischabfallsammler<br />
DEL in Aktion und lässt die unschönen<br />
Überbleibsel dezent hinter <strong>sein</strong>er<br />
Schwingklappe verschwinden. Für eine<br />
einfache Reinigung lässt sich das kleinste<br />
Modell der DEL-Serie problemlos in der<br />
Spülmaschine säubern.<br />
Tischabfalleimer 297960<br />
von Brabantia<br />
Der elegante Tischmülleimer mit abnehmbaren Metalldeckelring<br />
eignet sich perfekt für organische und andere Tischabfälle. Kleinere<br />
Stücke können direkt in den Behälter geworfen werden, ohne den<br />
Deckelring abzunehmen. Dieser sorgt dafür, dass der Inhalt größtenteils<br />
diskret verdeckt wird. Dank <strong>sein</strong>er Spülmaschineneignung<br />
lässt sich der kleine Eimer bequem reinigen und wird vom Hersteller<br />
auch für die gewerbliche Nutzung, zum Beispiel in Catering-<br />
Betrieben, empfohlen. Sowohl der Korpus <strong>als</strong> auch der Edelstahl-<br />
Aufsatz sind mit einer schweißnahtlosen Oberfläche ausgestattet.<br />
Der Tischabfallbehälter fasst einen Liter, ist 16,5 Zentimeter hoch<br />
und hat einen Durchmesser von 14 Zentimetern.<br />
Preis: 25 Euro*<br />
Preis: 9 Euro*<br />
Calypso von Rosti Mepal<br />
Dieser praktische Abfallbehälter braucht nur wenig Platz und überzeugt<br />
dennoch durch ein großes Volumen. Er benötigt keine Beutel<br />
und kann bequem mit einer Hand getragen werden. Kleine Küchenabfälle,<br />
Kaffeepads und viele sonstige Reste verschwinden so<br />
ganz einfach und diskret. Für die<br />
Reinigung kann der Deckel<br />
vom Korpus abgenommen<br />
werden, beide Teile sind<br />
spülmaschinengeeignet. Das<br />
Modell Calypso ist in den<br />
Farben lime, schwarz, titanium,<br />
silber, rot und violett im<br />
Fachhandel erhältlich.<br />
Tischabfalleimer Swing von Cilio<br />
Eine hohe Verarbeitungsqualität sorgt bei diesem Tischmülleimer<br />
für Langlebigkeit und Stabilität. Er schafft zuverlässig Ordnung<br />
auf dem Esstisch und ist in <strong>sein</strong>er hochwertigen Optik aus poliertem<br />
und mattiertem Edelstahl ein echter Blickfang. Dank <strong>sein</strong>es<br />
Schwingdeckels wird der Inhalt des Behälters dezent verdeckt.<br />
Preis: 24 Euro*<br />
Preis: 8 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 89
OUTDOOR | Müllvermeidung<br />
Mit kleine Alltagstipps gegen Müllberge kämpfen<br />
Vermeidbare Abfälle<br />
20 Millionen Tonnen verderbende Lebensmittel jährlich – und das nur in Deutschland.<br />
Plastikmüll in den Ozeanen und Berge von Metallschrott. So sieht das Bild unserer Wegwerfgesellschaft<br />
aus. Dabei können ein paar kleine Umstellungen und Berücksichtigungen<br />
im Alltag bereits einen Teil dieses Mülls vermeiden.<br />
VON NELE REIBER<br />
er die Verantwortung für die en-<br />
Mengen an Müll, die re-<br />
Wormen<br />
gelmäßig produziert werden, gerne von<br />
sich schiebt und versucht Politik, Industrie<br />
und Handel für den verschwenderischen<br />
Umgang mit Lebensmitteln oder<br />
für die mit Müll verschmutze Umwelt<br />
verantwortlich zu machen, der liegt weit<br />
daneben. Denn etwa 61 Prozent aller<br />
Lebensmittelabfälle sind auf Privathaushalte<br />
zurück zu führen – das sind in<br />
Deutschland insgesamt 6,7 Millionen<br />
Tonnen pro Jahr. Durchschnittlich wirft<br />
<strong>als</strong>o jeder von uns jährlich 82 Kilogramm<br />
Lebensmittel - das entspricht<br />
zwei vollgepackten Einkaufswagen -<br />
einfach weg. Damit landet nicht nur<br />
größtenteils noch<br />
essbare Nahrung<br />
im Müll,<br />
sondern auch<br />
rund 235 Euro<br />
pro Kopf und Jahr.<br />
Was im Bereich<br />
der<br />
Lebensmittel<br />
bereits für mediales<br />
Aufsehen<br />
sorgte,<br />
setzt sich auch bei<br />
Verpackungsmaterialien,<br />
Kleidung und<br />
Gebrauchsgegenständen<br />
fort. Wahl-<br />
los<br />
kaufen wir, was<br />
wir für nötig erachten und werfen weg,<br />
was davon nicht mehr gebraucht wird –<br />
dabei achten wir oftm<strong>als</strong> nicht einmal<br />
darauf, dass unser Müll auch richtig<br />
entsorgt wird.<br />
Es beginnt beim Einkauf<br />
Die Gründe für die großen Mengen<br />
an Müll aus Privathaushalten lassen<br />
sich bereits beim Einkauf finden. Aus<br />
einem natürlichen Trieb heraus, wollen<br />
wir uns mit so viel Lebensmittel versorgen,<br />
wie möglich. In unserer heutigen<br />
Gesellschaft ist ein solches Horten jedoch<br />
überflüssig und sorgt nur dafür,<br />
dass viele Lebensmittel in unseren Vorratsschränken<br />
verderben und in der<br />
Mülltonne landen. Kaufen Sie deshalb<br />
lieber mehrm<strong>als</strong> in der Woche genau<br />
das ein, was sie auch tatsächlich für die<br />
kommenden Tage benötigen und aufbrauchen<br />
wollen. Ein weiterer wichtiger<br />
Grund dafür, dass noch essbare Lebensmittel<br />
im Abfall landen, ist unser übertriebens<br />
ästhetisches Selektieren. Wir<br />
vermeiden es beispielsweise, krumme<br />
Gurken, Bananen mit Flecken, Produkte<br />
mit beschädigter Verpackung oder bald<br />
ablaufendem Verfallsdatum zu kaufen.<br />
Wenn jedoch jeder Konsument so vorgeht,<br />
landen diese unästhetischen, aber<br />
durchaus ess- und genießbaren, Produkte<br />
einfach im Müll. Wer speziell<br />
beschädigte oder unattraktive Produkte<br />
in den Einkaufswagen legt, tut zudem<br />
nicht nur etwas gegen Lebensmittelverschwendung,<br />
sondern bekommt in<br />
einigen Supermärkten sogar Rabatte.<br />
Achten Sie außerdem beim Einkauf darauf<br />
möglichst saisonale und regionale<br />
Produkte einzukaufen, denn diese sind<br />
länger haltbar. Dabei können Sie sich<br />
auch direkt an Bauern in ihrer Umgebung<br />
wenden. Diese bieten oft die Möglichkeit<br />
zur Nachlese auf ihren Feldern<br />
an. Das bedeutet, dass Verbraucher kostenlos<br />
oder gegen einen gewissen Obolus<br />
das auf den Äckern liegen gebliebene<br />
Erntegut einsammeln dürfen. Das spart<br />
den Konsumenten nicht nur Einkaufskosten,<br />
sondern vermeidet auch, dass die<br />
Lebensmittel auf dem Feldern verfaulen.<br />
Doch nicht nur Nahrungsmittel, auch<br />
Verpackungsmaterialien können bereits<br />
beim Einkauf eingespart werden.<br />
Haben Sie beispielsweise immer einen<br />
Einkaufskorb oder -beutel im Auto oder<br />
in der Handtasche. So müssen Sie auch<br />
bei Spontaneinkäufen nicht die umweltschädlichen<br />
Plastiktüten kaufen. Und<br />
auch die kleinen Kunststoffbeutel am<br />
Obst- und Gemüsestand können auf ein<br />
Minimum reduziert werden, denn nicht<br />
jedes einzelne Produkt braucht auch eine<br />
eigene Tüte. Einzelne Äpfel, Möhren<br />
usw. können auch einfach in der Jacken-<br />
Bilder: Stock.xchng<br />
90<br />
Outdoor | 2.2013
Müllvermeidung | OUTDOOR<br />
