27.02.2014 Aufrufe

Projektion der Erwerbsbevölkerung bis zum Jahr 2060 - IAB

Projektion der Erwerbsbevölkerung bis zum Jahr 2060 - IAB

Projektion der Erwerbsbevölkerung bis zum Jahr 2060 - IAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 3<br />

Altersstruktur <strong>der</strong> Migranten 2010<br />

Quelle:<br />

Statistisches Bundesamt, Fachserie 1, Reihe 1.2 (Wan<strong>der</strong>ungsstatistik), und eigene Berechnungen<br />

Eine hervorzuhebende Konsequenz <strong>der</strong> Modellstruktur mit Fortzugsraten ist, dass<br />

<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ungssaldo über die Zeit nicht gleich bleibt. Vielmehr hängt <strong>der</strong> Saldo<br />

eines <strong>Jahr</strong>es von <strong>der</strong> <strong>der</strong> Ausgangsbevölkerung einschließlich aller <strong>bis</strong> dahin erfolgten<br />

Zu- und Fortzüge ab. Diese Teil-Endogenisierung <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ungen erlaubt<br />

nicht mehr die <strong>bis</strong>lang übliche Angabe eines festen Wan<strong>der</strong>ungssaldos, z. B.<br />

200.000 pro <strong>Jahr</strong>, für eine bestimmte Prognosevariante. Es lassen sich aber leicht<br />

durchschnittliche Wan<strong>der</strong>ungssalden berechnen.<br />

Abbildung 4 zeigt, wie sich die Wan<strong>der</strong>ungssalden <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong> je nach <strong>Projektion</strong>svariante<br />

entwickeln. Am Anfang des Prognosezeitraums sind die Wan<strong>der</strong>ungssalden<br />

teilweise weit von den letzten tatsächlichen Werten entfernt. Damit werden<br />

zu Beginn <strong>der</strong> <strong>Projektion</strong> sogar fast die heftigen Ausschläge <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ungssalden<br />

in <strong>der</strong> Vergangenheit erreicht. Danach pendelt sich <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ungssaldo längerfristig<br />

auf einen variantenspezifischen Wert ein.<br />

Die in Abbildung 4 dargestellten Varianten nähern sich außerdem im Laufe <strong>der</strong> Zeit<br />

an. Selbst die relativ extreme Variante 21, mit hohen Zuzügen und niedrigen Fortzügen,<br />

erreicht mit weniger als 210.000 Nettozuzügen in <strong>2060</strong> einen im historischen<br />

Vergleich nicht beson<strong>der</strong>s hohen Wert (vgl. Tabelle 2). Ihr Durchschnittssaldo liegt<br />

sogar unter <strong>der</strong> aktuellen Wan<strong>der</strong>ungsentwicklung mit einem Nettozuzug von<br />

303.000 Auslän<strong>der</strong>n im <strong>Jahr</strong> 2011. In Variante 13, ein Szenario mit niedrigem Zuzug<br />

und hohem Fortzug, ist <strong>der</strong> Saldo zunächst sogar negativ und wird erst ab 2023<br />

positiv.<br />

<strong>IAB</strong>-Forschungsbericht 10/2013 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!