27.02.2014 Aufrufe

Zusammenarbeit lohnt sich - wzo

Zusammenarbeit lohnt sich - wzo

Zusammenarbeit lohnt sich - wzo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WOCHENBLATT<br />

8 HOCHRHEIN AKTUELL 26. JANUAR 2011<br />

POLIZEI-NOTIZEN<br />

Verkehrskontrolle<br />

Rheinfelden. Erneut musste<br />

die Polizei im Rahmen einer<br />

Verkehrskontrolle feststellen,<br />

dass es mit der Verkehrsmoral<br />

vieler Verkehrsteilnehmer nicht<br />

zum Besten steht. Am Donnerstagvormittag<br />

wurde auf der<br />

Friedrichstraße in Rheinfelden<br />

eine Kontrolle durchgeführt.<br />

Elf Fahrzeuginsassen waren<br />

„oben ohne“ und mussten allesamt<br />

eine Verwarnung bezahlen,<br />

weil sie den vorgeschriebenen<br />

Sicherheitsgurt<br />

nicht angelegt hatten.Zwei Fahrzeugführer<br />

wurden erwischt,<br />

als sie während der Fahrt mit<br />

dem Handy telefonierten, ohne<br />

die vorgeschriebene Freisprecheinrichtung<br />

zu nutzen. Das<br />

brachte ihm eine Anzeige ein.<br />

Ein Fahrzeugführer war mit<br />

einem „Kurzzeitkennzeichen“<br />

an seinem Fahrzeug unterwegs.<br />

Allerdings war die Frist für die<br />

erlaubte Verkehrsteilnahme bereits<br />

abgelaufen. Deshalb wird<br />

der Mann nun angezeigt.<br />

Vorfahrtsverletzung<br />

Grenzach-Wyhlen. Am Donnerstagvormittag<br />

gegen 9.30<br />

Uhr war es in Grenzach-Wyhlen<br />

zu einem Verkehrsunfall gekommen.<br />

Die Fahrerin eines<br />

Pkw Saab fuhr auf dem Salzländeweg<br />

und wollte nach links<br />

in die Scheffelstraße abbiegen.<br />

An der Einmündung hielt die<br />

Frau zunächst an und ließ den<br />

bevorrechtigten Verkehr passieren.<br />

Schließlich fuhr die Frau<br />

wieder an und wollte abbiegen.<br />

In diesem Moment kam auf der<br />

Scheffelstraße ein Mann mit<br />

einem Skoda angefahren. Der<br />

Skoda-Fahrer wollte wohl nach<br />

rechts in den Salzländeweg abbiegen,<br />

kam aber auf der glatten<br />

Fahrbahn ins Rutschten und<br />

prallte gegen den Saab der Frau.<br />

Dadurch war ein Sachschaden<br />

von mindestens 6.000 Euro<br />

entstanden. Bei der Unfallaufnahme<br />

stellten die Beamten<br />

fest, dass auf dem Skoda Sommerreifen<br />

montiertwaren. Während<br />

die Saab-Fahrerin wegen<br />

Vorfahrtsverletzung angezeigt<br />

werden musste, wurde der Skoda-Fahrer<br />

wegen der montierten<br />

Sommerreifen belangt.<br />

Blechschaden<br />

Rheinfelden. Ein kurzer, unaufmerksamer<br />

Moment führte<br />

am Donnerstagabend gegen<br />

19.15 Uhr in Rheinfelden zu<br />

einem Unfall mit hohem Blechschaden.<br />

Ein VW-Fahrer fuhr<br />

auf der Friedrichstraße in Richtung<br />

Schwörstadt. Auf Höhe<br />

der Turnstraße hatte ein voraus<br />

fahrender Pkw-Fahrer verkehrsbedingt<br />

angehalten. Der Fahrer<br />

eines nachfolgenden Renaults<br />

erkannte dies und hielt ebenfalls.<br />

Dem VW-Fahrer war dies<br />

entgangen und er prallte auf<br />

den Renault. Durch den Aufprall<br />

wurde der Renault auf den davor<br />

stehenden Pkw geschoben.<br />

Trotz des Schadens von mindestens<br />

8.000 Euro blieben alle<br />

Fahrzeugführer unverletzt.<br />

Unfallflucht<br />

Rheinfelden. In der Nacht<br />

von Freitag auf Samstag wurde<br />

ein vor dem Haus Lettenweg<br />

9 geparkter Pkw Fiat Punto<br />

beschädigt. Offen<strong>sich</strong>tlich wurde<br />