oder Handtasche transportiert werden.<br />
Auch wer Produkte in Mehrweg- oder<br />
Nachfüllverpackungen kauft, vermeidet<br />
damit Plastikmüll.<br />
Zudem können viele Gebrauchsgegenstände,<br />
die man nur selten nutzt und die<br />
am Ende weggeworfen werden, weil sie<br />
im Weg sind oder wegen Nichtnutzens<br />
nicht mehr funktionieren, anstatt gekauft<br />
auch einfach ausgeliehen werden.<br />
Egal ob Filme, Bücher, <strong>Garten</strong>geräte<br />
oder Umzugskartons – bei Freunden<br />
und öffentliche Stellen kann fast alles<br />
ausgeliehen werden, was man sich für<br />
den seltenen Gebrauch nicht gleich kaufen<br />
möchte.<br />
Essen mit Köpfchen<br />
Egal ob zu <strong>Haus</strong>e, im Büro oder im<br />
Restaurant – überall können Sie durch<br />
einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln<br />
und Gerichten Abfall vermeiden.<br />
Achten Sie darauf, regelmäßig zu<br />
<strong>Haus</strong>e zu kochen, sodass eingekaufte Lebensmittel<br />
auch tatsächlich verbraucht<br />
werden. Natürlich lässt sich besonders<br />
in Familien mit Kindern der Hunger<br />
schlecht planen und wo an einen Tag ein<br />
Gericht kaum ausreicht, um alle satt zu<br />
bekommen, bleibt am nächsten Tag beinahe<br />
die Hälfte übrig. Wer jedoch clever<br />
kocht, kann aus den Resten des Vortags<br />
ganz leicht ein leckeres Bratgericht, einen<br />
Auflauf oder eine Suppe zaubern.<br />
Verwenden Sie beispielsweise öfter rohes<br />
Gemüse. Ein leckeres Möhrenschnitzel<br />
oder Rohkostsalate schmecken Kindern<br />
und Erwachsenen und das übrige Gemüse<br />
kann am nächsten Tag noch problemlos<br />
etwa zu einem Eintopf verkocht<br />
werden. Und selbst wenn Sie es nicht<br />
schaffen, die Reste am nächsten Tag zu<br />
verwerten, können selbst kleinste Mahlzeitüberbleibsel<br />
eingefroren werden. Beinahe<br />
alle Lebensmittel eignen sich fürs<br />
Einfrieren und können so entweder an<br />
einem anderen Tag zu einem „Restemenü“<br />
zusammengestellt werden, oder<br />
sind <strong>als</strong> perfekte Notlösung geeignet,<br />
wenn mal keine Zeit zum aufwendigen<br />
Kochen bleibt.<br />
Wer gerne Partys veranstaltet, altet, kennt<br />
sicher auch das Problem, dass meist<br />
große Teile des Büffets, der reien und Getränke übrig bleiben.<br />
Knabbe-<br />
Wenn Sie nicht alle Überbleibsel<br />
einfrieren oder verwerten<br />
können, sorgen Sie einfach bei<br />
den Partyvorbereitungen für<br />
einige geeignete Behälter<br />
und geben Sie die gut<br />
verpackten Reste ihren<br />
Gästen mit.<br />
Es mag vielleicht ein wenig gewöhnungsbedürftig<br />
erscheinen, aber auch<br />
ins Restaurant, ins Büro oder in die<br />
Kantine können Sie Behälter mitnehmen,<br />
wenn Sie wissen, dass von Ihrem<br />
Essen meist etwas übrig bleibt. In<br />
den USA ist das Mitnehmen von nicht<br />
aufgegessenen Gerichten ein übliches<br />
Verfahren und auch deutsche Köche<br />
werden sich sicher glücklicher schätzen,<br />
wenn ihre aufwendig gekochten<br />
Mahlzeiten nicht in der Tonne landen.<br />
Als Kunde können Sie alternativ aber<br />
auch bei der Bestellung auf kleinere<br />
Portionen bestehen.<br />
Reparieren, recyceln, spenden<br />
Wiederverwertung bzw. Recycling ist<br />
auch bei Gebrauchsgegenständen eine<br />
nützliche Taktik. Immer dann, wenn<br />
Sie vielleicht ein Kleidungsstück, ein<br />
Handy, eine CD oder ähnliches entsorgen<br />
wollen, fragen Sie sich, ob Sie wirklich<br />
etwas Neues brauchen oder ob Sie<br />
das alte Stück reparieren, anderweitig<br />
verwenden oder aber verschenken bzw.<br />
tauschen können, anstatt es in den Müll<br />
zu werfen. Ein kaputtes Kleidungsstück<br />
oder ein defekter Elektroartikel lässt sich<br />
oftm<strong>als</strong> bereits mit nur wenig Aufwand<br />
reparieren oder neu- bzw. umgestalten<br />
und damit wieder nutzbar machen.<br />
Wer jedoch fest zu einem Neukauf entschlossen<br />
ist, muss alte Dinge nicht<br />
gleich wegwerfen, sondern hat verschiedene<br />
Möglichkeiten der Wiederverwertung,<br />
des Spendens oder Tauschens.<br />
Bei Kleidung ist der naheliegendste Weg<br />
des Recyclings natürlich die Altkleidersammlung.<br />
Was jedoch, wenn ein Kleidungsstück<br />
so kaputt ist, dass es selbst<br />
für solche Stellen nicht mehr geeignet<br />
ist? Zum einen lassen sich gewisse Kleidungsstücke<br />
wie Unterhemden, T-Shirts<br />
und Co. ganz einfach <strong>als</strong> Putzlappen<br />
zweckentfremden. Einige Schneidereien,<br />
Designstudenten und Textilsammelstellen<br />
nehmen sich aber auch gerne<br />
aller möglichen Stoffreste an.<br />
Auch Handys, Fernseher und andere<br />
Gebrauchsgegenstände lassen sich fast<br />
immer <strong>als</strong> Ersatzteilspender an Elektrohändler<br />
oder Bastler verkaufen<br />
oder verschenken.<br />
Gerade für Bücher, Musik und inzwischen<br />
auch Lebensmittel gibt es im<br />
Internet bereits zahlreiche Tauschportale,<br />
in denen Verbraucher ihre überflüssigen<br />
Produkte gegen etwas nützlicheres<br />
eintauschen können, anstatt sie einfach<br />
wegzuwerfen. Das hat den Vorteil, dass<br />
sich das Umweltbewusst<strong>sein</strong> für den<br />
Konsumenten direkt bezahlt macht und<br />
er zudem beeinflussen kann, dass <strong>sein</strong>e<br />
„Spende“ in die richtigen Hände gerät.<br />
Berge von Müll, die sich mit wenigen alltäglichen Umstellungen vermeiden ließen<br />
Der richtige Einkauf: Abfallvermeidung beginnt bereits im Supermarkt<br />
www.hausgartentest.de 91
OUTDOOR | Müllfakten<br />
Kuriose, erstaunliche und teils erschreckende Fakten zum Thema Müll<br />
Schon gewusst?<br />
Er ist Bestandteil unseres alltäglichen Lebens und doch möchten wir ihn möglichst weit aus<br />
unserer unmittelbaren Umgebung verbannen: der Müll. Wir verraten Ihnen einige interessante<br />
Fakten rund um den Abfall, die Sie bestimmt noch nicht wussten!<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Studierter Müllologe?<br />
Wahrscheinlich werden Sie eher niemanden<br />
treffen, der sich Ihnen mit dieser Berufsbezeichnung<br />
vorstellt. Doch gibt es an den Hochschulen<br />
tatsächlich Studiengänge, die sich mit<br />
der Ausbildung hauptberuflicher Entsorgungsprofis<br />
beschäftigen. So werden zum Beispiel an<br />
der TU Dresden die Bachelor- und Masterstudiengänge<br />
„Abfallwirtschaft und Altlasten“<br />
angeboten, an der RWTH Aachen kann man<br />
den Master in „Entsorgungsingenieurwesen“<br />
ablegen. Das ständig steigende Müllaufkommen<br />
und die akuter werdenden Probleme einer<br />
umweltverträglichen Entsorgung schaffen den<br />
Bedarf an Experten, die sich wissen-<br />
schaftlich und praktisch<br />
mit<br />
ökologischen,<br />
logistischen<br />
und organisatorischen<br />
Aspekten der<br />
Müllproblematik<br />
befassen.<br />
Kein <strong>Haus</strong>müll<br />
Das eingetrocknete Nagellackfläschchen, eine<br />
nicht völlig aufgebrauchte Spraydose und die<br />
WC-Reiniger-Flasche mit kleinem Rest werden<br />
oft ohne viel Aufhebens in der heimischen<br />
Restmülltonne entsorgt. Dabei gehören diese<br />
Dinge, ebenso wie Batterien, zum Sondermüll<br />
und müssen fachgerecht beseitigt werden.<br />
Andernfalls können sie beispielsweise durch<br />
austretende Gifte, Krankheitserreger oder<br />
durch Explosivität eine Gefahr für Mensch<br />
und Umwelt darstellen. Die ökologisch korrekte<br />
letzte Ruhestätte findet derlei <strong>Haus</strong>halts-Sondermüll<br />
in speziellen Sammelstellen,<br />
die den sensiblen Abfall in allen größeren<br />
Städten entgegennehmen.<br />
Insel aus Plastik<br />
Drei Millionen Tonnen Müll – eine unvorstellbare<br />
Menge. Sie treibt <strong>als</strong> zusammenhängende<br />
Insel zwischen dem US-amerikanischen<br />
Festland und dem hawaiianischen<br />
Archipel mitten im Ozean und hat eine<br />
Fläche so groß wie die von ganz Mitteleuropa.<br />
Entstanden ist dieser Müllkontinent<br />
durch die jahrzehntelange Verklappung von<br />
Industrie- und <strong>Haus</strong>haltsmüll im Meer, der<br />
sich durch Strömungsbewegungen an bestimmten<br />
Stellen sammelt. Dort wird der<br />
gigantische Abfallberg zu einer Gefahr für<br />
die Meeresbewohner, die Teile davon fressen<br />
oder sich darin verfangen und jämmerlich<br />
zugrunde gehen.<br />
Schmutzige Zahlen<br />
Durchschnittlich 450 kg Müll produziert jeder<br />
Deutsche pro Jahr, davon entfallen rund 2 kg<br />
auf Sondermüllprodukte wie Batterien und<br />
Farbreste. Damit liegen wir im europäischen<br />
Vergleich im hinteren Mittelfeld, dicht gefolgt<br />
von unseren Nachbarn Frankreich (458 kg/<br />
Person) und Österreich (459 kg/Person). Das<br />
geringste Pro-Kopf-Müllaufkommen verzeichnet<br />
Polen mit lediglich 180 kg, am Tabellenende<br />
stehen die Niederländer mit rund 578 kg<br />
Müll pro Kopf und Jahr.<br />
Pestauslöser<br />
Müll ist so alt wie die Menschheit selbst.<br />
Nicht mehr benötigte Alltagsgegenstände<br />
und Nahrungsreste wurden bereits seit Urzeiten<br />
weggeworfen. Dies entwickelte sich<br />
jedoch erst zum Problem, seit die Erdbevölkerung<br />
sich rasant vermehrte und zunehmend<br />
auch synthetische Materialien herstellte.<br />
Plötzlich war Mutter Natur mit ihrem<br />
natürlichen Entsorgungsmechanismus überfordert.<br />
Die Bildung größerer Siedlungen<br />
und schließlich ganzer Städte konzentrierte<br />
das Müllproblem an einzelnen Orten und<br />
führte zu haarsträubenden Hygieneverhältnissen.<br />
Im<br />
Mittelalter war es<br />
üblich, jeglichen<br />
Unrat einfach<br />
auf die Straße zu<br />
werfen. Auf die damit<br />
einhergehende en Rattenpla-<br />
ge wird unter anderem der<br />
Ausbruch der Pest zurückgeführt,<br />
die Millionen von Menschen das<br />
Leben kostete.<br />
Bilder: Stock.xchng, © Ude Bauduin/pixelio<br />
92<br />
Outdoor | 2.2013
Ausgabe verpasst?<br />
Macht nix, hier können Sie nachbestellen!<br />
Ausgabe 4/2012<br />
4.2012 Mai/Juni D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
<strong>Test</strong><br />
Verlag<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Rasenmäher<br />
Englischer Rasen oder<br />
buckeliger Bolzplatz?<br />
Rasentrimmer<br />
Schwere Arme für<br />
saubere Kanten?<br />
Vakuumierer<br />
Welchem Gerät geht<br />
die Luft aus?<br />
Mini-Kühlgeräte<br />
Erfrischendes Bier oder<br />
Ab auf den Grill<br />
abgestandene Brühe?<br />
Frischfleisch!<br />
Heiße Eisen für Sie getestet:<br />
18 Gas-, Holzkohle- und Elektrogrills<br />
Gepflegter Rasen: Gut gemäht und getrimmt<br />
Kühlzwerge: Erfrischungen zur Halbzeit<br />
Kühlzwerge: Erfrischungen zur Halbzeit<br />
Gepflegter Rasen: getrimmt<br />
Gut gemäht und t Brühe?<br />
abgestandene<br />
7.2012 September/Oktober D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
Achtung!<br />
Krebsgefahrr<br />
beim<br />
Grillgut<br />
Grillgut<br />
beim<br />
Krebsgefahrr<br />
ng<br />
Achtu Gas-,<br />
Elektrogrills<br />
und<br />
Holzkohle-<br />
Heiße Eisen getestet:<br />
für Sie<br />
este<br />
tet:<br />
t:<br />
eisch!<br />
Ausgabe 7/2012<br />
Frischfl<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
<strong>Test</strong><br />
Verlag<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Portable und Einbau-Felder<br />
im ausführlichen <strong>Test</strong><br />
Mikrowellen: Schnell und praktisch<br />
Mikrowellen: Schnell und praktisch<br />
Stichsägen<br />
Einzelschwächen<br />
mit<br />
Mikrowellen<br />
Aktuelle Multitalente<br />
H<br />
Verlag<br />
dem aus<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Auerbach<br />
Brandheiße<br />
Kochwunder<br />
16 Induktionskochfelder<br />
auf dem Prüfstand<br />
Heimwerkzeuge: Vielseitig einsetzbar<br />
Vielseitig einsetzbar<br />
Heimwerkzeuge:<br />
Be<br />
auf<br />
Praktisc<br />
dem<br />
Gut hG<br />
raten<br />
Prü<br />
rüfs<br />
fst<br />
sta<br />
tand<br />
der<br />
och<br />
koc<br />
16 Induktionskochfelder<br />
Fettbrand!<br />
Feuergefahr in der<br />
Küche<br />
Küche<br />
der in Feuergefahr<br />
ttbrand!<br />
Fettb<br />
Kochwunder<br />
dem Waschen:<br />
Trocknen und Bügeln<br />
Nach<br />
<strong>Haus</strong>geräte gesunde Küche:<br />
für die<br />
Ausgabe 8/2012 alle! für Saft<br />
Mehr <strong>als</strong> nur ein laues<br />
Lüftchen?<br />
n<br />
Ventilatoren<br />
Hecke? die<br />
Ausgabe 5/2012<br />
5.2012 Juli/August D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
<strong>Test</strong><br />
Verlag<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Entsafter<br />
Lohnt die Vitaminausbeute<br />
den Aufwand?<br />
Wäschetrockner<br />
Sind die Wärmepumpen nur<br />
ein teurer Spaß?<br />
Bügelstationen<br />
Was bringen „aktive“<br />
Bügeltische?<br />
Heckenscheren<br />
Wieviel Power braucht<br />
die Hecke?<br />
Ventilatoren<br />
Mehr <strong>als</strong> nur ein laues<br />
Lüftchen?<br />
Nach dem Waschen: Trocknen und Bügeln<br />
8.2012 November/Dezember D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
<strong>Test</strong><br />
Verlag<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Geschirrspüler<br />
Leise Energiewunder mit<br />
Reinigungsschwächen<br />
Backöfen<br />
Minibacköfen <strong>als</strong><br />
interessante Alternative<br />
Fritteusen<br />
Geschmacksgarantie der<br />
Ölsparer auf dem Prüfstand<br />
Manikürsets<br />
Perfekt geschliffen,<br />
aber schlecht poliert<br />
Wellness<br />
Rotlichtstrahler und Gesichtssaunen<br />
mit Wohlfühlfaktor<br />