der Fiat von einem ein- bzw.<br />

ausparkenden Pkw touchiert.<br />

Es entstanden Kratzer und eine<br />

Delle, der Schaden wird auf<br />

500 Euro beziffert.<br />

Hinweise bitte an die Polizei<br />

Rheinfelden unter Telefon<br />

07623/ 74040.<br />

Richtfest in Rheinfelden<br />

Das neue Gartencenter-Galeriecafé schafft neue Arbeitsplätze<br />

Rheinfelden. Nach langwierigem<br />

Hin und Her im Bauausschuss und<br />

Gemeinderat konnte vergangene<br />

Woche im neuen Gartencenter-<br />

Galeriecafé Steul – Schmitt das<br />

Richtfest gefeiert werden.<br />

Nach der Fertigstellung wird<br />

das Gartencenter von Geschäftsführerin<br />

und Gesellschafterin Sylvia<br />

Steul-Schmitt, unter dem Motto<br />

„Erlebniseinkauf für Haus und<br />

Garten“ geführt werden . Für das<br />

von Architekt und Stadtplaner<br />

Jürgen Strittmatter geplante Gartencenter,<br />

muss die Steul-Schmitt<br />

GbR über zwei Millionen Euro für<br />

den Neubau aufbringen.<br />

Die Gesamtfläche beträgt 3390<br />

Quadratmeter, wovon 1940 Quadratmeter<br />

Verkaufsfläche sind.<br />

Das Café im ersten Obergeschoss<br />

bietet auf 250 Quadratmetern 60<br />

Sitzplätze. In dem Tagescafé werden<br />

Kaffee, Kuchen, Frühstück,<br />

Speisen und Getränke angeboten.<br />

Das neue Gartencenter-Galeriecafé wird bald fertig sein.<br />

Vor dem Center sind über 40<br />

Parkplätze angelegt. Neue Arbeitsplätze<br />

für Floristinnen und<br />

Floristen, Gärtnerinnen und Gärtnern<br />

sowie Verkaufs-Fachpersonal<br />

wurden geschaffen. Angeboten<br />

werden Blumen und Pflanzen<br />

für Innen und Außen, Gartenzubehör,<br />

Deko-Artikel, eine Boutique<br />

und ein Oster- und Weihnachtsmarkt.<br />

Foto: my<br />

Matthias Eschbach, gelernter<br />

Zimmermann und Projektleiter,<br />

sprach den Richtspruch und zertrümmerte<br />

nach alter Sitte das<br />

Glas auf dem Boden. Unter den<br />

Gästen weilte auch Rheinfeldens<br />

Bürgermeister Rolf Karrer als Vertreter<br />

der beteiligten Baufirmen<br />

und Arbeiter. Anschließend gab<br />

es ein zünftiges Vesper und Getränke.<br />

(my)<br />

Nur die Reste des Rheinfelder Kraftwerkes stehen noch<br />

Ehrungen für Vereinsmitglieder<br />

Zur diesjährigen Hauptversammlung des TV Rheinfelden waren die<br />

Ehrungen einer der längsten Tagesordnungspunkte. Geschuldet ist<br />

dies der Geschichte. Denn im Jahr 1950 wurde der Verein nach der<br />

Kriegspause neu gegründet, damals traten viele Mitglieder ein, die<br />

eben nun mehr 60 Jahre lang Mitglieder sind. 17 Mitglieder erhielten<br />

den Dank für 60 und 50 Jahre Mitgliedschaft. Etliche betagte Mitglieder<br />

konnten aber wegen gesundheitlicher Probleme nicht kommen.<br />

Weitere 13 Sportlerinnen und Sportler erhielten eine Anerkennung für<br />

40 oder 25 Jahre im Verein. Besondere Ehre erhielt gleich zu Beginn<br />

Hermann Nickola. Er ist mit 85 Jahren derzeit ältestes Vereinsmitglied.<br />

Mit zehn Jahren trat er in den TV Rheinfelden ein, somit blickt er auf<br />

75 Jahre Mitgliedschaft zurück. Würdigung erfuhren auch zwei aktive<br />

Sportler. Swen Strittmatter stammt aus der namhaften Fechterfamilie.<br />

ImVorjahr errang er in der Schweiz den Titel desVizeweltmeisters der<br />

Fechtmeister. Inzwischen arbeitet er auch als Bundestrainer der Rollstuhlfechterinnen.<br />