Sauber? Geschirrspüler im Härtetest<br />
Sauber? Geschirrspüler im Härtetest<br />
belle<br />
Reinigungsschwächen<br />
rgiewunder<br />
Leise<br />
Energ<br />
mit<br />
rspül<br />
Geschirrspü hirrspüler<br />
H<br />
ktisch<br />
Gut Beraten<br />
Praktisc<br />
Ve<br />
rlag<br />
bach Au<br />
er<br />
dem aus<br />
<strong>Garten</strong><br />
Te<br />
Gesund und bunt<br />
Saft für alle!<br />
<strong>Haus</strong>geräte für die gesunde Küche:<br />
Entsafter und Joghurtmaker im <strong>Test</strong><br />
Ab durch die Hecke: Heckenscheren im <strong>Test</strong><br />
Ab durch die Hecke: Heckenscheren im <strong>Test</strong><br />
Krieg!<br />
Rechtsratgeber<br />
für genervte<br />
Kleingärtner<br />
Kleingärtner<br />
genervte<br />
für Rechtsratgeber<br />
tgeber<br />
Krieg!<br />
dJoghurtmaker r <strong>Test</strong><br />
Entsafter und im Alarm im Kinderzimmer<br />
Lebensgefahr!<br />
Ablösbare Kleinteile, giftige<br />
Farbstoffe, Spielzeug in Flammen<br />
Knusprig? Fritteusen und Backöfen im <strong>Test</strong><br />
Knusprig? Fritteusen und Backöfen im <strong>Test</strong><br />
Klirrfaktor<br />
Glasbruch bei<br />
Thermokannen<br />
Thermokannen<br />
Klirrfaktor<br />
Glasbruch bei<br />
Flammen<br />
in<br />
Spielzeug<br />
Farbstoffe,<br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Mikrowellen<br />
Aktuelle Multitalente<br />
mit Einzelschwächen<br />
Stichsägen<br />
Gestochen scharfe<br />
Heimwerkerlieblinge<br />
Akkuschrauber<br />
Kleine Helden: Durchweg<br />
eine Kaufempfehlung<br />
Massagegeräte<br />
Vom Streichler bis zum<br />
Folterinstrument<br />
Induktionskochfelder<br />
teile, Ablösbare Klein<br />
bare<br />
einte<br />
gifti<br />
tige<br />
<strong>Test</strong><br />
ausführlichen im<br />
Einbau-Felder<br />
und ens<br />
Wohlfühlfakt<br />
n<br />
Lebens<br />
mit<br />
lfa<br />
ohlfühlfaktor<br />
Portable kochfelder<br />
saunen fakt<br />
Induktions-<br />
Fl<br />
Folterinstrument<br />
hlht<br />
Sie können auch bestellen elle<br />
lete<br />
unter:<br />
ebeh<br />
llhtleleiete<br />
bis mer<br />
fen,<br />
zum<br />
geschliffen<br />
Vom Perfekt<br />
Streichler Massagegeräte<br />
gefah<br />
Manikürs<br />
kürsets<br />
Ölsparer Prüfstand<br />
Kaufempfehlung<br />
eine auf<br />
dem der<br />
Geschmacks<br />
ede<br />
hmacksgarantie Helden: Kleine Durchweg<br />
teus<br />
Fritteusen<br />
r<br />
inte<br />
essante teressant Alternative<br />
Heimwerkerlieblinge www.heftkaufen.de<br />
Akkuschrauber<br />
<strong>als</strong><br />
köfen Minibacköf<br />
scharfe<br />
Gestochen<br />
fen Backöfe<br />
er: sgefahr!<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Ausgabe 6/2012<br />
6.2012 August/September D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
<strong>Test</strong><br />
Verlag<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Kaffeemühlen<br />
Vom Feinstaubkünstler<br />
bis zum Grobmotoriker<br />
Staubsauger<br />
Überraschungssieger<br />
düpiert Krawallmacher<br />
Akkusauger<br />
Unscheinbare Helfer<br />
und schicke Durchfaller<br />
Lockenstäbe<br />
Nicht alle mögen’s heiß<br />
Elektrorasierer<br />
Punktabzug für Grobiane<br />
Bodenpersonal: <strong>Test</strong>parcours für Staubsauger<br />
Pflegepersonal: Rasierer und Trimmer<br />
Staubsauger<br />
Pflegepersonal:<br />
Rasierer und Trimmer<br />
Bodenpersonal: <strong>Test</strong>parcours für Punktabzug für Grobiane<br />
er<br />
Elektrorasierer<br />
heiß<br />
mögen’s alle Nicht<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
13 Siebträger unter Druck<br />
Espresso<br />
perfetto<br />
IFA 2012<br />
Berlin, 31.8. bis 5.9.2012<br />
Das Neueste e<br />
für Küche<br />
und Bad<br />
und Bad<br />
für Küche<br />
Neueste<br />
Das<br />
e<br />
bis 5.9.2012<br />
31.8. Berlin,<br />
IFA 2012<br />
Ausgabe 1/2013<br />
1.2013 Januar/Februar D: 3,99 €<br />
A: 1,99 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 3,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> & Funcooking im Trend<br />
<strong>Garten</strong> Für Genießer<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
<strong>Test</strong><br />
Verlag Im Praxistest: 30 Küchenhelfer<br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Raclettes<br />
Leckerer Partyspaß für<br />
geduldige Genießer<br />
Handmixer<br />
Schaumschläger mit<br />
soliden <strong>Test</strong>ergebnissen<br />
Sandwichmaker<br />
Konstruktionsschwächen<br />
mit klebrigen Folgen<br />
Waffeleisen<br />
Statt geklotzt wird<br />
oft nur gekleckert<br />
Heizlüfter<br />
Winterfest durch heiße<br />
Luft von Profis<br />
fürs Backen, Braten und Grillen<br />
Sandwichmaker: Unschöne Quetschungen Heizlüfter: Nicht nur ein wärmender Anblick<br />
Unschöne Quetsch<br />
hungen<br />
Heizlüfter: Nicht nur ein wärmender Anblick<br />
Sandwichmaker:<br />
von Profis<br />
Luft<br />
Heizlüfter<br />
Winterfest durch heiße<br />
oft nur gekleckert<br />
eckert<br />
wird<br />
geklotzt Statt<br />
eisen<br />
Waffelei<br />
mit klebrigen Folgen<br />
Konstruktionsschwnssc<br />
sschwäc<br />
sc<br />
äch<br />
chen<br />
r<br />
ake<br />
chma<br />
Sandwich<br />
soliden <strong>Test</strong>ergebniss<br />
ergebnissen<br />
sen<br />
mit<br />
Schaumschläger<br />
Handmixer<br />
Genießer<br />
geduldige<br />
Raclettes<br />
Leckerer Partyspaß für<br />
H<br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Verlag<br />
dem aus<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Auerbach<br />
Bleaching<br />
Der Fluch<br />
der weißen<br />
Zähne?<br />
Zähne?<br />
der weißen en<br />
Der Fluc<br />
h<br />
Bleaching<br />
Grille<br />
Backen Braten dG<br />
fürs<br />
en, und<br />
len<br />
elfe helf<br />
30 Im Küchenhelfer<br />
Praxistest: Genießer<br />
Für Einfach Coupon ausschneiden, in Druckschrift ausfüllen und per Post einsenden.<br />
Name<br />
Vorname<br />
2010<br />
Ihre Daten:<br />
Bitte gewünschte Ausgabe(n) ankreuzen:<br />
6/2010<br />
Ich bestelle die angekreuzten Hefte<br />
der HAUS & GARTEN TEST und bezahle<br />
je Exemplar 5 Euro per Vorkasse:<br />
bar<br />
(den Betrag habe ich in bar beigelegt)<br />
Banküberweisung<br />
(den Betrag habe ich auf folgendes<br />
Konto überwiesen: Hypovereinsbank<br />
Leipzig, BLZ: 8 60 200 86,<br />
Konto-Nr.: 357 721 300)<br />
Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />
PLZ, Ort<br />
Telefon/E-Mail (für evtl. Rückfragen)<br />
Datum, Unterschrift<br />
2011<br />
1/2011<br />
3/2011<br />
5/2011<br />
6/2011<br />
2012<br />
Einsenden an oder telefonisch:<br />
Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH<br />
– Leserservice –<br />
Oststraße 40 – 44<br />
04317 Leipzig<br />
Tel.: 03 41/355 79-140<br />
Jetzt hier scannen:<br />
1/2012<br />
2/2012<br />
3/2012<br />
4/2012<br />
5/2012<br />
6/2012<br />
7/2012<br />
8/2012<br />
2013<br />
Sofort bestellen – <strong>als</strong> Einzelexemplar,<br />
im Abonnement oder<br />
<strong>als</strong> E-Paper für Smartphones,<br />
Tablets, Windows PC und<br />
Macintosh.<br />
1/2013
SERVICE | Fachhandelsverzeichnis<br />
Fachhandelsverzeichnis<br />
<strong>Haus</strong>geräte für Küche und Bad beim Fachhändler ganz in Ihrer Nähe<br />
Angebot für Fachhändler!<br />
Kleiner Aufwand –<br />
große Wirkung!<br />
Erreichen Sie mit einem<br />
Eintrag Ihre Kunden.<br />
Ihre Beraterin:<br />
Frau Göhler<br />
Telefon: (0341) 35579-126<br />
PLZ 0<br />
Gerhard Eiselt<br />
Prohliser Allee 10<br />
01239 Dresden<br />
0351-20301 30<br />
www.euronics.de/eiselt<br />
Lux-Team GmbH<br />
Weintraubenstraße 27<br />
06366 Köthen<br />
03496-40300<br />
www.euronics.de/koethen<br />
Leuschner Elektroservice e.K.<br />
Kantorstraße 1a<br />
06385 Aken<br />
03490-982060<br />
Technik Treff Reinhard Ringel<br />
Bäckerplatz 11<br />
06542 Allstedt<br />
034652-288<br />
www.euronics.de/allstedt<br />
Christian Däumler electronic shop<br />
Schachtstraße 154<br />
08359 Breitenbrunn<br />
0377 56-15 83<br />
www.euronics-däumler.de<br />
expert Teuschler<br />
Bahnhofstraße 55<br />
08529 Plauen<br />
037 41-2210 43<br />
PLZ 1<br />
Elektro-Klemke<br />
Otto-Grotewohl-Ring 72<br />
15344 Strausberg<br />
03341-23567<br />
Elektro Zoberbier GbR<br />
Haag 26<br />
14943 Luckenwalde<br />
03371-6331 64<br />
www.euronics.de/zoberbier<br />
expert Schauer<br />
Mirabellenstraße 2<br />
17033 Neubrandenburg<br />
0395-3694 80<br />
Elektro Wolff<br />
An der Reutereiche 1<br />
17153 Stavenhagen<br />
039954-30833<br />
Der Elektroladen GmbH<br />
Mühlenstraße 49<br />
18273 Güstrow<br />
03843-683988<br />
www.euronics.de/güstrow<br />
Reinhard Hahn Hifi-TV-Service<br />
Baustraße 25<br />
18356 Barth<br />
038231-2968<br />
PLZ 2<br />
expert MegaLand<br />
Wilstorferstraße 48<br />
21073 Hamburg<br />
040-77 71 07<br />
Wiegel GmbH<br />
Zwischen den Brücken 1<br />
21614 Buxtehude<br />
041 61-3058<br />
www.wiegelgmbh.de<br />
Elektromann Maurer e.K.<br />
Rennbahnstraße 33<br />
22111 Hamburg<br />
040-6518044<br />
www.elektromann.de<br />
EURONICS XXL Mega Company Mölln GmbH<br />
Sitzkrüger Moor 2<br />
23879 Mölln<br />
0 45 42-8 50 50<br />
www.euronics-moelln.de<br />
Weststar GmbH Verwaltung der XXL-Elektrofachmärkte<br />
Bogenstraße 47<br />
22926 Ahrensburg<br />
041 02-56055<br />
expert MegaLand<br />
Industriestraße 37<br />
23843 Bad Oldesloe<br />
04531-8967 70<br />
Ep Loll<br />
Holtenauer Straße 354<br />
24106 Kiel<br />
0431-35099<br />
www.ep-loll.de<br />
Euronics XXL Uelzen<br />
Meisterweg 2<br />
29525 Uelzen<br />
0581-90880<br />
www.euronics-uelzen.de<br />
PLZ 3<br />
Stein Inh. Lutz Kiel e.K.<br />
Hannoversche Straße 48-50<br />
30823 Garbsen<br />
051 37-75566<br />
mediadeal GmbH<br />
Am Hahlerbaum 2<br />
32312 Lübbecke<br />
05741-23000<br />
www.mediadeal.de<br />
Oesterwiemann Radio Elektro<br />
Wiedenbrücker Straße 14<br />
33397 Rietberg<br />
05244-97 3020<br />
www.euronics.de/rietberg/info/Ueber-Uns<br />
Radio Pfeil<br />
Pfefferacker 2<br />
35216 Biedenkopf<br />
06461-950400<br />
www.radio-pfeil.de<br />
Elektro Gregor GmbH<br />
Im Gewerbegebiet 3<br />
36289 Friedewald<br />
06674-535<br />
www.euronics-gregor.de<br />
HERWIG (etagezwei)<br />
Von-Menzel-Straße 4<br />
37154 Northeim<br />
05551-6607 1<br />
www.euronics.de/northeim<br />
Fernseh-Hötzel<br />
Goslarer Straße 38<br />
38690 Vienenburg<br />
05324-2818<br />
www.fernseh-hoetzel.de<br />
Elektro-Markt<br />
Zur Viehbörse 5<br />
39108 Magdeburg<br />
018 03-424363<br />
Radio Montag<br />
Halberstädter Straße 124<br />
39112 Magdeburg<br />
0391-6071 89<br />
www.euronics-magdeburg.de<br />
Karsten Kohlhase TV-HiFi-Video-Elektro<br />
Barneberger Straße 3<br />
39393 Hötensleben<br />
39 40-53 63<br />
www.kohlhase-online.de<br />
PLZ 4<br />
Martin Zilligers<br />
Gerresheimer Landstraße 116<br />
40627 Düsseldorf<br />
0211-92010 10<br />
www.zilligers.de<br />
EURONICS Hartwig<br />
Düsseldorfer Straße 19<br />
40667 Meerbusch<br />
021 32-91 12 00<br />
www.euronics-hartwig.de<br />
Euronics XXL Johann + Wittmer GmbH<br />
Kaiserswerther Straße 95<br />
40880 Ratingen<br />
021 02-434040<br />
www.johann-wittmer.de<br />
Tv Technikvertrieb Ginsberg GmbH<br />
Carnaper Straße 103<br />
42283 Wuppertal<br />
0202-454255<br />
Radio Breitenstein<br />
Wittener Straße 59<br />
44149 Dortmund<br />
0231-17 0627<br />
www.radio-breitenstein.de/Firma.html<br />
Radio-Philipps<br />
Merschstraße 9<br />
45721 Haltern<br />
02364-2200<br />
www.euronics-phillipps.de<br />
Radio Willmen<br />
Südstraße 20<br />
47929 Grefrath<br />
021 58-5562<br />
Elektro Kersten GmbH & Co. KG<br />
Mühlentor 25<br />
48629 Metelen<br />
02556-98842<br />
www.elektro-kersten.de<br />
Ep Electro Hoppe<br />
Mettinger Straße 19<br />
49479 Ibbenbüren<br />
054 51-13433<br />
www.hoppe-haushaltsgeraete.de<br />
Hawerkamp GmbH<br />
Münsterstraße 11<br />
49525 Lengerich<br />
054 81-84077<br />
Rudminat<br />
Hoher Weg 25<br />
49832 Freren<br />
05902-315<br />
PLZ 5<br />
Ep Frosch<br />
Hauptstraße 93a<br />
52499 Baesweiler<br />
02401-53361<br />
Elektro Jansen Electronic Store<br />
Grebbener Straße 20<br />
52525 Heinsberg<br />
02452-95610<br />
Liessem Hometec Electronics Gmbh<br />
Frankfurter Straße 7<br />
53773 Hennef<br />
02242-88930<br />
Hans-Dieter Dahlheimer TV-Hifi-<strong>Haus</strong>geräte-Sat<br />
Nahbollenbacher Straße 35<br />
55743 Idar-Oberstein<br />
067 84-8900<br />
Elektro Nauheim<br />
Bahnhofstraße 22<br />
56422 Wirges<br />
02602-607 16<br />
www.euronics.de/wirges<br />
Oskar Busch Elektro-Rundfunkhaus<br />
Stromberger Straße 1<br />
59302 Oelde<br />
02522-7007<br />
www.euronics.de/oscar-busch<br />
Elektro Renk<br />
Annastraße 24<br />
59755 Arnsberg<br />
02932-23031<br />
www.elektro-renk.de<br />
PLZ 6<br />
Guido Jilg & Sohn GbR<br />
Berner Straße 11<br />
60437 Frankfurt<br />
0 69-58 60 75 10<br />
www.technik-profis.net<br />
Euronics Neumann<br />
Eberstädter Straße 79<br />
64319 Pfungstadt<br />
06157-990144<br />
www.euronics.de/pfungstadt<br />
Radio Lippert GmbH<br />
Lange Straße 22<br />
65451 Kelsterbach<br />
061 07-21 08<br />
www.euronics.de/kelsterbach<br />
Ep Livingsedition GmbH<br />
Am Holzbrunnen 1-3<br />
66121 Saarbrücken<br />
Elektrohaus Paul Karl GmbH<br />
Wormser Straße 46<br />
67346 Speyer<br />
06232-60430<br />
www.elektro-karl.com<br />
Radio Schöfer<br />
Mainzer Straße 23<br />
67577 Alsheim<br />
06249-4948<br />
www.radioschoefer.de<br />
Reindl GmbH & Co. KG<br />
Johann-Sebastian-Bach-Straße 5<br />