Auch Sandro Dathe setzt eine langjährige Familientradition<br />

fort, er bestreitet heute als Geräteturner Wettkämpfe in<br />

der 2. Bundesliga. Außerdem erwarb er den Trainerschein und bildet<br />

Nachwuchssportler aus.<br />

rr/Foto: rr<br />

Der Abbruch des alten Kraftwerkes schreitet zügig voran. Während der<br />

lange Arm des Abrissbaggers an der einstigen Stirnseite des Gebäudes<br />

die letzten Pfeiler frisst, ragt von der langen Südfront noch die große<br />

Mittelwand in den Himmel. Die Generatoren sind noch eingebaut, mit<br />

Folie abgedeckt erscheinen sie etwas gespenstisch. Die Tore des früheren<br />

Wassereinlaufes im Untergeschoss sind geschlossen, auf dem trockenen<br />

Boden fahren inzwischen Autos hin und her. Nur noch wenige<br />

Tage wird es dauern, dann werden auch die Maschinen ausgebaut und<br />

abtransportiert. Täglich kommen viele Spaziergänger vorbei und beobachten<br />

den Fortgang der Arbeiten. Um den Mittelpfeiler des früheren<br />

Stegs wurde inzwischen eine Insel aufgeschüttet,auf der die Abrissgeräte<br />

Platz finden.<br />

rr/Fotos: rr<br />

I<br />

n unserer neuen Serie stellen<br />

Menschen aus Rheinfelden<br />

ihre Stadt vor – aus ihrer ganz<br />

persönlichen Sicht. Das Wochenblatt<br />

traf Silvia Sutter und<br />

bat sie um Antworten auf die<br />

Stichwörter:<br />

Mein Viertel: Seit meiner Heirat<br />

lebe ich im Dinkelbergdorf Adelhausen.<br />

Hier gefällt es mir sehr<br />

gut, hier fühle ich mich wohl.<br />

Adelhausen liegt zentral. Auf<br />

der einen Seite Maulburg und<br />

Schopfhei, auf der anderen Seite<br />

Rheinfelden und die Schweiz.<br />

Die Menschen sind sehr nett<br />

und die Dorfgemeinschaft<br />

stimmt.<br />

Hier gehe ich shoppen: Ich arbeite<br />

als Postbotin und mein<br />

Gebiet ist Nollingen und der<br />

Vogelsang. Da ist es selbstverständlich,<br />

dass ich nach getaner<br />

Arbeit vor allem auf der Grünen<br />

Wieseeinkaufe,dieliegtschließlich<br />

auf meinem Weg. Ich mag<br />

die Grüne Wiese von Rheinfelden,<br />

hier konzentriert <strong>sich</strong> alles<br />

undesgibtgenügendParkplätze.<br />

In der Innenstadt habe ich<br />

meine Lieblingsboutique, eine<br />

Freundin von mir arbeitet dort<br />

undsobinichauchmodisch<br />

immer auf dem Laufenden.<br />

Hier erhole ich mich: Am besten<br />

erhole ich mich daheim in Adelhausen.<br />

Fast jeden Tag ziehe<br />

ich meine Turnschuhe an, nehme<br />

meine Nordic Walking Stö-<br />

WB-SERIE<br />

Ausstellung schließt<br />

in zwei Wochen<br />

Rheinfelden. Die Ausstellung<br />

„Lichterglanz und himmlische Düfte“<br />

im Stadtmuseum Rheinfelden<br />

kann noch bis einschließlich Sonntag,<br />

6. Februar, besucht werden.<br />