69245 Bammental<br />
06223-94013<br />
www.euronics.de/bammental<br />
PLZ 7<br />
Profi-Center Holger Tönnies<br />
Schulze-Delitzsch-Straße 15<br />
71706 Markgröningen<br />
017 45-9210 30<br />
www.toennies-euronics.de<br />
Radio Haug<br />
Riedericher Straße 22<br />
72766 Reutlingen<br />
071 27-97 2320<br />
www.radiohaug.de<br />
Radio-Fernseh-Elektro Burkard Handels GmbH<br />
Schorndorfer Straße 27-29<br />
73730 Esslingen<br />
07 11-3969290<br />
www.euronics.de/esslingen<br />
Euronics Schwarzwälder<br />
Hauptstraße 65<br />
74354 Besigheim<br />
07143-801110<br />
www.euronics.de/besigheim<br />
Wolpert Elektronik GmbH<br />
Auwiesenstraße 4<br />
74523 Schwäbisch Hall<br />
07 91- 95 0380<br />
www.euronics-wolpert.de<br />
Elektro Weiß GmbH<br />
Brettener Straße 2<br />
75038 Oberderdingen<br />
07045-2001 41<br />
www.elektroweissgmbh.de<br />
Günter Wormer Inhaber Peter Barth e.K.<br />
Am Kies 8<br />
76684 Östringen<br />
07259-405<br />
www.wormer-electronic.de<br />
94 Fachhandelsverzeichnis | 2.2013
Fachhandelsverzeichnis | SERVICE<br />
Euronics Achim Feurer<br />
Rheinstrasse 23<br />
77866 Rheinau<br />
Elektro Abend GmbH<br />
Hohentwielstraße 1a<br />
79798 Jestetten<br />
077 45-8822<br />
www.elektro-abend.de<br />
PLZ 8<br />
Elektro Frühwirt GmbH<br />
Egerlandstraße 16<br />
82538 Geretsried<br />
0 81 71-57 76<br />
www.elektro-fruehwirt.de<br />
Radio-Anker<br />
Geigelsteinstraße 2<br />
83080 Oberaudorf<br />
0 80 33-12 40<br />
www.radio-anker.de<br />
EURONICS XXL Durmeier GmbH<br />
Gerberstraße 2<br />
83527 Haag<br />
0 80 72-95 84 80<br />
www.euronics-haag.de<br />
Gebr. Ewender KG<br />
Kreuzstraße 18<br />
84130 Dingolfing<br />
0 87 31-7 33 34<br />
Elektro Daubmeier<br />
Marienplatz 6<br />
85098 Groflmehring<br />
0 84 07-2 29<br />
Fischer & Markmiller GmbH<br />
Spielangerstraße 8<br />
86424 Dinkelscherben<br />
0 82 92-9 00 60<br />
www.euronics.de/dinkelscherben<br />
Radio Meichelböck<br />
Ludwigstraße 5<br />
86971 Peiting<br />
0 88 61-63 62<br />
EURONICS Enzler<br />
Stadtstraße 22<br />
89331 Burgau<br />
0 82 22-18 11<br />
www.euronics-enzler.de<br />
PLZ 9<br />
Engelhardt Elektrotechnik<br />
Eschenauer Hauptstr. 51<br />
90542 Eckental<br />
Euronics Jakob<br />
Denkmalplatz 6<br />
90579 Langenzenn<br />
0 91 01-86 72<br />
www.fernseh-service-jakob.de<br />
Elektro-Ray<br />
<strong>Garten</strong>straße 26<br />
90617 Puschendorf<br />
09101-2244<br />
www.euronics.de/puschendorf<br />
Beluna GmbH<br />
Bahnhofstraße 13<br />
91448 Emskirchen<br />
09104/8249710<br />
www.beluna-sued.de<br />
Wolfgang Häusler e.K.<br />
Schützenstraße 12<br />
91625 Schnelldorf<br />
0 79 50-92 50 03<br />
Radio Elektro Kögler GmbH<br />
Stadtplatz 23<br />
93437 Furth im Wald<br />
09973-8010 05<br />
www.euronics.de<br />
Elektro Kaiser<br />
Marktstraße 24+39<br />
94110 Wegscheid<br />
08592-90040<br />
EURONICS Hilgart<br />
Regener Straße 4<br />
94227 Zwiesel<br />
09922-4617<br />
Thierfelder GmbH<br />
Plattlingerstraße 64<br />
94486 Osterhofen<br />
09932-14 68<br />
www.thierfelder.de<br />
expert Udo Lermann<br />
Leibnizstraße 2<br />
97204 Höchberg<br />
09 31-46 79 44 70<br />
Fernseh-Krämer<br />
Bahnhofstraße 38<br />
97353 Wiesentheid<br />
0 93 83-9 73 40<br />
<strong>Test</strong>spiegel (Heft 6/2010 bis 2/2013)<br />
<strong>Test</strong>übersichten<br />
Produktübersichten<br />
Bad<br />
Ausgabe<br />
Dampfbügeleisen 4.2011<br />
Dampfbügelstationen 5.2012<br />
Elektrorasierer 1.2011/6.2012<br />
elektrische Nagelfeilen 8.2012<br />
Epiliergeräte 3.2011<br />
Gesichtssaunen 8.2012<br />
Haarglätter 3.2011<br />
Haarschneider 1.2012<br />
Haartrockner 1.2012<br />
Handdampfreiniger 3.2012<br />
Infrarotstrahler 8.2012<br />
Körperfettwaagen 6.2010<br />
Klopfmassagegeräte 7.2012<br />
Laufbänder 2.2012<br />
Lockenstäbe 6.2012<br />
Nass-Trocken-Sauger 3.2012<br />
Warmluftbürsten 1.2012<br />
Waschmaschinen 6.2011<br />
Wäschetrockner 5.2012<br />
<strong>Garten</strong><br />
Ausgabe<br />
Akkurasenmäher 4.2012<br />
DAB-Plus-Radios 4.2012<br />
Dörrautomaten 5.2011<br />
Elektrostandgrills 4.2011/4.2012<br />
Elektrorasenmäher 4.2012<br />
Elektrorasentrimmer 4.2012<br />
Gasgrills 4.2011/4.2012<br />
Heckenscheren 5.2012<br />
Laubsauger 6.2010<br />
mobile Sat-Anlagen 3.2011<br />
Poolsauger 3.2011<br />
Rasenmähroboter 4.2012<br />
Holzkohlegrills 4.2012<br />
Wetterstationen 2.2011<br />
Zapfanlagen 4.2011<br />
Kinderzimmer<br />
Ausgabe<br />
Babyfone 5.2011<br />
Babykostwärmer 5.2011<br />
Jugendfahrräder 3.2011<br />
MP3-Player für Kinder 1.2012<br />
Wickeltisch-Heizstrahler 2.2011<br />
Küche<br />
Ausgabe<br />
Allesschneider 6.2011<br />
Brotbackautomaten 1.2011<br />
Dampfgarer 6.2011<br />
Eierkocher 3.2012<br />
Eis-Crusher 3.2011<br />
Eismaschinen 4.2011<br />
Entsafter 5.2012<br />
<strong>Filterkaffee</strong>maschinen 2.2012/2.2013<br />
Fritteusen 8.2012<br />
Getreidemühlen 2.2012<br />
Geschirrspüler 8.2012<br />
Handmixer 1.2013<br />
Induktioneinbaukochfelder 7.2012<br />
Joghurtmaker 5.2012<br />
Kaffeefiltermaschinen 2.2012<br />
Kaffeemühlen 6.2012<br />
Kaffeepad-Maschinen 2.2011<br />
Kaffeevollautomaten 1.2012<br />
Knet- und Rührmaschinen 5.2011<br />
Kompaktbacköfen 8.2012<br />
Kühlboxen und Minikühlschränke 4.2012<br />
Kühl-Gefrier-Kombinationen 3.2011<br />
Mikrowellen 6.2010/7.2012<br />
Milchaufschäumer 4.2011<br />
Mobile Induktionskochfelder 7.2012<br />
Multiküchenmaschinen 5.2011<br />
Raclettes 1.2013<br />
Sandwichmaker 1.2013<br />
Siebträgermaschinen 6.2012<br />
Stabmixer 5.2011<br />
Standmixer 3.2012<br />
Teemaschinen 2.2011<br />
Thermobecher 6.2011<br />
Thermokannen 8.2012<br />
Tischgrills 1.2012<br />
Toaster 2.2012/2.2013<br />
Tretabfallsammler 2.2013<br />
Vakuumierer 4.2012<br />
Waffeleisen 1.2011/1.2013<br />
Wasserkocher 2.2012/2.2013<br />
Werkstatt<br />
Ausgabe<br />
Akkubohrschrauber 7.2012<br />
Miniakkuschrauber 6.2011<br />
Schlagbohrmaschinen 6.2011<br />
Stichsägen 7.2012<br />
Wohnzimmer<br />
Ausgabe<br />
Akkusauger 6.2012<br />
Aktenvernichter 1.2012<br />
beutellose Staubsauger 2.2011<br />
Beutelstaubsauger 6.2012<br />
Blu-ray-Komplettanlagen 1.2011<br />
Blu-ray-Player 1.2011<br />
Heizüfter 1.2013<br />
HD-Projektoren 2.2011<br />
HD-Receiver mit Festplatte 6.2010<br />
Regallautsprecher 2.2011<br />
Staubsaugroboter 3.2012/2.2013<br />
Tischventilatoren 5.2012<br />
Schlafzimmer<br />
Ausgabe<br />
Standventilatoren 4.2011<br />
Produktgruppe<br />
Ausgabe<br />
Akkubohrschrauber 6.2011<br />
Akkuheckenscheren 5.2012<br />
Akkurasentrimmer 4.2012<br />
Akkusauger 3.2012<br />
Backformen 8.2012<br />
Barttrimmer 6.2012<br />
Bügeltische 5.2012<br />
Bürostühle 1.2012<br />
Crepes-Maker 1.2013<br />