Mehr als 700 Besucher sind seit dem<br />

31. Oktober 2010 in das Stadtmuseum<br />

gekommen, um <strong>sich</strong> den historischen<br />

Weihnachtsschmuck, wie<br />

den Perlenschmuck aus Gablonz<br />

oderdenGlasschmuckausLauscha,<br />

und die Räucheressenzen, wie Myrrhe<br />

und Weihrauch, anzuschauen.<br />

Nach dem Abbau der Ausstellung<br />

„Lichterglanz und himmlische Düfte“<br />

wird dann das Mittelalter, mit<br />

den Schwerpunkten Burgruine Hertenberg<br />

und die Burg auf dem Stein<br />

sowie Grafen von Rheinfelden, in<br />

den freigewordenen Ausstellungsraum<br />

einziehen.<br />

Das Stadtmuseum Rheinfelden<br />

(Baden) im Haus Salmegg hat immer<br />

samstags, sonntags und feiertags<br />

von 12 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.<br />

Der Eintrittspreis für dieAusstellung<br />

„Lichterglanz und himmlische Düfte“<br />

beträgt zwei Euro. (WB)<br />

„Mein Rheinfelden“<br />

HEUTE VORGESTELLT VON SILVIA SUTTER<br />

cke und gehe laufen. Rund um<br />

Adelhausen gibt es herrliche<br />

Wanderwege, im Wald und auf<br />

der Flur.<br />

Das gefällt mir besonders: Das<br />

Vereinsleben in Adelhausen.<br />

Mein Mann, meine Tochter und<br />

der Schwiegersohn sind Aktivmitglieder<br />

beim Musikverein<br />

und ich nenne mich aktives<br />

Passivmitglied. Ich helfe bei<br />

jedemFestmit,sobinichzum<br />

Beispiel am 1. Mai am Grillfest<br />

bei der Kreuzeiche für die Steaks<br />

zuständig und bei anderen FestenleisteichvorwiegendEinsatz<br />

in der Küche. Einzig beim Jahreskonzert,<br />

da sitze ich in der<br />

Reihe und genieße die Musik.<br />

An Heilig Abend kommen die<br />

Musikanten auf ihrem musikalischen<br />

Weg bei mir vorbei,<br />

dann serviere ich ihnen traditionell<br />

Eierlikör-Punsch zum<br />

Aufwärmen. An der Rheinfelder<br />

Innenstadt gefallen mir die Eisdielen,<br />

die ich im Sommer gerne<br />

besuche.<br />

Das wünsche ich mir: Einen<br />

Gehweg ins Hinterdorf von Adelhausen.<br />

(owu)<br />

WOCHENRÜCKBLICK<br />

Rheinfelden-Eichsel. An der<br />

Hauptversammlung wurde der<br />

Vorstand des Eichseler Männerchores<br />

wiedergewählt.<br />

Bernd Priebe bleibt Vorsitzender,<br />

Reiner Oeschger zweiter<br />

Vorsitzender und Werner Kessler<br />

bleibt Kassier. Das Amt des<br />

Notenwarts und aktiven Beisitzers<br />

übernimmt Wolfgang<br />

Wolter, Wilfried Kohler ist passiver<br />

Beisitzer.<br />

Rheinfelden. Die Gewerbeschule<br />

Rheinfelden wird ab<br />

September einen gymnasialen<br />

ZugmitdemProfilUmwelttechnik<br />

anbieten. Ziel dabei ist, die<br />

Begeisterung für Technik bei<br />

jungen Menschen zu wecken.<br />

Grenzach-Wyhlen. An der<br />

Mitgliederversammlung des<br />