Dampfreiniger 3.2012<br />
Eierkocher 2.2012<br />
Eierschneider 3.2012<br />
Einkocher 5.2011<br />
elektrische Dösenöffner 7.2012<br />
elektrische Kamine 1.2013<br />
elektrische Messer 7.2012<br />
elektrische Zahnbürsten 5.2011<br />
Entsafter 5.2011<br />
Espressokannen 6.2012<br />
Fahrradhelme für Kinder 3.2011<br />
Fair Trade Kaffee 2.2013<br />
Fondues 1.2013<br />
<strong>Garten</strong>häcksler 7.2012<br />
Gefriertruhen 3.2011<br />
Geschirrspülertabs 8.2012<br />
Haarschneider 3.2011<br />
Handmixer 5.2011<br />
Heizdecken 7.2012<br />
Heimtrainer/Ergometer 2.2011<br />
ionisierende Haartrockner 1.2011<br />
Kaffeegeschirr 1.2012<br />
Kinderwagen 2.2012<br />
Klimaanlagen 5.2012<br />
Küchenwaagen 4.2011<br />
Ladyshaves 3.2011<br />
Laser-Entfernungsmessgeräte 1.2013<br />
Multischleifer 7.2012<br />
Multistyler 6.2012<br />
Nachtlichter 8.2012<br />
Nährwertanalysewaagen 2.2012<br />
Picknickkörbe 4.2012<br />
Raclettes 1.2012<br />
Reiskocher 2.2012<br />
Reisegeräte 4.2011<br />
Rührschüsseln 1.2013<br />
Tee-Eier 2.2013<br />
Tischabfalleimer 2.2013<br />
Trinkflaschen 5.2012<br />
Sektkühler 1.2012<br />
Schnellkochtöpfe 7.2012<br />
Sterilisatoren 5.2011<br />
Wäschespinnen 5.2012<br />
Waschtrockner 1.2013<br />
Wäschetrockner 6.2011<br />
Wasserkocher 2.2011<br />
Wickelkommoden 2.2012<br />
Zitruspressen 5.2012<br />
www.hausgartentest.de 95
SERVICE | Bestenliste<br />
Die Besten des Jahres 2012<br />
Nivona<br />
Cafe Romantica 850<br />
Gastroback<br />
Tischgrill 42534<br />
Rommelsbacher<br />
CG 2308/TC<br />
Braun<br />
Sommelier KF 610<br />
Philips<br />
HD 2686/90<br />
KÜCHE<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 1.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Nivona<br />
Cafe Romatica 850<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 1.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Gastroback<br />
Design Grill-Barbecue Advanced<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 1.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Rommelsbacher<br />
CG 2308/TC<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Braun<br />
Sommelier KF 610<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HD 2686/90<br />
Russell Hobbs<br />
Allure<br />
Hawos<br />
Novum<br />
Philips<br />
HR 2084/90<br />
Solis<br />
Easyvac Pro<br />
Philips<br />
HR1869<br />
KÜCHE<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Russell Hobbs<br />
Allure<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Hawos<br />
Novum<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HR 2084/90<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Solis<br />
Easyvac Pro<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Philips<br />
HR1869<br />
Graef<br />
ES 90<br />
Gastroback<br />
Kaffeemühle 42639<br />
Bauknecht<br />
MW 88 SL<br />
Samsung<br />
GE89MST<br />
Steba<br />
IK 50<br />
KÜCHE<br />
KÜCHE<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Graef<br />
ES 90<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Gastroback<br />
Design Kaffeemühle Advanced Pro<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
7<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Bauknecht<br />
MW 88 SL<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
7<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Samsung<br />
GE89MST<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
7<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Steba<br />
IK 50<br />
Küppersbusch<br />
IGV6509<br />
Rommelsbacher<br />
BG 1550<br />
Gastroback<br />
Vita-Spin-Fritteuse<br />
Isosteel<br />
VA-9334K<br />
Tupperware<br />
C15 Thermowächter<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
8<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Küppersbusch<br />
IGV6509<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
8<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Rommelsbacher<br />
BG 1550<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
8<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Gastroback<br />
Vita-Spin-Fritteuse<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
8<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,1 )<br />
sehr gut<br />
Isosteel<br />
VA-9334K<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
8<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,2 )<br />
sehr gut<br />
Tupperware<br />
C15 Thermowächter<br />
96<br />
Service | 2.2013
Bestenliste | SERVICE<br />
iRobot<br />
Roomba 780<br />
Waeco<br />
MyFridge MF-15<br />
Ezetil<br />
E26 12/230V EEI<br />
Miele<br />
Fashion Master B1847 D<br />
Tefal<br />
Pro Express GV8431<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
iRobot<br />
Roomba 780<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4.2011<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Waeco<br />
MyFridge MF-15<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Ezetil<br />
E26 12/230V EEI<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,1 )<br />
sehr gut<br />
Miele<br />
Fashion Master B1847 D<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Tefal<br />
Pro Express GV8431<br />
WOHNZIMMER<br />
Fakir<br />
VC 29<br />
Hanseatic<br />
Eco Line Premio<br />
Rowenta<br />
Air Force AC 9258<br />
Grundig<br />
VCH 6130<br />
Beurer<br />
MG 55<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Fakir<br />
VC 29<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Hanseatic<br />
Eco Line Premio<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Rowenta<br />
Air Force AC 9258<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
VCH 6130<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
7<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Beurer<br />
MG 55<br />
WOHNZIMMER<br />
Braun<br />
Satin Hair 7 HD 710<br />
Babyliss<br />
Beliss Airbrush 1000<br />
Koenic<br />
KDR 73006<br />
Grundig<br />
HS 6130<br />
Philips<br />
HP 3621<br />
BAD<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 1.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Braun<br />
Satin Hair 7 HD 710<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 1.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Babyliss<br />
Beliss Airbrush 1000<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Koenic<br />
KDR 73006<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
HS 6130<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
8<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HP 3621<br />
Kärcher<br />
WD 5.300 M<br />
Barbecook<br />
Major Inox<br />
Rommelsbacher<br />
BBQ 2004/S<br />
Campingaz<br />
Genesco Classic 3L<br />
Wolf-<strong>Garten</strong><br />
Blue Power 34 E<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Kärcher<br />
WD 5.300 M<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Barbecook<br />