Musikvereins Wyhlen wurde<br />

Dirk Joos für seine 20-jährige<br />

aktive Tätigkeit geehrt. Sabine<br />

Gampp wurde zur ersten Vorsitzenden<br />

gewählt, den zweiten<br />

Vorsitz übernimmt Martin Weis.<br />

In diesem Jahr will der Musikverein<br />

gezielt um Nachwuchs<br />

für die Jungmusik werben.<br />

Rheinfelden. Der Bau-und<br />

Umweltausschuss Rheinfelden<br />

hat seine Empfehlung bezüglich<br />

der am 23. Februar endenden<br />

Veränderungssperre des Bebauungsplans<br />

„Adelberg“ an<br />

den Gemeinderat weitergeleitet.<br />

Am Donnerstag wird dieser<br />

entscheiden, ob die Sperre um<br />

noch ein Jahr verlängert wird.<br />

Was ist christliche<br />

Mystik?<br />

Einkehr- und Studientag<br />

Rheinfelden. „wirklich glauben“<br />

hat Referentin Frau Dr. Irene Leicht,<br />

Pfarrerin und Leiterin der Evangelischen<br />

Erwachsenenbildung Freiburg,<br />

ihr Tagesseminar zu den Mystischen<br />

Erfahrungen im Christentum<br />

betitelt, das am Samstag, 29.<br />

Januar, von 10.15 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

in Schloss Beuggen stattfindet. Und<br />

die Referentin muss es wissen, gilt<br />

sie doch als eine Fachfrau für das<br />

Thema Mystik. Oft als irrationale<br />

Schwärmerei belächelt, in die Esoterik-Schublade<br />

getan, in Erinnerung<br />

an die Blut- und Bodenmystik<br />

des Nationalsozialismus als gefährlich<br />

eingestuft, hat die christliche<br />

Mystik es oft schwer, ernst genommen<br />

zu werden. Dabei kann<br />

sie eine vorzügliche Schule des<br />

Glaubens sein. Was christliche<br />

Mystik ist und was nicht, welche<br />

Erscheinungsweisen <strong>sich</strong> in der<br />

Christentumsgeschichte ausmachen<br />

lassen und wie die Mystik zu<br />

einem lebendigen, wirklichen<br />

Glauben verhelfen kann – darum<br />

geht es an diesem Einkehr- und Studientag.<br />

Die Kosten betragen 46 Euro inklusive<br />

Mittagessen, Kaffee und<br />

Kuchen. Um umgehende Anmeldung<br />

an die Evangelische Erwachsenenbildung<br />

Hochrhein-Markgräflerland<br />

wird gebeten unter Telefon<br />

07623/50520 oder<br />

eeb.hrloesh@t-online.de. (WB)<br />

Treffpunkt Gambrinus<br />

hat geschlossen<br />

Rheinfelden. Das Treffpunktcafé<br />

im Treffpunkt Gambrinus bleibt<br />

von Donnerstag, 27. Januar, bis<br />

Montag, 31. Januar, wegen der Kücheneinbauarbeiten<br />

geschlossen.<br />

Wegen der Einbauarbeiten müssen<br />

das Tanzcafé am Sonntag und das<br />

Mittagessen am Montag ausfallen.<br />

Das Internetcafé von 14 Uhr bis 17<br />

Uhr und die Pflegeberatung des<br />

ipunkt von 9 Uhr bis 12 Uhr finden<br />

aber wie gewohnt am Donnerstag,<br />

27. Januar, statt. (WB)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!