Major Inox<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Rommelsbacher<br />
BBQ 2004/S<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Campingaz<br />
Genesco Classic 3L<br />
TESTSIEGER<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 0.201X 4.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(0,0 (1,4 )<br />
sehr xxxgut<br />
Wolf-<strong>Garten</strong> Hersteller<br />
Blue Modell Power 34 E<br />
OUTDOOR<br />
Bosch<br />
Art 30 Combitrim<br />
Stihl<br />
HSE 42<br />
Bosch<br />
AHS 60-26<br />
Bosch<br />
PST 1000 PEL<br />
AEG<br />
BS 14 C<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Bosch<br />
Art 30 Combitrim<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Stihl<br />
HSE 42<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Bosch<br />
AHS 60-26<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
7<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Bosch<br />
PST 1000 PEL<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
7<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,2 )<br />
sehr gut<br />
AEG<br />
BS 14 C<br />
OUTDOOR<br />
www.hausgartentest.de 97
VORSCHAU | 3.2013<br />
Impressum<br />
Verleger:<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />
Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig<br />
Tel. ( 03 41) 3 55 79-100 • Fax (03 41) 3 55 79-111<br />
Herausgeber:<br />
Stefan Goedecke, Torsten Herres,<br />
Stefan Hofmeir, Florian Pötzsch<br />
Chefredaktion (ViSdP):<br />
Uwe Funk (UF)<br />
Chefin vom Dienst (CvD):<br />
Susan Oehler (SO)<br />
Redaktion:<br />
Nele Reiber (NR), Jan Stoll (JS)<br />
Fleischwölfe<br />
Wer viel Wert auf hausgemachte Frischkost legt, überlässt auch die Zubereitung von Hackfl eisch und<br />
Würsten nicht dem Fleischer. Wir haben Fleischwölfe für den Heimgebrauch dem Härtetest unterzogen<br />
und geprüft, ob sie wirklich den H<strong>als</strong> nicht vollkriegen.<br />
Grafikdesign:<br />
Bianca Graf, Therèse Herold,<br />
Tobias Heymann, Stephan Krause,<br />
Stefan Kretzschmar, Katharina<br />
Schreckenbach (Leitung), Kim Trank,<br />
Annemarie Votrubec<br />
Produktbetreuung:<br />
Mathias Kübler, Eva Ramezanzadeh,<br />
Verena Rottmann (Leitung)<br />
Anschrift:<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />
Redaktion HAUS & GARTEN TEST<br />
Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig<br />
leserbriefe@auerbach-verlag.de<br />
www.hausgartentest.de<br />
Anzeigen:<br />
Denise Göhler, Linda Hartmann,<br />
Simone Läßig, Franziska Lipus,<br />
Benjamin Mächler, Carsten Philipp (Leitung)<br />
Tel. (03 41) 3 55 79-120<br />
Fax ( 03 41) 3 55 79-111<br />
anzeigen@auerbach-verlag.de<br />
Grills<br />
Kaum hat sich die Schneedecke gelichtet, feiern<br />
Grillfreunde die Eröffnung der Brutzelsaison.<br />
Wir ließen auch in diesem Jahr die aktuellsten<br />
Grillgeräte gegeneinander antreten.<br />
Haarglätter<br />
Glatt und geschmeidig: Haarglätter sollen die<br />
Mähne bändigen, ohne sie dabei zu strapazieren.<br />
Doch das gelingt nicht jedem Modell.<br />
Epilierer<br />
Gut gezupft ist lange glatt: Mit welchen Epiliergeräten<br />
Ihre Haut schonend und effektiv von störenden<br />
Härchen befreit wird, haben wir überprüft.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Grundig, Outdoorchef, Philips, Unold<br />
Abonnenten:<br />
Cathleen Lobatz, Romy Winkler<br />
Tel. (03 41) 3 55 79-140<br />
Fax ( 03 41) 3 55 79-111<br />
abo@auerbach-verlag.de<br />
Vertrieb:<br />
IPS Pressevertrieb GmbH<br />
Carl-Zeiss-Str.5<br />
D-53340 Meckenheim<br />
ISSN: 2191-2157<br />
Einzelpreis Deutschland 1,99 EUR<br />
Einzelpreis Österreich 1,99 EUR<br />
Einzelpreis Schweiz 3,90 CHF<br />
Druck:<br />
Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG,<br />
Kassel<br />
Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten<br />
Es erscheinen ebenfalls im Auerbach Verlag<br />
DIGITAL FERNSEHEN<br />
www.digitalfernsehen.de<br />
Das Magazin berichtet aktuell<br />
über die Entwicklung<br />
des Digital-TV und gibt<br />
hilfreiche Tipps für den<br />
Umstieg.<br />
DIGITAL TESTED<br />
www.digitaltested.de<br />
Informationen,<br />
Workshops und<br />
<strong>Test</strong>berichte zu den<br />
neuesten Multimedia-<br />
Komponenten.<br />
HD+TV<br />
www.hdplustv.de<br />
HD+TV ist der hochwertige<br />
Ratgeber für Audio,<br />
Video und Heimkino.<br />
© 2013 von Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH, Leipzig.<br />
Vervielfältigung und Verbreitung von<br />
Artikeln, Grafi ken, Fotos durch jedes<br />
Medium ist nur mit ausdrücklicher<br />
schriftlicher Genehmigung des Verlags<br />
gestattet. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben<br />
in diesen Publikationen trotz sorgfältiger Bearbeitung<br />
ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Autors<br />
oder des Verlags für die Richtigkeit, Vollständigkeit<br />
und Aktualität nicht übernommen werden kann.<br />
Insbesondere wird keinerlei Haftung übernommen für<br />
eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch<br />
die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen<br />
Inhalte entstehen. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesem<br />
Haftungsausschluss gegen geltendes nationales<br />
Recht zu verstoßen, noch die Haftung für Materialien<br />
auszuschließen, für die nach diesem Recht die Haftung<br />
nicht ausgeschlossen werden darf. Schutzrechte auf<br />
Produktnamen oder Produkte sind in den einzelnen<br />
Artikeln nicht zwingend erwähnt. Namentliche oder<br />
mit Initialen gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />
unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für<br />
unverlangt eingesandte Manuskripte, Datenträger<br />
und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die<br />
Zustimmung zum Abdruck wird vorausgesetzt. Der<br />
Autor erklärt mit der Einsendung von Material, dass<br />
dieses frei von Rechten Dritter ist. Mit der Honorierung<br />
von Manuskripten, Fotos und anderem Material erwirbt<br />
der Verlag die Rechte daran. Gerichtsstand ist Leipzig.<br />
98<br />
<strong>Vorschau</strong> | 2.2013
SCHLUSS MIT WENN UND ABER.<br />
NUTZEN SIE UNSEREN<br />
JA-FAKTOR.<br />
FÜR IHRE IDEEN.<br />
Wir sagen JA zu reibungslosem Prüfen und Zertifizieren und bringen<br />
Ihre Ideen schnell und sicher ins Ziel. www.hermesworld.com<br />
www.hermesworld.com<br />
| Transport Logistics | Fulfilment | Distribution
Design in Serie.<br />
9 Küchengeräte. Ein Stil.<br />
5 Jahre<br />
Zukauf<br />
Garantie<br />
30 Tage<br />
Geld<br />
Zurück<br />
DIE NEUE GRUNDIG BLACK SENSE LINIE.<br />
EIN STIL FÜR ALLE KÜCHENGERÄTE.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
www.design-in-serie.de